Krimi-Klassiker von Edgar Wallace
Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser
Mit Christian Richard Bauer, Marko Formanek, Till Huster, Niclas G. Icewood, Gosta Liptow, Patrick Michel, Iris Schumacher, Sönke Städtler, Eileen Weidel, Jessica Zang, Janis Zaurins, Marina Zimmermann
Ein mysteriöser Mörder, ein düsteres Herrenhaus und eine Wand des Schweigens – eine Welt voller Geheimnisse und grausamer Verbrechen. Der erste Wallace am Imperial Theater - nach 20 Jahren mit frischem Glanz neu inszeniert!
Der Halstuch-Mörder treibt sein Unwesen auf dem englischen „Marks Priory“, einem abgelegenen, düsteren Schloss, das von der stolzen Aristokratin Lady Lebanon und deren Sohn Willie bewohnt wird. Als man den Chauffeur Studd erwürgt vorfindet, tritt Inspektor Tanner von Scotland Yard auf den Plan.
Eine Komödie auf Platt- und Hochdeutsch nach dem Film „Wir sind die Neuen“ von Ralf Westhoff
Inszenierung: Nora Schumacher
Mit Konstantin Graudus, Flavio Kiener, Birte Kretschmer, Nele Larsen, Ole Schloßhauer, Lara-Maria Wichels
Das wunderbare urkomische Zwei-Generationenstück voller Leichtigkeit, Humor und Lebensklugheit, erzählt von Konflikten und bereichernden Beziehungen zwischen den Menschen zweier Wohngemeinschaften: einer Studenten-WG oben und der Senioren-WG darunter.
Voller Tatendrang starten die drei Alt-68er, Anne, Johannes und Eddi, in ihr neues WG-Leben. Aber die Studierenden in der Wohnung über ihnen entpuppen sich als fürchterlich spießig: Sie verbitten sich Lärmbelästigung, pochen auf die Hausordnung und machen unverblümt deutlich, dass ihrerseits nicht mit „Senior*innenhilfe im Alltag“ zu rechnen sei... Doch schon bald stellt sich die Frage: Wer muss hier eigentlich wem unter die Arme greifen?
Goethes Faust - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
Schauspiel von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht frei nach Johann Wolfgang von Goethe
Regie-Team Barbara Bürk und Clemens Sienknecht feierten bereits Erfolge mit großen Klassikern der Weltliteratur (Effi Briest, Anna Karenina, Nibelungen, Kabale und Liebe), die sie jeweils mit dem Untertitel „allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie“ in ihr ganz eigenes Format verwandelt haben: inhaltlich komprimiert, humorvoll dekonstruiert und liebevoll musikalisiert. Nun haben sie sich Goethes Schwergewicht „Faust“ vorgenommen: ein verhängnisvoller Pakt mit dem Teufel, die Gretchenfrage und die Suche nach dem Moment des absoluten Glücks.
Komödie von Siegfried Lenz; Regie: Georg Münzel
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 100-jährigen Geburtstags von Siegfried Lenz. Mit Oliver Geilhardt, Sina-Maria Gerhardt, Isabella Ginocchio, Kai Hufnagel, Alexander Klages, Herbert Schöberl, Jacques Ullrich u. a.
Mit allen Mitteln der Komödie untersucht Lenz die Umstände der Korrumpierbarkeit durch Macht und fragt nach der Motivation dafür. Parallelen zu aktuellen Schreckensgestalten drängen sich auf...
Bruno Deutz, vor Jahren Widerstandskämpfer und nun Friseur, wird aufgrund seiner frappierenden Ähnlichkeit mit dem amtierenden Diktator übergangsweise zu dessen Vertreter berufen. Er soll ihn bei einer Parade vertreten, bei der ein Attentat auf den Präsidenten geplant ist. Bruno soll ihn nicht nur repräsentativ, sondern mit allen Konsequenzen verkörpern. Schon bald legt er seine kleinbürgerliche Maske ab und zeigt sein wahres brutales Gesicht...
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 100-jährigen Geburtstags von Siegfried Lenz. Mit allen Mitteln der Komödie untersucht Lenz die Umstände der Korrumpierbarkeit durch Macht und fragt nach der Motivation dafür. Parallelen zu aktuellen Schreckensgestalten drängen sich auf... Siegfried Lenz’ kluge Komödie hält unserer Gesellschaft den Spiegel vor – scharf, pointiert und mit viel Humor.
Krimi-Komödie von Franck Duarte
Regie: Harald Weiler
Mit Jan Sosniok, Brigitte Zeh u. a.
Franck Duartes rasante Komödie im New York der Fünfzigerjahre ist ein Genre-Mix vom Feinsten: „Mad Men„ meets „Desperate Housewives“ meets Krimi-Komödie. Duarte blickt hier liebevoll-ironisch auf diese Zeit in Amerika zurück und ist dabei allerlei Geheimnissen und Betrügereien, und vor allem alten Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Konventionen auf der Spur.
Jenny ist Hausfrau, begeistert sich für Fertiggerichte, Haushaltsgeräte und Amerika und ist mit dem Chefredakteur einer einflussreichen Zeitung verheiratet. Seit einiger Zeit hat sie eine heimliche Affäre mit einem Angestellten ihres Mannes. Heute Abend soll eben dieser Geliebte – im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens – endlich ihren Ehemann ermorden. Aber Jennys Mann bringt unangekündigt seine neue, junge Sekretärin mit nach Hause und so gestaltet sich der Mord unerwartet kompliziert. Aber nicht nur Jenny hat einen ganzen Stapel Leichen im Keller...
Oper von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
In italienischer Sprache
Inszenierung: Vincent Boussard, Musikalische Leitung: Alexander Joel
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg; Chor der Hamburgischen Staatsoper
Puccinis berühmte Tragödie, eine Liebesgeschichte zwischen einem amerikanischen Leutnant und einer Geisha, in einer Inszenierung von Vincent Boussard mit Glamourkostümen des französischen Stardesigners Christian Lacroix: „explodierende Farben, prächtiger Orchesterklang (…) ganz großes Kimono-Kino“ urteilte Spiegel online.
Krimi-Klassiker von Edgar Wallace
Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser
Mit Christian Richard Bauer, Marko Formanek, Till Huster, Niclas G. Icewood, Gosta Liptow, Patrick Michel, Iris Schumacher, Sönke Städtler, Eileen Weidel, Jessica Zang, Janis Zaurins, Marina Zimmermann
Ein mysteriöser Mörder, ein düsteres Herrenhaus und eine Wand des Schweigens – eine Welt voller Geheimnisse und grausamer Verbrechen. Der erste Wallace am Imperial Theater - nach 20 Jahren mit frischem Glanz neu inszeniert!
Der Halstuch-Mörder treibt sein Unwesen auf dem englischen „Marks Priory“, einem abgelegenen, düsteren Schloss, das von der stolzen Aristokratin Lady Lebanon und deren Sohn Willie bewohnt wird. Als man den Chauffeur Studd erwürgt vorfindet, tritt Inspektor Tanner von Scotland Yard auf den Plan.
Eine Komödie auf Platt- und Hochdeutsch nach dem Film „Wir sind die Neuen“ von Ralf Westhoff
Inszenierung: Nora Schumacher
Mit Konstantin Graudus, Flavio Kiener, Birte Kretschmer, Nele Larsen, Ole Schloßhauer, Lara-Maria Wichels
Das wunderbare urkomische Zwei-Generationenstück voller Leichtigkeit, Humor und Lebensklugheit, erzählt von Konflikten und bereichernden Beziehungen zwischen den Menschen zweier Wohngemeinschaften: einer Studenten-WG oben und der Senioren-WG darunter.
Voller Tatendrang starten die drei Alt-68er, Anne, Johannes und Eddi, in ihr neues WG-Leben. Aber die Studierenden in der Wohnung über ihnen entpuppen sich als fürchterlich spießig: Sie verbitten sich Lärmbelästigung, pochen auf die Hausordnung und machen unverblümt deutlich, dass ihrerseits nicht mit „Senior*innenhilfe im Alltag“ zu rechnen sei... Doch schon bald stellt sich die Frage: Wer muss hier eigentlich wem unter die Arme greifen?
Goethes Faust - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
Schauspiel von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht frei nach Johann Wolfgang von Goethe
Regie-Team Barbara Bürk und Clemens Sienknecht feierten bereits Erfolge mit großen Klassikern der Weltliteratur (Effi Briest, Anna Karenina, Nibelungen, Kabale und Liebe), die sie jeweils mit dem Untertitel „allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie“ in ihr ganz eigenes Format verwandelt haben: inhaltlich komprimiert, humorvoll dekonstruiert und liebevoll musikalisiert. Nun haben sie sich Goethes Schwergewicht „Faust“ vorgenommen: ein verhängnisvoller Pakt mit dem Teufel, die Gretchenfrage und die Suche nach dem Moment des absoluten Glücks.
Komödie von Siegfried Lenz; Regie: Georg Münzel
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 100-jährigen Geburtstags von Siegfried Lenz. Mit Oliver Geilhardt, Sina-Maria Gerhardt, Isabella Ginocchio, Kai Hufnagel, Alexander Klages, Herbert Schöberl, Jacques Ullrich u. a.
Mit allen Mitteln der Komödie untersucht Lenz die Umstände der Korrumpierbarkeit durch Macht und fragt nach der Motivation dafür. Parallelen zu aktuellen Schreckensgestalten drängen sich auf...
Bruno Deutz, vor Jahren Widerstandskämpfer und nun Friseur, wird aufgrund seiner frappierenden Ähnlichkeit mit dem amtierenden Diktator übergangsweise zu dessen Vertreter berufen. Er soll ihn bei einer Parade vertreten, bei der ein Attentat auf den Präsidenten geplant ist. Bruno soll ihn nicht nur repräsentativ, sondern mit allen Konsequenzen verkörpern. Schon bald legt er seine kleinbürgerliche Maske ab und zeigt sein wahres brutales Gesicht...
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 100-jährigen Geburtstags von Siegfried Lenz. Mit allen Mitteln der Komödie untersucht Lenz die Umstände der Korrumpierbarkeit durch Macht und fragt nach der Motivation dafür. Parallelen zu aktuellen Schreckensgestalten drängen sich auf... Siegfried Lenz’ kluge Komödie hält unserer Gesellschaft den Spiegel vor – scharf, pointiert und mit viel Humor.
Krimi-Komödie von Franck Duarte
Regie: Harald Weiler
Mit Jan Sosniok, Brigitte Zeh u. a.
Franck Duartes rasante Komödie im New York der Fünfzigerjahre ist ein Genre-Mix vom Feinsten: „Mad Men„ meets „Desperate Housewives“ meets Krimi-Komödie. Duarte blickt hier liebevoll-ironisch auf diese Zeit in Amerika zurück und ist dabei allerlei Geheimnissen und Betrügereien, und vor allem alten Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Konventionen auf der Spur.
Jenny ist Hausfrau, begeistert sich für Fertiggerichte, Haushaltsgeräte und Amerika und ist mit dem Chefredakteur einer einflussreichen Zeitung verheiratet. Seit einiger Zeit hat sie eine heimliche Affäre mit einem Angestellten ihres Mannes. Heute Abend soll eben dieser Geliebte – im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens – endlich ihren Ehemann ermorden. Aber Jennys Mann bringt unangekündigt seine neue, junge Sekretärin mit nach Hause und so gestaltet sich der Mord unerwartet kompliziert. Aber nicht nur Jenny hat einen ganzen Stapel Leichen im Keller...
Oper von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
In italienischer Sprache
Inszenierung: Vincent Boussard, Musikalische Leitung: Alexander Joel
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg; Chor der Hamburgischen Staatsoper
Puccinis berühmte Tragödie, eine Liebesgeschichte zwischen einem amerikanischen Leutnant und einer Geisha, in einer Inszenierung von Vincent Boussard mit Glamourkostümen des französischen Stardesigners Christian Lacroix: „explodierende Farben, prächtiger Orchesterklang (…) ganz großes Kimono-Kino“ urteilte Spiegel online.