Parkplätze:
mit Glück vor dem Haus auf dem Mittelstreifen und ab 19.00 Uhr direkt auf dem Seitenstreifen der Max-Brauer-Allee. Samstags und sonntags sogar ganztägig.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S-Bahn Linie S1, S2, S3 und S31 bis Altona – 7 Min. Fußweg
Bus Linie 15, 20, 25 und 183 bis Gerichtstraße - Ausstieg direkt vor dem Theater
Mit dem PKW:
Auf der A7 bis Abfahrt Othmarschen. Rechts halten und immer der Hauptstraße folgen. Die Straßennamen lauten: Behringstraße, Barnerstraße, Bahnunterführung (Lessingtunnel), Julius-Leber-Straße. Letztere trifft direkt auf die Max-Brauer-Allee. Rechts abbiegen und nach Möglichkeit umgehend einen Parkplatz ansteuern. Das Allee Theater liegt an dieser Straßenecke.
Behindertenparkplätze auf Anfrage
Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich
Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U1, U3 Kellinghusenstr. - 5 Min. Fußweg
U1, Bus 20, 25 und 118 Hudtwalckerstr. 5 Min. Fußweg
Hörunterstützung mit der App MobileConnect
Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.
Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S-Bahn oder Bus bis Altona - 3 Min. Fußweg
Mit dem PKW:
A7 bis Ausfahrt Othmarschen, Richtung Altona
Parken:
Ab sofort stehen Ihnen bei Ihrem Theaterbesuch wieder bis zu 32 Parkplätze (gebührenpflichtig: 3,50 Euro für den ganzen Abend) auf dem angrenzenden Schulhof zur Verfügung. Der Parkplatz öffnet 1,5 Stunden vor Vorstellungsbeginn und schließt eine Stunde nach Vorstellungsende.
Weitere Parkmöglichkeiten am Altonaer Rathaus und in den Parkhäusern MERCADO und Bhf. Altona. Schwerbehinderte mit Ausweis parken kostenlos auf dem Parkplatz neben dem Theater.
ACHTUNG: Auf Grund von Baumaßnahmen kann der Theaterparkplatz derzeit nicht genutzt werden.
Die CAP SAN DIEGO ist das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ihre elegante Silhouette gehört zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt und der Michel. Die Crew und 45 ehrenamtlich tätige Seemänner im Ruhestand halten sie mit viel Engagement in Schuss. Die CAP SAN DIEGO ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden und bis Ende 1981 vorzugsweise nach Südamerika gefahren sind. Seit 1988 ist die CAP SAN DIEGO ein Museumsschiff, seit 2003 zudem maritimes Denkmal und schwimmendes Hotel, das heute seinen Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg hat. Mehrmals im Jahr legt die CAP SAN DIEGO zu Museumsfahrten mit bis zu 500 Passagieren ab.
Die CAP SAN DIEGO hat einen akustischen Museumsführer: Mit Hilfe mobiler MP3-Player wird der Besucher über 20 Stationen mit dem Bordleben vertraut gemacht.
Die Bord-Bistro-Gastronomie wird vom Viermaster Catering betrieben.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S-BAHN: S 1 und S 3 bis Landungsbrücken
U-BAHN: U3 bis Baumwall bzw. Landungsbrücken
HADAG-Fährlinie: Nr. 62 bis Landungsbrücken
BUS: 111 bis Haltestelle Baumwall
Das CCH befindet sich aktuell im Umbau.
Öffentliche Verkehrsmittel:
S-Bahn bis Dammtor. Fußweg 11 Minuten
Bus: 4 und 5 bis Dammtor, Fußweg 11 Minuten
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn Baumwall, Fahrstuhl vorhanden, 6 Minuten Fußweg
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Metrobus 23 und U-Bahn „U 2“ bis Horner Rennbahn,
Ausgang Bauerberg, 9 Minuten Fußweg
Bus 160 bis Horner Rampe, 6 Minuten Fußweg
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U2 bis Christuskirche 8 Min. Fußweg
S-Bahn oder U3 bis Sternschanze 10 Min. Fußweg
Bus 15 bis Schulterblatt 3 Min.Fußweg
Parken:
Sie finden einen bewachten Parkplatz in der Max Brauer Allee 272 (Schulterblatt Ecke Max-Brauer-Allee). Dieser ist ca. 3 Minuten zu Fuß entfernt und kostet für bis zu 12 Stunden 4€.
Barrierefreiheit:
Rollstuhlplätze auf Anfrage.
Behindertengerechte Toiletten vorhanden.
Kein Fahrstuhl vorhanden.
Seh- und Hörhilfen:
Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.
Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-/S-Bahn und Bus bis Hamburg-Hauptbahnhof - kurzer Fußweg
Parken:
Ein bewachtes Parkhaus befindet sich direkt hinter dem Theatergebäude (Einfahrt über Lange Reihe/Baumeisterstraße/Borgesch). Besucher von Vorstellungen im Schauspielhaus parken zu einem Sonderpreis von 4,80 €. Dieser Sondertarif ist vor der Vorstellung am Kassenhäuschen beim Parkhauspersonal gegen Vorlage der Eintrittskarte zu zahlen.
Unweit des Haupteinganges vom Schauspielhaus befinden sich folgende behindertengerechte Parkplätze: Zwei in der Ellmenreichstraße sowie ein weiterer in der Straße Borgesch. Im bewachten Parkhaus gibt es zwei weitere behindertengerechte Parkplätze (nach der Einfahrt, rechte Seite), die kostenpflichtig sind.