Ticket-Buchung

Liebe Mitglieder, 

eine Buchungsanleitung zur Ticket-Buchung finden Sie hier.
Ihre Tickets erhalten Sie per Print-at-home ca. 10 Tage vor Vorstellungstermin - oder ca. 5 Tage vor dem Termin per Postversand.

Sie haben noch kein Abo bei inkultur? Hier geht es zur Abo-Übersicht. 

Titel
Termine / Ort
Wahl-
Abo
inkultur-
Pass
Oper
Plus
Zusatz-/
Kaufkarte
Jetzt
buchen!
Dantons Tod © Sinje Hasheider
Dantons Tod
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Dantons Tod © Sinje Hasheider
Dantons Tod © Sinje Hasheider
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Dantons Tod
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Georg Büchner

Regie: Kathrin Mayr

Dramaturgie: Stefan Kroner

Ausstattung: Hannah Petersen

Musik: Clemens Mädge

Mit Aaron Brömmelhaup, Nina Carolin, K, Anatol Käbisch, Ines Nieri, Stefan Schießleder

 

Im ungebrochen aktuellen Revolutionsstück „Dantons Tod“ stellt Georg Büchner schon 1834 die bis heute gültige Frage, welche Mittel im politischen Kampf legitim sind. Er zeichnet ein eindrucksvolles Bild vom Ringen um Humanität: Wie weit darf man für seine Ideale gehen?

 

Mitten in der französischen Revolution: Der Revolutionsführer Danton fordert einen liberalen Staat und ein Ende der Schreckensherrschaft seines ehemaligen Kampfgefährten und jetzigen Kontrahenten Robespierre. Dieser betrachtet Dantons Forderungen als Verrat an der Revolution und lässt ihn und seine Anhänger verhaften und schließlich exekutieren.

 

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Anne Schieber © Bo Lahola
Der Untertan
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Altonaer Theater
Anne Schieber © Bo Lahola
Anne Schieber © Bo Lahola
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der Untertan
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Mann

Regie und Bühnenfassung: Karin Drechsel

Bühne und Kostüme: Christine Grimm

 

Ein Abend über Macht, Angst und das Bedürfnis nach Anpassung, anlässlich des 75. Todestages von Heinrich Mann. Mit scharfem Witz und bitterer Ironie entlarvt sein zeitloses Gesellschaftsporträt den Opportunismus einer ganzen Epoche – und bleibt erschreckend aktuell.

 

„Der Untertan“ erzählt vom opportunistischen Karrieristen Diederich Heßling, der früh gelernt hat, sich nach oben zu beugen und nach unten zu treten. Erschreckend zeitgemäß beschreibt Heinrich Mann die Biografie eines Menschen, der sich mit jeder Abzweigung seines Lebens mehr und mehr dem Obrigkeitsgefühl der Gesellschaft unterwirft und zugleich zum eigenen Tyrannen wird.

 

Diederich Heßling wächst in einem strengen Elternhaus auf und lernt früh, sich der Obrigkeit zu beugen. Er wird vom ängstlichen Schüler zum skrupellosen Industriellen und Anhänger des Obrigkeitsstaats. Scheinheilig sehnt er sich nach der eigenen Sicherheit und wird zugleich zur Stütze eines autoritären Systems. Doch wie wird man zum Untertan? Die Inszenierung von Karin Drechsel untersucht, wie ein Einzelner von einem autoritären System geformt wird und es zugleich selbst mitgestaltet.

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Salome © Monika Rittershaus
Salome
Richard Strauss
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Salome © Monika Rittershaus
Salome © Monika Rittershaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Salome
Richard Strauss
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Richard Strauss, in deutscher Sprache

Text nach dem gleichnamigen Drama von Oscar Wilde

(Altersempfehlung: Ab 16 Jahren/Klasse 11)

 

Inszenierung und Bühne: Dmitri Tcherniakov

Kostüme: Elena Zaytseva

Licht: Gleb Filshtinsky

 

Strauss bleibt nah an der Nachschöpfung des biblischen Stoffes von Oscar Wilde und begleitet seine Protagonistin Salome bei ihrem Versuch, ihre Lebensumstände zu ändern bis in den Tod. Die Oper, zuletzt 1999 in Hamburg aufgeführt, kommt in der Neuinszenierung von Dmitri Tcherniakov mit starker Besetzung auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper.

 

Salome wird von ihrem Stiefvater König Herodes begehrt. Sie aber verlangt vergeblich nach dem Propheten Jochanaan, der am Hof des Königs eingesperrt ist. Auf Wunsch des Herodes tanzt sie den verführerischen Tanz der sieben Schleier und fordert als Lohn den abgeschlagenen Kopf Jochanaans - ein Preis, den die männerdominierte Gesellschaft um Herodes für ihren Tanz zu zahlen bereit ist. Als Salome den abgetrennten Kopf in ihren Händen hält und den Mund des toten Propheten küsst, befiehlt Herodes, sie zu töten.

 

Operneinführung: jeweils 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

 

Musikalische Leitung: Omer Meir Wellber

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Philharmoniker-Omer Meir Wellber © Maximilian Probst
Antonio Vivaldi - Astor Piazzola
3. Blaues Konzert – Die acht Jahreszeiten
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie großer Saal
Philharmoniker-Omer Meir Wellber © Maximilian Probst
Philharmoniker-Omer Meir Wellber © Maximilian Probst
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Antonio Vivaldi - Astor Piazzola
3. Blaues Konzert – Die acht Jahreszeiten
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Elbphilharmonie großer Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Im dritten Konzertprogramm des Festivals DIE BLAUE WOCHE treffen Antonio Vivaldis „Le quattro stagioni“ und Astor Piazzollas „Las cuatro estaciones porteñas„ im Wechselspiel aufeinander. Die Freude am Experimentieren mit musikalischen Farben und Ausdruck kennt keine Grenzen, wenn Omer Meir Wellber mit Akkordeon und Cembalo sowie Jacob Reuven mit der Mandoline die ursprünglichen Klangwelten dieser Acht Jahreszeiten teils improvisierend kreativ verwandeln.

 

Antonio Vivaldi / Astor Piazzolla: „Die acht Jahreszeiten“

„Le quattro stagioni“ op. 8

(Arrangement für Mandoline von Jacob Reuven)

„Las cuatro estaciones porteñas“

(Orchestrierung von Leonid Desyatnikov; Arrangement für Mandoline von Jacob Reuven)

Solistische Improvisationen und Klangkreationen begleiten den Wandel der Jahreszeiten

 

Unter der Leitung von Omer Meir Wellber setzt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg einen farbenreichen Akzent in die Saison: DIE BLAUE WOCHE. Das neue Festival verbindet einzigartige Werke und Programme und zeigt andererseits die besonderen Qualitäten der Orchestermusikerinnen und -musiker.

 

* * * * *

 

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte verbraucht und automatisch verbucht

Besetzung

Omer Meir Wellber (Dirigent, Akkordeon und Cembalo), Jacob Reuven (Mandoline)

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Spielstätten Info
Elbphilharmonie großer Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Das Paradies und die Peri © Hilde Van Mas
Oratorium
Das Paradies und die Peri
Robert Schumann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Das Paradies und die Peri © Hilde Van Mas
Das Paradies und die Peri © Hilde Van Mas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Oratorium
Das Paradies und die Peri
Robert Schumann
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Weltliches Oratorium von Robert Schumann, in deutscher Sprache

Libretto: Emil Flechsig, nach der Dichtung „Lalla Rookh“ von Thomas Moore

Inszenierung: Tobias Kratzer

Bühne und Kostüme: Rainer Sellmaier; Video: Manuel Braun; Licht: Michael Bauer

Dramaturgie: Christopher Warmuth

 

„Das Paradies und die Peri“ eröffnet die Intendanz von Tobias Kratzer an der Staatsoper Hamburg. Die Aufführung dieses großen Chorwerks reflektiert, was Musiktheater sein kann – und wo es an seine Grenzen stößt. Flankiert von einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ist diese Inszenierung als Spiegel aktueller Krisen gedacht: Pandemie, Krieg, Klimawandel. Die Welt ist bedroht, doch Kunst ermöglicht Erkenntnis und Empathie. In der Hauptrolle der Peri: Vera-Lotte Boecker, von „Opernwelt“ zur Sängerin des Jahres 2022 gekürt.

 

Der Peri, einem engelsgleichen Fabelwesen aus der persischen Mythologie, wird der Zugang zum Paradies auf Grund ihrer Herkunft verwehrt. Auch Peris erste Opfergaben stimmen die Himmelswächter nicht um: der letzte Blutstropfen eines märtyrerhaft im Krieg gefallenen Jünglings und der letzte Seufzer eines Mädchens, das starb, weil sie ihren an der Pest erkrankten Geliebten nicht alleine lassen wollte. Erst die letzte Gabe, die Träne eines Greises, der beim Anblick eines Kindes seine eigenen Lebenssünden bitterlich bereut, öffnet der Peri das Tor ins Himmelreich.

 

CLICK in – debatte: Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Omer Meir Wellber

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Chorleitung: Alice Meregaglia

Solisten: Vera-Lotte Boecker (Peri), Eliza Boom (Sopran / Jungfrau), Kady Evanyshyn, Kai Kluge, Eric Lunga Hallam, Christoph Pohl, Xavier Sabata

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff
Giuseppe Verdi
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff © Monika Rittershaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Falstaff
Giuseppe Verdi
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giuseppe Verdi

Text von Arrigo Boito

In italienischer Sprache

 

Inszenierung: Calixto Bieito

Bühnenbild: Susanne Gschwender

Kostüme: Anja Rabes

Dramaturgie: Bettina Auer

Licht: Michael Bauer

 

Falstaff ist Verdis zweite komische Oper und gleichzeitig sein letztes Bühnenwerk. Das Libretto von Arrigo Boito basiert auf William Shakespeares „Die lustigen Weiber von Windsor“. Bei Regisseur Calixto Bieito spielt sich die Geschichte des Anti-Helden „Falstaff“ in einem typisch englischen Pub auf einer Drehbühne ab. „Viel (Premieren-) Applaus gab es für das stimmstarke Ensemble und das klanglich schön austarierte Philharmonische Staatsorchester" (concerti.de).

 

Sir John Falstaff ist ein Anarchist, der sich nur der Herrschaft des eigenen Genusses beugt und die für ihn spießigen Moralvorstellungen seiner Mitmenschen ignoriert. Sein Plan, gleich zwei Frauen parallel zu verführen, geht allerdings leider schief… Aber da wir es hier mit der literarischen Vorlage des großen Menschenkenners Shakespeare zu tun haben, lassen natürlich auch diejenigen, die Falstaff entlarven möchten, bei der von ihnen inszenierten Intrige gehörig Federn – bevor schließlich alles doch gut endet.

 

Premiere am 19.01.2020

 

(Altersempfehlung: Ab 14 Jahren/Klasse 9)

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

 

Musikalische Leitung: Valerio Galli

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Tratsch op de Trepp © Maike Kollenrott
Tratsch op de Trepp
(Tratsch im Treppenhaus)
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ohnsorg Theater
Tratsch op de Trepp © Maike Kollenrott
Tratsch op de Trepp © Maike Kollenrott
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Tratsch op de Trepp
(Tratsch im Treppenhaus)
Ohnsorg Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie op Plattdüütsch von Jens Exler

 

Inszenierung: Michael Koch

Bühnenbild: Katrin Reimers

Kostüme: Félicie Lavaulx-Vrécourt

Mit Heidi Mahler und dem Ohnsorg-Ensemble

 

Spritzig, witzig und turbulent: Der Ohnsorg-Komödienklassiker sorgte in der Neuinszenierung bereits in der Spielzeit 2015/2016 für gute Laune pur. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit Heidi Mahler in der Paraderolle der tratschenden, intriganten Meta Boldt!

 

Meta Boldt lauscht an Türen und setzt Gerüchte in Umlauf. Sie wohnt mit dem pensionierten Steuerinspektor Ewald Brummer und der Witwe Knoop in einem Mietshaus. Um ihre Witwenrente aufzubessern, vermietet Hanne Knoop ihre separate Kammer an die junge Heike Seefeldt. Dieter Brummer hat die Nebenkammer von seinem Onkel Ewald gemietet. Natürlich bieten diese neuen Bewohner begehrten Anlass für Meta Boldts Getratsche. So kommt es innerhalb kürzester Zeit zu Verwechslungen, Missverständnissen und Streitigkeiten.

Besetzung

Mit Manfred Bettinger, Robert Eder, Colin Hausberg, Theresa Horeis, Heidi Mahler, Verena Peters, Wolfgang Sommer u.a.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Ohnsorg Theater
Heidi-Kabel-Platz 1
20099 Hamburg

Alle Kartenpreise inkl. Programmheft.

Barrierefreies Erdgeschoss mit WC-Anlagen

Fahrstuhl zum Rang

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Hörhilfen erhalten Sie an der Garderobe.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das indische Tuch
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimi-Klassiker von Edgar Wallace

 

Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser; Regieassistenz: Janine Krieger

Musikproduktion: Marko Formanek; Licht: Jan Herrscher, Simon L. Schindler; Bauten: Alexander Beutel, Sven Wiehe; Perücken: Andrea Ellegast; Kostümanfertigung Klaus Frech, Frank Thannhäuser

 

Ein mysteriöser Mörder, ein düsteres Herrenhaus und eine Wand des Schweigens – „Das indische Tuch“ entführt uns in eine Welt voller Geheimnisse und grausamer Verbrechen. Der erste Wallace am Imperial Theater - nach 20 Jahren mit frischem Glanz neu inszeniert!

 

Der Halstuch-Mörder treibt sein Unwesen auf dem englischen „Marks Priory“, einem abgelegenen, dunklen Schloss, das von der stolzen Aristokratin Lady Lebanon und deren Sohn Willie bewohnt wird. Als man den Chauffeur Studd erwürgt vorfindet, tritt Inspektor Tanner von Scotland Yard auf den Plan. Doch mit zu viel Hilfe seitens der merkwürdigen Schlossbewohner kann er nicht rechnen. Jeder auf Marks Priory scheint ein finsteres Geheimnis zu bewahren. Und während Inspektor Tanner den Kreis der Verdächtigen enger zieht, zieht sich auch das nächste indische Tuch schon erbarmungslos zu…

Besetzung

Mit Christian Richard Bauer, Marko Formanek, Till Huster, Niclas G. Icewood, Gosta Liptow, Patrick Michel, Iris Schumacher, Sönke Städtler, Eileen Weidel, Jessica Zang, Janis Zaurins, Marina Zimmermann

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Der 50-Dollar-Diktator © Schmidt Theater
Der 50-Dollar-Diktator
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Schmidt Theater
Der 50-Dollar-Diktator © Schmidt Theater
Der 50-Dollar-Diktator © Schmidt Theater
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der 50-Dollar-Diktator
Schmidt Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Komödie. Eine Frechheit. Ein Wahnsinn.

Komödie von Tommy Jaud und Moritz Netenjakob

Inszenierung: Corny Littmann

Musik: Martin Lingnau

 

Sie sind gefeierte Bestsellerautoren, Drehbuchschreiber für TV-Hits wie „Switch Reloaded“, „Dr. Psycho“ oder „Stromberg“, Gag-Texter für Fernsehstars wie Anke Engelke und Bastian Pastewka. Jetzt bringen Tommy Jaud und Moritz Netenjakob ihre erste gemeinsame Komödie „Der 50-Dollar-Dikator“ im Schmidt Theater auf die Bühne – inszeniert von Schmidt-Chef Corny Littmann.

 

„Kein Bett für Diktatoren“ – unter diesem Motto organisiert der prominente NGO-Chef Cornelius von der Haidt gemeinsam mit Frau und Tochter eine Demonstration gegen den Berlin-Besuch des „Umweltmonsters“ Wohambe Wahumbe, skrupelloser Diktator des Staates Malumbo.

 

Doch ebendieser Diktator steht nur wenige Stunden später vor Cornelius‘ Wohnungstür: Er will sich bei seinem Paten dafür bedanken, dass der ihm mit 50 Dollar im Monat nicht nur ein menschenwürdiges Heranwachsen, sondern auch den Aufstieg zur Macht ermöglicht hat. Cornelius, der vom Werdegang seines Patensohnes nichts wusste, gerät in Panik: Ist sein Leben in Gefahr? Seine Familie? Oder noch schlimmer: seine Karriere? Im Spiegel des bösen Diktators zeigt sich, dass Weltverbesserer Cornelius weniger tolerant und demokratisch ist, als er eigentlich dachte. Und Wohambe hat einige Überraschungen für die Familie auf Lager …

 

Spielstätten Info
Schmidt Theater
Spielbudenplatz 24
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang zum Parkett und zu den WC-Anlagen.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Die Möwe_John Neumeier © Kiran West
Die Möwe
HAMBURG BALLETT
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Die Möwe_John Neumeier © Kiran West
Die Möwe_John Neumeier © Kiran West
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Die Möwe
HAMBURG BALLETT
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ballett von John Neumeier frei nach Anton Tschechow, zur Musik von Dmitri Schostakowitsch, Evelyn Glennie, Peter I. Tschaikowsky, Alexander Skrjabin

Choreografie, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier

 

Das Ballett, frei nach dem gleichnamigen Drama des russischen Autors Anton Tschechow, zeigt John Neumeiers beeindruckende Kunst, tief in die Darstellung von komplexen menschlichen Figuren einzutauchen. Seine Choreografie stellt die innere Zerrissenheit und die unerfüllten Wünsche der Charaktere in den Mittelpunkt und erweckt die subtilen Gefühle und die Tragik der Geschichte zum Leben. Anlässlich des 50. Todestags von Dmitri Schostakowitsch kehrt das Ballett als Wiederaufnahme ins Repertoire des Hamburg Ballett zurück.

 

Ort der Handlung ist ein russisches Landgut an einem See. Hier bewegen sich Tschechows Figuren fernab des „realen Lebens“ und seiner Herausforderungen. Jeder ist hier so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass es kaum möglich ist, miteinander zu kommunizieren. Neumeier fokussiert sich auf den zentralen Konflikt des Stücks: das Spannungsverhältnis zwischen Kunst und Liebe. Die Figuren suchen Trost bei anderen, doch die Liebe bietet keinen Ausweg: Sie bleibt entweder bloße Konvention oder pure Illusion. Tschechows „Die Möwe„ ist reich an vielschichtigen Dialogen und psychologisch komplexen Figuren. Neumeier greift dieses Panorama auf und macht mit unterschiedlichen Ausdrucksformen in seinem Ballett sichtbar, was im Drama oft nur Andeutung bleibt.

 

Das freigeistige Leben, das von Konventionen losgelöst ist, existiert lediglich als Symbol, verkörpert durch eine Möwe, die von einer der Hauptfiguren grundlos abgeschossen wird. In seiner Adaption von Anton Tschechows „Möwe“ verlegt Neumeier die Handlung aus der Welt der Literatur in die Welt des Tanzes. Anstelle literarischer Diskussionen drücken sich die Figuren durch verschiedene Tanzstile aus. Der junge Kostja, auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen, nutzt die Sprache des expressionistischen modernen Tanzes. Seine Mutter Arkadina blickt auf eine glanzvolle Karriere als Primaballerina zurück und repräsentiert das klassische Ballett. Nina hingegen träumt von einer großen Theaterkarriere, doch ihre Beziehung zum erfolgreichen Choreografen Trigorin zerbricht schnell, und in Moskau kommt sie über ein Engagement als Revuetänzerin nicht hinaus. Trotz dieser Rückschläge gewinnt Nina an Stärke; durch ihre eigenen Entscheidungen entkommt sie der Öde der Provinz.

 

PREMIERE:

Hamburg Ballett, Hamburg, 16. Juni 2002

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

Besetzung

Hamburg Ballett

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Nathan Brock

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge © Anri Coza
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Hamburger Kammerspiele
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge © Anri Coza
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge © Anri Coza
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Axel Schneider

Regie: Axel Schneider

Bühne und Kostüme: Birgit Voß

Dramaturgie: Anja Del Caro

Mitarbeit: Michael Batz

 

Eine Geschichte rund um den Kampf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge im Grindelviertel. Der lange Weg durch die Institutionen gipfelte in der offiziellen Rückgabe des Carlebach-Platzes an die Jüdische Gemeinde. Eine symbolische Geste, begleitet von einer späten Entschuldigung der Hamburger Bürgerschaft: 86 Jahre hat es gedauert. Szenen, in denen es um nicht ausgezahlte „Entschädigungen“, um verwehrte Rückgaben und um die zynische Kontinuität mancher Beamter geht, runden dieses facettenreiche Stück Zeitgeschichte ab.

 

Nach der Reichspogromnacht 1938 verlassen viele Jüdinnen und Juden Deutschland. Auch der dreizehnjährige Sohn der Familie Stein muss fliehen. Nur Kinder unter 14 dürfen noch legal nach Palästina ausreisen. Seine Eltern wird er nie wiedersehen. Nach seiner Zeit in Israel, er arbeitete wohl für die Untergrundmiliz Haganah, will er zunächst in Richtung USA reisen. Doch ein Zwischenstopp in Hamburg verändert alles. Er verliebt sich. Er bleibt. Sein Sohn wächst in Hamburg auf, blickt bei jedem Synagogenbesuch auf den gestickten Vorhang mit dem Bild der Bornplatzsynagoge – jenem zerstörten Gotteshaus, das er nie selbst gesehen hat. Für ihn wird es zum Symbol einer Lücke, im Stadtbild, in der Gesellschaft, in seinem Glauben.

1992 brennt die Lübecker Synagoge. Für den Sohn wird das zum Wendepunkt. Der latente Antisemitismus ist nicht verschwunden. Er erkennt: Es muss sich etwas ändern. Die Idee entsteht, die Bornplatzsynagoge als sichtbares Zeichen jüdischen Lebens inmitten unserer Gesellschaft wieder aufzubauen. Auslöser ist die historische Krone, die auf der Tora-Rolle in der Bornplatzsynagoge lag, an die er durch einen Antiquitätenhändler gelangt. Doch der ehemalige Synagogenplatz ist inzwischen Parkplatz, teilweise mit Unigebäuden überbaut, auch ein umfunktionierter Nazi-Bunker steht darauf.

 

Besetzung

Mit Franz-Joseph Dieken, Markus Feustel, Ingo Meß, Johan Richter u. a.

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Sophie © VB-Thalia
Sophie
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Theater an der Marschnerstraße
Sophie © VB-Thalia
Sophie © VB-Thalia
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Sophie
Theater an der Marschnerstraße
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Roos Ouwehand

Regie: Kai Wagner

 

Eine Frau, ein Zimmer, ein Leben.

 

Im Alter von acht Jahren schmiedet Sophie in ihrem Kinderzimmer zusammen mit ihrem Freund Daniel Zukunftspläne: Kinder auf keinen Fall, aber mindestens fünf Hunde! Und achtzig Jahre später, wieder in diesem Zimmer, träumt Sophie von ihrer Mutter, ihrem Vater und ihrem Sohn. Und von Daniel, der sich zu ihr setzt und ihre Hand hält.

 

Dazwischen liegt ein ganzes Leben – und eine Familiengeschichte. Der Bilderbogen, der in zwölf Stationen in diesem Zimmer ein Leben zeigt, wirkt manchmal banal, mal komisch und mal schmerzlich. Immer wieder erzählt er von der Liebe zwischen Menschen, die mitunter nicht genug ist und dann wieder so stark, dass sie ein Leben aufrichten kann.

 

„Sophie“ ist ein außergewöhnliches Schauspiel, weil es ein ganz gewöhnliches Leben zeigt.

 

Spielstätten Info
Theater an der Marschnerstraße
Marschnerstraße 46
22081 Hamburg

Barrierefreier Zugang zum Theater und Behinderten-WC.

 

Infrarot-Hörgeräte werden kostenfrei ausgeliehen.

 

 

 

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Willkommen an Bord beim Quatsch Comedy Club auf dem Schaufelraddampfer „Queen“ an der Überseebrücke. Hier erleben Sie Deutschlands bekannteste Comedy Show bei einem atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen. Hier ist Comedy, wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Ein Moderator und vier wechselnde Comedians sorgen dafür, dass Ihre Lachmuskeln trainiert werden!

 

Wer sich nach einer Prise frischer Hafenluft und einem herzhaften Schwall an Lachern sehnt, kommt beim Besuch dieses schwimmenden Hamburger Clubs voll auf seine Kosten - gern auch bei ko¨stlichen Cocktails von der Schiffs-Bar.

 

Plätze in PK 2 - Sie werden vor Ort platziert!

 

Einlass: um 19.00 Uhr

 

 

Spielstätten Info
Schaufelraddampfer Queen
Überseebrücke
20459 Hamburg

Kein barrierefreier Zugang aufs Schiff (Treppenstufen) und keine Rollstuhlplätze

 

 

 

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Der Videobeweis © Michael Petersohn
Der Videobeweis
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Komödie Winterhuder Fährhaus
Der Videobeweis © Michael Petersohn
Der Videobeweis © Michael Petersohn
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der Videobeweis
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Sébastien Thiéry, Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank

Weigand

Regie: Ute Willing

Bühne und Kostüme: Lene Brexendorf

Mit Christoph M. Ohrt und Julia Jäger

 

Mit Hilfe von Videos sind die Eheleute Justine und Jean-Marc der Wahrheit ihrer Beziehungsstreitereien auf der Spur. Julia Jäger und Christoph M. Ohrt spielen das Ehepaar, das gezwungenermaßen den Mut zur Wahrheit entwickelt und sich eine zweite Chance erkämpft.

 

Justine und Jean-Marc sind seit 25 Jahren verheiratet und streiten mal wieder wegen einer Lappalie. Wer recht hat, weiß nur der, der lügt. Kurz darauf bekommen sie eine Mail mit einem Video, auf dem sie sich selbst sehen, wie sie sich gerade eben

gestritten haben! Aber wer hat die Webcam in der Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Nach ersten gegenseitigen Verdächtigungen folgen weitere Videos, die beide mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren. Die Videos werden zum existenziellen Stresstest für ihre Beziehung. Und dann sehen sie in einem Video plötzlich einen sonderbaren Fremden, alleine, in ihrer Wohnung…

 

 

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Staatsoper Hamburg: Die kleine Meerjungfrau © Holger Badekow
Die kleine Meerjungfrau
HAMBURG BALLETT
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Staatsoper Hamburg: Die kleine Meerjungfrau © Holger Badekow
Staatsoper Hamburg: Die kleine Meerjungfrau © Holger Badekow
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die kleine Meerjungfrau
HAMBURG BALLETT
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Neufassung des Märchenballetts von John Neumeier, frei nach Hans Christian Andersen zur Musik von Lera Auerbach

Choreografie, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier

 

Neumeiers vielfach gefeiertes zeitloses Märchenballett war in Hamburg seit sieben Jahren nicht mehr zu sehen und kehrt nun als überarbeitete Neufassung mit neuer Besetzung auf die Bühne der Staatsoper zurück, u.a. mit Xue Lin (Die kleine Meerjungfrau) und Matias Oberlin (Edvard/ Prinz).

 

In ihrer bedingungslosen Liebe zum Prinzen reist die kleine Meerjungfrau durch die Unterwasserwelt der Meereswesen und die prunkvolle Welt der Menschen auf dem trockenen Land und erträgt dabei endloses Leid. Nur durch eigene Stärke wird sie am Ende erlöst. Ein dramatisches Szenario, das in zwei gegensätzlichen Welten spielt, unterstreicht die Parallelen des Märchens zu Hans Christian Andersens eigener Biographie.

 

Das Märchenballett kreierte John Neumeier mit dem Königlich Dänischen Ballett zur Feier des 200. Geburtstages des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Ein dramatisches Märchenszenario, das in zwei gegensätzlichen Welten spielt, unterstreicht die Parallelen des Märchens zu Hans Christian Andersens eigener Biographie. Lera Auerbach komponierte dazu die Musik für großes Orchester.

 

URAUFFÜHRUNG:

Königlich Dänisches Ballett, Opernhaus, Kopenhagen, 15. April 2005

PREMIERE IN HAMBURG:

Hamburg Ballett, 1. Juli 2007

 

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

Besetzung

HAMBURG BALLETT

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gewürzmuseum und Chocoladenmuseum Chocoversum

 

Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel im Spicy`s Gewürzmuseum und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) ca.1 Stunde durch die Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der malerischen Fleete bis zum Schokoladenmuseum Chocoversum.

 

Hier gehen Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund und verfolgen den Weg der Kakaobohne von ihrem Ursprung bis zur Herstellung von zartschmelzender Schokolade. Sie probieren an jeder Verarbeitungsstufe, wie sich Konsistenz und Geschmack der Schokolade verändern und kreieren aus verschiedenen Zutaten Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Mit diesem ganz individuellen Andenken nehmen Sie ein Stück CHOCOVERSUM mit nach Haus.

 

Treffpunkt: Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg (Dauer ca. 3 Std.)

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Vampire s Mountain © Katrin Ribbe
Vampire`s Mountain
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
Vampire s Mountain © Katrin Ribbe
Vampire s Mountain © Katrin Ribbe
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Vampire`s Mountain
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Philippe Quesne (Regie und Bühne)

Künstlerische und technische Mitarbeit: Elodie Dauguet und François Boulet / Licht: Annette ter Meulen / Dramaturgie: Judith Gerstenberg

 

Philippe Quesne, der französische Meister des skurril-phantastischen Bildertheaters, entführt mit „Vampire’s Mountain“ in die abgelegene Welt der Vampir-Erzählungen. Seine Arbeiten sind Ausdruck einer Überlebenskunst in gefährlicher Zeitenwende, ein Trotzen gegen die Bedrohungen und Ängste der Gegenwart.

 

In Zeiten düsterer Zukunftsprognosen haben Vampir-Geschichten Hochkonjunktur. Tatsächlich gibt es kein Volk der Erde, dem diese Geschichten fremd wären.

 

Der Beginn von „Vampire’s Mountain“ mag zunächst noch bekannt erscheinen: Ein abgelegener Ort. Vereinzelte Menschen verschiedener Herkunft treffen nach und nach ein. Niemand weiß genau, wozu er oder sie gebeten wurde. Gilt es eine Erbschaft anzutreten? Etwas, jedenfalls, liegt tief vergraben. Oder hat es sich bereits aus der Erde befreit? Die Ungewissheit erzeugt eine phantastische Wachheit, die langsam, aber sicher die Wahrnehmung verändert: Sehen die kahlen Berggipfel in der Ferne nicht aus wie die Zähne eines Vampirs?

 

Der bildende Künstler, Szenograf und Regisseur Philippe Quesne verwebt ästhetische und wissenschaftliche Fragestellungen zu zarten, melancholischen und überaus heiteren Panoramen unserer Zeit, wo die Verwandlung stets die entscheidende Rolle spielt. Als Kopf der französischen Performancetruppe Studio Vivarium gehört er seit mehr als zwei Jahrzehnten zu den erfolgreichsten europäischen Theatermacherinnen und Theatermacher. Das von ihm von 2014 bis 2020 geleitete Pariser Théâtre Nanterre-Amandiers galt als Hotspot für neue Theaterentwürfe.

 

Zum ersten Mal wird er nun am Deutschen SchauSpielHaus in Hamburg inszenieren, Mitglieder des Studio Vivarium und unseres Ensembles verbinden, um mit ihnen gemeinsam den Ängsten unserer Gegenwart zu trotzen.

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Marcel Kösling_Moment Mal © Olli Haas
Marcel Kösling - Moment mal!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Marcel Kösling_Moment Mal © Olli Haas
Marcel Kösling_Moment Mal © Olli Haas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Marcel Kösling - Moment mal!
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Abend mit Marcel Kösling ist mehr als nur Unterhaltung – es ist ein Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt. Ob Comedy-Fan, Zauber-Liebhaber oder Kabarett-Kenner: Bei „Moment Mal!“ kommt jeder auf seine Kosten. Lassen Sie sich verzaubern!

 

Bereit für einen Abend voller Lachen, Staunen und tiefgründiger Momente? Marcel Kösling, die Allzweckwaffe der deutschen Kleinkunstszene, präsentiert sein brandneues Programm „Moment Mal!“ – eine grandiose Mischung aus Comedy, Zauberei und Kabarett, die garantiert kein Auge trocken lässt.

 

Mit seinem unverwechselbaren Humor, charmanten Geschichten und magischen Überraschungen bringt Kösling das Publikum zum Nachdenken, zum Lachen und immer wieder zum Staunen. Zwischen scharfsinnigen Pointen und verblüffenden Illusionen gelingt es ihm, den Alltag mit einem Augenzwinkern zu hinterfragen und die großen und kleinen Momente des Lebens in den Fokus zu rücken.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Cosi fan tutte
Wolfgang Amadeus Mozart
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Cosi fan tutte
Wolfgang Amadeus Mozart
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

In italienischer Sprache

 

Inszenierung und Bühnenbild: Herbert Fritsch

Kostüme: Victoria Behr

Dramaturgie: Johannes Blum

 

Der preisgekrönte Schauspieler, Regisseur und Medienkünstler Herbert Fritsch gab 2018 mit der Neuinszenierung dieses Opern-Klassikers sein Operndebüt: Zwei Paare schwören sich die Treue, nur um diese in einer Wette auf die Probe zu stellen. Es beginnt ein hinreißendes Verwirrspiel um die Liebe.

 

Zwischen den Offizieren Ferrando und Guglielmo auf der einen und ihrem provokanten Freund Alfonso auf der anderen Seite kommt es zum Streit. Alfonso behauptet, dass die Treue der Frauen ein Phantom sei. Um seine These zu beweisen, will er innerhalb eines Tages die Geliebten seiner beiden Freunde zur Untreue verleiten. Aber keiner hat bei diesem Experiment damit gerechnet, dass auch die Männer ihren Frauen und ihren Gefühlen untreu werden könnten. Das Betrügen, Verwirren, Belügen - der anderen und sich selbst - ist grotesk komisch und grausam zugleich.

 

Seit seinem Abschied als Schauspieler von der Berliner Volksbühne arbeitete Herbert Fritsch als Regisseur an verschiedenen deutschen Bühnen quer durch die Republik (u.a. am Theater Oberhausen, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, dem Schauspiel Leipzig, oder dem Thalia Theater in Hamburg) Viele seiner Inszenierungen wurden ausgezeichnet und seit 2011 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Fritsch erhielt 2016 den 3SAT Preis und 2017 den Theaterpreis Berlin, der an Personen verliehen wird, die Herausragendes für das deutschsprachige Theater geleistet haben.

 

Premiere am 08.09.2018

 

(Altersempfehlung: Ab 13 Jahren/Klasse 8)

 

Einführungen: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Alexander Joel, Omer Meir Wellber ab 10.10.2025

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Hidden Shakespeare © Lutz Jaekel
30 Jahre Hidden Shakespeare
Hidden Shakespeare - Fertig zum Abheben?
Improtheater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Hidden Shakespeare © Lutz Jaekel
Hidden Shakespeare © Lutz Jaekel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
30 Jahre Hidden Shakespeare
Hidden Shakespeare - Fertig zum Abheben?
Improtheater
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit den Pionieren des Improvisationstheaters im norddeutschen Raum! Seit 30 Jahren entscheidet das Publikum durch Zuruf, was auf der Bühne passiert. Ohne Drehbuch, ohne Bühnenbild, ohne Regie. Jede Szene, jeder Dialog, jeder Song – alles entsteht live im jeweiligen Moment. Immer wieder neu – immer wieder anders. Einzigartig und 100% spontan.

 

Das Gepäck ist verstaut, die Rückenlehnen befinden sich in senkrechter Sitzposition und alle Türen sind verschlossen –Boarding is completed. Ready to take off? Die atemberaubende Reise durch Raum und Zeit kann beginnen. Ob historisches Actionspektakel, herzzerreißendes Drama oder zwerchfellerschütternde Komödie. Ob ein Krimi im Hamburger Milieu, eine Liebesgeschichte auf einem Piratenschiff oder ein Familiendrama in den schottischen Highlands. Hier wird gelacht und geweint – gehasst und geliebt – gesungen, gedichtet und getanzt. Das ist die Magie des Improvisationstheaters.

 

 

 

 

Besetzung

hidden shakespeare: Mignon Remé, Kirsten Sprick, Rolf Claussen, Thorsten Neelmeyer und Frank Thomé

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Steife Brise - Morden im Norden
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise

Künstlerische Leitung: Thorsten Brand, Katharina Butting

 

Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - wer wurde diesmal umgebracht?

 

Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven! Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten. Hier bestimmen die Zuschauer Opfer und Todesart und die Schauspieler schlüpfen blitzschnell in ihre Rollen als Kommissar, Komplize oder Serientäter. Ein Mordsspaß!

Besetzung

Mit Sophia Baumgart, Juliane Behneke, Viviane Vanessa Eggers, Markus Glossner, Stefan Heydeck, Knut Kalbertodt, Lars Kalusky, Verena Klimm, Sascha Theodor Kühl, Verena Lohner, Youssef Rebahi-Gilbert, Jan-Henrik Sievers

 

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Ringelnatz zur Weihnacht © Heinz Kober
Die „neuen Schätze“ vom Ringelnatz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Cap San Diego
Ringelnatz zur Weihnacht © Heinz Kober
Ringelnatz zur Weihnacht © Heinz Kober
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die „neuen Schätze“ vom Ringelnatz
Cap San Diego
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Freuen Sie sich auf eine weitere muntere Ringelnatz-Lesung auf dem Museumsschiff mit kabarettistischen Untertiteln von Helga Siebert und viel Musik von Angelika Eger am Akkordeon.

 

Nach dem Erfolgsprogramm „Ringelnatz ein echter Schatz“ präsentiert das Duo neue Schätze aus der reichhaltigen „Truhe“ des Herrn Ringelnatz. Auch einige Highlights aus dem alten Programm werden wieder zu hören sein.

 

Beginn: 19.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)

Spielstätten Info
Cap San Diego
Überseebrücke
20459 Hamburg

Die CAP SAN DIEGO ist das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ihre elegante Silhouette gehört zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt und der Michel. Die Crew und 45 ehrenamtlich tätige Seemänner im Ruhestand halten sie mit viel Engagement in Schuss. Die CAP SAN DIEGO ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden und bis Ende 1981 vorzugsweise nach Südamerika gefahren sind. Seit 1988 ist die CAP SAN DIEGO ein Museumsschiff, seit 2003 zudem maritimes Denkmal und schwimmendes Hotel, das heute seinen Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg hat. Mehrmals im Jahr legt die CAP SAN DIEGO zu Museumsfahrten mit bis zu 500 Passagieren ab.

 

Die CAP SAN DIEGO hat einen akustischen Museumsführer: Mit Hilfe mobiler MP3-Player wird der Besucher über 20 Stationen mit dem Bordleben vertraut gemacht.

 

Die Bord-Bistro-Gastronomie wird vom Viermaster Catering betrieben.



- Schliessen
Sergey Malov © Julia Wesely
Flüsse- Sergej Malov
Hamburger Camerata
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie kleiner Saal
Sergey Malov © Julia Wesely
Sergey Malov © Julia Wesely
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Flüsse- Sergej Malov
Hamburger Camerata
Elbphilharmonie kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Hamburger Camerata

Sergej Malov (Violine, Viola, Violoncello da spalla und Leitung)

 

Seit über 35 Jahren ist die Hamburger Camerata eine feste Größe im Musikleben der Hansestadt. „Principal Guest“ dieser Spielzeit ist der Multiinstrumentalist Sergej Malov. Er spielt virtuos Violine, Viola, Violoncello, Barockvioline und ein heute fast vergessenes Instrument, das als Violoncello da spalla bezeichnet wird.

 

Franz Schubert:

Lieder aus der „Winterreise“ / Bearbeitung für Viola und Streichorchester

Sonate für Arpeggione oder Violoncello und Klavier a-Moll D 821 „Arpeggione“ Bearbeitung für Violoncello und Streichorchester

 

Leonid Desjatnikow: „Wie der alte Leiermann“

 

Franz Schubert / Gustav Mahler: Streichquartett d-Moll D 810 „Der Tod und das Mädchen“ / Bearbeitung für Streichorchester

 

 

Einführung: 18:30 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

Spielstätten Info
Elbphilharmonie kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.



- Schliessen
Hochschule für Musik und Theater © Torsten Kollmer_HfMT
Nos vivimos muriendo
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
FORUM der Hochschule für Musik und Theater
Hochschule für Musik und Theater © Torsten Kollmer_HfMT
Hochschule für Musik und Theater © Torsten Kollmer_HfMT
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Nos vivimos muriendo
FORUM der Hochschule für Musik und Theater
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Regie: Iván Ruge

Musikalische Leitung: Tilman Fehse

Text: Peppa Camila Briones E./ Komposition: Sebastian Astacio/ Choreographie: Jean Carlo Ceballos Ruge/ Dramaturgie: Angelika Haußmann/ Bühnenbild: Hannah Zickert

Kostümbild: Cielo/ Light Design: Debora Colombo

 

Auf nach Lateinamerika – für alle spanischsprachigen Menschen aber auch alle anderen ohne Spanisch-Kenntnisse, die den fernen Kontinent entdecken wollen.

 

Das Musiktheaterstück auf Spanisch – mit Rhythmen, Perspektiven und Mitwirkenden aus Lateinamerika - zeichnet ein vielschichtiges Bild der lateinamerikanischen Wirklichkeit – mit dem Tod als rotem Faden. Acht Musizierende, zwei Solosängerinnen und Chor-Momente gestalten eine musikalische Dramaturgie, ein Potpourri aus Salsa, Mambo, Merengue, Cumbia, Huayno, Reggaeton, Mariachi und mehr – gewählt nach der kulturellen Bedeutung. Parallel dazu erscheinen historische Realitäten verschiedener Länder vermittelt durch Videos und Liedtexte.

 

 

FORUM der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Harvestehuder Weg 12, Eingang Milchstraße



- Schliessen
Vince of Change © Vince Ebert
Vince Ebert - Vince of Change
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Vince of Change © Vince Ebert
Vince of Change © Vince Ebert
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Vince Ebert - Vince of Change
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Ein Mitglied der Letzten Generation hat ein Kind bekommen. In Berlin gibt`s den Senatsbeschluss, nach dem neue Straßen nur nach weiblichen Personen benannt werden dürfen. Und eine neue Studie des Wirtschaftsministeriums zeigt, dass Solarparks auch nachts genügend Strom liefern können, wenn man die Anlagen unter Flutlicht betreibt...

 

Der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert zieht Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Leider nicht: z.B. tragen nur 18 % der Bevölkerung einen Fahrradhelm, aber 91 % nutzen eine Schutzhülle für ihr Handy... Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird – wie soll man das als Satiriker noch toppen? Doch Vince Ebert gibt nicht auf. In einer Epoche, die immer mehr durch Gefühle, Befindlichkeiten und Irrationalitäten zu versinken droht, hält er trotzig die Fahne der Vernunft hoch. Er identifiziert sich als 32-jähriger braungebrannter Surflehrer aus Kalifornien und spricht damit vollkommen neue Zielgruppen an. Denn seine Mission betrifft uns alle!

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Kaufmann Jacob Lange © Spicys Gewürzmuseum
Hamburg neu erlebt
Gewürze, Gin und Pfeffersäcke
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy’s Gewürzmuseum
Kaufmann Jacob Lange © Spicys Gewürzmuseum
Kaufmann Jacob Lange © Spicys Gewürzmuseum
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Gewürze, Gin und Pfeffersäcke
Spicy’s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Unvergessliche Stunden in der Welt der Gewürze und des Gins

 

Sie begeben sich mit einem Schauspielr, einem echten „Hamburger Pfeffersack“, auf eine Erkundungstour durch die schöne Hamburger Speicherstadt. Anschließend erhalten Sie im Gewürzmuseum wertvolle Informationen zu Gewürzen, die Sie in Form von leckeren Gewürzhäppchen und einem Zimtkaffee genießen. Mit dieser Grundlage verkosten Sie drei Hamburger Gins mit Erklärungen dazu. Als Höhepunkt des Abends stellen Sie einen eigenen Gin her, den Sie zuhause probieren können.

 

Beginn: 17 Uhr, Treffpunkt: Spicy’s Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 24, 20457 Hamburg

Ende: ca. 20.15 Uhr

 

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Herbst © Das kleine Hoftheater
40 Jahre - Das kleine Hoftheater
Herbst
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Das kleine Hoftheater
Herbst © Das kleine Hoftheater
Herbst © Das kleine Hoftheater
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
40 Jahre - Das kleine Hoftheater
Herbst
Das kleine Hoftheater
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Komödie von Peter Quilter, zum 40-jährigen Jubiläum des Kleinen Hoftheaters

Deutsche Fassung von Max Faber

Regie: Philip Lüsebrink

 

Eine Komödie, die mit viel Humor Familienbande, Älterwerden und das Zurechtfinden in einer sich immer schneller verändernden Welt sehr unterhaltsam verhandelt.

 

Die exzentrischen Schwestern Rose und Kathryn – beide um die 70 Jahre alt – hatten nie eine gute Beziehung zueinander. Jetzt aber müssen sie sich zusammenraufen, um die Hochzeit von Kathryns Tochter zu organisieren. Während die optimistische Rose ihre späten Jahre genießt, schlägt sich Kathryn mit ihrer letzten Scheidung herum. Im immer größer werdenden Chaos um Hochzeitstorten, Weine, Buffets und einen überaus attraktiven Gärtner müssen die Schwestern schockierende Neuigkeiten über sich selber entdecken und verarbeiten.

 

 

 

 

 

 

 



- Schliessen
Jonas Sorgenfrei © Dirk Baierlipp
Jonas Sorgenfrei Trio
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Jonas Sorgenfrei © Dirk Baierlipp
Jonas Sorgenfrei © Dirk Baierlipp
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Jonas Sorgenfrei Trio
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Bereits bei seinem von der Presse hochgelobten Quartett-Debüt-Album „Elephants Marching On“ zeigten der Bandleader, Schlagzeuger und Komponist Jonas Sorgenfrei und seine Band eine verzaubernde impressionistische Klangfülle aus vielfarbigen, stimmungsvollen Kompositionen. Nun kommt Sorgenfrei auf die Bühne der Hamburger JazzHall und widmet sich dem Sound eines Trios.

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
La Traviata © Patrick Sobottka
La Traviata
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Allee Theater: Kammeroper
La Traviata © Patrick Sobottka
La Traviata © Patrick Sobottka
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Traviata
Allee Theater: Kammeroper
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giuseppe Verdi

In italienischer Sprache

Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „Kameliendame“ von Alexandre Dumas dem Jüngeren

 

Musikalische Leitung und Bearbeitung: Ettore Prandi

Regie: Marius Adam

Bühnenbild: Kathrin Kegler

Kostüme: Marie-Theres Cramer

 

Eine Kurtisane als Protagonistin? Das war für das Publikum der Uraufführung im Jahre 1853 starker Tobak. Doch schon bald wurde „La Traviata“ zu einer der beliebtesten Opern überhaupt. Giuseppe Verdis Meisterwerk fragt hier nach Liebe und Freiheit angesichts erdrückender Doppelmoral und der Kürze des Daseins. Verdi erfand dazu eine Musik von großer Eindringlichkeit, die dem Ausdruck von Emotionen viel Raum lässt: Freude und Überschwang, Klage und Verzweiflung. Die von Presse und Publikum gefeierte Inszenierung steht auch in dieser Spielzeit wieder auf dem Spielplan der Kammeroper.

 

Der junge Alfredo Germont und Violetta Valéry, eine Edelkurtisane der Pariser High Society, richten sich verliebt ein ruhiges Leben zu zweit auf dem Lande ein. Doch Alfredos Vater zwingt Violetta, die Verbindung aufzugeben, obwohl er von ihrer unheilbaren Krankheit weiß. Er fürchtet um den Ruf seiner Familie. Nach verzweifeltem Ringen willigt Violetta ein. Als Alfredos Vater seine fatale Forderung zurückzieht, ist es zu spät: Violetta stirbt in Alfredos Armen.

 

Ein einziges Mal nur hat sich Giuseppe Verdi einem zeitgenössischen Sujet zugewandt: der „Kameliendame“ des Pariser Autors Alexandre Dumas d.J. Als Roman wie als Theaterstück hat Dumas dieses auf wahren Begebenheiten beruhende Geschehen literarisch gestaltet.

 

 

Besetzung

Mit Luminita Andrei, Lilia-Fruz Bulhakova, Feline Knabe, Berus Komarschela, Titus Witt, Simon Thorbjørnsen, Felix Che Groll, Robert Elibay-Hartog, Guillermo Valdés

 

Violetta Valéry: Luminita Andrei / Lilia-Fruz Bulhakova

Flora Bervoix, Annina: Feline Knabe

Alfredo Germont: Berus Komarschela / Guillermo Valdés

Giorgio Germont: Titus Witt

Barone Douphol: Simon Thorbjørnsen

Gastone: Felix Che Groll / Gennadii Merezhko

Dottore Grenvil: Robert Elibay-Hartog

Spielstätten Info
Allee Theater
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg

Parkplätze:

mit Glück vor dem Haus auf dem Mittelstreifen und ab 19.00 Uhr direkt auf dem Seitenstreifen der Max-Brauer-Allee. Samstags und sonntags sogar ganztägig.



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Brunch-Genießer-Tour
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
KÖRRI, Springeltwiete 2 und Spicy‘s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Brunch-Genießer-Tour
KÖRRI, Springeltwiete 2 und Spicy‘s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Starten Sie ab 10 Uhr mit einem ausgiebigen Brunch im Restaurant KÖRRI in einen perfekten freien Tag. Genießen Sie allerlei Köstlichkeiten von einem reichhaltigen Brunch-Buffet in stilvollem Ambiente. Unser Brunch-Angebot besteht aus kalten und warmen Speisen sowie einem süßen Dessert-Buffet inkl. Kaffeespezialitäten, aromatisiertem Wasser, verschiedenen Säften, Kuchen & Gebäck.

(Dauer: bis zu 3 Stunden)

Um 13 Uhr folgen Sie dem einflussreichen und angesehenen Gewürzkaufmann Jacob Lange (gespielt von dem professionellen Schauspieler Tobias Brüning) durch die weltweit einzigartige Hamburger Speicherstadt bis zum Spicy’s Gewürzmuseum.

(Dauer: ca. 1 Stunde)

Dort lauschen Sie einem stimmungsvollen Vortrag und genießen einen aromatischen Zimtkaffee, zubereitet mit echtem Ceylon-Zimt (Canehl), oder auch einen Chai-Tee (Gewürztee).

(Dauer: ca. 1 Stunde)

 

Ablauf:

10.00 Uhr Restaurant KÖRRI, Springeltwiete 2, 20095 Hamburg

13:00 Uhr Kaufmanns-Rundgang

14:00 Uhr Spicy‘s Gewürzmuseum

 

Dauer der Tour: ca. 4 Stunden

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Fußballoper © Envato Elements
Fußballoper
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
OPERNLOFT
Fußballoper © Envato Elements
Fußballoper © Envato Elements
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Fußballoper
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie und Ausstattung: Inken Rahardt

Musikalische Leitung: Amy Brinkman-Davis

Mit Freja Sandkamm und Aline Lettow (Sopran), Johanna Bretschneider (Mezzosopran), Jeffrey Herminghaus (Bariton), Ljuban Zivanovic (Tenor), Bruno Vargas (Bass)

 

Wo kochen die Emotionen genauso hoch wie beim Fußball? In der Oper natürlich! Hier wird geliebt, gestritten und sogar gemordet!

 

In einer einmaligen Fusion aus Fan-Gesängen, Fußballliedern und herzzerreißenden Opernarien bringt Inken Rahardt mit dem jungen Ensemble ein spannendes Stück voller Energie, Leidenschaft und Dramatik auf die Bühne.

 

Besetzung

 

 

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Bundesjugendballett © Kiran West
Im Aufschwung XVII
Bundesjugendballett – John Neumeier
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Ernst Deutsch Theater
Bundesjugendballett © Kiran West
Bundesjugendballett © Kiran West
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Im Aufschwung XVII
Bundesjugendballett – John Neumeier
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Jeden Herbst ist das Bundesjugendballett – John Neumeier im Ernst Deutsch Theater zu erleben und stellt dem Hamburger Publikum unter dem Titel „Im Aufschwung“ die neuen Talente der jungen Compagnie vor. In der mittlerweile siebzehnten Ausgabe der etablierten Reihe präsentieren die Tänzerinnen und Tänzer gemeinsam mit jungen Musikerinnen und Musikern sowie Sängerinnen und Sängern an vier Abenden, was sie in den ersten Monaten gemeinsam erarbeitet haben.

 

Unter der künstlerischen und pädagogischen Leitung von Kevin Haigen zeigt das Ensemble ein abwechslungsreiches, abendfüllendes Programm mit Uraufführungen, Wiederaufnahmen und ausgewählten Werken aus dem breiten Repertoire. Zu sehen sind unter anderem Choreografien von Intendant John Neumeier, Kreationen von Gastchoreografinnen und - choreografen sowie eigene Stücke der Compagnie.

Besetzung

Bundesjugendballett – John Neumeier 2025:

Bronte Barnett, Dima Teletskyi, Eleftherios Sarafis, Hannah McCloughan

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.



- Schliessen
Alex Sipiagin © Dovile Sermokas
Michel Schroeder Ensemble
feat. Alex Sipiagin
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Alex Sipiagin © Dovile Sermokas
Alex Sipiagin © Dovile Sermokas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Michel Schroeder Ensemble
feat. Alex Sipiagin
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Das Michel Schroeder Ensemble vereint Bla¨ser, Streichquartett, Harfe und Rhythmusgruppe zu einem einzigartigen Crossover-Sound. Seit seiner Gru¨ndung 2019 hat es bereits u¨ber 30 Konzerte in ganz Deutschland gespielt. Nach dem Debu¨t „Bunt“ erschien 2024 das zweite Album „In my Life“ bei UNIT Records. An diesem Abend trifft das Ensemble auf den Grammy-nominierten Musiker Alex Sipiagin, einen der herausragendsten Jazz-Trompeter unserer Zeit, der mit Dave Holland, Michael Brecker und den Mingus-Gruppen das internationale Publikum begeisterte.

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
A perfect Sky © Thomas Aurin
A Perfect Sky
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
A perfect Sky © Thomas Aurin
A perfect Sky © Thomas Aurin
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
A Perfect Sky
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Projekt von Falk Richter und Anouk van Dijk

Text und Regie: Falk Richter; Choreografie: Anouk van Dijk; Bühne: Wolfgang Menardi; Kostüme: Nina Wetzel; Musik: Nils Ostendorf; Video: Sébastien Dupouey; Licht: Annette ter Meulen; Dramaturgie: Ludwig Haugk

 

Unter dem Titel „A Perfect Sky" erzählen Regisseur Falk Richter und Choreografin Anouk van Dijk vom Gegensatz unserer vergänglicher Körper und neu geschaffener künstlicher Wesen und Intelligenzen, von Roboterromantik und analoger Sehnsucht, von der Liebe im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit.

 

Längst hat die „Künstliche Intelligenz“ in fast alle Bereiche unseres Lebens eingegriffen. Die KI übernimmt die Verwaltung, die Organisation des Liebeslebens, reduziert Fehler im Operationssaal, schreibt Gedichte und Bewerbungsschreiben, Kunstkritiken und Theaterstücke. Dahinter steht der Traum von der Perfektion, die Sehnsucht danach, die Welt besser zu machen und menschliches Versagen auszugleichen. Aber geht in diesem temporeichen Prozess nicht genau das verloren, was den Menschen ausmacht: sein Zögern, die Unberechenbarkeit des Gefühls und die Kraft, Veränderung zu denken?

 

Falk Richter, einer der wichtigsten Autoren in Deutschland, arbeitet regelmäßig am SchauSpielHaus. Nach dem Erfolgsstück „Freiheit einer Frau“ kehrt er nun mit „A Perfect Sky“ zurück. Mit Anouk van Dijk verbindet ihn eine lange Arbeitspartnerschaft, die mit „Nothing hurts“ (1999) in Hamburg begann. Gemeinsam entwickelten sie zahlreiche Arbeiten für die Berliner Schaubühne, das Düsseldorfer Schauspielhaus, die Münchner Kammerspiele.

 

Besetzung

Mit Emma Bogerd, Sandra Gerling, Christoph Jöde, Morgan Lugo, Javier Monzón García, Alberta von Poelnitz, Maximilian Scheidt, Tiemen Stemerding, Ummi Yanuba

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.



- Schliessen
Nicole Jäger © DerDehmel
Nicole Jäger – Walküre
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Nicole Jäger © DerDehmel
Nicole Jäger © DerDehmel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Nicole Jäger – Walküre
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit „Walküre“ stellt sich Nicole Jäger erneut mit scharfem Schwert den Dramen des menschlichen Lebens, um sie furchtlos zu einem urkomischen Bühnenprogramm zu verarbeiten, das die Zuschauer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnimmt. Denn auf der Bühne ist sie nicht nur brüllend komisch, sondern rührt ihr Publikum oft auch zu Tränen. Humor entsteht aus Schmerz – und Humor nimmt Schmerzen! Dieses Spiel mit den Emotionen macht Nicole Jägers Auftritte einzigartig!

 

Thematisch befasst sich „Walküre“ mit allen Themen, mit denen sie als Frau konfrontiert ist: Vom Umgang mit dem eigenen Körper, über die Frage, wie man richtig maskulin einen Teppich verlegt, bis zu ihren eigenen Gewalterfahrungen...

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Ernst Deutsch Theater: Heikko Deutschmann © Mathias Bothor
Theater! Theater!
Truman Capote
Maria Hartmann - Jens Wawrczeck
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Ernst Deutsch Theater: Heikko Deutschmann © Mathias Bothor
Ernst Deutsch Theater: Heikko Deutschmann © Mathias Bothor
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Theater! Theater!
Truman Capote
Maria Hartmann - Jens Wawrczeck
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erzählte Kulturgeschichten: Maria Hartmann präsentiert Truman Capote.

Zu Gast: Jens Wawrczeck

 

In der zweiten Saison unter ihrer Leitung widmet sich Maria Hartmann gemeinsam mit ihren Gästen Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus fünf verschiedenen Ländern. Begeben Sie sich mit ihnen auf Entdeckungsreise!

 

Bei dieser Matinee steht der US-amerikanische Schriftsteller Truman Capote im Fokus. Er galt als wichtigster Nachwuchsautor seiner Generation. Seine Bücher „Kaltblütig“, „Die Grasharfe“ oder „Frühstück bei Tiffany“ erlangten Weltruhm. Die extravagante, geistreiche und schillernde Persönlichkeit des Schriftstellers hinterlässt bis zum heutigen Tag ihre Spuren. Sein Leben endete 1984 einsam: 25 Jahre lang war der Exzentriker umschwärmtes Mitglied der High Society gewesen, als diese ihn radikal fallen ließ, nachdem er in Auszügen eines geplanten Schlüsselromans persönlichste Geheimnisse preisgegeben hatte. Ein Leben voller Extreme und Exaltiertheiten, ein Werk, geprägt von genialem Stilgefühl und fesselnder Beobachtungsgabe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.



- Schliessen
The invisible Hand © The English Theatre
The Invisible Hand
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
The English Theatre of Hamburg
The invisible Hand © The English Theatre
The invisible Hand © The English Theatre
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
The Invisible Hand
The English Theatre of Hamburg
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Polit-Thriller von Ayad Akhtar

Regie: Clifford Dean

Mit Lee White, Aliyaan Asif, Ismail Khan, Rohit Gokani

 

Pulitzer-Preisträger Ayad Akhtar stellt hier die entscheidenden Fragen: Wenn Geld Macht bedeutet, wer hat dann eigentlich die Kontrolle? Und sind wir Gefangene unseres selbst erschaffenen Systems?

 

Irgendwo in Pakistan: Der amerikanische Banker Nick Bright wird von einer militanten Gruppe entführt, die ein hohes Lösegeld für seine Freilassung fordert. Als klar wird, dass Nick mit seinem Chef verwechselt wurde und niemand für ihn zahlen wird, schlägt er seinen Entführern einen Handel vor. Er wird versuchen, an den Weltbörsen sein eigenes Lösegeld aufzubringen. Als das Geld zu fließen beginnt, verselbstständigt sich die ganze Sache und was als verzweifelte Überlebensstrategie begann, wird zu einem gefährlichen Spiel von Manipulation und Betrug – die Verführung des Menschen durch Reichtum erfolgt zwangsläufig.

 

Spielstätten Info
The English Theatre of Hamburg
Lerchenfeld 14
22081 Hamburg

Tiefgarage mit Zugang zum Fahrstuhl

 

Rollstuhlgerechter Zugang

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer links von der 1. und 2. Reihe



- Schliessen
Verwandlung © Isabel Machado Rios
Verwandlung
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Gaußstraße
Verwandlung © Isabel Machado Rios
Verwandlung © Isabel Machado Rios
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Verwandlung
Thalia Gaußstraße
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Schauspiel frei nach der Erzählung von Franz Kafka

Regie: Burhan Qurbani

Bühne und Kostüme: Elisa Limberg

Dramaturgie: Elvin Ilhan

 

Kafkas „Die Verwandlung“, die wohl berühmteste Erzählung über Entfremdung, Anpassung und Ausgrenzung, geht der Frage nach, was mit denen passiert, die nicht (mehr) ins System passen. Burhan Qurbani überträgt Kafkas Erzählung in eine Gegenwart, die Zugehörigkeit und Ausgrenzung neu definiert.

 

Gregor Samsa sorgt für seine Familie, ordnet sich unter, funktioniert – bis er eines Morgens als Ungeziefer erwacht. Plötzlich ist er wertlos, eine Last für die, die ihn einst brauchten. Die Familie wendet sich ab, die Gesellschaft stößt ihn aus.

 

Burhan Qurbani wurde 1980 als Kind afghanischer Kriegsflüchtlinge in Deutschland geboren. Durch die Beschäftigung seines Vaters bei der US-Armee wuchs er in verschiedenen deutschen Städten auf. Nach dem Abitur arbeitete er als Dramaturgie- und Regieassistent an verschiedenen Theatern. Er ist Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg. Sein Diplomfilm „Shahada“ feierte 2010 Premiere im Wettbewerb der Berlinale. Sein zweiter Film „Wir sind jung. Wir sind stark.“ eröffnete 2014 das Filmfest in Rom und die Hofer Filmtage. Für „Berlin Alexanderplatz“ wurde er 2020 erneut in den Wettbewerb der Berlinale eingeladen.

 

 



- Schliessen
Sullivan Fortner Trio © Mark Sheldon
Sullivan Fortner Trio
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Sullivan Fortner Trio © Mark Sheldon
Sullivan Fortner Trio © Mark Sheldon
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Sullivan Fortner Trio
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der Grammy-Preistra¨ger Sullivan Fortner geho¨rt zu den pra¨gendsten Jazzpianisten seiner Generation. Mit seinem feinsinnigen Spiel und großer stilistischer Bandbreite begeistert er Publikum und Kritik gleichermaßen. 2024 wurde sein Trio im DownBeat Critics Poll als „Rising Star Jazz Group“ ausgezeichnet. Der aus New Orleans stammende Musiker arbeitete u. a. mit Ce´cile McLorin Salvant, Wynton Marsalis, John Scofield und Roy Hargrove. Er erhielt renommierte Auszeichnungen wie das Cole Porter Fellowship und das Leonore Annenberg Arts Fellowship und wurde u. a. in der New York Times und The Root portra¨tiert.

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Frankenstein © Sinje Hasheider
Frankenstein - Die weiße Finsternis
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Frankenstein © Sinje Hasheider
Frankenstein © Sinje Hasheider
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Frankenstein - Die weiße Finsternis
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Mary Shelley

 

Regie: Johanna Louise Witt

Dramaturgie: Antonia Kamp

Bühne: Amelie Müller

Kostüme: Chris Lüers, Lennard Clément

Musik: Natalja Starosta

 

Die Geschichte des Wissenschaftlers Victor Frankenstein und seines Monsters, die die Autorin Mary Wollstonecraft Shelley mit gerade einmal 19 Jahren niederschrieb, wirft die Frage auf, was Menschlichkeit bedeuten kann und welche Verantwortung wir für unsere Kreationen tragen. Mary Shelleys Text von 1818 gilt als erstes Werk der „Science Fiction“ und bekommt in Zeiten von künstlicher Intelligenz einen nahezu prophetischen Charakter.

 

„Es wird erzählt, es sei einmal ein junger Mann gewesen, von scharfem geistigen Talent, Victor Frankenstein, ein genialer Student der Alchemie. Der hätte ein Monstrum geschaffen, bei dessen Anblick – einmal zum Leben erwacht – selbst der eigene Schöpfer voll Entsetzen die Flucht ergriffen habe.“

 

 

Besetzung

Mit Sheila Bluhm, Nayana Heuer, Rune Jürgensen, Isabella Vértes-Schütter, Oliver Warsitz

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Klavierabend - Xi Zhai
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie kleiner Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Klavierabend - Xi Zhai
Elbphilharmonie kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Nach seinem gefeierten Debüt 2023 und einem sorgfältig gestalteten Programm 2024 kehrt der chinesische Pianist Xi Zhai nun zum dritten Mal in die Elbphilharmonie zurück – mit einem Konzertabend, der ganz im Zeichen musikalischer Architektur und emotionaler Tiefe steht. Ein Abend für die feinen Ohren – konzentriert, poetisch, intensiv.

 

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen, BWV 988

Frédéric Chopin: 24 Préludes, op. 28

 

Im Zentrum des Abends stehen zwei ikonische Zyklen der Klavierliteratur: Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen, ein Meisterwerk von barocker Struktur und kontemplativer Stille, sowie Frédéric Chopins 24 Préludes op. 28, ein emotionales Mosaik – von schwebender Melancholie bis eruptiver Leidenschaft.

 

Xi Zhai, in Shanghai und Frankfurt ausgebildet, hat sich als feinsinniger Interpret mit außergewöhnlicher Ausdruckskraft etabliert. Sein Spiel, geprägt von klanglicher Klarheit, stilistischer Finesse und technischer Eleganz, richtet sich stets auf das Wesentliche: die Offenlegung des inneren Gehalts der Musik.

 

 

 

Spielstätten Info
Elbphilharmonie kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.



- Schliessen
Stefan Waghubinger © Alma Hoppes Lustspielhaus
Stefan Waghubinger
Hab ich euch das schon erzählt?
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Stefan Waghubinger © Alma Hoppes Lustspielhaus
Stefan Waghubinger © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Stefan Waghubinger
Hab ich euch das schon erzählt?
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Das Beste aus 15 Jahren und neue Katastrophen

 

Der berühmte Spiegel, den er vorhält, ist diesmal ein beim Einparken abgebrochener Rückspiegel und wer will kann darin sich selbst, die Welt, oder einfach wieder einen Waghubinger sehen. Philosophisches Granteln und liebevolle Gemeinheiten.

 

Wenn jemand in Gedanken, Worten und Werken so grandios und komisch scheitert wie Waghubinger, bleibt ihm nur, immer wieder aufzustehen, sich einen Ruck zu geben und sich auf den Barhocker zu setzen. Da ihm in die Zukunft zu planen nie richtig geglückt ist, schaut er diesmal zurück und ein wenig zur Seite. Die besten Geschichten, für die man diese Kunstfigur liebt, werden noch einmal erzählt und mit neuen Anekdoten und Erklärungsversuchungen zu einer Achterbahn der Gefühle verschraubt. Waghubinger denkt und redet dabei so knapp an der Wirklichkeit vorbei, dass man sie manchmal klarer zu sehen glaubt als im Theater der eigenen Welt.

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
De Doden Oogen © DSV Hamburg e.V.
De doden Oogen vun Altona
(Die toten Augen von Altona)
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Theater an der Marschnerstraße
De Doden Oogen © DSV Hamburg e.V.
De Doden Oogen © DSV Hamburg e.V.
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
De doden Oogen vun Altona
(Die toten Augen von Altona)
Theater an der Marschnerstraße
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimi nach Edgar Wallace

Bühnenfassung von Florian Battermann und Jan Bodinus

Niederdeutsch von Heino Buerhoop

Regie: Thorsten Lenz

 

Eine mysteriöse Mordserie erschüttert Hamburg. Zum wiederholten Mal wird ein Toter aus der Elbe gefischt. Bei allen Opfern handelte es sich stets um wohlhabende und alleinstehende Herren...

 

Alle Toten waren mit einer horrenden Summe bei der Elbland-Agentur versichert. Ein Zettel in Blindenschrift bei einem der Toten bringt Kommissar Lars Holm auf die Spur der „Doden Ogen vun Altona“, einer Verbrecherbande blinder Hausierer, die schon mal ihr Unwesen trieb. Die Ermittlungen führen ihn mit seiner Assistentin Diana Warns und einer ehemaligen Blindenpflegerin in ein düsteres Blindenheim. Doch zu einer ausgiebigen Befragung wichtiger Zeugen kommt es nicht und plötzlich befindet sich auch Diana in großer Gefahr…

Spielstätten Info
Theater an der Marschnerstraße
Marschnerstraße 46
22081 Hamburg

Barrierefreier Zugang zum Theater und Behinderten-WC.

 

Infrarot-Hörgeräte werden kostenfrei ausgeliehen.

 

 

 

 



- Schliessen
Jörg Endebrock © Michael Zapf
Bachwochen 2025
Eröffnungskonzert: Georg Philipp Telemann - Oratorium
Kammerchor St. Michaelis, Concerto Köln
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
St. Michaeliskirche
Jörg Endebrock © Michael Zapf
Jörg Endebrock © Michael Zapf
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Bachwochen 2025
Eröffnungskonzert: Georg Philipp Telemann - Oratorium
Kammerchor St. Michaelis, Concerto Köln
St. Michaeliskirche
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kammerchor St. Michaelis, Concerto Köln

Leitung: Jörg Endebrock

Solisten: Magdalene Harer (Sopran), Marian Dijkhuizen (Alt), Johannes Gaubitz (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Krešimir Stražanac (Bass)

 

Georg Philipp Telemann: Oratorium zur Einweihung der Großen St.-Michaelis-Kirche in Hamburg 1762 (TVWV 2:12), „Komm wieder, Herr, zu der Menge der Tausenden in Israel“

Spielstätten Info
St. Michaeliskirche
Englische Planke 1
20459 Hamburg

Aufgrund der historisch bedingten Bausubstanz ist der Michel leider nur teilweise barrierefrei. Der Zugang zum Kirchenraum und zur Krypta ist für Rollstuhlfahrer gewährleistet. Der Turm ist nur über Treppen erreichbar.

 

Barrierefreie WC-Anlagen.

 

Induktiver Empfang für Schwerhörige auf einigen Plätzen möglich.



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Kammermusik vom Feinsten
Trio Lirico
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie kleiner Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Kammermusik vom Feinsten
Trio Lirico
Elbphilharmonie kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Trio Lirico: Franziska Pietsch (Violine), Attila Aldemir (Viola), Hila Karni (Violoncello)

 

Das Trio Lirico ist ein Ensemble von internationalem Renommee: 2014 gegründet, vereint es hochkarätige Künstlerinnen und Künstler, die sich einem breiten und erlesenen Repertoire von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik widmen.

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade C-Dur KV 648 „Ganz kleine Nachtmusik“

Eugène Ysaÿe: Streichtrio „Le Chimay“ op. posth.

Astor Piazzolla: Yo soy María / Bearbeitung für Streichtrio von Ohad Cohen

 

Bereits das Debütalbum des Trio Lirico zum 100. Todestag von Max Reger fand international große Beachtung und wurde für renommierte Preise wie den ICMA und den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.

Spielstätten Info
Elbphilharmonie kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.



- Schliessen
Matthias Deutschmann © Klaus Polkowski
Matthias Deutschmann
Propaganda à la carte
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Matthias Deutschmann © Klaus Polkowski
Matthias Deutschmann © Klaus Polkowski
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Matthias Deutschmann
Propaganda à la carte
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mitten im Leben sind wir von Propaganda umgeben. Heerscharen von Bots verbreiten falsche Botschaften und vergiften die Quellen der Information. Wer aber bringt uns eine frohe Botschaft? Und wer garantiert mir, dass sie echt ist? Ein Abend mit Propagandafrüherkennung und fröhlicher Entsorgung.

 

Matthias Deutschmann – dieser Name steht für intelligentes Kabarett abseits des Mainstreams, für hochklassige Unterhaltung und natürlich für einen Mann mit großer Bühnenerfahrung, der genau weiß, worauf es ankommt, gerade wenn es um Krieg und Frieden geht. Topaktuell wird Politik durchleuchtet.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Frommer Tanz © Isabel Machado Rios
Frommer Tanz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Gaußstraße
Frommer Tanz © Isabel Machado Rios
Frommer Tanz © Isabel Machado Rios
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Frommer Tanz
Thalia Gaußstraße
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Abenteuer einer Jugend nach dem Roman von Klaus Mann

 

Regie und Bühne: Ran Chai Bar-zvi

Kostüme: Marilena Büld

Musik: Evelyn Saylor

Dramaturgie: Mehdi Moradpour

Video: Pata Popov

 

Durch eine offene Auseinandersetzung mit freizügiger und gleichgeschlechtlicher Liebe bricht Klaus Manns Werk „Der fromme Tanz“ (1926) als einer der ersten Coming-out-Romane seiner Epoche gesellschaftliche Tabus. Hier werden Gefühle und Kämpfe einer Generation gegen autoritäre Strömungen zu einem kraftvollen Klang der Befreiung.

 

Klaus Manns Debut-Roman erzählt von Träumen, Ängsten und Lebenswegen junger Menschen in der Weimarer Republik, einer Zeit, die von zahlreichen Krisen und Umbrüchen gezeichnet ist. Ein Schlupfloch finden die jungen Leute in der Berliner Clubszene – Freiheit und Widerstand scheinen hier noch möglich.

 

 

 

Besetzung

Mit Julian Greis u. a.



- Schliessen
Hans und Grete © Inken Rahardt
Hans & Grete
Engelbert Humperdinck - Oper in Kurz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
Hans und Grete © Inken Rahardt
Hans und Grete © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hans & Grete
Engelbert Humperdinck - Oper in Kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

(K)ein Märchen für Erwachsene nach Engelbert Humperdinck

 

Die Inszenierung von Inken Rahardt („La Traviata“, „Tosca“, „Semiramis“) entlockt der Oper von Engelbert Humperdinck eine ganz eigene Poesie. So wie sich die Kinder Hänsel und Gretel im Wald verirren, so kommen die Alten Hans und Grete der Welt abhanden. Die gefühlvoll-schöne Musik von Engelbert Humperdinck macht aus der Geschichte ein traumhaftes Märchen für Erwachsene.

 

Im Haus Waldfrieden hat alles seinen geregelten Tagesablauf. Hans lebt dort bereits eine Weile und ist der Welt ein kleines bisschen entrückt. Dann zieht Grete in sein Nachbarzimmer. Beim Lebkuchenbacken kommen sich die beiden näher und finden im anderen ihren „Seelenmenschen“. Und schon ist die Welt um sie herum ein bisschen weniger grau. Hans und Grete durchleben emotionale Höhen und Tiefen, erleben große Freude und große Angst. Aber: Sind ihre Erlebnisse überhaupt real? Oder sind Hans und Grete schon in ihre eigene Welt entrückt? Während bei beiden das Vergessen einsetzt und ihnen die Realität immer mehr entgleitet, driften sie gemeinsam in eine märchenhafte Fantasiewelt ab.

 

„Altwerden ist nichts für Feiglinge“, so heißt ein bekannter Buchtitel. Und doch gehört es zu unserem Leben dazu, dass wir uns mit dem Altern und dem Tod auseinandersetzen. So wie Kinder unsere Fürsorge benötigen, fallen auch alte Menschen irgendwann in die Schutzbedürftigkeit. Die Jungen kümmern sich um die Alten und werden sich ihrer eigenen Sterblichkeit schmerzhaft bewusst.

 

 

Warnhinweis: auf Grund von extremen Lichtspielen nicht empfohlen für Epileptikerinnen und Epileptiker

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Henry Purcell: Dido and Aeneas
Monteverdi-Chor Hamburg - lautten compagney Berlin
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Elbphilharmonie Großer Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Henry Purcell: Dido and Aeneas
Monteverdi-Chor Hamburg - lautten compagney Berlin
Elbphilharmonie Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Monteverdi-Chor Hamburg

lautten compagney Berlin

Leitung: Antonius Adamske

 

In antiker Zeit verlieben sich der trojanische Prinz Aeneas und die kathargische Königin Dido. Aber das Glück ist ihnen nicht hold, ihre Liebe fällt einer Intrige zum Opfer und Dido stirbt schließlich an gebrochenem Herzen.

 

Henry Purcell: Dido and Aeneas

 

Ganz große Gefühle, die Henry Purcell um 1680 hier in herrlichste Töne umsetzte. Didos große Arie „When I am laid in earth“ ist wahrhaftig eines der bewegendsten Lamenti der Musikgeschichte. Der Komponist schlägt dafür einen ebenso innigen wie würdevollen Ton an, mit eindringlicher Stimmführung. Eine Gratwanderung des Ausdrucks und damit ein Paradestück für große Sängerinnen.

 

Henry Purcell gilt in England als eine Art Vater der Musik, er wird bis zum heutigen Tag sehr verehrt. Mit seinem gut einstündigen Werk „Dido and Aeneas“ kreierte Purcell eine neuartige, englischsprachige Oper, die Einflüsse aus Italien und Frankreich zusammenführt und deren Tradition bis in die Gegenwart fortwirkt.

 

Die lautten compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner zählt zu den renommiertesten Ensembles der Alten Musik. Seit der Gründung 1984 begeistert es Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber auf der ganzen Welt.

 

 

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte verbraucht und automatisch verbucht

 

 

 

Spielstätten Info
Elbphilharmonie großer Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.

 



- Schliessen
Samantha Wright © Michael Knight
Samantha Wright - IVYMIND
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Samantha Wright © Michael Knight
Samantha Wright © Michael Knight
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Samantha Wright - IVYMIND
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

IVYMIND play the music of BOB DYLAN

Die Musik von Bob Dylan trifft auf die warme Kombination von Klarinette und Gitarre!

 

Die Band IVYMIND – bestehend aus Samantha Wright (Klarinette), Rainer Piwek (Vocals), Lothar Mu¨ller (Gitarre), Giorgi Kiknadze (Bass) und Rafa Mu¨ller (Schlagzeug) – ist ein Schmelztiegel aus Country, Folk und improvisierter Musik.

Die in Hamburg ansa¨ssige Band arbeitet seit fast 3 Jahren zusammen und feiert in diesem Jahr die Vero¨ffentlichung ihrer mit Spannung erwarteten EP „Underground Country”.

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen