Ticket-Buchung

 

Liebe Mitglieder,

 

benötigen Sie Hilfe bei der Ticket-Buchung? Die Buchungsanleitung finden Sie hier.

Haben Sie mit uns Kartenversand per Post vereinbart, erhalten Sie Ihre Tickets ca. 5 Tage vor Vorstellungstermin.
Wenn Sie sich für Print-at-home angemeldet haben, erhalten Sie Ihre Karten per E-Mail ca. 10 Tage vor dem Termin.


Sie haben noch kein Abo bei inkultur? Hier geht es zur Abo-Übersicht.

 

 

Titel
Termine / Ort
Wahl-
Abo
inkultur-
Pass
Oper
Plus
Zusatz-/
Kaufkarte
Jetzt
buchen!
Anthropolis_Laios  © Monika Rittershaus
Ungeheuer.Stadt.Theben.
Anthropolis II - Laios
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
Anthropolis_Laios  © Monika Rittershaus
Anthropolis_Laios © Monika Rittershaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ungeheuer.Stadt.Theben.
Anthropolis II - Laios
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Roland Schimmelpfennig

Regie: Karin Beier

Bühne: Johannes Schütz

Kostüme: Wicke Naujoks

Licht: Annette ter Meulen, Holger Stellwag

Musik: Jörg Gollasch

Dramaturgie: Sybille Meier

 

Eine „mit leichter Hand“ inszenierte One-Woman-Show! In einem großartigen Solo spielt sich Lina Beckmann durch sämtliche Rollen, vom König von Theben bis hin zum Chor der Bühne. „Lina Beckmann ist Theaterkönigin“ (Der Spiegel)

 

Bei der jährlichen Umfrage der Kritiker*innen des Magazins „Theater heute“ wurde das Deutsche SchauSpielhaus als „Theater des Jahres“, Lina Beckmann als „Schauspielerin des Jahres“, „Laios - ANTHROPOLIS II“ (Regie: Karin Beier) als „Inszenierung des Jahres“, „Laios“ (von Roland Schimmelpfennig) als „Stück des Jahres“ und Sybille Meier als „Dramaturgin des Jahres“ in der Spielzeit 2023-24 ausgezeichnet. Der gesamte Zyklus „ANTHROPOLIS I-V“ ist als beste Aufführung im deutschsprachigen Raum mit dem Nestroy-Preis 2025 im Volkstheater Wien ausgezeichnet worden.

 

Roland Schimmelpfennig hat hier aus verschiedenen Perspektiven einen hochpoetischen Monolog geschrieben, der die verschiedenen Charaktere und Mythenvarianten über Laios, den Vater von Ödipus, zu Wort kommen lässt. Er geht der Frage nach, was das Paar Laios und Iokaste trotz des religiösen Verbotes dazu bewogen haben könnte, einen Nachkommen zu zeugen. Wie viel Verantwortung tragen die Eltern am Schicksal ihres Kindes Ödipus, das sie gleich nach der Geburt im Gebirge verschwinden lassen wollten? Und wieviel Schuld so an die kommenden Generationen übergeben wird. Welche Freiheit bleibt dem einzelnen, sich von dieser Schuld zu befreien?

 

In Theben beginnt nach der Regentschaft des Pentheus und der Machtübernahme durch Labdakos, einem weiteren Enkel von Kadmos, eine Zeit voller Gewaltexzesse. Schließlich wird Labdakos Sohn Laios aus dem Exil zurückgeholt und inthronisiert. Er heiratet Iokaste und ihr Sohn Ödipus wird geboren. Damit missachtet er den Fluch, dass er niemals mit Iokaste einen Sohn hätte zeugen dürfen, denn dieser Sohn werde ihn töten und seine eigene Mutter heiraten.

Dann taucht eine Sphinx vor den Stadttoren Thebens auf: ein Tierwesen aus Löwe, Frau und Vogel, das die Stadt singend und rätselhaft in den mörderischen Wahnsinn treibt.

 

 

Besetzung

Film:

Lina Beckmann, Goya Brunnert, Josefine Israel , Ernst Stötzner, Julia Wieninger, Michael Wittenborn

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Die fetten Jahre sind vorbei © Jule Breiert
Die fetten Jahre sind vorbei
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hamburger Kammerspiele
Die fetten Jahre sind vorbei © Jule Breiert
Die fetten Jahre sind vorbei © Jule Breiert
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Die fetten Jahre sind vorbei
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Kultfilm von Hans Weingartner

für die Bühne eingerichtet von Gunnar Dreßler

 

Regie: Max Claessen

Bühne und Kostüme: Sonja Zander

Dramaturgie: Anja Del Caro

 

Hans Weingartners satirische Krimikomödie entstand bereits 2005 und hat noch immer eine hochaktuelle Thematik: die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich.

 

Aus Wut über soziale Ungerechtigkeiten brechen drei junge linke Aktivisten nachts in Villen ein. Ohne etwas mitzunehmen, verrücken sie Möbelstücke und hinterlassen Nachrichten über den bevorstehenden Klassenkampf und bringen so Deutschlands Elite ins Wanken. Als ein verfrüht heimkehrender Geschäftsmann sie bei einer Aktion überrascht, wird er kurzerhand gekidnappt und in eine abgelegene Alpenhütte abtransportiert. Dort entpuppt sich das Opfer als desillusionierter ehemaliger 68er...

 

Hans Weingartners Film u.a. mit Burkhard Klaußner, Julia Jensch und David Brühl wurde bei den Filmfestspielen in Cannes für die Goldene Palme nominiert.

Besetzung

Mit Markus Feustel, Alice Hanimyan, Daniel Elias Klein und Markus Majowski

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gewürzmuseum und Chocoladenmuseum Chocoversum

 

Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel im Spicy`s Gewürzmuseum und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) ca.1 Stunde durch die Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der malerischen Fleete bis zum Schokoladenmuseum Chocoversum.

 

Hier gehen Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund und verfolgen den Weg der Kakaobohne von ihrem Ursprung bis zur Herstellung von zartschmelzender Schokolade. Sie probieren an jeder Verarbeitungsstufe, wie sich Konsistenz und Geschmack der Schokolade verändern und kreieren aus verschiedenen Zutaten Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Mit diesem ganz individuellen Andenken nehmen Sie ein Stück CHOCOVERSUM mit nach Haus.

 

Treffpunkt: Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg (Dauer ca. 3 Std.)

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Tobias Mann-Real Fake © Alma Hoppes Lustspielhaus
Tobias Mann - Real-Fake
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Tobias Mann-Real Fake © Alma Hoppes Lustspielhaus
Tobias Mann-Real Fake © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Tobias Mann - Real-Fake
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

In seinem 8. Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit:

Was ist echt und was ist falsch – und spielt das überhaupt noch eine Rolle, wenn man mit einem Klick viel schönere Wahrheiten erzeugen kann, als die Realität sie hergibt?

In Texten und Liedern widmet sich der Mann mit sonnigem Gemüt und unerschütterlichem Humor falschen Wahrheiten und wahren Fakes. Ein Abend mit tiefschürfenden Gedanken, cleverer Satire und puppenlustigem Blödsinn vom FachMann - das sollte man sich nicht entgehen lassen. Echt jetzt!

 

„Fake it till you make it!“ ist das Motto der Zeit. REAL war gestern, dem FAKE gehört die Zukunft. Darum hat Tobias Mann trotz aller Widrigkeiten der Gegenwart extrem gute Laune und ist sicher: „Alles wird gut!“ Schließlich werden selbst die größten Probleme dieses Planeten künftig vom Computer gelöst. Gut, hoffentlich merkt der Rechner nicht, dass der Mensch das Problem ist.

 

„Tobias Manns Programm ist zweifellos die beste Show, die man sich ansehen kann, da es mit unübertroffener Brillanz, intelligentem Witz und einer unwiderstehlichen Bühnenpräsenz das Publikum in seinen Bann zieht und unvergessliche Momente schafft.“ Diesen Satz hat sich kein übereifriges Management ausgedacht, sondern die Künstliche Intelligenz. Ist die Information damit nun FAKE oder REAL? Um das herauszufinden, muss man sich den preisgekrönten Kabarettisten und Musiker (Das ist übrigens REAL – Deutscher Kleinkunstpreis, Bayerischer Kabarettpreis, Prix Pantheon uvm.) allerdings selbst anschauen.

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Florian Wagner  © Alma Hoppes Lustspielhaus
Florian Wagner - The Flo Must Go On
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Florian Wagner  © Alma Hoppes Lustspielhaus
Florian Wagner © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Florian Wagner - The Flo Must Go On
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Florian Wagner ist bekannt von seiner viralen Serie „Wie hätten klassische Komponisten bekannte Lieder geschrieben“, die im Netz millionenfach geklickt wird oder als Hälfte von Ass-Dur. Jetzt geht er mit seinem dritten Solo-Programm „The Flo Must Go On“ auf große KlaviaTour.

 

Neue Lieder, die mal politisch, mal albern, mal tiefsinnig, aber immer mit Augenzwinkern sind, neue virtuose Klavierarrangements und einen lustigen Witz ungefähr in der Mitte der zweiten Hälfte. Von Mozart bis Billy Joel, von Bach bis Helene Fischer, Florian bedient er viele musikalische Stile und vereint sie zu einer abwechslungsreichen und mitreißenden Musik-Comedy-Show.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Parsifal  © Hans Jörg Michel
Parsifal
Oper von Richard Wagner
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Parsifal  © Hans Jörg Michel
Parsifal © Hans Jörg Michel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Parsifal
Oper von Richard Wagner
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Richard Wagner

In deutscher Sprache

 

Inszenierung, Bühne, Kostüme und Licht: Achim Freyer

Video: Jakob Klaffs/Hugo Reis

Dramaturgie: Klaus-Peter Kehr

 

Richard Wagners letzte und tiefgründigste Oper führt den Helden auf eine mystische Reise, gestützt auf Motive aus den Ritterromanen des Mittelalters, allen voran der PARZIVAL Wolfram von Eschenbachs aus dem frühen 13. Jahrhundert. Diese Geschichte vermischt Wagner mit buddhistischen und christlichen Ideen sowie Ansätzen der philosophischen Strömungen des 19. Jahrhunderts.

 

König Titurel ist im Besitz zweier wundertätiger Reliquien, Gral und Heiliger Speer. Der Gral diente als Trinkbecher beim letzten Abendmahl und fing das Blut Christi am Kreuz auf. Der Speer ist jener, mit dem Jesus am Kreuz seine Seitenwunde beigebracht wurde. Titurel hat Ritter um sich gesammelt, die, von den Reliquien gestärkt, in die Welt ziehen und für das Gute kämpfen. Auch Klingsor wollte dem Orden der Gralsritter angehören, wurde aber wegen seiner Unkeuschheit abgelehnt. Daraufhin schuf er in der Wüste ein Gegenreich, einen Zaubergarten mit verführerischen Frauen, und schwor, den König und seine Ritter zu entmachten und die Reliquien an sich zu bringen.

 

Premiere am 16.09.2017

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

 

Musikalische Leitung: Patrick Hahn

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Buddenbrooks © Oliver Fantitsch
Buddenbrooks – Eine Familiensaga
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Ohnsorg Theater
Buddenbrooks © Oliver Fantitsch
Buddenbrooks © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Buddenbrooks – Eine Familiensaga
Ohnsorg Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Thomas Mann

Bühnenfassung von John von Düffel

Plattdeutsch von Cornelia Ehlers

Inszenierung: Marc Becker

Bühne: Katrin Reimers

Kostüme: Stephanie Kniesbeck

 

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann kommt die berühmte Familiengeschichte nun auf Plattdeutsch auf die Bühne. John von Düffel fokussiert in seiner Version vor allem die Geschwisterkonstellation und den Generationenkonflikt.

 

Thomas Mann beschreibt in „Buddenbrooks“ den Verfall einer angesehenen Lübecker Kaufmannsfamilie und ihres einst erfolgreichen Handelsunternehmens vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Drucks und Wandels. Faszinierende Charaktere und dramatische Konflikte beherrschen die bewegte Geschichte dieser Familie, in der es um Liebe und Sehnsucht geht, aber auch um Verantwortung und Pflichten innerhalb einer Kaufmannsdynastie. Sein kritischer Gesellschaftsroman wurde 1929 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

 

 

Besetzung

Mit Robert Eder, Colin Hausberg, Julia Kemp, Oskar Ketelhut, Flavio Kiener, Birte Kretschmer, Marco Reimers, Laura Uhlig u.a

Spielstätten Info
Ohnsorg Theater
Heidi-Kabel-Platz 1
20099 Hamburg

Barrierefreies Erdgeschoss mit WC-Anlagen

Alle Kartenpreise inkl. Programmheft.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Hörhilfen erhalten Sie an der Garderobe.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Bernarda Albas Haus © Thomas Aurin
Bernarda Albas Haus
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
Bernarda Albas Haus © Thomas Aurin
Bernarda Albas Haus © Thomas Aurin
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Bernarda Albas Haus
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Alice Birch nach Frederico García Lorca

aus dem Englischen von Ulrike Syha

 

Regie: Katie Mitchell

Bühne: Alex Eales

Kostüme: Clarissa Freiberg

Dramaturgie: Sybille Meier

 

Mit „Bernarda Albas Haus“, seinem letzten Stück kurz vor seiner Ermordung 1936 durch die Faschisten der spanischen Militärdiktatur, hat der Dichter Federico García Lorca eine der eindrucksvollsten Tragödien des 20. Jahrhunderts geschaffen. Die britische Autorin Alice Birch macht das erschütternde Drama um weibliche Unterdrückung, verhindertes Begehren und gewalttätige Generationskämpfe zu einer gegenwärtigen Bühnenerzählung. Katie Mitchell ist hier eine beeindruckene Inszenierung gelungen: „Was für ein Ensemble! (...) Menschen-Theater pur und vor allem was für ein Stück! Alles zusammen ist ein Ereignis!“ (Deutschlandfunk)

 

Nach dem Tod ihres Mannes fordert Bernarda Alba von ihren fünf Töchtern mit aller Macht die Einhaltung der alten spanischen Tradition: acht Jahre Trauerzeit in Isolation. Abgeriegelt von der Welt und eingesperrt mit ihrem Hunger nach Leben, Freiheit und Würde macht sich unter den jungen Frauen die Wut auf das repressive patriarchale System breit. Bis es schließlich zur Katastrophe kommt.

 

Alice Birch, eine der erfolgreichsten britischen Theater- und Film-Schriftstellerinnen, entwickelt hier das kunstvolle Kompositionsprinzip der simultanen Parallelmontage weiter, das sie bereits gemeinsam mit der Regisseurin Katie Mitchell beeindruckend in der Inszenierung „Anatomie eines Suizids“ (eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2020) angewandt hat.

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20-jähriges Jubiläum in 2023
Heiße Ecke - Das St. Pauli Musical
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Schmidts Tivoli
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
20-jähriges Jubiläum in 2023
Heiße Ecke - Das St. Pauli Musical
Schmidts Tivoli
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Live-Musik vom Original-Tivoli-Orchester

 

Vom Geheimtipp zum über 20-jährigen Dauerbrenner: ein „Crashkurs in St.-Pauli-Kultur“ (Süddeutsche Zeitung). Theaterchef Corny Littmann und sein Team haben Hamburgs schillerndstem Stadtteil ein Denkmal gesetzt, das schon über 2 Millionen Zuschauer begeisterte: 100 Prozent gefühlsecht, mit einer riesigen Portion Herz, Schnauze und Humor!

 

Jeden Abend schlüpfen die neun Darstellerinnen und Darsteller in über 50 Rollen und entführen in eine temporeiche Show mit Geschichten rund um den Kiez-Imbiss „Heiße Ecke“: Derbe Schnacks und zu Herzen gehende Szenen, wunderbare Stimmen und großartige, live vom Original-Tivoli-Orchester gespielte Songs, eine mitreißende Inszenierung, die den ganz normalen Wahnsinn rund um die Reeperbahn in drei Stunden zeigt. Das alles ist „Heiße Ecke“.

 

Hier am Tresen von Hannelore und ihrer Crew trifft sich ganz St. Pauli: die leichten Mädels und die schweren Jungs, die Touristen vorm Musicalbesuch und die Müllmänner nach der Schicht, die Junggesellen aus der Vorstadt, die es mal so richtig krachen lassen wollen, und die Kiez-Urgesteine, die eigentlich längst die Schnauze voll haben, aber trotzdem nicht loskommen von der schrägsten Meile der Republik.

 

Spielstätten Info
Schmidts Tivoli
Spielbudenplatz 27 - 28
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang durch den Hintereingang möglich - bitte melden Sie sich dafür rechtzeitig bei inkultur.

Die WC-Anlage erreichen sie barrierefrei, ein behinderten gerechtes WC finden Sie neben an im Schmidt Theater.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Staatsoper Hamburg: Pique Dame © Thilo Beu
Pique Dame
Oper von Peter I. Tschaikowsky
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Staatsoper Hamburg: Pique Dame © Thilo Beu
Staatsoper Hamburg: Pique Dame © Thilo Beu
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Pique Dame
Oper von Peter I. Tschaikowsky
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Peter I. Tschaikowsky

In russischer Sprache

Text vom Komponisten nach der Novelle von Alexander Puschkin

Inszenierung: Willy Decker

 

Ein Spiel ums Glück. Die dramatische Geschichte eines deutschen Außenseiters in einer russischen Offiziersclique, den der Konflikt zwischen Spielleidenschaft und Liebe zur Bewusstseinsspaltung treibt.

 

Hermann ist leidenschaftlicher Spieler. Er liebt Lisa, die mit dem Fürsten Jelezkij verlobt ist. Nun will er alles daran setzen, zu Geld und Ansehen zu kommen, um Lisa zu gewinnen. Als er erfährt, dass ihre Großmutter das Geheimnis dreier Karten kennt, mit denen man immer gewinnt, nimmt das Schicksal seinen Lauf.

 

Premiere: 25.05.2003

 

 

Einführungenen: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

 

Musikalische Leitung: Graeme Jenkins

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Endstation Sehnsucht © Kiran West
Endstation Sehnsucht
HAMBURG BALLETT
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Endstation Sehnsucht © Kiran West
Endstation Sehnsucht © Kiran West
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Endstation Sehnsucht
HAMBURG BALLETT
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ballett von John Neumeier nach Tennessee Williams

Musik (vom Tonträger): Sergej Prokofjew und Alfred Schnittke

Choreographie, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier

 

John Neumeiers bildstarke Umsetzung des Theaterklassikers von Tennessee Williams ist eine Charakterstudie von Blanche DuBois, die den Zusammenbruch ihrer einst wohlhabenden Familie durchlebt. Als sie Zuflucht sucht bei ihrer Schwester Stella und deren brutalem Ehemann Stanley in New Orleans, kommt es in den beengten Wohnverhältnissen zu Spannungen und schließlich zur Katastrophe.

 

Die tragische Familiengeschichte um Verlust, Liebe und Gewalt wurde für Tennessee Williams der endgültige Durchbruch und brachte ihm den begehrten Pulitzer-Preis ein. Vor allem die Verfilmung von Elia Kazan von 1951, mit Vivien Leigh und Marlon Brando in den Hauptrollen, machte „Endstation Sehnsucht“ weltbekannt. Für John Neumeier ist das Werk „eines der größten Stücke der amerikanischen Literatur“.

 

Uraufführung: Das Stuttgarter Ballett, Stuttgart, 3. Dezember 1983

Hamburg-Premiere: Hamburg Ballett, 30. April 1987

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Zu spät ist nie zu früh © Jan-Peter Petersen
Jan-Peter Petersen - zu spät ist nie zu früh
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Zu spät ist nie zu früh © Jan-Peter Petersen
Zu spät ist nie zu früh © Jan-Peter Petersen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Jan-Peter Petersen - zu spät ist nie zu früh
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie: Henning Venske

 

Eine engagierte, brisante, und überaus unterhaltsame Mixtur aus Politik-, Wirtschafts- und Gesellschafts-Satire mit hohem Spaß-Faktor: ein Programm, „das selbst die kühlsten Hanseaten im Mikrowellentempo auftauen lässt“ (NDR) - „zartbesaiteten Gästen wird so manches Mal der Atem gestockt haben.“ (Hamburger Abendblatt). Lassen Sie sich dieses Programm nicht entgehen. Sie haben ja sonst nichts zu lachen!

 

Als Veteran seiner eigenen Biografie dreht Jan-Peter Petersen alles durch den Reißwolf, was sich bisher einer generationsgerechten kabarettistischen Bilanz entzogen hat. Da kommt schnell eine lange Liste unangenehmer Versäumnisse zusammen: Liegengelassenes, Vernachlässigtes, immer wieder Verschobenes, absolut Absurdes aus der Normalität des Erstaunlichen.

 

Hier wird Deutschland tiefer gelegt und in der satirischen Waschanlage der gesellschaftliche Hup-Raum auf Getriebeschaden untersucht. In rasender Geschwindigkeit werden „Entscheidungsträgern“ bei voller Fahrt die Reifen gewechselt, miesepetrigen Kolbenfressern das Zahnrad gezogen und am Nachtschalter die Ventile kräftig durchgelüftet. Ob voll geschmiert oder hohlraumversiegelt: hier bekommen alle ihre letzte Ölung. Da heißt es anschnallen und durchstarten, denn Jan-Peter Petersen verbindet kabarettistisch zubeißende aktuelle Texte mit hochkomischen Alltagsepisoden. Kabarett pur.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Legende © Frol Podlesnyi
Legende
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Thalia Theater
Legende © Frol Podlesnyi
Legende © Frol Podlesnyi
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Legende
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Kirill Serebrennikov

nach Motiven aus der Welt von Sergey Paradjanov

Regie: Kirill Serebrennikov

Koproduktion mit der Ruhrtriennale 2024 und der Kirill & Friends Company

 

„Ich werde mich mit Liebe an der Welt rächen.“ Sergey Paradjanov

 

Kirill Serebrennikov (u.a. „Der schwarze Mönch“, „Barocco“) erzählt mit Witz und Poesie von der Welt des ebenso berühmten wie im Westen nahezu unbekannten Filmregisseurs Sergey Paradjanov, einem Meister des poetisch-surrealen Kinos - „ein Gesamtkunstwerk aus Theater, Oper, Tanz und visueller Überwältigung“ (Hamburger Abendblatt).

Sergey Paradjanov wuchs in der Sowjetunion auf und rebellierte als Arthouse-Filmregisseur mit seinem Leben und seiner Kunst gegen das unterdrückerische System. Dafür bezahlte er mit Lagerhaft, Gefängnis und Berufsverbot. Künstler wie Fellini, Antonioni, Godard oder Yves Saint Laurent hatten sich vergeblich für seine Freiheit eingesetzt. Paradjanov starb 1990 in Armenien - kurz vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion.

 

Bei Serebrennikov wird Paradjanov zur allegorischen Figur eines Künstlers, eines Dichters, eines Wanderers, eines Kämpfers, eines Rebellen. So entsteht das Kaleidoskop eines Lebens zwischen Leidenschaft, Exzentrik, Schönheit und Unterdrückung. In zehn Legenden entsteht ein unendliches Metaversum der Kulturen, in dem jeder einzelne Mensch in seiner Einzigartigkeit Bestand haben darf.

 

Kirill Serebrennikov hat am Thalia bisher drei vielbeachtete, international besetzte Aufführungen herausgebracht: „Der schwarze Mönch“, „Der Wij“ und „Barocco“. „Legende“ wird seine vierte und letzte Inszenierung am Thalia Theater sein.

Besetzung

Mit Filipp Avdeev, Odin Biron, Campbell Caspary, Pascal Houdus, Felix Knopp, Svetlana Mamresheva, Karin Neuhäuser, Daniil Orlov, Falk Rockstroh, Gurgen Tsaturyan, Tilo Werner, Nikita Kukushkin

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Meine geniale Freundin © Ralf Hinz
Meine geniale Freundin
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Meine geniale Freundin © Ralf Hinz
Meine geniale Freundin © Ralf Hinz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Meine geniale Freundin
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach Teil I und II der Neapolitanischen Saga von Elena Ferrante

In Kooperation mit der Theaterei Herrlingen

Nach der deutschen Übersetzung von Karin Krieger

Regie und Bühnenfassung: Edith Ehrhardt

Bühne und Kostüme: Barbara Fumian

Sounddesign: Julia Klomfass

 

Ein spannendes Schauspiel nach dem Weltbestseller von Elena Ferrante über Freundschaft und die Frage, was unser Leben wirklich bestimmt: Unsere Herkunft oder wir selbst?

 

Neapel in den fünfziger und sechziger Jahren: Lila und Elena könnten kaum unterschiedlicher sein und sind doch unzertrennlich. Die Freundinnen wollen den beengten Verhältnissen ihres ärmlichen Viertels Rione in Neapel entfliehen und beharren darauf, ihr Leben selbst zu bestimmen – auch wenn der Preis, den sie dafür zahlen müssen, bisweilen brutal ist. Woran sie sich festhalten, ist ihre Freundschaft. Aber können sie einander wirklich vertrauen?

 

Beide Mädchen, 1944 geboren, wachsen auf in kinderreichen Arbeiterfamilien in Neapels ärmlichem Viertel Rione. Schon bald fallen sie auf durch herausragende Leistungen in der Schule. Aber sie sind grundverschieden. Lila ist unerschrocken, furchtlos und eigensinnig - Elena hingegen ängstlich, unsicher, fleißig und diszipliniert. Trotz der Förderung durch ihre engagierte Lehrerin Maestra Oliveiro trennen sich die Lebenswege der Protagonistinnen nach der Grundschulzeit. Denn nur Elenas Eltern ermöglichen ihrer Tochter durch höhere Bildung den sozialen Aufstieg. Aber die lebenslange Freundschaft der Mädchen bleibt bestehen.

 

 

 

 

 

 

Besetzung

Mit Nadine Ehrenreich, Britta Scheerer und Frank Ehrhardt

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Ida Aldrian © Christoph Ziegler
6. Kammerkonzert
Amaris Quartett und Philharmoniker Hamburg
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Ida Aldrian © Christoph Ziegler
Ida Aldrian © Christoph Ziegler
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
6. Kammerkonzert
Amaris Quartett und Philharmoniker Hamburg
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der Mensch liebt das Experiment und das gilt auch für die Musik. Schumann wagte mit dem Liederzyklus „Dichterliebe“ einen großen Sprung, nachdem er zehn Jahre lang nur Klaviermusik veröffentlicht hatte. Beethoven sprengte mit seinem Streichquartett alle Erwartungen und rief erst einmal Unverständnis beim Publikum hervor. Und Toshiro Mayuzumi schafft eine völlig eigenständige, sehr ungewöhnliche Mischung verschiedener Musikstile.

 

Richard Strauss: Sextett für Streicher aus der Oper „Capriccio“

Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59 Nr. 3

Toshiro Mayuzumi: Prelude for String Quartet

Robert Schumann: Dichterliebe op. 48 / Liederzyklus nach Gedichten von Heinrich Heine (Bearbeitung für Singstimme und Streichquartett von Wim ten Have)

 

Ludwig van Beethovens drittes Streichquartett wurde von Zeitgenossen gern als „Flickwerk eines Wahnsinnigen“ bezeichnet, dabei suchte der Komponist ganz bewusst die Konfrontation mit der Erwartungshaltung, als er die Kammermusik aus den Wohnzimmern in die großen Säle brachte.

 

Die Werke des Japaners Toshiro Mayuzumi sind ebenso durchzogen von der abenteuersuchenden Lust am Experimentieren: Seine Musik changiert zwischen dem traditionellen Stil der Spätromantik, dem Jazz, frühen elektronischen Klängen und den musikalischen Idiomen Asiens.

 

Schumanns „Dichterliebe“ entstand kurz nach seiner Hochzeit mit Clara Wieck – als Denkmal einer großen Liebe.

 

„Das gemeinsame Musizieren im Amaris Quartett ist wie erfrischendes Atemholen für meine künstlerische Arbeit im Orchester. Diese Konzerte sind zweifellos die musikalisch beglückendsten Momente, die ich als Musiker erleben darf. Sie schärfen mein Gehör und beflügeln subtil meine Liebe zur Musik.“

(Felix Heckhausen, Zweiter Violinist)

 

 

Besetzung

Amaris Quartett: Hibiki Oshima und Felix Heckhausen (Violine), Maria Rallo Muguruza (Viola), Clara Grünwald (Violoncello)

 

Iris Icellioglu (Viola), Merlin Schirmer (Violoncello)

 

Mezzosopran: Ida Aldrian

Spielstätten Info
Elphi-PHH klein
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Da die Wege in der Elbphilharmonie deutlich länger sind, als für Sie vielleicht bisher von Veranstaltungen in der Laeiszhalle gewohnt, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden und rechtzeitig Ihre Plätze einzunehmen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Ihre Eintrittskarte berechtigt bereits zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Barrierefreiheit in der Elbphilharmonie:

Zugang für Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität

 

Auf den Ebenen 4 und 5 des Elbphilharmonie-Parkhauses sind Behindertenparkplätze vorhanden. Auch die Kassenautomaten sind behindertengerecht und bieten neben der Sprechverbindung mit der Parkhaus-Zentrale auch eine Videoverbindung an.

 

Die Plaza sowie der Große und Kleine Saal sind nicht direkt vom Parkhaus zu erreichen. Nutzen Sie im Parkhaus die Fahrstuhlgruppe B, um ins Erdgeschoss zu fahren. Nach der Zugangskontrolle können Sie von dort mit der Fahrstuhlgruppe A auf die Plaza fahren.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Altes Land  © Sinje Hasheider
Altes Land
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ohnsorg Theater
Altes Land  © Sinje Hasheider
Altes Land © Sinje Hasheider
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altes Land
Ohnsorg Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Dörte Hansen

Auf Hoch- und Plattdeutsch

Plattdeutsch: Dörte Hansen und Cornelia Ehlers

Inszenierung: Julia Bardosch

Bühne und Kostüme: Katrin Reimers

 

Dörte Hansens Roman wurde mehrfach ausgezeichnet und war der Jahresbestseller 2015. Es geht um das Trauma der Vertreibung, über Apfelbauern im Alten Land und Aussteigerideen von Städtern, mit der bildreichen, trockenen und zugleich humorvollen Erzählweise der plattdeutschen Muttersprachlerin. "Packend! Herausragend! Hier wird ein Bestseller zum gefeierten Theaterabend“, urteilte die Hamburger Morgenpost.

 

Vera Eckhoff floh als kleines Mädchen mit ihrer Mutter zu Fuß aus Ostpreußen und landete im alten Reetdachhaus Hof im Alten Land, wo sie wenig willkommen waren. Zwischen Apfel- und Kirschbäumen, bei rauem Klima und inmitten misstrauischer Dorfbewohner arbeiteten Mutter und Tochter hart auf dem alten Hof südlich der Elbe. Als ihre Mutter sie irgendwann für ein besseres Leben in Hamburg verließ, blieb Vera allein zurück in ihrem neuen Zuhause, das ihr immer fremd bleiben sollte. 70 Jahre später strandet dort auch Veras Nichte Anne gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn Leon, die das Leben in Hamburg-Ottensen hinter sich lassen wollen.

 

 

 

Besetzung

Mit Kerstin Hilbig, Ruth Marie Kröger, Florian Miro, Kristina Nadj

Spielstätten Info
Ohnsorg Theater
Heidi-Kabel-Platz 1
20099 Hamburg

Barrierefreies Erdgeschoss mit WC-Anlagen

Alle Kartenpreise inkl. Programmheft.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Hörhilfen erhalten Sie an der Garderobe.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
GlasBlasSing  © Yves Sucksdorff
GlasBlasSing - Happy hour
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
GlasBlasSing  © Yves Sucksdorff
GlasBlasSing © Yves Sucksdorff
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
GlasBlasSing - Happy hour
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Scherben bringen Glück, heißt es. Doch wer auf 'ne richtige Portion Glück aus ist, lässt die Flaschen ganz und macht damit Musik. Flaschenmusik. Dass selbst Trauermärsche heiter klingen, wenn man sie auf Flaschen spielt, haben GlasBlasSing auch schon in der Vergangenheit empirisch belegt.

 

Jetzt stellen sie sich mit „Happy Hour“ furchtlos und gänzlich den Sonnenseiten des Lebens. In einer Zeit, in der die meisten darauf schauen, was ihnen fehlt und was sie stört, fragen sie: Was tut uns eigentlich gut? Warum vergisst man das immer wieder? Kann man Glück haben und gleichzeitig glücklich sein? „Happy Hour“, das ist ein Programm voller akustischer Wonnen, erzeugt auf allem, was der Flüssigkeitenaufbewahrungsfachhandel zu bieten hat.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Kröten in Not © Michael Petersohn, Florian Dengler
Kröten in Not
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Kröten in Not © Michael Petersohn, Florian Dengler
Kröten in Not © Michael Petersohn, Florian Dengler
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Kröten in Not
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie mit Rene Steinke, Cem Yeginer u.a.

 

Eine herrlich chaotische Komödie über brandaktuelle Themen und den Mikrokosmos Familie, der - trotz allem - der schönste Ort der Welt ist.

 

Immobilienunternehmer Peter Althaus hat es nicht leicht: Seine rebellierende Teenager-Tochter Paula kommt von einer Klimademo mit einer „Asphalthand“ nach Hause und seine Mutter Hedwig wird Opfer eines „Enkeltricks“, bei dem sehr viel Bargeld verschwindet. Geld, das es eigentlich gar nicht geben dürfte, weswegen Peter in eine noch größere Krise stürzt, als er erfährt, dass Oma Hedwig schon eigenmächtig die Polizei eingeschaltet hat. Als Sohn Albert dann auch noch beichtet, dass er eine stattliche Hanfplantage im Keller betreibt, ist der Schlamassel perfekt!

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Andreas Rebers © Susie Knoll
Andreas Rebers - rein geschäftlich
Bilanz: Das Update
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Andreas Rebers © Susie Knoll
Andreas Rebers © Susie Knoll
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Andreas Rebers - rein geschäftlich
Bilanz: Das Update
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Neues vom Moralweltmeister

 

Was ist das Leben? Zufall? Witz, oder eben doch nur ein Geschäft? Um diese Frage geht es in Rebers aktuellem Programm.

 

Für Rebers ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des Online-Pöbels. Rebers arbeitet analog und lässt sich am ehesten mit einer losgerissenen Kanone vergleichen. Immer geladen und niemand weiß, wen es trifft. Dabei achtet er stets darauf, dass uns die Heiterkeit nicht vollständig abhanden kommt. Denn Rebers ist ein Mann mit Mutterwitz, viel Musik, überbordender Kreativität und strotzender Liebe für das Menschliche.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Orgel aus der Nähe – Natur und Jahreszeiten auf der Orgel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
St. Michaeliskirche
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Orgel aus der Nähe – Natur und Jahreszeiten auf der Orgel
St. Michaeliskirche
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Orgelpräsentations-Konzert mit Jörg Endebrock an der Orgel u. a. mit Werken der französischen Komponisten und Organisten Louis Vierne und Joseph-Ermend Bonnal.

 

Das Publikum sitzt auf der Konzertempore und kann dem Organisten beim Spielen über die Schulter schauen.

 

Jörg Endebrock wurde Anfang 2020 als Kantor und Organist an die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis berufen und leitet hier mit Chor St. Michaelis einen der renommiertesten Chöre Norddeutschlands. Neben der Pflege eines breiten Repertoires von Monteverdi bis Martin setzt er mit den jährlichen Aufführungen des Weihnachtsoratoriums, der Matthäuspassion von Bach und des Brahms-Requiems lange Hamburger Traditionen fort.

 

(Begrenztes Kartenkontingent)

 

Spielstätten Info
St. Michaeliskirche
Englische Planke 1
20459 Hamburg

Aufgrund der historisch bedingten Bausubstanz ist der Michel leider nur teilweise barrierefrei. Der Zugang zum Kirchenraum und zur Krypta ist für Rollstuhlfahrer gewährleistet. Der Turm ist nur über Treppen erreichbar.

 

Barrierefreie WC-Anlagen.

 

Induktiver Empfang für Schwerhörige auf einigen Plätzen möglich.



- Schliessen
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Steife Brise - Morden im Norden
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise

Künstlerische Leitung: Thorsten Brand, Katharina Butting

 

Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - wer wurde diesmal umgebracht?

 

Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven! Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten. Hier bestimmen die Zuschauer Opfer und Todesart und die Schauspieler schlüpfen blitzschnell in ihre Rollen als Kommissar, Komplize oder Serientäter. Ein Mordsspaß!

Besetzung

Mit Sophia Baumgart, Juliane Behneke, Viviane Vanessa Eggers, Markus Glossner, Stefan Heydeck, Knut Kalbertodt, Lars Kalusky, Verena Klimm, Sascha Theodor Kühl, Verena Lohner, Youssef Rebahi-Gilbert, Jan-Henrik Sievers

 

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
 © Dr. Alex Romanoff
Art of Impossible
Mit Dr. Alex Romanoff
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Zauber-Salon im Museum Bellachini
 © Dr. Alex Romanoff
© Dr. Alex Romanoff
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Art of Impossible
Mit Dr. Alex Romanoff
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die Show „Art of Impossible“ von Dr. Alex Romanoff ist eine einzigartige Kombination aus einer Zaubervorstellung und einem Vortrag. Sie werden faszinierende, lustige und seltsame Geschichten über Zauberkünstler der Vergangenheit hören und auch verstehen, warum die Zauberkunst schon immer eine der wichtigsten Kunstformen war.

 

Alex wird auch aus seinem Leben erzählen und Illusionen zeigen, die er auf der ganzen Welt aufgeführt hat und die jeden im Publikum mit einbeziehen.

Bei dieser Show geht es nicht darum, Sie zu täuschen, sondern gemeinsam auf eine Reise zu gehen, um etwas Neues über Kunst, Magie und das Leben zu entdecken.

 

Dr. Alex Romanoff kam 2014 aus seiner Heimatstadt Moskau nach Deutschland. Er begann auf den Straßen von Frankfurt zu zaubern und war bald auf Firmen- und Privatveranstaltungen in ganz Deutschland zu sehen. 2019 schloss er seine Doktorarbeit über die Geschichte der Zauberkunst ab.

Spielstätten Info
Zauber-Salon
Hansaplatz 8
20099 Hamburg

Im Dezember 2022 wurde das Museum für Zauber und Kunst „Bellachini“ eröffnet.

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur € 5,00 parken.

 

 



- Schliessen
Ellen Babic © Anatol Kotte
Ellen Babic
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Kammerspiele
Ellen Babic © Anatol Kotte
Ellen Babic © Anatol Kotte
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ellen Babic
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Marius von Mayenburg

Regie: Sewan Latchinian

Mit Till Demtrøder, Marie Fey und Katja Studt

 

Ein brandneuer, unterhaltsamer und packender Psycho-Thriller des Erfolgsautors Marius von Mayenburg. In dem virtuos konstruierten Konversationsstück geht es um Lieben und MeToo: um eine Schülerin, ihre lesbische Lehrerin und deren Kollegen, der sie unterstützen will im Kampf gegen den Vorwurf der sexuellen Belästigung. Die titelgebende Ellen B. tritt im Stück jedenfalls selbst nie auf …

 

Hat eine lesbische Lehrerin die Notlage einer Schülerin ausgenutzt? Oder hat es die Minderjährige darauf angelegt, Aufmerksamkeit bei der Lehrerin zu erregen und Begehren bei ihr zu wecken? Wird die Pädagogin Opfer einer Verleumdung? Und welche Rolle spielt hier der Schuldirektor? Hat er selbst ihr gegenüber jahrelang Berufliches und Privates nicht getrennt, wie sie behauptet? Und seit wann schon wohnt die Lehrerin mit einer anderen ehemaligen Schülerin in einer Liebesbeziehung zusammen? Fragen über Fragen um die Mehrdeutigkeit und Vielschichtigkeit menschlichen Handelns.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift



- Schliessen
Cosi fan tutte © Patrick Sobottka
Cosi fan tutte
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Allee Theater: Kammeroper
Cosi fan tutte © Patrick Sobottka
Cosi fan tutte © Patrick Sobottka
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Cosi fan tutte
Allee Theater: Kammeroper
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

 

Musikalische Leitung und Bearbeitung: Ettore Prandi

Regie: Alfonso Romero Mora

Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Kirner

 

Den Abschluss der Spielzeit bildet „Così fan tutte“, Mozarts raffinierte Oper über Liebe, Treue, verborgene Sehnsüchte und Enttäuschungen, die bis heute ihresgleichen sucht. Was als scheinbar heiteres Spiel beginnt, wird bald bitterer Ernst. Einzig die Musik wagt es, den Kern des Spiels zu enthüllen und die wahren Leidenschaften der Protagonisten ans Licht zu bringen. Lassen Sie sich überraschen!

 

Um die Abgründe der Liebe geht es in fast allen Opern Mozarts – doch in keiner so ausschließlich wie in „Così fan tutte“. Hier scheint zunächst alles einfach und unerschütterlich: Ferrando und Guglielmo lieben ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi. Dass die Frauen ihnen treu sind, darauf gehen die Männer jede Wette ein – auch mit Don Alfonso, der sicher ist, ihnen mit einem Experiment das Gegenteil beweisen zu können. Doch was als harmloses Spiel geplant war, entwickelt sich zum grausamen Experiment, das allen Beteiligten am Ende den Boden unter den Füssen wegzieht: Denn die Figuren müssen erkennen, dass das, was sie glauben zu fühlen, und das, was sie tatsächlich empfinden, in schmerzhaftem Widerspruch zueinandersteht. Wer liebt jetzt eigentlich wen?

 

 

Spielstätten Info
Allee Theater
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg

Parkplätze:

mit Glück vor dem Haus auf dem Mittelstreifen und ab 19.00 Uhr direkt auf dem Seitenstreifen der Max-Brauer-Allee. Samstags und sonntags sogar ganztägig.



- Schliessen
Yumi Ito-Heartholder © Jiuning Liu-Maria Jarzyna
Mixed Generations
Heartholder mit Yumi Ito
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Yumi Ito-Heartholder © Jiuning Liu-Maria Jarzyna
Yumi Ito-Heartholder © Jiuning Liu-Maria Jarzyna
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Mixed Generations
Heartholder mit Yumi Ito
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Yumi Ito, Lennart Meyer, Jiuning Liu (Gesang), Danica Anais Hobden, Lucas Etcheverria (Gitarre), Joshua Weiß (Schlagzeug), Aydin Bayramoglu (Klavier)

 

Die Mixed-Generations-Reihe der Jazz Federation präsentiert eine weitere spannende Ausgabe. Der Hamburger Sänger Lennart Meyer lädt die japanisch-polnisch-stämmige Musikerin, Komponistin, Produzentin und Arrangeurin Yumi Ito ein und erfüllt sich damit einen lang ersehnten Wunsch.

 

Einlass: 19:00 Uhr

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Jetzt gründen wir eine Bank
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Kulturwerk am See
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Jetzt gründen wir eine Bank
Kulturwerk am See
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Komödie, gespielt vom Theater Pur, Junges Theater Norderstedt e.V.

 

Adi und Kurt, zwei Gelegenheitsganoven, überfallen eine Bank. Doch warum ist die Bank leer? Wo sind die Bankangestellten? So langsam schwant ihnen: Hier stimmt etwas nicht - die Bankfiliale hat schon lange geschlossen! Andrea, Komplizin und Ehefrau von Adi, ist wütend. Wie sollen sie nun die nächste Miete bezahlen? Da kommt es ihnen gelegen, dass eine alte Dame ihr Geld einzahlen will. Und plötzlich wimmelt es vor weiteren Kunden mit ihren unterschiedlichen Anliegen...

 

Richard möchte viel Geld einzahlen, Lucia einen Kredit aufnehmen und Sophie einen Job. Und Oma Kleve ist auch nicht so harmlos, wie sie scheint. Also, warum nicht eine Bank gründen, anstatt sie auszurauben? Klar, dass auch irgendwann die Kripo mitbekommt, dass diese Bank anders ist als andere. Und was genau führt Hanna von der Konkurrenzbank im Schilde? Und welche Rolle spielt Karlchen bei der ganzen Sache? Das und andere Kuriositäten erfahren Sie in dieser rasant gespielten Komödie.

 

Theater Pur, Junges Theater Norderstedt e.V. ist eine lebendige und vielseitige Theatergruppe, die sich der Förderung von jungen Talenten im Bereich Schauspiel, Regie und Bühnenbild angenommen hat.

 

Spielstätten Info
Kulturwerk am See
Am Kulturwerk 1
22844 Norderstedt

Anfahrt per PKW:

Am Kulturwerk 1 = für das Navigationsgerät: Stormarnstr. 55

 



- Schliessen
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Kammermusikabend
Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Kammermusikabend
Neue Philharmonie Hamburg
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg

Edouard Tachalow (Violine)

 

Die wunderbaren „Vier Jahreszeiten“, Vivaldis zeitloses Meisterwerk, sind einfach einer „der“ Klassiker: viele kennen die eine oder andere Passage oder das ganze Werk. Trotzdem gerät man über neue Interpretationen immer noch ins Staunen. Die Virtuosität des Kammerorchesters der Neuen Philharmonie Hamburg verleiht diesen berühmten Kompositionen eine neue Lebendigkeit und lässt das Publikum die Jahreszeiten in all ihrer musikalischen Pracht erleben.

 

Antonio Vivaldi: Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten) op. 8

 

sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvorák, Bedrich Smetana und Johannes Brahms

 

(Mehr Infos zum Programm folgen demnächst auf dieser Seite)

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
La Traviata © Inken Rahardt
La Traviata
Giuseppe Verdi - Oper in kurz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
La Traviata © Inken Rahardt
La Traviata © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Traviata
Giuseppe Verdi - Oper in kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie und Ausstattung: Inken Rahardt

 

Violetta lädt Sie in ihren Spielsalon ein! Hier trifft sich die feine Gesellschaft, auch der junge Alfredo ist unter den Gästen. Er liebt die Frauen und das Spiel, geht auf volles Risiko und träumt vom großen Geld. Violetta und Alfredo verlieben sich, doch die Liebe steht unter keinem guten Stern...

 

Das Foyer und der Saal des Opernlofts werden hier zum großen Casino. An den Spieltischen kann das eigene Glück herausgefordert werden. Und wenn es an einem mal nicht so rund läuft, können Sie einfach zu einem anderen Tisch wechseln! Sollte das Spiel mit dem Glück Ihnen doch nicht ganz geheuer sein, können Sie das bunte Treiben aber auch entspannt von der VIP-Lounge aus beobachten. Rien ne va plus!

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Makiko Eguchi

Mit Freja Sandkamm, Ljuban Zivanovic, Pauline Gonthier, Luzie Franke, Sophia Keiler, Francesco Sannicandro

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Johan Richter © Bo Lahola
Mindset
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Johan Richter © Bo Lahola
Johan Richter © Bo Lahola
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Mindset
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie nach dem Roman von Sebastian Hotz – auch bekannt als „El Hotzo“ aus „X“ (ehemals „Twitter“)

Regie und Bühnenfassung: Kai Hufnagel

Bühne und Kostüme: Johannes Fischer

Dramaturgie: Stine Kegel

Mit Katrin Gerken, Johan Richter, Chantal Hallfeldt und Mats Kampen

 

Science Fiction zum Thema „Gläserner Mensch“ - ein Stück des Ghostwriters von Jan Böhmermann. Sebastian Hotz führt uns mit unvergleichlichem Humor die Illusionen der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken vor Augen. Mit wortgewandtem Witz kreiert der Autor ein Abbild der Lebensrealität vieler Menschen im 21. Jahrhundert, die sich scheinbar nur noch im Netz abzuspielen scheint. Ein wunderbares Stück für die junge und auch ältere Generation!

 

Maximilian Krach hat alles, was sich ein im Internet sozialisierter Mann wünschen kann: teure Uhren, eine amtliche Anzahl Follower, eine so einfache wie geniale Geschäftsidee und einen unerschütterlichen Glauben an die eigene Einzigartigkeit. Da ihm daran gelegen ist, seine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen, nimmt er sich alle paar Wochen die Zeit, um in einem „vollbesetzten“ Seminarraum seine Ideen zu präsentieren. Einer seiner Zuhörer ist Mirko, der sich aufmacht, um mit Maximilians Hilfe aus seinem trostlosen Alltag auszubrechen. Es geht um Wölfe und Schafe, um berühmte Einzelgänger und um den Schlüssel zum Erfolg, der nicht, wie so viele glauben, irgendwo da draußen liegt, sondern viel, viel näher: im richtigen Mindset.

 

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Voix de Femmes © Thomas Kockisch
Festival Arabesques - Europatage 2025
Voix de Femmes: Vivaldi – Les orphelines de Venise
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Voix de Femmes © Thomas Kockisch
Voix de Femmes © Thomas Kockisch
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Festival Arabesques - Europatage 2025
Voix de Femmes: Vivaldi – Les orphelines de Venise
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Unter der Leitung von Rémi Laversanne widmet sich das deutsch-französische Frauenstimmensemble Voix de Femmes Vivaldis Kompositionen für die Waisen von Venedig, „Les orphelines de Venise“, und Kompositionen von Vivaldi-Schülerinnen, auf deren Spuren die composer.com forscht.

 

Nicht nur junge Waisen wurden im „Ospedale della Pietà“ in Venedig aufgenommen. Auch Babys von Müttern und Familien in Not, unehelich gezeugte und unerwünschte Kinder finden ihren Weg über die Babyklappe in das Waisenhaus. Viele von ihnen tragen die Hälfte eines Bildes oder einer Münze bei sich, das ihnen mitgegeben wurde, um sie in besseren Zeiten wiederfinden zu können. Da der venezianische Klerus freier lebt und auch sozialen Aufstieg verspricht, schreibt Antonio Vivaldi als Priester seine geistliche Musik hier. Als Musiklehrer unter Frauen wird er argwöhnisch vom venezianischen Geheimdienst bewacht. Vivaldi jedoch lässt sich nicht beirren, erkennt das Potential der ihm Anvertrauten – und schon bald kommen nicht nur venezianische Kirchgänger, sondern Touristen aus ganz Europa, um das 1. Mädchenorchester der Welt zu bewundern. Für die jungen Frauen, in den Konzerten abgeschirmt von Blicken, ist die musikalische Ausbildung eine Garantie für eine bessere Zukunft. Vivaldis Musik wird von hier aus die Welt erobern.

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Anthropology © The English Theatre of Hamburg
Anthropology
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The English Theatre of Hamburg
Anthropology © The English Theatre of Hamburg
Anthropology © The English Theatre of Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Anthropology
The English Theatre of Hamburg
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Lauren Gunderson

 

Ein neues und zeitgemäßes Stück über die Risiken und Chancen der künstlichen Intelligenz von Amerikas preisgekrönter Dramaturgin Lauren Gunderson - ein „cleveres KI-Rätsel um eine vermisste Person“, urteilte der Guardian.

 

Merril ist eine talentierte Software-Ingenieurin, deren jüngere Schwester Angie seit einem Jahr spurlos verschwunden ist und nun für tot gehalten wird. Um das Rätsel des Verschwindens ihrer Schwester zu lösen, lädt Merril das gesamte digitale Material von Angie hoch – Social-Media-Posts, E-Mails, Texte, Sprachnachrichten, Selfies – um eine „virtuelle Angie“ zu erstellen, mit der sie sprechen und die sie auf einem Bildschirm sehen kann. Sowohl Merrils ehemaliger Liebhaber als auch ihre drogenabhängige Mutter stehen der neuen Technologie ambivalent gegenüber. Zunächst hat Merril die Situation technisch unter Kontrolle und wird durch das schwesterliche Geplänkel und die Witze, die sie mit „Angie“ austauscht, getröstet. Doch als „Angie“ bedrohlich unabhängig wird und unbekannte Details aus ihrem wirklichen Leben ans Licht kommen, ist Merril alarmiert. Stammen die neuen Details von einer Person oder einem Algorithmus? Sind sie Fakt oder Fiktion?

 

Spielstätten Info
The English Theatre of Hamburg
Lerchenfeld 14
22081 Hamburg

Tiefgarage mit Zugang zum Fahrstuhl

 

Rollstuhlgerechter Zugang

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer links von der 1. und 2. Reihe



- Schliessen
Achtsam morden © G2 Baraniak
Achtsam morden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Achtsam morden © G2 Baraniak
Achtsam morden © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Achtsam morden
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimikomödie nach dem Spiegel-Bestseller von Karsten Dusse

Bühnenfassung: Bernd Schmidt

Regie: Axel Schneider

Kostüme: Jana Schweers

 

„Achtsam morden“ ist die Geschichte eines bewussten, „entschleunigten“ Mordes, eine Kombination aus Achtsamkeits-Ratgeber und Krimi, aus der Feder des Rechtsanwaltes und Autors Karsten Dusse. „Spannung, ungebetene Ratschläge und Galgenhumor... Das kriegt halt nur ein Anwalt hin.“ (Jan Böhmermann)

 

Björn Diemel, ein erfolgreicher Anwalt, hat sehr wenig Zeit für seine Familie. Daher zwingt ihn seine Frau, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe zu retten, seine Vaterrolle zu verbessern und seine Work-Life-Balance wiederherzustellen. Der Kurs zeigt Erfolge und Björn wird das Gelernte sogar in seinen Job integrieren: Als sein schuldiger Mandant, ein brutaler Großkrimineller, beginnt, ihm ernstliche Probleme zu bereiten, bringt er ihn einfach um — und zwar nach allen Regeln der Achtsamkeit...

 

Karsten Dusse ist Rechtsanwalt und seit Jahren als Autor für Fernsehformate tätig. Seine Arbeit wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis und mehrfach mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Sein Debütroman „Achtsam morden“ und auch die Fortsetzung „Das Kind in mir will achtsam morden" schafften es an die Spitze der Bestsellerlisten.

Besetzung

Mit Chantal Hallfeldt, Dirk Hoener, Georg Münzel

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Siobhan Stagg © Simon Pauly
Die dunkle Seite des Mondes
Oper von Unsuk Chin
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Siobhan Stagg © Simon Pauly
Siobhan Stagg © Simon Pauly
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die dunkle Seite des Mondes
Oper von Unsuk Chin
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Unsuk Chin

Nach einer fiktiven Geschichte der Komponistin, inspiriert von der Beziehung zwischen Wolfgang Pauli und Carl Gustav Jung

In deutscher Sprache

Altersempfehlung: ab 15 Jahren / Klasse 10

 

Inszenierung: Dead Centre

Bühne: Jeremy Herbert

Kostüme: Janina Brinkmann

Licht: Adam Silverman

Dramaturgie: Angela Beuerle, Michael Sangkuhl

 

Unsuk Chin, eine der bedeutenden Komponistinnen der Gegenwart und diesjährige Preisträgerin des Ernst von Siemens Musikpreises, hat sich für ihre zweite Oper vom Leben und Wirken des legendären Wiener Physikers Wolfgang Pauli (Pauli-Prinzip) und dessen Beziehung zum Psychiater Carl Gustav Jung inspirieren lassen: Ein Fauststoff des 21. Jahrhunderts. Es inszeniert das Künstlerkollektiv Dead Centre.

 

Dr. Kieron führt ein anstrengendes Doppelleben: Der tagsüber geniale und auch gefürchtete Wissenschaftler taucht nachts ab in die zwielichtige Unterwelt, in rastloser Suche nach dem menschlichen Glück. Im Schlaf wird er in unerträglich intensiven Träumen heimgesucht von rätselhaften Wesen, Zahlen und mysteriösen Symbolen. Hier empfängt er seine wissenschaftlichen Visionen – die fundamentale Basis seines Erfolges. Als ihm schließlich die Kontrolle über sich selbst entgleitet, will er seine Träume durchleuchten lassen und geht mit dem diabolischen Meister Astaroth ein gefährliches Bündnis ein...

 

Wolfgang Pauli wurde als Sohn eines Arztes und Universitätsprofessors in Wien geboren, seine Mutter, Berta „Maria“, war Journalistin und Frauenrechtlerin. Bereits auf dem Gymnasium galt Pauli als mathematisches Wunderkind. 1918, gleich nach der Matura, veröffentlichte er seine erste Arbeit über Hermann Weyls Erweiterung von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie.

 

Einführung um 17.20 Uhr

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Kent Nagano

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Solisten: Thomas Lehman, Bo Skovhus, Siobhan Stagg, Hellen Kwon, Narea Son, Jürgen Sacher, Dovlet Nurgeldiyev

 

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Chorleitung: Christian Günther

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Jürgen Becker © Alma Hoppes Lustspielhaus
Jürgen Becker - Deine Disco
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Jürgen Becker © Alma Hoppes Lustspielhaus
Jürgen Becker © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Jürgen Becker - Deine Disco
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Geschichte in Scheiben – Wie Musik Politik macht

 

„Deine Disco“ ist ein Kabarettprogramm, wie es noch keines gab: Politik, Platten, Protest und Pointen werden als mitreißende Radioshow auf der Bühne live gemischt. Man taucht satirisch tief in den Sound der bewegten Jugend ein und rettet damit am Ende sogar die Zukunft: Follow the Science.

 

Ohne die bahnbrechende Erfindung der E-Gitarre wäre die Geschichte anders verlaufen. Die 1968er, Jimi Hendrix, die Hippies, Janis Joplin und Woodstock hätten ohne die Erfindung der E-Gitarre nicht so stattgefunden, wie wir sie kennen. Es sind der Soundtrack und seine Resonanzen in der Gesellschaft, die eine Bewegung erfolgreich machen. So hatten die Hausbesetzer „Ton Steine Scherben“, die Friedensbewegung „Bots & BAP“, die Frauenbewegung Ina Deter und die Punker Patti Smith. Nur die Klimabewegung steht heute ohne eigenen Sound da...

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Quatsch Comedy Club Hamburg - Die Live-Show
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Quatsch Comedy Club Hamburg - Die Live-Show
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Willkommen an Bord beim Quatsch Comedy Club auf dem Schaufelraddampfer „Queen“ an der Überseebrücke. Hier erleben Sie Deutschlands bekannteste Comedy Show bei einem atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen. Hier ist Comedy wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Ein Moderator und vier wechselnde Comedians sorgen dafür, dass Ihre Lachmuskeln trainiert werden!

 

Wer sich nach einer Prise frischer Hafenluft und einem herzhaften Schwall an Lachern sehnt, kommt beim Besuch dieses schwimmenden Hamburger Clubs voll auf seine Kosten - gern auch bei ko¨stlichen Cocktails von der Schiffs-Bar.

 

Plätze in PK 2 - Sie werden vor Ort platziert!

 

Einlass: um 19.00 Uhr

 

 

Spielstätten Info
Schaufelraddampfer Queen
Überseebrücke
20459 Hamburg

Kein barrierefreier Zugang aufs Schiff (Treppenstufen) und keine Rollstuhlplätze

 

 

 

 



- Schliessen
Stehpan Bauer © Stehpan Bauer
Stephan Bauer
Vor der Ehe wollt ich ewig leben
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Stehpan Bauer © Stehpan Bauer
Stehpan Bauer © Stehpan Bauer
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Stephan Bauer
Vor der Ehe wollt ich ewig leben
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Jeder kennt sie: die Müdigkeit in der Beziehung. Wenn man nach zehn Jahren ratlos in das Gesicht des Partners schaut und sich klar wird: „Vor der Ehe wollte ich ewig leben“. Fast jeder hatte mal so seine Träume von einem glücklichen und erfüllten Dasein. Und was ist davon übrig?

 

Stephan Bauers neues Programm ist wie immer ein pointenpraller Mega-Spaß, aber auch eine offene Abrechnung mit der Single-Gesellschaft, erodierenden Werten und dem Gefühl von „alles geht“. Ist die Ehe trotz hoher Scheidungsraten wirklich überholt? Sind Single-Leben, Abendabschlussgefährten und Fremdgehportale im Netz eine tragfähige Alternative? Kann man das alte Institut der Ehe nicht modernisieren? Stephan Bauer geht der Sache beziehungskritisch auf den Grund.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Pia Koch © Frank Good
Töchter einer neuen Zeit
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Pia Koch © Frank Good
Pia Koch © Frank Good
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Töchter einer neuen Zeit
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Carmen Korn

Dramatisierung und Regie: Gil Mehmert

Bühne: Nadin Schumacher

Kostüme: Claudio Pohle

Musikalische Leitung: Jonathan Wolter

 

Das Stück für 12 Schauspieler und 2 Musiker zeigt den ersten Teil der Hamburg-Trilogie über vier eng befreundete Frauen des Jahrgangs 1900, die zwei Weltkriege durchleben mussten. „Ein bildmächtiger, ein dialogstarker Roman.“ (Hamburger Abendblatt)

 

Henny Godhusen ist voller Lebensfreude, als sie 1919 die Ausbildung zur Hebamme an der Hamburger Frauenklinik Finkenau beginnt. Einer neuen, einer friedlichen Generation auf die Welt zu helfen, ist ihr Plan. Sie liebt die Klinik an der Grenze zwischen Barmbeck und Uhlenhorst und das lebhafte Viertel an der Alster. Hier kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, doch vor allem sind es drei Frauen, die Henny auf ihrem Weg begleiten. Ihre Sehnsucht steht im Kontrast zu

persönlichen Schicksalsschlägen und den Verwerfungen der Weltpolitik. Vor allem der

Aufstieg der Nationalsozialisten und der drohende Zweite Weltkrieg erschüttern ihr

Leben. So verschieden sie sind, so eng ist ihre Freundschaft. An der Hoffnung, dass jetzt endlich eine neue Zeit beginnt, halten sie gemeinsam fest.

Besetzung

Musikalische Leitung: Jonathan Wolter

 

Mit Robin Brosch, Amber-Chiara Eul (Ida), Dominik Gruber, Lennart Hillmann, Merle Hoch (Lina), Ulrike Knospe, Pia Koch (Henny), Leander Lichti, David Meyer, Ines Nieri, Katharina Pütter (Käthe), Karsten Schnack, Mark Weigel, Jonathan Wolters

 

Kontrabass: Robin Brosch

 

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.



- Schliessen
Tosca © Arno Declair
Tosca
Oper von Giacomo Puccini
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Tosca © Arno Declair
Tosca © Arno Declair
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Tosca
Oper von Giacomo Puccini
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giacomo Puccini

In italienischer Sprache

 

Inszenierung: Robert Carsen

Bühnenbild und Kostüme: Anthony Ward

Lichtkonzept: Davy Cunningham

 

Überzeugend in Szene gesetzt: Die tragische Geschichte der Sängerin Tosca, die darum kämpft, ihren Geliebten aus der Haft zu befreien. “Die Hamburger Premiere wurde umjubelt“ (Lübecker Nachrichten).

 

Scarpia, Polizeichef in Rom, begehrt Tosca. Da ihr Geliebter, der Maler Cavaradossi, zu den politischen Gegnern der Regierung gehört, lässt ihn Scarpia gefangen nehmen und dessen Hinrichtung anordnen. Mit dem Versprechen, ihn dann doch freizulassen, erhofft er sich, Tosca zu einer gemeinsamen Nacht zu bewegen...

 

Altersempfehlung: Ab 13 Jahren/ Klasse 8

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Giampaolo Bisanti

 

Alsterspatzen – Kinder- und Jugendchor der Hamburgischen Staatsoper

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Rellinger Kirche © Rellinger Kirche
Maifestival 2025
Eröffnungskonzert: Aufbruch
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Rellinger Kirche
Rellinger Kirche © Rellinger Kirche
Rellinger Kirche © Rellinger Kirche
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Maifestival 2025
Eröffnungskonzert: Aufbruch
Rellinger Kirche
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Mit Rahel Rilling und Sophie Heinrich (Violine), Miriam Manasherov und Thomas Rühl (Bratsche), Sonja Lena Schmid und Martin Henneken (Cello), Leopold Hurt (Zither und Komposition), Oliver Schmidt (Cembalo) und Anne-Monika von Twardowski (Klavier)

Beim 38. Maifestival (23. bis 25. Mai) in der Rellinger Barockkirche werden renommierte Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Ländern und jugendliche Preisträgerinnen und Preisträger wieder ein kammermusikalisches Programm der Extraklasse bieten.

 

Henry Purcell: Act 5 aus „Fairy Queen“

Georg Philipp Telemann: 1. Satz/ „Die Relinge“ - ein Froschkonzert im nahen Teich Konzert für Violine und Streicher TWV 51:A4

Leopold Hurt: Rekompososition Georg Philipp Telemann (im Wechsel mit dem Original)

Igor Strawinsky: Suite italienne Cello, Klavier

Johannes Brahms: Streich-Sextett in G-Dur op. 36



- Schliessen
Mia Pittroff © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mia Pittroff - Ich geh schon mal nach hinten los
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Mia Pittroff © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mia Pittroff © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Mia Pittroff - Ich geh schon mal nach hinten los
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Der Humor der gebürtigen Fränkin ist gedankenschnell, aber sprachentschleunigt. Zu albern für Kabarett, zu subtil für Comedy. Zu woke für die Provinz und zu provinziell für die Hauptstadt. Sie gendert, aber im Dialekt. Sie geht schon mal los. Nur eben nach hinten.

 

In ihrem neuen Solo-Programm verrät die studierte Germanistin einige Geheimnisse:

Warum sie, wenn sie Französin wäre, jeden Tag bei ihren Eltern anrufen würde. Warum es wichtig ist, mal drei Tage lang die Kleider nicht zu wechseln. Und warum sie zum Fest in den Waldorfkindergarten einen Marshmallowsalat mitbringt.

 

Während die Welt sich schneller nach rechts dreht als die Joghurtkultur im Paleo-Müsli, und sich die Nachrichtenlage wechselhafter zeigt als das Abfahrtsgleis eines ICEs bei Wintereinbruch, bleibt bei Mia Pittroff vieles erstmal wie gehabt: sie ist immer noch Kind ihrer Eltern, Mutter ihrer Kinder, gebürtige Fränkin und überzeugte Hobbyberlinerin. Extreme sind ihr nach wie vor zu extrem, stattdessen feiert sie das Mittelmaß: Kinder? Gerne, aber nicht zu schöne. E-Auto? Aber bitte jeden Samstag in der Einfahrt waschen. Und der Traummann sollte Halbglatze haben. Sie glaubt noch fest an die Demokratie, aber nicht im Familienurlaub auf Rügen.

 

Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm.

 

Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Axel Zwingenberger © Alma Hoppes Lustspielhaus
Axel Zwingenberger - Blues & Boogie Woogie-Piano
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Axel Zwingenberger © Alma Hoppes Lustspielhaus
Axel Zwingenberger © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Axel Zwingenberger - Blues & Boogie Woogie-Piano
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Axel Zwingenberger hat die Musik seiner amerikanischen Idole aus den frühen Tagen in sich aufgesogen, dann angereichert mit eigenen Ideen und Klängen und so sehr zu seinem eigenen Ausdruck gemacht und fortentwickelt, dass er selbst zum Vorbild ganzer Pianisten-Generationen wurde.

 

Er ist ein Garant für großartigen rollenden Boogie Woogie und einfühlsamen, berührenden Blues: Sein kraftvoller, zugleich gefühlvoll sanfter Anschlag begeistert Klavierliebhaber weltweit. Sie schätzen seine konsequente Musikalität und seine scheinbar unbremsbare Improvisationslaune und Spielfreude.

 

Axels Hauptaugenmerk gilt dem solistischen Pianospiel. Gerne unverstärkt an einem großen Konzertflügel, stellt er sich dem Publikum pur und unverfälscht. Läßt ausschließlich seine Musik wirken. Der Effekt ist unvergleichlich: bei gedämpftem Saallicht, fokussiert auf das Instrument und seinen Meister erklingt betörend die Musik, der Rhythmus reichert sich in den Zuhörern an, bis sie nicht mehr anders können als klatschen, jubeln, tanzen, was auch immer - kein Abend gleicht dem anderen - jeder ist ein Erlebnis!

 

„In the Boogie Woogie-world he is a Rockstar!“

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elena Mosuc und Irakli Kakhidze
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie Großer Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elena Mosuc und Irakli Kakhidze
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Elbphilharmonie Großer Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach

Dirigent: Markus Huber

Solisten: Alexej Barchevitch (Violine), Elena Mosuc (Sopran), Irakli Kakhidze (Tenor)

Moderation: Claudia Grundmann

 

Erleben Sie ein unvergessliches Konzert mit einem erstklassigen Sinfonieorchester, der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, und zwei herausragenden Opernstars, Sopranistin Elena Mosuc und Tenor Irakli Kakhidze. Unter der Leitung des Chefdirigenten Markus Huber wird Sie das Orchester mit einem abwechslungsreichen Konzertprogramm begeistern.

 

Richard Strauss: Also sprach Zarathustra

Giacomo Puccini: Nessun dorma aus „Turandot“

Giacomo Puccini: Quando men vo aus „La Bohème“

Pablo de Sarasate: Carmen-Fantasie

Giacomo Puccini: O soave fanciulla aus „La Bohème“

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 (Jupiter Sinfonie)

Vincenzo Bellini: Casta Diva aus „Norma“

Giuseppe Verdi: La donna e mobile aus „Rigoletto“

Pietro Mascagni: Cavalleria Rusticana

Jules Massenet: „Méditation“ aus der Oper „Thaïs“

Giacomo Puccini: Bimba dagli occhi pieni di malia aus „Madama Butterfly“

 

Bei Buchungen über das Wahl-Abo werden 2 Anrechte benötigt.

Besetzung

Elena Mo?uc

ist eine außergewöhnliche Koloratursopranistin aus Rumänien, die für ihre eindrucksvolle Stimme und lebendige Bühnenpräsenz bekannt ist. Sie begann ihre musikalische Ausbildung am Nationalen Universitätskonservatorium in Bukarest und vertiefte ihr Wissen in Italien. Mo?uc hat sich auf ein breites Repertoire spezialisiert, von Belcanto-Opern bis hin zu modernen Stücken. Ihre Karriere führte sie an bedeutende Opernhäuser, darunter die Mailänder Scala, die Wiener Staatsoper und die Deutsche Oper Berlin. Sie begeistert das Publikum mit ihren Darbietungen, besonders in Rollen wie Violetta in „La Traviata“ und Mimi in „La Bohème“.

 

Irakli Kakhidze

ist ein talentierter Tenor aus Georgien, bekannt für seine warme Stimme und emotionale Ausdruckskraft. Geboren in Tiflis, studierte er am Tifliser Konservatorium und spezialisierte sich auf das lyrische Repertoire. Seine Opernkarriere begann in Georgien, bevor er international in renommierten Häusern wie dem Bolshoi Theater in Moskau, sowie in Hamburg, Zürich und Salzburg auftrat. Kakhidze wird für seine beeindruckenden Leistungen in Werken von Verdi, Puccini und Mozart geschätzt.

 

Alexej Barchevitch

1976 in St. Petersburg geboren, erhielt mit fünf Jahren den ersten Geigen-Unterricht. Er besuchte die Spezialmusikschule des Petersburger Konservatoriums bei Prof. Larissa Baranowa, bevor er seine musikalische Ausbildung im Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar fortsetzte. 1993 wurde er Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“, im folgenden Jahr begann er sein Studium bei Prof. Jost Witter an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar, wo er 1998 sein künstlerisches Diplom ablegte. Es folgte ein Aufbaustudium und 2003 der Abschluss mit dem solistischen Konzertdiplom. Von 2001 bis 2005 arbeitete er als 1. Konzertmeister des Südthüringischen Staatstheaters in Meiningen. In den Jahren 2005 – 2009 folgt das Engagement als erster Konzertmeister bei „de Filharmonie“ in Antwerpen. 2009 – 2010 war er 1. Konzertmeister der Meininger Hofkapelle. Seit Januar 2011 ist Alexej Barchevitch 1. Konzertmeister der Thüringen Philharmonie

Gotha-Eisenach. Er spielt auf einer Violine von C.F. Landolfius aus dem Jahre 1769.

Spielstätten Info
Elphi großer Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.

 



- Schliessen
Emilia Galotti © Krafft Angerer
Emilia Galotti
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
Emilia Galotti © Krafft Angerer
Emilia Galotti © Krafft Angerer
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Emilia Galotti
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing

Regie: Anne Lenk

Bühne: Judith Oswald

Kostüme: Sibylle Wallum

 

Anne Lenks ungewöhnliche Klassiker-Inszenierungen „Der Menschenfeind“ und Schillers "Maria Stuart“ wurden 2020/21 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Mit ihrer „Emilia Galotti“ kommt ein weiterer Klassiker des Aufklärers Lessing auf die Bühne: Ein Stück über den verzweifelten Kampf der Frauen um ihre Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen.

 

Während der männliche Adel seine Bedürfnisse zügellos ausleben kann, sind Ehe plus Abenteuer für eine bürgerliche Frau des 18. Jahrhunderts undenkbar. Und so endet die Schwärmerei des Prinzen Hettore von Guastalla für Emilia Galotti, die dem Grafen Appiani versprochen ist, tragisch: Der Verführung durch den Prinzen ausgeliefert, opfert sie sich für ihre Tugend und bittet ihren Vater, sie zu töten.

Besetzung

Mit Maja Schöne, Bernd Grawert, Sandra Flubacher, Jirka Zett, Cathérine Seifert, Merlin Sandmeyer

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Rellinger Kirche © Rellinger Kirche
Maifestival 2025
Footsteps. Auf den Spuren unserer Künstlerinnen und Künstler
Late-Night-Konzert
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Rellinger Kirche
Rellinger Kirche © Rellinger Kirche
Rellinger Kirche © Rellinger Kirche
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Maifestival 2025
Footsteps. Auf den Spuren unserer Künstlerinnen und Künstler
Late-Night-Konzert
Rellinger Kirche
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Im Rahmen des 38. Maifestivals spielen am zweiten Festival-Abend alle Musikerinnen und Musiker in verschiedenen Besetzungen Stücke aus ihrer jeweiligen Heimat und Musik aus Klassik & Pop.

 

Außerdem wird der kurze dadaistische Stummfilm von René Clair gezeigt: „Entr'acte symphonique from the Ballet „Relâche” (Musik von Erik Satie, in der Bearbeitung für vierhändiges Klavier von Darius Milhaud), live am Klavier begleitet von Festival-Intendantin Anne von Twardowski und Kollegin Olga Shkrygunova.

 

„Relâche“ ist ein Ballett von Francis Picabia aus dem Jahr 1924. Der Titel wurde für einen dadaistischen Scherz gehalten, denn „relâche“ ist der französische Begriff, mit dem auf Plakaten angezeigt wird, dass eine Vorstellung abgesagt oder das Theater geschlossen wird. Die Uraufführung wurde damals tatsächlich abgesagt wegen der Erkrankung des Solotänzers, Choreografen und künstlerischen Leiters Jean Börlin.

 

 



- Schliessen
La Bohème © Inken Rahard
La Bohème
Giacomo Puccini - Oper in kurz
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
OPERNLOFT
La Bohème © Inken Rahard
La Bohème © Inken Rahard
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
La Bohème
Giacomo Puccini - Oper in kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Inszenierung: Susann Oberacker

Musikalische Leitung: Amy Brinkman-Davis

Mit Aline Lettow, Nora Kazemieh, Songyan He, Rocio Reyes

 

Herzergreifende Melodien und eine ebenso zu Herzen gehende Geschichte haben das Werk weltberühmt gemacht: „Pointiert und temporeich navigiert Susann Oberacker ihre drei Darstellerinnen und einen Darsteller durch den Abend. (...) Sie versprühen Spielfreude und Energie. Das macht richtig Spaß.“ (Hamburger Abendblatt)

 

Wild, fröhlich und lebenshungrig ist sie, die Generation Z. Zwischen Sinnesrausch und Herzensbruch bewegt sie sich, nicht unähnlich der Gruppe junger Menschen – La Bohème genannt – deren Leben und Lieben Giacomo Puccini vor knapp 130 Jahren seine weltberühmte Musik widmete. Der Opernhit kommt jetzt frisch interpretiert ins Opernloft.

 

Vier junge Menschen streifen mehr oder weniger unbekümmert durch den Tag. Ein neuer Club wird eröffnet. Es gibt Swing-Musik - das ist gerade der coole Trend. Rodolfo und Marcella wollen die Ersten sein. Freunde treffen, die ganze Nacht durchtanzen, Spaß haben - das ist ihr Motto. Perfekt gestylt warten sie vor dem Eingang zum Club „Momus“. Dort lernen sie Mimi kennen. Und: Ein Star hat sich angesagt - die Influencerin Musetta. Doch was geschieht mit diesen „Sorglosen“, wenn das bittere Leben in ihre Welt hereinbricht?

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Markus Stockhausen Group © Nikolas Müller
Markus Stockhausen Group feat. Nguyên Lê und Rabih Lahoud
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Markus Stockhausen Group © Nikolas Müller
Markus Stockhausen Group © Nikolas Müller
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Markus Stockhausen Group feat. Nguyên Lê und Rabih Lahoud
JazzHall
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Markus Stockhausen (Trompete, Flügelhorn), Jeroen van Vliet (Klavier, Synthesizer), Levan Andria (Cello), Christian Thomé (Schlagzeug), Nguyên Lê (Gitarre), Rabih Lahoud (Gesang)

Markus Stockhausens Musik ist von Beginn an ein einzigartiges, großartiges Fest – mal rauschend, mal intim und immer feinsinnig. Wenn der virtuose Trompeter seine abenteuerlichen Klangprojekte zu hymnischen Sternstunden des Jazz verdichtet, zeigt sich einmal mehr sein Gespür für musikalisch intuitive Klangwelten.

 

Für dieses Konzert hat er zwei herausragende Gäste eingeladen: den Sängerf Rabih Lahoud und Nguyên Lê, ein Meister der E-Gitarre, mit dem Stockhausen Mitte der 1990er Jahre in der Gruppe von Dhafer Youssef sowie in seinem Possible Worlds Orchestra spielte. „Nguyên treibt unsere Gruppe in neue Gefilde und schenkt uns intensive, abenteuerliche Klangräume“ (Markus Stockhausen). Und über Rabih Lahoud sagt er: „Welch wunderbare, ausdrucksstarke Stimme! Rabih ist heute einer der ganz großen Sänger in Deutschland und darüber hinaus.“

 

 

Einlass: 18:30 Uhr - Beginn: 19:30 Uhr

 

Für Wahl-Abo-Buchungen werden 2 Anrechte benötigt.

 

 

 

Besetzung

Line-Up:

 

Markus Stockhausen –Trompete, Flügelhorn

Jeroen van Vliet – Klavier, Synthesizer

Levan Andria – Cello

Christian Thomé – Schlagzeug

featuring:

Nguyên Lê – Gitarre

Rabih Lahoud – Gesang

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Christoph Joede © Katja Strempel
A Perfect Sky
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
Christoph Joede © Katja Strempel
Christoph Joede © Katja Strempel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
A Perfect Sky
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Projekt von Falk Richter und Anouk van Dijk

Text und Regie: Falk Richter; Choreografie: Anouk van Dijk; Bühne: Wolfgang Menardi; Kostüme: Nina Wetzel; Musik: Nils Ostendorf; Video: Sébastien Dupouey; Licht: Annette ter Meulen; Dramaturgie: Ludwig Haugk

 

Unter dem Titel „A Perfect Sky" erzählen Regisseur Falk Richter und Choreografin Anouk van Dijk vom Gegensatz unserer vergänglicher Körper und neu geschaffener künstlicher Wesen und Intelligenzen, von Roboterromantik und analoger Sehnsucht, von der Liebe im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit.

 

Längst hat die „Künstliche Intelligenz“ in fast alle Bereiche unseres Lebens eingegriffen. Die KI übernimmt die Verwaltung, die Organisation des Liebeslebens, reduziert Fehler im Operationssaal, schreibt Gedichte und Bewerbungsschreiben, Kunstkritiken und Theaterstücke. Dahinter steht der Traum von der Perfektion, die Sehnsucht danach, die Welt besser zu machen und menschliches Versagen auszugleichen. Aber geht in diesem temporeichen Prozess nicht genau das verloren, was den Menschen ausmacht: sein Zögern, die Unberechenbarkeit des Gefühls und die Kraft, Veränderung zu denken?

 

Falk Richter, einer der wichtigsten Autoren in Deutschland, arbeitet regelmäßig am SchauSpielHaus. Nach dem Erfolgsstück „Freiheit einer Frau“ kehrt er nun mit „A Perfect Sky“ zurück. Mit Anouk van Dijk verbindet ihn eine lange Arbeitspartnerschaft, die mit „Nothing hurts“ (1999) in Hamburg begann. Gemeinsam entwickelten sie zahlreiche Arbeiten für die Berliner Schaubühne, das Düsseldorfer Schauspielhaus, die Münchner Kammerspiele.

 

Besetzung

Mit Emma Bogerd, Sandra Gerling, Christoph Jöde, Morgan Lugo, Javier Monzón García, Alberta von Poelnitz, Maximilian Scheidt, Tiemen Stemerding, Ummi Yanuba

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.



- Schliessen
Die drei ??? © Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co
Die drei ??? Signale aus dem Jenseits
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Die drei ??? © Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co
Die drei ??? © Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die drei ??? Signale aus dem Jenseits
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Buch von André Minninger

Bühnenfassung: Axel Schneider

Regie: Lea Ralfs

Ausstattung: Ulrike Engelbrecht

 

Die spannende Detektivgeschichte, Folge 188, der erfolgreichen Buchserie „Die drei???“ kommt erneut auf die Bühne des Altonaer Theaters.

 

In Kontakt mit den Toten treten? An so etwas glauben „Die drei???“ gewiss nicht. Doch genau das scheint Astrala in „Karma-Hour“, der neuen Lieblingssendung von Tante Mathilda, zu gelingen. Wer steckt hinter den Fähigkeiten dieser Frau? Die drei Detektive verfolgen ihre Spur und geraten in die Schusslinie eines mysteriösen Verbrechers...

 

Bob hat Astrala als Mrs. Franklin an der Stimme erkannt und fühlt sich wieder zu ihr hingezogen, denn ein ehemaliger Fall, in dem er von ihr hypnotisiert wurde, verbindet die beiden. Doch das Wiedersehen hinterlässt schmerzhafte Spuren. Mrs. Franklin wird vor ihrem Haus angeschossen und Bob niedergeschlagen. Ab da überschlagen sich die Ereignisse: Mrs. Franklin leugnet je angeschossen worden zu sein, gibt aber einen Tag später den drei Detektiven den Auftrag, einen Erpresser aufzuspüren, der sie bedroht. Kaum nehmen die drei Fragezeichen den Fall an, gibt es einen Brandanschlag auf dem Schrottplatz von Titus Jonas…

 

Der gebürtige Hamburger, André Minninger, ist Buchautor und Hörspielproduzent: er erstellte unter anderem auch Hörspielserien von „TKKG“ und „Die drei ???“.

Besetzung

Mit Andrea Lüdke, Isabell Fischer, Johan Richter, Frank Roder, Baran Sönmez, Hannes Träbert

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Rellinger Kirche © Rellinger Kirche
Maifestival 2025 - Abschlusskonzert
Treffpunkt Paris - Musik & Legenden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Rellinger Kirche
Rellinger Kirche © Rellinger Kirche
Rellinger Kirche © Rellinger Kirche
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Maifestival 2025 - Abschlusskonzert
Treffpunkt Paris - Musik & Legenden
Rellinger Kirche
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Am letzten Festival-Abend erwartet Sie ein anspruchsvolles, abwechslungsreiches Programm mit Rahel Rilling (Violine), Sonja Schmid (Cello), Anne von Twardowski und Olga Shkrygunova (Klavier).

 

Leonard Bernstein: Médiation aus „Mass“

 

Lili Boulanger: „D’un matin de Printemps“ für Klaviertrio

 

Nadia Boulanger: 3 Stücke für Cello und Klavier:

1. Modéré

2. Sans vitesse et a l’aise

3. Vite et nerveusement rythmé

 

Darius Milhaud: Le boeuf sur le toit

 

Maurice Ravel: Violinsonate Nr. 2

 

Astor Piazzolla: „Suite del Angel“ für Klaviertrio

 

 



- Schliessen
Cathérine Seifert © Armin Smailovic
Die Jahre
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
Cathérine Seifert © Armin Smailovic
Cathérine Seifert © Armin Smailovic
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Jahre
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Annie Ernaux, Bühnenfassung des Thalia Theaters

 

Regie: Jette Steckel

Bühne: Florian Lösche

Kostüme: Pauline Hüners

Musik: Anna Bauer

Video: Zaza Rusadze

Choreografie: Dominika Knapik

Dramaturgie: Julia Lochte

 

„Etwas von der Zeit retten, in der man nie wieder sein wird.“ Annie Ernaux

 

Nobelpreisträgerin Annie Ernaux beschäftigt sich in diesem Stück mit der Vergänglichkeit. Als Suchende im großen Kontext des gesellschaftlichen Wandels thematisiert sie das Vergehen der Zeit als einen vielstimmigen Zeit-Fluss. Regisseurin Jette Steckel, die das Thalia Theater mit siebzehn Inszenierungen entscheidend geprägt hat, bringt „Die Jahre“ mit großem Ensemble auf die Bühne.

 

Anhand von Fotografien und Filmaufnahmen, Erinnerungen und Aufzeichnungen, von Wörtern, Witzen, Redensarten und Werbe-Slogans, Melodien, Moden und Möbeln, von Gerüchen und Gegenständen vergegenwärtigt Annie Ernaux die Jahre, die vergangen sind. Dabei beschreibt sie das Leben in einer neuartigen Erzählform, in einer Art kollektiver Autobiographie - als Summe der Prägungen ihrer Generation: Von der Kindheit in der Nachkriegszeit, dem Milieuwechsel aus der ärmlichen Provinz in die großstädtische intellektuelle Mittelschicht, über den Kampf für Emanzipation und Selbstbestimmung, Familiengründung, den Aufbruch der 68er, die Ankunft in der Konsumgesellschaft – immer wieder sind die politischen Entwicklungen, Ereignisse und Krisen mit den persönlichen verwoben – bis in das beginnende 21. Jahrhundert.

 

Annie Ernaux, geboren 1940, bezeichnet sich als „Ethnologin ihrer selbst“. Sie ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen der Gegenwart, ihre zwanzig Romane sind von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert worden. 2022 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur.

 

 

Besetzung

Mit großem Ensemble u.a. Barbara Nüsse, Maja Schöne, Cathérine Seifert, André Szymanski, Rosa Thormeyer, Sebastian Zimmler, Jirka Zett

 

Live-Musik: Arne Bischoff (Bandleitung), Laila Nysten, Timon Schempp, Johannes Wennrich

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.