Ticket-Buchung

Liebe Mitglieder, 

eine Buchungsanleitung zur Ticket-Buchung finden Sie hier.
Ihre Tickets erhalten Sie per Print-at-home ca. 10 Tage vor Vorstellungstermin - oder ca. 5 Tage vor dem Termin per Postversand.

Sie haben noch kein Abo bei inkultur? Hier geht es zur Abo-Übersicht. 

Titel
Termine / Ort
Wahl-
Abo
inkultur-
Pass
Oper
Plus
Zusatz-/
Kaufkarte
Jetzt
buchen!
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Antonio Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Laeiszhalle Kleiner Saal
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Antonio Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Neue Philharmonie Hamburg
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg

Hovhannes Baghdasaryan (Violine)

 

Vivaldis wunderbare „Vier Jahreszeiten“ sind einfach einer „der“ Klassiker: fast jeder hat den Namen gehört, viele kennen die eine oder andere Passage oder das ganze Werk. Trotzdem gerät man über neue Interpretationen immer noch ins Staunen. Werke von großen Komponisten-Kollegen ergänzen das Programm.

 

Antonio Vivaldi: Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten) op. 8

 

und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Komitas Vardapet und Johannes Brahms

 

Besetzung

Die Neue Philharmonie Hamburg

 

wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.

 

Das Herzstück blieb jedoch stets das Kammerorchester, das seit seiner Gründung kaum verändert wurde und sehr gut aufeinander eingespielt ist. Seine Philosophie ist es, den Begriff »Kammer« nicht im Sinne eines kleinen Ensembles zu sehen, sondern als eine Verpflichtung zu Spitzenqualität. Mit zahlreichen Gastauftritten in Spanien, Frankreich, Italien und Schweiz hat es sich einen großen Freundeskreis bei den Zuhörern erworben.

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Chin Meyer_Erotik des Geldes © Holger Matthies_Michael Holz
Chin Meyer - Die Erotik des Geldes
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Chin Meyer_Erotik des Geldes © Holger Matthies_Michael Holz
Chin Meyer_Erotik des Geldes © Holger Matthies_Michael Holz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Chin Meyer - Die Erotik des Geldes
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der diesjährige Gewinner der St. Ingbert Pfanne, Chin Meyer, entlarvt mit scharfsinnigem Witz die erotische Seite des Geldes, verwandelt Besitzsucht in beste Unterhaltung und krönt den Abend mit einem musikalischen Höhepunkt!

 

Ob Steuervermeidung an karibischen Stränden, homo-fiskale Allianzen oder „Do It Yourself“-Steuer-Sparmodelle – als Finanz-Coach der besonderen Art liefert Meyer Tipps, die sich „gewaschen“ haben. Er beleuchtet Samen-Kapital, den „Return On Invest“ von Kindern und erklärt, warum Männer finanziell mehr von der Emanzipation der Frau profitieren.

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20-jähriges Jubiläum in 2023
Heiße Ecke - Das St. Pauli Musical
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Schmidts Tivoli
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
20-jähriges Jubiläum in 2023
Heiße Ecke - Das St. Pauli Musical
Schmidts Tivoli
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Live-Musik vom Original-Tivoli-Orchester

 

Vom Geheimtipp zum über 20-jährigen Dauerbrenner: ein „Crashkurs in St.-Pauli-Kultur“ (Süddeutsche Zeitung). Theaterchef Corny Littmann und sein Team haben Hamburgs schillerndstem Stadtteil ein Denkmal gesetzt, das schon über 2 Millionen Zuschauer begeisterte: 100 Prozent gefühlsecht, mit einer riesigen Portion Herz, Schnauze und Humor!

 

Jeden Abend schlüpfen die neun Darstellerinnen und Darsteller in über 50 Rollen und entführen in eine temporeiche Show mit Geschichten rund um den Kiez-Imbiss „Heiße Ecke“: Derbe Schnacks und zu Herzen gehende Szenen, wunderbare Stimmen und großartige, live vom Original-Tivoli-Orchester gespielte Songs, eine mitreißende Inszenierung, die den ganz normalen Wahnsinn rund um die Reeperbahn in drei Stunden zeigt. Das alles ist „Heiße Ecke“.

 

Hier am Tresen von Hannelore und ihrer Crew trifft sich ganz St. Pauli: die leichten Mädels und die schweren Jungs, die Touristen vorm Musicalbesuch und die Müllmänner nach der Schicht, die Junggesellen aus der Vorstadt, die es mal so richtig krachen lassen wollen, und die Kiez-Urgesteine, die eigentlich längst die Schnauze voll haben, aber trotzdem nicht loskommen von der schrägsten Meile der Republik.

 

Spielstätten Info
Schmidts Tivoli
Spielbudenplatz 27 - 28
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang durch den Hintereingang möglich - bitte melden Sie sich dafür rechtzeitig bei inkultur.

Die WC-Anlage erreichen sie barrierefrei, ein behinderten gerechtes WC finden Sie neben an im Schmidt Theater.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Steife Brise - Morden im Norden
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise

Künstlerische Leitung: Thorsten Brand, Katharina Butting

 

Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - wer wurde diesmal umgebracht?

 

Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven! Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten. Hier bestimmen die Zuschauer Opfer und Todesart und die Schauspieler schlüpfen blitzschnell in ihre Rollen als Kommissar, Komplize oder Serientäter. Ein Mordsspaß!

Besetzung

Mit Sophia Baumgart, Juliane Behneke, Viviane Vanessa Eggers, Markus Glossner, Stefan Heydeck, Knut Kalbertodt, Lars Kalusky, Verena Klimm, Sascha Theodor Kühl, Verena Lohner, Youssef Rebahi-Gilbert, Jan-Henrik Sievers

 

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Chopin pur - Burak Çebi
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Chopin pur - Burak Çebi
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Klavierabend mit Burak Çebi

 

Lassen Sie sich verzaubern von Frédéric Chopins Klaviermusik mit einem Hauch von Melancholie, die seit fast 200 Jahren Musikliebhaber weltweit begeistert. Der junge türkische Pianist Burak Çebi spielt ein buntes Chopin-Repertoire mit Walzern, Nocturnes und Mazurkas.

 

Chopin, der zu Lebzeiten für sein eher leises und zurückhaltendes Klavierspiel bekannt war, findet in Burak Çebi einen würdigen Interpreten seiner Werke: Auch dieser versteht es, selbst bei anschwellender Dynamik einen weichen Tastenanschlag beizubehalten und so die Emotionalität der Stücke hervorzuheben.

 

Burak Çebi wuchs im türkischen Izmir in einer Musikerfamilie auf, deren Wurzeln seit Generationen mit der westlich-klassischen Musik fest verbunden sind. Den ersten Zugang zum Klavier erhielt er im Alter von fünf Jahren durch seinen Vater, der ebenfalls Pianist ist. Mit 18 Jahren zog Çebi nach Deutschland, wo er die musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik Nürnberg mit dem Meisterklassenabschluss absolvierte. Er ist mit mehreren internationale Preisen und zwei hochkarätigen Stipendien ausgezeichnet.

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das indische Tuch
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimi-Klassiker von Edgar Wallace

 

Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser; Regieassistenz: Janine Krieger

Musikproduktion: Marko Formanek; Licht: Jan Herrscher, Simon L. Schindler; Bauten: Alexander Beutel, Sven Wiehe; Perücken: Andrea Ellegast; Kostümanfertigung Klaus Frech, Frank Thannhäuser

 

Ein mysteriöser Mörder, ein düsteres Herrenhaus und eine Wand des Schweigens – „Das indische Tuch“ entführt uns in eine Welt voller Geheimnisse und grausamer Verbrechen. Der erste Wallace am Imperial Theater - nach 20 Jahren mit frischem Glanz neu inszeniert!

 

Der Halstuch-Mörder treibt sein Unwesen auf dem englischen „Marks Priory“, einem abgelegenen, dunklen Schloss, das von der stolzen Aristokratin Lady Lebanon und deren Sohn Willie bewohnt wird. Als man den Chauffeur Studd erwürgt vorfindet, tritt Inspektor Tanner von Scotland Yard auf den Plan. Doch mit zu viel Hilfe seitens der merkwürdigen Schlossbewohner kann er nicht rechnen. Jeder auf Marks Priory scheint ein finsteres Geheimnis zu bewahren. Und während Inspektor Tanner den Kreis der Verdächtigen enger zieht, zieht sich auch das nächste indische Tuch schon erbarmungslos zu…

Besetzung

Mit Christian Richard Bauer, Marko Formanek, Till Huster, Niclas G. Icewood, Gosta Liptow, Patrick Michel, Iris Schumacher, Sönke Städtler, Eileen Weidel, Jessica Zang, Janis Zaurins, Marina Zimmermann

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir will achtsam morden
(Achtsam morden - Teil 2)
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das Kind in mir will achtsam morden
(Achtsam morden - Teil 2)
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimikomödie nach dem Spiegel-Bestseller von Karsten Dusse

Bühnenfassung: Bernd Schmidt

Regie: Axel Schneider

Kostüme: Jana Schweers

 

Nach dem großen Erfolg von „Achtsam morden“ auf der Bühne des Altonaer Theaters kehrt das Trio jetzt mit der Fortsetzung aus der gefeierten Romanreihe von Karsten Dusse zurück. „Dirk Hoener ist in seiner entspannten Dauerironie eine sympathische Identifikationsfigur und hat mit charmanter Eloquenz den Abend im Griff.“ (Die Deutsche Bühne)

 

Vieles läuft gut für Björn Diemel, seitdem er die Prinzipien der Achtsamkeit in sein Leben integriert hat. Der ehemalige Strafverteidiger hat sich von seinem stressigen Job befreit und selbstständig gemacht. Er nimmt sich mehr Zeit für seine Tochter und seine Frau. Ganz gechillt kümmert er sich parallel noch um zwei Mafia-Clans. Denn den einen Boss hat er ermordet und der andere Chef sitzt eingesperrt im Keller des Kindergartens, den Diemel gleich mitverwaltet. Aber irgendetwas stimmt trotzdem nicht. Warum kann er sich nicht einfach zufrieden geben mit dem, was er hat? Die Sitzungen mit seinem Therapeuten Joschka Breitner bringen die Erkenntnis: Björns inneres Kind, das geprägt ist von alten Verletzungen, kann vom Morden einfach noch nicht loslassen!

Besetzung

Mit Chantal Hallfeldt, Dirk Hoener, Georg Münzel

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Sie sagt. Er sagt. © Anatol Kotte
Sie sagt. Er sagt.
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Kammerspiele
Sie sagt. Er sagt. © Anatol Kotte
Sie sagt. Er sagt. © Anatol Kotte
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Sie sagt. Er sagt.
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kriminalstück von Ferdinand von Schirach

Regie: Axel Schneider

Bühne und Kostüme: Birgit Voß

Dramaturgie: Anja Del Caro

 

Das Magazin DER SPIEGEL nennt ihn einen „großartigen Erzähler“, der britische Independent vergleicht ihn mit Kafka und Kleist – die Rede ist von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach. In seinem neuen Theaterstück beschäftigt er sich mit dem Dilemma, dass in Fällen von sexueller Gewalt nahezu immer Aussage gegen Aussage steht. Im Februar 2024 schaute ein Millionenpublikum die Fernsehfassung des Theaterstückes. Nach „Gott“ im Altonaer Theater ist „Sie sagt. Er sagt.“ das zweite packende Gerichtsdrama von Ferdinand von Schirach, das Axel Schneider, diesmal als Saisoneröffnung in den Hamburger Kammerspielen, inszenieren wird.

 

Katharina Schlüter, eine erfolgreiche TV-Moderatorin, beschuldigt ihren ehemaligen Geliebten, den Unternehmer Dr. Christian Thiede, sie vergewaltigt zu haben. Zeugen gibt es für dieses Vergehen nicht, und so dreht sich im Strafprozess alles um die Frage der Glaubwürdigkeit. Sowohl für den Angeklagten als auch für die Klägerin steht viel auf dem Spiel: Die weitere private und berufliche Zukunft sowie die Reputation hängen maßgeblich davon ab, wessen Version das Gericht bestätigen wird.

 

Das Stück zeigt, wie kompliziert eine Urteilsfindung in solchen Fällen ist und wie eng sie mit gesellschaftlichen Werten und herrschenden Vorurteilen zusammenhängt. „Was soll man denken, wenn, nach Ausschöpfung aller Beweismittel, doch nur übrigbleibt: ‚Sie sagt. Er sagt.‘?”, so Ferdinand von Schirach.

 

 

 

 

Besetzung

Mit Franz-Joseph Dieken, Katrin Gerken, Dirk Hoener/Ingo Meß, Lisa Karlström, Andrea Lüdke, Antje Otterson und Pierre Sanoussi-Bliss/Sewan Latchinian

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift



- Schliessen
Aber bitte mit Schlager © Das kleine Hoftheater
Aber bitte mit Schlager
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das kleine Hoftheater
Aber bitte mit Schlager © Das kleine Hoftheater
Aber bitte mit Schlager © Das kleine Hoftheater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Aber bitte mit Schlager
Das kleine Hoftheater
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Komödie mit den schönsten Hits der 70er und 80er Jahre von Angela Burmeister

Regie: Stefan Leonard

 

Ein turbulenter Familien-Urlaub auf einem Campingplatz an der Ostsee. Mit ein wenig Nostalgie und viel Augenzwinkern erklingen zahlreiche Evergreens und Schlager wie z.B. „Fiesta Mexicana“, „Ein bisschen Spaß muss sein“, „Ein Festival der Liebe“ und „Deine Spuren im Sand“.

 

Erleben Sie den deutschen Camping-Urlaubsalltag Ende der 70er Jahre: Hier finden Teenager ihre erste Liebe und gestresste Eltern sehnen sich nach Erholung und ein bisschen Sonnenschein. Das Urlaubsidyll wird jedenfalls zum Tollhaus – und das Publikum darf mitsingen und klatschen. Was die fünf Darstellerinnen und Darsteller auf die Bühne bringen, macht einfach gute Laune, ist Unterhaltung pur und lässt den Sommerurlaub wieder aufleben.



- Schliessen
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Flamenco-Festival
Flamenco Vivo
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Flamenco-Festival
Flamenco Vivo
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Flamenco Vivo berührt die Zuschauer durch das feinfühlige Zusammenspiel von baile (Tanz), toque (Gitarre) und cante (Gesang), in das die Viola stets neue Klangfarben zaubert. Das Ensemble besteht aus: Cayetana de Ronda und Barbara Cieslewicz (Tanz) sowie der Sängerin Carmen Celada, die auch mit kleinen Geschichten zur Flamenco-Kunst durch den Abend führt, Azusa Krist (Viola) und dem Flamenco-Gitarristen Georg Kempa.

 

Entstanden im Süden Spaniens, hat die Flamenco-Kunst im Lauf der letzten Jahrzehnte fast die ganze Welt erobert. Flamenco Vivo ist ein internationales Ensemble von fünf hochkarätigen Künstlern aus fünf Nationen und drei Kontinenten. Im Vordergrund steht der temperamentvolle, ausdrucksstarke Tanz. Virtuoses Gitarrenspiel und leidenschaftlicher Gesang verschmelzen mit ihm auf der Bühne zu einer beeindruckenden Einheit. Flamenco ist eine lebendige Kunst, die sich ständig weiterentwickelt. So sind z.B. auch Streichinstrumente eine oft und gerne gehörte Bereicherung der Flamencomusik geworden.

Besetzung

Carmen Celada (Gesang), Georg Kempa (Gitarre), Azusa Krist (Viola), Cayetana de Ronda und Barbara Cieslewicz (Tanz)

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Farina Adisa Kaiser_Noëlle Ruoss_Jascha Schütz © Caren Detje
The Black Rider - The Casting of the Magic Bullets
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Farina Adisa Kaiser_Noëlle Ruoss_Jascha Schütz © Caren Detje
Farina Adisa Kaiser_Noëlle Ruoss_Jascha Schütz © Caren Detje
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The Black Rider - The Casting of the Magic Bullets
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Musiktheater von Robert Wilson, Tom Waits und William S. Burroughs

 

Regie: Georg Münzel

Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt und Yvonne Marcour

Musikalische Leitung: Emil Schuler

Musiker: Christoph Kähler

Choreographie: Ute Geske

Dramaturgie: Gregor Schuster

 

Ein teuflischer Pakt, eine verbotene Liebe und eine Reise in den Wahnsinn – „The Black Rider“ ist ein mitreißendes Musiktheater, das die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber in eine unheimliche Albtraum- und Klangwelt von Tom Waits verwandelt.

 

Der junge Wilhelm will seine große Liebe gewinnen, doch dazu muss er ein Meisterschütze werden. Die Lösung scheint greifbar, als der mysteriöse Stelzfuß ihm magische Kugeln verspricht, die niemals ihr Ziel verfehlen. Doch mit jeder Kugel gerät Wilhelm tiefer in einen Strudel aus Sucht, Verzweiflung und Wahnsinn … Mit der einzigartigen Musik von Tom Waits und den skurril-humorvollen Texten von William S. Burroughs wird aus den Inhalten von „Der Freischütz“ eine schaurig-schöne Erzählung über Liebe, Versuchung und den Preis der eigenen Seele.

 

 

Besetzung

Mit Niklas Bähnk, Farina Adina Kaiser, Anna Luisa Neumann, Noëlle Ruoss, Emil Schuler, Jascha Schütz, Regina Stötzel, Jacques Ullrich und Dominik Velz

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten
Dresdner Residenzorchester
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten
Dresdner Residenzorchester
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Dresdner Residenzorchester

Konzertmeister: Prof. Igor Malinovsky

 

Erleben Sie nicht nur eine, sondern alle vier Jahreszeiten auf einmal! Bei einem unvergesslichen Vivaldi-Konzert können Sie den Klängen der „Le quattro stagioni“ und weiterer bekannter Meisterwerke lauschen.

 

Antonio Vivaldi: „Le quattro stagioni“ (Die vier Jahreszeiten) op. 8

Der Frühling op. 8, RV 269

Der Sommer op. 8, RV 315

Der Herbst op. 8, RV 293

Der Winter op. 8, RV 297

 

und andere Konzerthighlights

 

Die erste Hälfte des Konzertes lebt von der Vielfalt der europäischen klassischen Musik. Dargeboten von dem jungen und brillanten Dresdner Residenzorchester unter der Leitung von Prof. Igor Malinovsky stehen vielversprechende Musikerinnen und Musiker auf der Bühne.

 

Prof. Igor Malinovsky ist Konzertmeister und Professor für Violine an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Der Preisträger von vielen internationalen Auszeichnungen gründete 2013 das Dresdner Residenzorchester.

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Funken - Sergej Malov
Hamburger Camerata
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Funken - Sergej Malov
Hamburger Camerata
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Hamburger Camerata

Sergej Malov (Violine, Violoncello da spalla und Leitung)

 

Seit über 35 Jahren ist die Hamburger Camerata eine feste Größe im Musikleben der Hansestadt. Das Orchester steht für souveräne technische Präzision, vitale Spielfreude und Stiltreue. „Principal Guest“ dieser Spielzeit ist der Multiinstrumentalist Sergey Malov. Er spielt virtuos Violine, Viola, Violoncello, Barockvioline und ein heute fast vergessenes Instrument, das als Violoncello da spalla bezeichnet wird.

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert B-Dur No.1, KV 207

Friedrich Gulda: Konzert für Violoncello und Blasorchester, op.129

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543

 

„Multitudes“ lautet das Motto der Konzertsaison 25/26. Zusammen mit den Musikern der Hamburger Camerata wird Malov in wechselnden Rollen – als Solist auf diversen Streichinstrumenten, als Dirigent, als Konzertmeister in der Funktion „lead and play“ – die Alchemie des miteinander Musizierens quer durch eine Vielheit von Stilen und Epochen erkunden. Hamburger Komponisten wie Carl Philipp Emanuel Bach oder Felix Mendelsohn, Meilensteine der Sinfonik und Camerata-Kernrepertoire wie Mozart oder Beethoven sowie Repertoire-Raritäten werden dabei beziehungsvoll kombiniert.

 

Einführung: 18:30 Uhr / Laeiszhalle, Großer Saal

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Jan-Peter Petersen © Alma Hoppes Lustspielhaus
Jan-Peter Petersen - zu spät ist nie zu früh
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Jan-Peter Petersen © Alma Hoppes Lustspielhaus
Jan-Peter Petersen © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Jan-Peter Petersen - zu spät ist nie zu früh
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie: Henning Venske

 

Eine engagierte, brisante, und überaus unterhaltsame Mixtur aus Politik-, Wirtschafts- und Gesellschafts-Satire mit hohem Spaß-Faktor: ein Programm, „das selbst die kühlsten Hanseaten im Mikrowellentempo auftauen lässt“ (NDR) - „zartbesaiteten Gästen wird so manches Mal der Atem gestockt haben.“ (Hamburger Abendblatt). Lassen Sie sich dieses Programm nicht entgehen. Sie haben ja sonst nichts zu lachen!

 

Als Veteran seiner eigenen Biografie dreht Jan-Peter Petersen alles durch den Reißwolf, was sich bisher einer generationsgerechten kabarettistischen Bilanz entzogen hat. Da kommt schnell eine lange Liste unangenehmer Versäumnisse zusammen: Liegengelassenes, Vernachlässigtes, immer wieder Verschobenes, absolut Absurdes aus der Normalität des Erstaunlichen.

 

Hier wird Deutschland tiefer gelegt und in der satirischen Waschanlage der gesellschaftliche Hup-Raum auf Getriebeschaden untersucht. In rasender Geschwindigkeit werden „Entscheidungsträgern“ bei voller Fahrt die Reifen gewechselt, miesepetrigen Kolbenfressern das Zahnrad gezogen und am Nachtschalter die Ventile kräftig durchgelüftet. Ob voll geschmiert oder hohlraumversiegelt: hier bekommen alle ihre letzte Ölung. Da heißt es anschnallen und durchstarten, denn Jan-Peter Petersen verbindet kabarettistisch zubeißende aktuelle Texte mit hochkomischen Alltagsepisoden. Kabarett pur.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Klavierabend - Georgijs Osokins
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie großer Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Klavierabend - Georgijs Osokins
Elbphilharmonie großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der lettische Pianist Georgijs Osokins erlangte internationale Aufmerksamkeit durch seine Teilnahme im Alter von 19 Jahren am XVII. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb, wo er schnell zum absoluten Publikumsliebling wurde. Er gab daraufhin Debüts bei namhaften Festivals und in weltweit bedeutenden Konzerthallen. In Hamburg war Georgijs Osokins bereits in der Elbphilharmonie zu erleben und zuletzt beim Martha Argerich-Festival in der Hamburger Laeiszhalle.

Georgijs arbeitet aktiv mit Gidon Kremer zusammen. Gemeinsam mit Lucas Debargue wurde Georgijs zum ersten ständigen Gastkünstler der Kremerata Baltica in deren 25-jähriger Geschichte ernannt.

 

An diesem Abend präsentiert der lettische Pianist seine bei der Deutschen Grammophon erscheinende CD mit folgendem Programm:

 

Arvo Pärt:

Für Alina

Variationen zur Gesundung von Arinuschka

 

J.S.Bach/Ferruccio Busoni: Chaconne in d-Moll aus der Partita Nr. 2, BWV 1004

 

Sergei Rachmaninoff:

Prelude in D-Dur op. 23 Nr. 4

Prelude in gis-Moll op. 32 Nr.12

 

Alexander Scriabin:

Mazurka in fis-moll op. 25 Nr. 7

Caresse dansée op. 57 Nr. 2

Poeme En rêvant, avec une grande douceur op. 71 Nr. 2

Poeme Vers la flamme op. 72

 

Arvo Pärt:

Fratres (Transkription von G. Osokins)

Ukuaru Waltz

 

Frédéric Chopin:

Mazurka cis-moll op. 30 Nr. 4

Mazurka cis-moll op. 50 Nr. 3

 

Franz Liszt: Après une lecture du Dante: Fantasia quasi Sonata

 

 

* * * * * * * *

 

Für Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht

 

 

Spielstätten Info
Elbphilharmonie großer Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.

 



- Schliessen
Oliver Mommsen © Komödie Winterhuder Fährhaus
Vanya
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Oliver Mommsen © Komödie Winterhuder Fährhaus
Oliver Mommsen © Komödie Winterhuder Fährhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Vanya
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Simon Stephens nach „Onkel Wanja“ von Anton Tschechow

(Deutschsprachige Erstaufführung, Komödie am Kurfürstendamm im Berliner Ensemble, Neues Haus)

 

Deutsch von Barbara Christ

Regie: Felix Bachmann

Bühne: Kaspar Zwimpfer

Kostüm: Martina Müller

Mit Oliver Mommsen

 

In London und New York wurde dieses mitreißende und außergewöhnliche Theatererlebnis zu Recht gefeiert: Tony Award-Gewinner Simon Stephens hat eine radikale, neue Version von Tschechows Meisterwerk „Onkel Wanja“ geschrieben – für einen einzigen Schauspieler. Ein Abend voll schwarzem Humor, den man so schnell nicht vergessen wird!

 

In Hamburg spielt Oliver Mommsen alle Rollen des Stücks. Dabei entsteht eine Vertrautheit zwischen Schauspieler und Publikum, die tief in die menschliche Psyche eintauchen lässt. So werden Publikum und Künstler zu einer verschworenen Gemeinschaft.

 

Tschechows Geschichte ist gleichzeitig urkomisch und schmerzhaft tragisch: Sie handelt vom Umgang der Menschen miteinander, der geprägt ist von Angst, Peinlichkeiten und Gleichgültigkeit, aber manchmal eben auch von Mitgefühl und liebevoller Hingabe. Von der Hoffnung auf Erlösung und dem Traum vom kleinen Glück. Denn wir haben doch immer eine Wahl und von unseren Entscheidungen hängt ab, ob am Ende das Bedauern oder die Liebe bleibt. Was bedeutet es eigentlich, in diesen makabren Zeiten Mensch zu sein?

 

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Fame  © Dennis Mundkowski
Fame 2025
Der Traum beginnt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
First Stage Theater
Fame  © Dennis Mundkowski
Fame © Dennis Mundkowski
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Fame 2025
Der Traum beginnt
First Stage Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Musical nach dem Film von Alan Parker (1980) und der gleichnamigen Kult-TV-Serie

Idee und Entwicklung: David de Silva

Buch: Jose Fernandez

Liedtexte: Jacques Levy

Musik: Steve Margoshes

Titelsong FAME: Dean Pitchfork und Michael Gore

Deutsche Fassung: Frank Thannhäuser und Iris Schumacher

 

Seit Jahrzehnten hat „Fame“ einen festen Platz im Herzen des Publikums. Das Kult-Musical kehrt jetzt komplett neu inszeniert mit frischer Energie und spektakulären Choreografien zurück auf die Bühne des First Stage Theaters. Lassen Sie sich von der mitreißenden Musik, den packenden Tanznummern und emotionalen Darbietungen der Darstellerinnen und Darsteller verzaubern.

 

Sie träumen von einer glanzvollen Karriere, doch der Weg dorthin ist steinig. „Fame“ erzählt die faszinierende Geschichte junger Talente, die an einer renommierten Performing Arts School ihre Träume verwirklichen wollen. Das Publikum begleitet die Protagonisten auf ihrer Reise durch die intensive Ausbildung in Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel. Mitreißend werden die Höhen und Tiefen eines Lebens im Rampenlicht geschildert: harte Arbeit, schmerzhafte Rückschläge und die ergreifenden Momente des Erfolgs. Dabei geht es nicht nur um den Traum vom Ruhm, sondern auch um Selbstfindung, Freundschaft und die großen Gefühle des Lebens.

 

Hinweis für Epileptiker und Epilepsiegefährdete: In dieser Vorstellung kommen Blitzlicht-Effekte (Stroboskope) zum Einsatz.

 

Für Wahl-Abo-Buchungen werden 2 Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

Spielstätten Info
First Stage Theater
Thedestraße 13-17
22767 Hamburg

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Orgel aus der Nähe
Johann Sebastian Bach
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
St. Michaeliskirche
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Orgel aus der Nähe
Johann Sebastian Bach
St. Michaeliskirche
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Orgelpräsentations-Konzert mit Orgelmusik von Johann Sebastian Bach mit Jörg Endebrock an der Orgel.

 

Das Publikum sitzt auf der Konzertempore und kann dem Organisten beim Spielen über die Schulter schauen.

 

Jörg Endebrock wurde Anfang 2020 als Kantor und Organist an die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis berufen und leitet hier mit Chor St. Michaelis einen der renommiertesten Chöre Norddeutschlands. Neben der Pflege eines breiten Repertoires von Monteverdi bis Martin setzt er mit den jährlichen Aufführungen des Weihnachtsoratoriums, der Matthäuspassion von Bach und des Brahms-Requiems lange Hamburger Traditionen fort.

Spielstätten Info
St. Michaeliskirche
Englische Planke 1
20459 Hamburg

Aufgrund der historisch bedingten Bausubstanz ist der Michel leider nur teilweise barrierefrei. Der Zugang zum Kirchenraum und zur Krypta ist für Rollstuhlfahrer gewährleistet. Der Turm ist nur über Treppen erreichbar.

 

Barrierefreie WC-Anlagen.

 

Induktiver Empfang für Schwerhörige auf einigen Plätzen möglich.



- Schliessen
LaLeLu © JonasWalzberg
LaLeLu - A-cappella-Comedy - Best of 30 Jahre!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
LaLeLu © JonasWalzberg
LaLeLu © JonasWalzberg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
LaLeLu - A-cappella-Comedy - Best of 30 Jahre!
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

LaleLu, das einzigartige A-cappella-Comedy-Quartett aus Hamburg, feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum und ist damit eine der wenigen Bands mit einer solch dauerhaften Erfolgsgeschichte. Seit 1995 begeistern drei Männer und eine Frau aus Norddeutschland nur mit ihren Stimmen und grenzenloser Kreativität ihre große Musik- und Comedy-Fangemeinde in der gesamten Republik.

 

Für die Jubiläumsshow ziehen Jan, Tobi, Sanna und Frank aus der großen Auswahl von siebzehn abendfüllenden Programmen natürlich alle Register: Sie singen Ihre größten Hits und All-time-Lieblinge aus drei Dekaden, aber auch längst verschollen geglaubte Klassiker und, na klar… auch brandneue Songs!

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Kathrine Windfeld © Stephen Freiheit
Kathrine Windfeld
Sounds of Scandinavia
Landesjugendjazzorchester Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Kathrine Windfeld © Stephen Freiheit
Kathrine Windfeld © Stephen Freiheit
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Kathrine Windfeld
Sounds of Scandinavia
Landesjugendjazzorchester Hamburg
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kathrine Windfeld (Dänemark) und das Landesjugendjazzorchester Hamburg

 

Das Landesjugendjazzorchester Hamburg (LJJO) pra¨sentiert sein neues Herbstprogramm und bringt frischen musikalischen Wind aus dem Norden in die JazzHall. Zu Gast ist die junge da¨nische Jazz-Pianistin Kathrine Windfeld, die als Leiterin der Band mitwirkt. Mit ihrem unverwechselbaren Stil, inspiriert von den Kla¨ngen von Wind und Wasser, hat sie sich in den vergangenen Jahren europaweit einen Namen gemacht. Gemeinsam mit dem LJJO erarbeitet sie ein spannendes Programm eigener Kompositionen, das nordische Klangwelten lebendig werden la¨sst und begeistert ihr Publikum nicht zuletzt durch ihr charismatisches Spiel am Klavier.

 

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Eric Plandé Quartett © Jazzfederation e.V.
Eric Plandé Unit
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Eric Plandé Quartett © Jazzfederation e.V.
Eric Plandé Quartett © Jazzfederation e.V.
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Eric Plandé Unit
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eric Plandé (tenor sax), Bob Degen (piano), Norbert Dömling (bass), Uli Schiffelholz (drums)

 

Der französische Saxophonist Eric Plandé spielte bereits mit Joachim Kühn und anderen bedeutenden Musikern. Nun präsentiert er ein Projekt gemeinsam mit dem Jazzpianisten Bob Degen. „The Feeling Never Stops“ beschäftigt sich mit Meilenstein-Kompositionen von Joachim Kühn, wie etwa dem Titelstück „Thoughts About My Mother“ oder dem für Plandé durchaus richtungsweisenden „Pharoah“. Dabei schlüpft Bob Degen nicht einfach bloß in Joachim Kühns Haut, er denkt diesen weiter und legt die lyrische Seite des Kollegen frei. Damit restauriert er meisterlich das nie endende Gefühl, an dessen Ende immer das große Prinzip Hoffnung steht.

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Krach in Chiozza © DSV Hamburg e.V.
Krach in Chiozza
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Theater an der Marschnerstraße
Krach in Chiozza © DSV Hamburg e.V.
Krach in Chiozza © DSV Hamburg e.V.
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Krach in Chiozza
Theater an der Marschnerstraße
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie von Carlo Goldoni

Aus dem Italienischen von Uwe Schuster

Regie: Remco Berents

 

Während die Männer zum Fischen auf See sind, plaudern die Frauen im venezianischen Fischerdorf Chiozza über Liebschaften und Heiratspläne. Doch an diesem Tag gibt es Unfrieden als die Männer zurück an Land kommen...

 

Der treuherzige Toffolo möchte seiner geliebten Checca einen Antrag machen. Doch ein zufälliges Gespräch mit der bereits verlobten Lucietta gibt den neugierigen Frauen Anlass für hitzigen Klatsch und Tratsch, an dem sich dann auch die zurückkehrenden Männer beteiligen. Als Fischer Titta Nane von der angeblichen Affäre seiner Lucietta erfährt, geht er auf seinen vermeintlichen Nebenbuhler los. Es folgen ein Kleinstadtkrach, ein Verhör, spaßeshalber verdrehte Wahrheiten, ein Richter mit Nervenzusammenbrüchen und eine komische Situation nach der nächsten.

Spielstätten Info
Theater an der Marschnerstraße
Marschnerstraße 46
22081 Hamburg

Barrierefreier Zugang zum Theater und Behinderten-WC.

 

Infrarot-Hörgeräte werden kostenfrei ausgeliehen.

 

 

 

 



- Schliessen
La Traviata © Patrick Sobottka
La Traviata
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Allee Theater: Kammeroper
La Traviata © Patrick Sobottka
La Traviata © Patrick Sobottka
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Traviata
Allee Theater: Kammeroper
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giuseppe Verdi

In italienischer Sprache

Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „Kameliendame“ von Alexandre Dumas dem Jüngeren

 

Musikalische Leitung und Bearbeitung: Ettore Prandi

Regie: Marius Adam

Bühnenbild: Kathrin Kegler

Kostüme: Marie-Theres Cramer

 

Eine Kurtisane als Protagonistin? Das war für das Publikum der Uraufführung im Jahre 1853 starker Tobak. Doch schon bald wurde „La Traviata“ zu einer der beliebtesten Opern überhaupt. Giuseppe Verdis Meisterwerk fragt hier nach Liebe und Freiheit angesichts erdrückender Doppelmoral und der Kürze des Daseins. Verdi erfand dazu eine Musik von großer Eindringlichkeit, die dem Ausdruck von Emotionen viel Raum lässt: Freude und Überschwang, Klage und Verzweiflung. Die von Presse und Publikum gefeierte Inszenierung steht auch in dieser Spielzeit wieder auf dem Spielplan der Kammeroper.

 

Der junge Alfredo Germont und Violetta Valéry, eine Edelkurtisane der Pariser High Society, richten sich verliebt ein ruhiges Leben zu zweit auf dem Lande ein. Doch Alfredos Vater zwingt Violetta, die Verbindung aufzugeben, obwohl er von ihrer unheilbaren Krankheit weiß. Er fürchtet um den Ruf seiner Familie. Nach verzweifeltem Ringen willigt Violetta ein. Als Alfredos Vater seine fatale Forderung zurückzieht, ist es zu spät: Violetta stirbt in Alfredos Armen.

 

Ein einziges Mal nur hat sich Giuseppe Verdi einem zeitgenössischen Sujet zugewandt: der „Kameliendame“ des Pariser Autors Alexandre Dumas d.J. Als Roman wie als Theaterstück hat Dumas dieses auf wahren Begebenheiten beruhende Geschehen literarisch gestaltet.

 

 

Besetzung

Mit Luminita Andrei, Lilia-Fruz Bulhakova, Feline Knabe, Berus Komarschela, Titus Witt, Simon Thorbjørnsen, Felix Che Groll, Robert Elibay-Hartog, Guillermo Valdés

 

Violetta Valéry: Luminita Andrei / Lilia-Fruz Bulhakova

Flora Bervoix, Annina: Feline Knabe

Alfredo Germont: Berus Komarschela / Guillermo Valdés

Giorgio Germont: Titus Witt

Barone Douphol: Simon Thorbjørnsen

Gastone: Felix Che Groll / Gennadii Merezhko

Dottore Grenvil: Robert Elibay-Hartog

Spielstätten Info
Allee Theater
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg

Parkplätze:

mit Glück vor dem Haus auf dem Mittelstreifen und ab 19.00 Uhr direkt auf dem Seitenstreifen der Max-Brauer-Allee. Samstags und sonntags sogar ganztägig.



- Schliessen
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Willkommen an Bord beim Quatsch Comedy Club auf dem Schaufelraddampfer „Queen“ an der Überseebrücke. Hier erleben Sie Deutschlands bekannteste Comedy Show bei einem atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen. Hier ist Comedy, wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Ein Moderator und vier wechselnde Comedians sorgen dafür, dass Ihre Lachmuskeln trainiert werden!

 

Wer sich nach einer Prise frischer Hafenluft und einem herzhaften Schwall an Lachern sehnt, kommt beim Besuch dieses schwimmenden Hamburger Clubs voll auf seine Kosten - gern auch bei ko¨stlichen Cocktails von der Schiffs-Bar.

 

Plätze in PK 2 - Sie werden vor Ort platziert!

 

Einlass: um 19.00 Uhr

 

 

Spielstätten Info
Schaufelraddampfer Queen
Überseebrücke
20459 Hamburg

Kein barrierefreier Zugang aufs Schiff (Treppenstufen) und keine Rollstuhlplätze

 

 

 

 



- Schliessen
Schauermann Hein © Spicys Gewürzmuseum GmbH
Hamburg neu erlebt
Ringelnatz kulinarisch
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Schauermann Hein © Spicys Gewürzmuseum GmbH
Schauermann Hein © Spicys Gewürzmuseum GmbH
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Ringelnatz kulinarisch
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Lesung der ganz besonderen Art im Gewürzmuseum

Nicht nur für Ringelnatz Fans!

 

Nach einer kleinen, würzigen Museums-Einführung verwöhnt Sie Küchenchefin Susanne Just mit einem kleinen Kartoffel-Cremesüppchen mit Majoran und Trüffelöl. Danach entführt Sie Schauermann Hein, verkörpert von Schauspieler Tobias Brüning, in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebesgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei!

Im Laufe der unterhaltsamen Lesung gibt es immer wieder kurze Pausen, in denen Ihnen kleine Köstlichkeiten rund um die von Joachim Ringelnatz so geliebte „Pellka“ (Pellkartoffel) serviert wird.

 

Treffpunkt: 18 Uhr Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg

(Dauer ca. 2,5 Std.) Ende gegen 20.30 Uhr

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Spanische Klassik von „Boléro“ bis „Carmen“
Sinfonia Leipzig - Knut Andreas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spanische Klassik von „Boléro“ bis „Carmen“
Sinfonia Leipzig - Knut Andreas
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Sinfonia Leipzig

Dirigent: Knut Andreas

 

Die Sinfonia Leipzig nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise nach Spanien mit einer einmaligen Auswahl berühmter Orchesterstücke der Moderne und Romantik. Lassen Sie sich mitreißen von Ravels Energie geladenem Bolero oder dem Feuertanz Manuel de Fallas!

 

Georges Bizet:

Carmen-Suite Nr. 1

L’amour est un oiseau rebell

Habanera der Carmen aus der Oper „Carmen“

 

Jeronimo Gimenez: La Boda de Luis Alonso / Zarzuela

 

Manuel de Falla: Danza ritual del fuego / aus dem Ballett „El amor brujo“ (Der Liebeszauber)

 

Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen op. 20

Edward Elgar: Sevillana op. 7

Nikolai Rimski-Korsakow: Capriccio espagnol op. 34

Maurice Ravel: Boléro

 

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Jacob Lange © Spicys Gewürzmusum
Hamburg neu erlebt
Hanseatische Pfeffersacktour
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Treffpunkt: Deichstr. 37
Jacob Lange © Spicys Gewürzmusum
Jacob Lange © Spicys Gewürzmusum
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Hanseatische Pfeffersacktour
Treffpunkt: Deichstr. 37
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Begeben Sie sich mit uns auf eine hanseatische Zeitreise. Begonnen hat der traditionelle Hamburger Gewürzhandel in den Kontorhäusern der historischen Deichstraße. Von dort folgen wir den Spuren der Pfeffersäcke in die Speicherstadt und fahren mit einer Hafenbarkasse zu den alten und neuen Umschlagsplätzen der Gewürze.

 

Auf dem Weg durch die Jahrhunderte erfahren Sie vieles über alte und neue Handelsformen, das Ganze gut gewürzt mit unterhaltsamen Anekdoten.

 

Anschließend laden wir Sie zu einer Besichtigung im Spicy`s Gewürzmuseum, einem Brötchen mit Pfeffersalami und einem aromatischem Zimtkaffee ein.

 

Geführt wird die Tour von dem Schauspieler Tobias Brüning in der Rolle des Hamburger Pfeffersackes Jacob Lange, dem Erbauer des 1686 entstandenen Alt Hamburger Bürgerhauses in der Deichstraße.

(Dauer ca. 3 Std.)

 

Treffpunkt: 11 Uhr, Deichstr. 37

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Holst - Grieg - Coleridge-Taylor
1. Philharmonisches Kammerkonzert
Philharmonisches Kammerorchester
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Holst - Grieg - Coleridge-Taylor
1. Philharmonisches Kammerkonzert
Philharmonisches Kammerorchester
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die drei wenig bekannten Werke dieses Konzerts aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lohnen unbedingt entdeckt zu werden! Gustav Holst und Edvard Grieg sind als Komponisten weithin bekannt, ganz anders Samuel Coleridge-Taylor, der jedoch als ikonische Figur in der Geschichte der schwarzen Britischen Bevölkerung gilt. Coleridge-Taylors Verehrung für Dvorák hört man der Eröffnung seines Werkes noch an, im weiteren Verlauf des Nonetts kommt aber sein eigener Stil deutlich zum Vorschein.

 

Gustav Holst: Sextett e-Moll

Edvard Grieg: Andante con moto c-Moll EG 116 für Violine, Violoncello und Klavier

Samuel Coleridge-Taylor: Nonett in f-Moll op. 2

 

Gustav Holst hat natürlich nicht nur die geschätzten „Planeten“ komponiert. Eines seiner Jugendwerke, das Sextett e-Moll, wurde erst vor einigen Jahren wiederentdeckt. Hierbei geht es weniger um die virtuose Behandlung der Instrumente als vielmehr um die bewusste Gestaltung im kammermusikalischen Miteinander. Edvard Griegs Andante wurde erst nach seinem Tod entdeckt. Vielleicht weil es unvollendet geblieben ist? Dabei merkt das der Hörer kaum, so kraftvoll ist das Thema ausgearbeitet.

 

Besetzung

Kammerorchester der Philharmoniker Hamburg: Guilherme Filipe Sousa (Oboe), Patrick Hollich (Klarinette), José Silva (Fagott), Jan Polle (Horn), Daniel Cho (Violine), Iris Icellioglu (Viola), Clara Grünwald (Violoncello), Felix von Werder (Kontrabass), Camille Lemonnier (Klavier)

Spielstätten Info
Elbphilharmonie kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.



- Schliessen
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Klänge zwischen Abschied und Aufbruch
Benefizkonzert - 10 Jahre Bundesärztephilharmonie
Mahlers 9. Sinfonie
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Klänge zwischen Abschied und Aufbruch
Benefizkonzert - 10 Jahre Bundesärztephilharmonie
Mahlers 9. Sinfonie
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Benefizkonzert zugunsten „Hamburger Abendblatt hilft e.V.“ - für die Zukunft unserer Kinder

Bundesärztephilharmonie

Dirigent: Jürgen Bruns

 

Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum präsentiert sich die Bundesärztephilharmonie mit einem angemessen großartigem Werk: der 9. Sinfonie von Gustav Mahler. Häufig als rätselhaft betitelt, ist sie eines der Meisterwerke des Komponisten - und wie Alban Berg nach der Uraufführung (Wien, 1912) an seine Frau, schrieb: „der Ausdruck einer unerhörten Liebe zu dieser Erde, die Sehnsucht, im Frieden auf ihr zu leben (…)“.

 

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur

 

Mahlers Zeitgenossen wie Arnold Schönberg oder Alban Berg bewunderten Mahler für seine innovative und fortschrittliche Komposition, in der Themen wie der Übergang vom irdischen zum himmlischen Leben und das Ende der Welt eine zentrale Rolle einnehmen. Gleichzeitig wies Mahler mit seiner letzten Sinfonie den Weg in eine neue Epoche der Musik und damit in die Zukunft.

 

Der Bezug zu Maahlers Neunter und unserer aktuellen Zeit ist augenscheinlich, in der wir Frieden wieder bewusst als nicht selbstverständlich und als hohes Gut begreifen lernen, das es für die „Zukunft unserer Kinder“ zu erhalten gilt. Ebendieser ist auch das Konzert der Bundesärztephilharmonie gewidmet: Die Konzerteinnahmen kommen dem Verein „Hamburger Abendblatt hilft“ zugute, der sich u. a. für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten einsetzt. Aktuell unterstützt werden 80 Kinder und Jugendliche mit Einzel- und Kleingruppenhilfe, um Ihnen einen guten Start in die (berufliche) Zukunft und damit auch einen besseren Stand in unserer Gesellschaft zu ermöglichen.

 

2015 von Michael Scheele gegründet, hat sich die Bundesärztephilharmonie zum größten und zu einem der besten Laienorchester Deutschlands entwickelt. Mit seiner Idee begeistert er bis heute Musikerinnen und Musiker aller Generationen, die sich zusammen für unsere Gesellschaft einsetzen wollen.

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Karoline Eichhorn, Catrin Striebeck © Joachim Flicker, Renaissance-Theater Berlin
Die Vodkagespräche
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Kammerspiele
Karoline Eichhorn, Catrin Striebeck © Joachim Flicker, Renaissance-Theater Berlin
Karoline Eichhorn, Catrin Striebeck © Joachim Flicker, Renaissance-Theater Berlin
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Vodkagespräche
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Arne Nielsen

Eine J.A.C.K. Produktion (Jonas Landerschier/ Arne Nielsen/ Catrin Striebeck)

Musik: Jonas Landerschier

Kamera: Meika Dresenkamp

Mit Karoline Eichhorn und Catrin Striebeck und der Stimme von Sepp Bierbichler

 

Angelegt an das Stück des dänischen Kultautors Arne Nielsen, führen die aus Film, Fernsehen und Theater bekannten Schauspielerinnen Karoline Eichhorn und Catrin Striebeck Gespräche voller Liebe und Feindseligkeit wie es nur Geschwister können. Aber wie bekommen es zwei erwachsene, recht weltoffene, liberale, aus der bürgerlichen Mitte stammende Geschwister hin, ein so pietätloses Verhalten an den Tag zu legen? Es ist eigentlich ganz einfach. Sie erben ein Haus! „Ein sehr komischer, durchaus auch trauriger, alles in allem ziemlich phänomenaler Abend“ (Hamburger Abendblatt).

 

Nach der Beerdigung ihres Vaters treffen sich die Schwestern Edda und Freya in ihrem Elternhaus am Bodensee. Grund ist der Nachlass ihres Vaters, denn alles außer der Villa hat er einer AFD-nahen Stiftung vermacht. Nicht lange und die beiden Schwestern streiten über Politik und Religion - und, da sie ihren Kummer mit einigen Gläsern Vodka wegspülen, auch über Kindheit, Liebe, Familie und Verlust.

Besetzung

Mit Karoline Eichhorn, Catrin Striebeck und der Stimme von Sepp Bierbichler

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift



- Schliessen
Opern-Slam © Inken Rahardt
Opern-Slam – Ein bisschen Frieden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
Opern-Slam © Inken Rahardt
Opern-Slam © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Opern-Slam – Ein bisschen Frieden
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Sängerwettstreit mit Spaßgarantie: Beim Opern-Slam kämpfen bestens aufgelegte Kandidaten um den goldenen Pokal. Und das mit allen Mitteln der Kunst! 90 Sekunden haben die Sängerinnen und Sänger Zeit, ihre Arie oder ihr Lied zu präsentieren. 90 Sekunden, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. 90 Sekunden, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Denn den Sieger oder die Siegerin wählen Sie! Ein Dezibelmesser misst die Stärke Ihres Applauses.

 

Der Spaß geht über mehrere Runden. Jede Runde hat ein Thema, zu dem die Sängerinnen und Sänger passend ein Stück aussuchen und zu Ihrem Vergnügen gegeneinander antreten. Allesamt junge, frische und berührende Stimmen.

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Sylvain Cambreling © Marco Borrgreve
1. Symphoniekonzert: Lachenmann – Mahler
Saisoneröffnung mit Sylvain Cambreling
Symphoniker Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Sylvain Cambreling © Marco Borrgreve
Sylvain Cambreling © Marco Borrgreve
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
1. Symphoniekonzert: Lachenmann – Mahler
Saisoneröffnung mit Sylvain Cambreling
Symphoniker Hamburg
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Symphoniker Hamburg

Dirigent: Sylvain Cambreling

 

Während sich Helmut Lachenmann mit dem konkreten Prozess des Schreibens zwischen „Schrei“ und „reiben“ auf dem Papier auseinandersetzt, verweist Mahlers erste Symphonie mit dem ihr zeitweise verliehenen programmatischen Beinamen „Titan“ auf Geschriebenes von Jean Paul. Beide Stücke öffnen so der musikalischen Klangerfahrung ihre eigenen sinnlichen Räume zwischen Romantik und Moderne.

 

Helmut Lachenmann: „Schreiben“

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur

 

Helmut Lachenmann: Ein Abenteurer der zeitgenössischen Musik wird 90 und das muss gefeiert werden! Denn er ist der Typ Wanderer, der die ausgetretenen Pfade verlässt und sich immer noch neugierig auf die Suche nach dem Ungehörten begibt. Schon seit den 1960er Jahren hinterfragt und revolutioniert er unsere Hörgewohnheiten, sprüht vor Fantasie, eckt als Rebell auch mal an. Immer wieder erfindet er die traditionellen Instrumente neu, entdeckt ungeahnte Klänge und macht sich die Welt der Geräusche als Material seiner Schöpfungen zu eigen.

 

Konzerteinführung:

60 Minuten vor dem Konzert im E-Saal der Laeiszhalle (Zugang über den Künstlereingang). Eintritt frei für Konzertbesucher; Dauer ca. 30 Minuten.

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
11. Kammermusikfest!
Zauber der Stimmen
Benjamin Appl, Michaela Kaune, Monteverdi-Chor Hamburg u.a.
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie großer Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
11. Kammermusikfest!
Zauber der Stimmen
Benjamin Appl, Michaela Kaune, Monteverdi-Chor Hamburg u.a.
Elbphilharmonie großer Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Das 11. Kammermusikfest feiert den Zauber der Stimmen mit einem höchst ungewöhnlichen Musikprogramm. Werke von der Renaissance über Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms bis zum Kehlkopfgesang. Ein einzigartiger Abend mit zu Herzen gehendem Liedgesang, mit kunstvollen Duetten, Beethovens und Schuberts Kammermusik mit Stimme, dazu fabelhafte A-capella-Beiträge aus dem Baltikum und die sich so wunderbar verströmende Chormusik von Brahms.

 

Neben den großartigen Solistinnen und Solisten Michaela Kaune, Benjamin Appl und Rainer von Vielen sind außerdem dabei: die gefeierte A-Cappella-Formation Latvian Voices und der Hamburger Monteverdi Chor, das ATOS Trio aus Berlin und Burkhard Kehring am Klavier.

 

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden 2 Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

Besetzung

Monteverdi-Chor Hamburg

 

Latvian Voices Vokalensemble:

Beate Krumina, Laura Jekabsone, Zane Stafecka/ Sopran; Paula Perkone, Una Stade/ Alt; Janis Strazdinš/ Bass

 

ATOS Trio:

Annette von Hehn (Violine)

Stefan Heinemeyer (Violoncello)

Thomas Hoppe (Klavier)

 

Solisten/ Gesang:

Michaela Kaune (Sopran)

Benjamin Appl (Bariton)

Rainer von Vielen (Kehlkopfgesang)

 

Burkhard Kehring (Klavier)

Spielstätten Info
Elbphilharmonie großer Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.

 



- Schliessen
Florian Wagner  © Alma Hoppes Lustspielhaus
Florian Wagner - The Flo Must Go On
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Florian Wagner  © Alma Hoppes Lustspielhaus
Florian Wagner © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Florian Wagner - The Flo Must Go On
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Florian Wagner ist bekannt von seiner viralen Serie „Wie hätten klassische Komponisten bekannte Lieder geschrieben“, die im Netz millionenfach geklickt wird oder als Hälfte von Ass-Dur. Jetzt geht er mit seinem dritten Solo-Programm „The Flo Must Go On“ auf große KlaviaTour.

 

Neue Lieder, die mal politisch, mal albern, mal tiefsinnig, aber immer mit Augenzwinkern sind, neue virtuose Klavierarrangements und einen lustigen Witz ungefähr in der Mitte der zweiten Hälfte. Von Mozart bis Billy Joel, von Bach bis Helene Fischer, Florian bedient er viele musikalische Stile und vereint sie zu einer abwechslungsreichen und mitreißenden Musik-Comedy-Show.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Rolf Miller - Wenn nicht wann, dann jetzt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Rolf Miller - Wenn nicht wann, dann jetzt
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erleben Sie das 8. Programm des brillanten Satirikers! Hier wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum umgehen.

 

Er ist stur wie ein Sack Zement - was nur dank seines Humors erlaubt sein kann - , grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen.

 

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Bordgeflüster © Helga Siebert
Bordgeflüster
Der Drei-Monatsrückblick
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Cap San Diego
Bordgeflüster © Helga Siebert
Bordgeflüster © Helga Siebert
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Bordgeflüster
Der Drei-Monatsrückblick
Cap San Diego
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die „Humordienstleistende“ Kabarettistin Helga Siebert spielt seit über 25 Jahren ihre monatlichen Resumees ULTIMO in Hamburg.

 

In Zusammenarbeit mit der Cap San Diego präsentiert die Künstlerin seit Ende 2023 einen Drei-Monatsrückblick unter dem Titel „Bordgeflüster“. Die Zuschauer erwartet eine satirisch-politisch- und kabarettistische Aufarbeitung und es wird, da kann man ganz sicher sein, nicht nur geflüstert!

 

Spielstätten Info
Cap San Diego
Überseebrücke
20459 Hamburg

Die CAP SAN DIEGO ist das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ihre elegante Silhouette gehört zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt und der Michel. Die Crew und 45 ehrenamtlich tätige Seemänner im Ruhestand halten sie mit viel Engagement in Schuss. Die CAP SAN DIEGO ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden und bis Ende 1981 vorzugsweise nach Südamerika gefahren sind. Seit 1988 ist die CAP SAN DIEGO ein Museumsschiff, seit 2003 zudem maritimes Denkmal und schwimmendes Hotel, das heute seinen Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg hat. Mehrmals im Jahr legt die CAP SAN DIEGO zu Museumsfahrten mit bis zu 500 Passagieren ab.

 

Die CAP SAN DIEGO hat einen akustischen Museumsführer: Mit Hilfe mobiler MP3-Player wird der Besucher über 20 Stationen mit dem Bordleben vertraut gemacht.

 

Die Bord-Bistro-Gastronomie wird vom Viermaster Catering betrieben.



- Schliessen
Reiselust © Helga Siebert
Reiselust
Helga Siebert und Angelika Eger
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Cap San Diego
Reiselust © Helga Siebert
Reiselust © Helga Siebert
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Reiselust
Helga Siebert und Angelika Eger
Cap San Diego
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein touristisches Kabarettprogramm mit viel Musik

Von und mit Helga Siebert und Angelika Eger am Akkordeon.

 

Die Hamburger Kabarettistin Helga Siebert liest, rezitiert und philosophiert über das Reisen, die beliebteste Beschäftigung der Deutschen. „Reisen macht klug“ sagt ein Sprichwort - die beiden Künstlerinnen haben schon gepackt!

Die Tournee-Erprobte ist auch Mitglied der Hamburger Tourismuszentrale und naturgemäß häufig unterwegs. Dabei hat die Kabarettistin die Bedürfnisse von Reisenden weltweit unter die Lupe genommen. Im Interesse der Frauen hat sie den Welttoilettengipfel erklommen, ist durch die Niederungen ihrer Heimatscholle, die Lüneburger Heide gerobbt. Aber sie singt nicht nur touristische Loblieder auf die „Feine & Hansestadt Hamburg“, den Hamburger Hafen und die lieblichen Wellen der Ostsee bei Timmendorf. Von dort kommt ihre „Mitreisende“ Angelika Eger mit ihrem Akkordeon, die dieses Programm kongenial begleitet. Auch die Musikerin ist viel unterwegs - liebt aber ebenso „ihre“ heimische Ostseeküste: Am Strand liegen, lesen und baden, welch ein Genuss!

Spielstätten Info
Cap San Diego
Überseebrücke
20459 Hamburg

Die CAP SAN DIEGO ist das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ihre elegante Silhouette gehört zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt und der Michel. Die Crew und 45 ehrenamtlich tätige Seemänner im Ruhestand halten sie mit viel Engagement in Schuss. Die CAP SAN DIEGO ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden und bis Ende 1981 vorzugsweise nach Südamerika gefahren sind. Seit 1988 ist die CAP SAN DIEGO ein Museumsschiff, seit 2003 zudem maritimes Denkmal und schwimmendes Hotel, das heute seinen Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg hat. Mehrmals im Jahr legt die CAP SAN DIEGO zu Museumsfahrten mit bis zu 500 Passagieren ab.

 

Die CAP SAN DIEGO hat einen akustischen Museumsführer: Mit Hilfe mobiler MP3-Player wird der Besucher über 20 Stationen mit dem Bordleben vertraut gemacht.

 

Die Bord-Bistro-Gastronomie wird vom Viermaster Catering betrieben.



- Schliessen
Alma Hoppes Lustspielhaus: Werner Koczwara © Werner Koczwara
Werner Koczwara - Am 8. Tag schuf Gott den Rechtsanwalt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppes Lustspielhaus: Werner Koczwara © Werner Koczwara
Alma Hoppes Lustspielhaus: Werner Koczwara © Werner Koczwara
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Werner Koczwara - Am 8. Tag schuf Gott den Rechtsanwalt
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der Klassiker des deutschen Kabaretts

 

Dieses Programm erhielt die höchste Auszeichnung für deutsches Kabarett und ist mit einer Spielzeit von über 12 Jahren und mehr als 1000 Aufführungen das meist gespielte Kabarett-Programm des deutschsprachigen Raumes. Die FAZ urteilt: „Koczwara beweist in seinem rhetorisch brillanten Programm, womit wir es bei Gesetzen eigentlich zu tun haben: nämlich mit der komischsten aller Textgattungen.“

 

Der Justizstandort Deutschland ist das denkbar fruchtbarste Biotop für Realsatire. Gemäß dem Hauptsatz der realsatirischen Dynamik, der da lautet: wo Ordnung zu Unfug wird, da wird Justiz zu Komik.

 

Das Programm setzt in der Pointendichte neue Maßstäbe, ist grandios schwarzhumorig, intelligent und dabei höchst unterhaltsam. Kein anderes Volk der Welt hat wie wir Deutschen eine derartige Fülle an Gesetzen und Paragrafen hervorgebracht. Wir regeln einfach alles: die Eheschließung bei Bewusstlosigkeit (§1314 BGB) und das vorschriftsmäßige Anbringen von Warndreiecken bei Trauer-Prozessionen (§27 StVO). Und das packt der Gesetzgeber dann in eine Sprache, die selbst Juristen kaum noch verstehen. Dagegen gibt es nur eine Notwehr: Lachen! Bei Werner Koczwara lachen wir letztlich über uns selbst. Ausgiebig und mit Niveau.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Brahms-Trio Moskau © Brahms-Trio
Klaviertrios
Brahms-Trio Moskau
Schostakowitsch - Roslawez
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Brahms-Trio Moskau © Brahms-Trio
Brahms-Trio Moskau © Brahms-Trio
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Klaviertrios
Brahms-Trio Moskau
Schostakowitsch - Roslawez
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Klavierkonzert mit dem Brahms-Trio Moskau, einem russisch-ukrainischen Spitzen-Ensemble.

 

Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8

Nikolai Roslawez: Klaviertrio Nr. 4

Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67

 

Schostakowitsch galt als frühreifes Genie – sein Klaviertrio c-Moll schrieb er im Alter von 17 Jahren. Hier sind bereits alle musikalischen Grundsteine für sein späteres Werk gelegt. Sein 2. Klaviertrio hat er im Jahre 1944 einem früh verstorbenen Freund gewidmet – er trauert um ihn und ehrt gleichzeitig ganz phänomenal auf musikalische Weise sein Andenken. Sehr berührend.

 

Nikolai Roslawez – nie gehört den Namen? Lange Zeit war der Komponist in Vergessenheit geraten, aber inzwischen wird er im Konzertleben langsam wiederentdeckt. Er hat eine ganz eigene und faszinierende Musiksprache kreiert, in der er klassische und moderne Prinzipien verbindet.

 

19.15 Uhr: Vorkonzert der Initiative Jugend-Kammermusik Hamburg

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Hamburg Proms-Last Night © Hinrich Schultze
Hamburg Proms - Last Night
KlassikPhilharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Hamburg Proms-Last Night © Hinrich Schultze
Hamburg Proms-Last Night © Hinrich Schultze
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg Proms - Last Night
KlassikPhilharmonie Hamburg
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

KlassikPhilharmonie Hamburg

Dirigent: Russell Harris

 

Und wieder kommt das beliebte Promenadenkonzert nach englischem Vorbild in die Laeiszhalle: Es pfeift, knallt und trötet. Die Stimmung ist auf dem Höhepunkt angelangt, wenn gegen Ende des Konzertes Edward Elgars Marsch „Pomp and Circumstance“ angestimmt wird. Im Stehen und rhythmisch Fähnchen schwenkend singt das begeisterte Publikum „Land of Hope and Glory“ mit. Nahezu alles, was zur ausgelassenen Atmosphäre beiträgt, ist erlaubt.

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Werner Koczwara © Alma Hoppes Lustspielhaus
Werner Koczwara: Einer flog übers Ordnungsamt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Werner Koczwara © Alma Hoppes Lustspielhaus
Werner Koczwara © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Werner Koczwara: Einer flog übers Ordnungsamt
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Justizsatire von Werner Koczwara

 

Wie bereits in seinem gefeierten Programm „Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt“ wird Werner Koczwara den Justizstandort Deutschland auf die Schippe nehmen. Freuen Sie sich auf einen Abend mit großem Humor, starken Pointen und kabarettistischem Tiefgang.

 

Deutsches Recht ist oft auch große Komik. Lachen wir also drüber. In seinem neuen pointendichten, abgründigen Programm taucht Koczwara hinab in Rechtsphilosophie und wichtige gesellschaftliche Fragen: ab welchem Geburtstag gibt es keine ernst gemeinten Glückwunschschreiben mehr von der Rentenkasse? Wie kam es zu jenem Urteil des Bundesgerichtshofs, dass Frauen auf dem Beifahrersitz prinzipiell besser schweigen sollten? Und sind nackte Menschen in der Sauna ein Reisemangel?

 

Im Laufe eines jeden Lebens stellt sich die Frage nach Recht und Unrecht. Was ist gut, was ist böse? Die Entscheidung ist schwerer, als man denkt. Gut jedenfalls ist, daß wir eine Justiz haben, die da weiterhilft. Mit einleuchtenden Urteilen wie jenes vom Sozialgericht Berlin: "Ein in die Außentür des Hauses eingeklemmtes Knie ist unfallversichert, weil es sich bereits auf dem Weg zur Arbeit befand.“

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Der Videobeweis © Michael Petersohn
Der Videobeweis
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Der Videobeweis © Michael Petersohn
Der Videobeweis © Michael Petersohn
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Der Videobeweis
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Sébastien Thiéry, Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank

Weigand

Regie: Ute Willing

Bühne und Kostüme: Lene Brexendorf

Mit Christoph M. Ohrt und Julia Jäger

 

Mit Hilfe von Videos sind die Eheleute Justine und Jean-Marc der Wahrheit ihrer Beziehungsstreitereien auf der Spur. Julia Jäger und Christoph M. Ohrt spielen das Ehepaar, das gezwungenermaßen den Mut zur Wahrheit entwickelt und sich eine zweite Chance erkämpft.

 

Justine und Jean-Marc sind seit 25 Jahren verheiratet und streiten mal wieder wegen einer Lappalie. Wer recht hat, weiß nur der, der lügt. Kurz darauf bekommen sie eine Mail mit einem Video, auf dem sie sich selbst sehen, wie sie sich gerade eben

gestritten haben! Aber wer hat die Webcam in der Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Nach ersten gegenseitigen Verdächtigungen folgen weitere Videos, die beide mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren. Die Videos werden zum existenziellen Stresstest für ihre Beziehung. Und dann sehen sie in einem Video plötzlich einen sonderbaren Fremden, alleine, in ihrer Wohnung…

 

 

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Frankenstein © Timmo Schreiber
Frankenstein
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Frankenstein © Timmo Schreiber
Frankenstein © Timmo Schreiber
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Frankenstein
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Mary Shelley

 

Regie: Johanna Louise Witt

Dramaturgie: Antonia Kamp

Bühne: Amelie Müller

Kostüme: Chris Lüers, Lennard Clément

Musik: Natalja Starosta

 

Die Geschichte des Wissenschaftlers Victor Frankenstein und seines Monsters, die die Autorin Mary Wollstonecraft Shelley mit gerade einmal 19 Jahren niederschrieb, wirft die Frage auf, was Menschlichkeit bedeuten kann und welche Verantwortung wir für unsere Kreationen tragen. Mary Shelleys Text von 1818 gilt als erstes Werk der „Science Fiction“ und bekommt in Zeiten von künstlicher Intelligenz einen nahezu prophetischen Charakter.

 

Es wird erzählt, es sei einmal ein junger Mann gewesen, von scharfem geistigen Talent, Victor Frankenstein, ein genialer Student der Alchemie. Der hätte ein Monstrum geschaffen, bei dessen Anblick - einmal zum Leben erwacht - selbst der eigene Schöpfer voll Entsetzen die Flucht ergriffen habe.

 

 

Besetzung

Mit Sheila Bluhm, Nayana Heuer, Rune Jürgensen, Isabella Vértes-Schütter, Oliver Warsitz

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.



- Schliessen
José Francisco Pérez Colón © privat
JazzHall Latin Sessions #5
José Francisco Pérez Colón Band
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
José Francisco Pérez Colón © privat
José Francisco Pérez Colón © privat
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall Latin Sessions #5
José Francisco Pérez Colón Band
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die JazzHall Latin Sessions gehen in die fu¨nfte Runde und werden von einem ganz besonderen Solisten pra¨sentiert: dem dominikanischen Geiger Jose´ Francisco Pe´rez Colo´n. Er studierte Komposition und Jazzvioline an der Hochschule fu¨r Musik und Theater, spielte bereits in verschiedenen Teilen der Welt und begleitete mit seiner Geige internationale Stars wie Adele. Seine musikalische Sprache verbindet karibische Stile mit Jazz und integriert Elemente der klassischen Musik. An diesem Abend tritt Jose´ Francisco Pe´rez Colo´n gemeinsam mit seiner Band auf, bestehend aus talentierten Musikerinnen und Musiker der Hamburger Latin-Jazz-Szene.

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Marie Lumpp-Mama ohne Plan © Alma Hoppes Lustspielhaus
Marie Lumpp - Mama ohne Plan
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Marie Lumpp-Mama ohne Plan © Alma Hoppes Lustspielhaus
Marie Lumpp-Mama ohne Plan © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Marie Lumpp - Mama ohne Plan
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Comedy-Theater von Anne Marie Scheffler

Nach dem kanadischen Comedy-Erfolg „Suddenly Mommy

Deutsch von Carola Söllner

Regie: John Weisgerber

 

“Früher habe ich Bad Boys gedatet, heute ziehe ich sie groß.„

 

In Kanada ist “Suddenly Mommy„ seit Jahren ein Comedy-Smash-Hit! Schauspielerin und Sängerin Marie Lumpp bringt ihn nun endlich auch nach Deutschland - und schlüpft dabei in die Rolle der “Mama ohne Plan„ – was ihr leicht fällt, da auch sie im echten Leben den Spagat zwischen Bühne und Baby meistern muss. Eine humorvolle Show über erschütternde Erkenntnisse und darüber, dass alles immer anders kommt, als man es plant.

 

Jede Mutter erinnert sich an den Moment zurück, in dem sich Ihr Vorname in „Mama“ änderte. “Marie„ findet sich “plötzlich" als zweifache Mutter in Jogginghose auf dem Spielplatz wieder, und nichts ist mehr wie früher… Marie Lumpp spielt, singt und schimpft in atemberaubernder Offenheit über die Achterbahn der Mutterschaft und springt dabei rasant durch 13 verschiedene Rollen. Ein turbulentes One-Woman-Comedy-Theaterstück über gute Zeiten, gut gemeinte Ratschläge – und den Versuch, stets alles richtig zu machen.

 

 

 

 

Besetzung

Clemens von Ramin (Lesung) und Guido Jäger (Kontrabass)

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gewürzmuseum und Chocoladenmuseum Chocoversum

 

Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel im Spicy`s Gewürzmuseum und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) ca.1 Stunde durch die Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der malerischen Fleete bis zum Schokoladenmuseum Chocoversum.

 

Hier gehen Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund und verfolgen den Weg der Kakaobohne von ihrem Ursprung bis zur Herstellung von zartschmelzender Schokolade. Sie probieren an jeder Verarbeitungsstufe, wie sich Konsistenz und Geschmack der Schokolade verändern und kreieren aus verschiedenen Zutaten Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Mit diesem ganz individuellen Andenken nehmen Sie ein Stück CHOCOVERSUM mit nach Haus.

 

Treffpunkt: Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg (Dauer ca. 3 Std.)

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Sergei Nakariakov © Thierry Cohen
1. Morgen Musik
Cambreling - Nakariakov
Symphoniker Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Sergei Nakariakov © Thierry Cohen
Sergei Nakariakov © Thierry Cohen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
1. Morgen Musik
Cambreling - Nakariakov
Symphoniker Hamburg
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Dirigent: Sylvain Cambreling

Solist: Sergei Nakariakov (Flügelhorn)

 

Von den ersten vielversprechenden Strahlen des Morgens über den satten Klang des Mittags bis hin zu den stimmungsvoll ausgelassenen Tänzen des Abends, von denen der letzte schon den verkaterten nächsten Morgen ankündigt: eine musikalische Reise durch die Geschichte der Menschheit.

 

Joseph Haydn: Symphonie Nr. 6 D-Dur Hob. I:6 – „Le matin“

Joseph Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1 (auf Flügelhorn)

Maurice Ravel: „Valses nobles et sentimentales“

Igor Strawinsky: „Danses concertantes“

 

Ausnahmehornist Sergei Nakariakov zu Gast bei den Symphonikern – große Klasse! Die Bearbeitung von Haydns Cellokonzert für Flügelhorn stammt von Nakariakov selbst. Das elegante und nur scheinbar leichte Konzert ist eine große technische Herausforderung, sogar für Könner wie ihn!

 

 

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Maria Hartmann © Zoltan Labas
Theater! Theater!
Marina Zwetajewa
Maria Hartmann - Leslie Malton
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Maria Hartmann © Zoltan Labas
Maria Hartmann © Zoltan Labas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Theater! Theater!
Marina Zwetajewa
Maria Hartmann - Leslie Malton
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erzählte Kulturgeschichten: Maria Hartmann präsentiert Marina Zwetajewa.

Zu Gast: Leslie Malton

 

In der zweiten Saison unter ihrer Leitung widmet sich Maria Hartmann - gemeinsam mit ihren Gästen – Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus fünf verschiedenen Ländern. Begeben Sie sich gemeinsam mit ihnen auf Entdeckungsreise!

 

Bei dieser Matinee steht Marina Zwetajewa im Fokus, eine der größten russischen Dichterinnen neben Anna Achmatowa. Sie lässt uns eintauchen in die Ereignisse und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Sowohl ihre bewegte Lebensgeschichte, als auch ihre Werke sind davon geprägt. Überall war sie Außenseiterin, während der Bürgerkriegsjahre in Russland ebenso wie in der Emigration, in Berlin, Prag und Paris.. Nicht nur ihre Poesie, auch ihre „Brief-Lieben“ zu Rainer Maria Rilke und Boris Pasternak haben den Mythos, der sich um ihre Biografie rankt, befeuert. Unruhe prägte ihr Leben: sowohl die vielen Ortswechsel, als auch ihre erotische Zerrissenheit zeugen davon. Am Ende ihrer Tage verließ sie die Kraft, ihr Leben endete tragisch. Uns bleibt der ungeheurere Reichtum ihres dichterischen Schaffens.

 

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.



- Schliessen
Nellie Fischer-Benson_Cathérine Seifert    © Isabel Machado Rios
Marschlande
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
Nellie Fischer-Benson_Cathérine Seifert    © Isabel Machado Rios
Nellie Fischer-Benson_Cathérine Seifert © Isabel Machado Rios
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Marschlande
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Jarka Kubsova in einer Dramatisierung von Hannah Zufall

Regie: Jorinde Dröse

Bühne: Katja Haß

Kostüme: Juliane Kalkowski

Musik: Jörg Kleemann

Dramaturgie: Johanna Vater

 

Was geschieht, wenn ein uralter Schatten auf das eigene Leben fällt? Über die schicksalhafte Verbindung zweier Frauenleben in Ochsenwerder.

 

Sie hatten als Familie lange davon geträumt: Der Umzug aus der Hamburger Stadtwohnung in die Weite der Marschlande sollte der Beginn eines neuen Lebensabschnitts sein. Doch während Philipp im neuen Alltag aufgeht, fühlt sich Britta zunehmend fremd. Dann stößt sie auf den Namen Abelke Bleken. Fast 500 Jahre trennen sie von der Frau, die sich gegen Sturmfluten ebenso auflehnte wie gegen die Missgunst der Dorfgesellschaft – und in den Fokus tödlicher Anklagen geriet. Während Britta ihren Spuren folgt, verweben sich Vergangenheit und Gegenwart zu einem Netz aus Abhängigkeit und Freiheit.

 

 

 

Besetzung

Nellie Fischer-Benson (Abelke Bleken), Maike Knirsch (Leneke Reymers/Aneke Wenten), (Das Land/Judith), Florence Adjidome (Das Land/Judith), Cathérine Seifert (Britta Stoever), Torben Kessler (Philipp Stoever/Henneke Schwormstedt/Johann Huge), Edda Maack, Ida Porath (Mascha Stoever, Tochter von Britta und Philipp), Bernd Grawert (Derek Kleater/Hilken Gladiator/Wilhad Hartken), Gabriela Maria Schmeide (Geseke Schwormstedt/Ruth), Cino Djavid (Pastor Samuel/Peter Wenten)

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Sebastian Schnoy © Alma Hoppes Lustspielhaus
Sebastian Schnoy - Hummel Hummel – Heimat Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Sebastian Schnoy © Alma Hoppes Lustspielhaus
Sebastian Schnoy © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Sebastian Schnoy - Hummel Hummel – Heimat Hamburg
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kabarett & History über die schönste Stadt

 

Lachen und lernen, bei Schnoys neuestem Bühnenprogramm: „Ein Pointenregen ergoss sich über das Publikum, das den intellektuellen Parforceritt sichtlich genoss.“ (Schwarzwälder Bote). Schnoy ist innerhalb Hamburgs 15-mal umgezogen, wohnte in fast jedem Stadtteil zwischen Billstedt und Othmarschen. Dieses geballte Wissen über die schönste Stadt, ist nun in ein Soloprogramm geflossen.

 

Erfahren Sie, warum man nicht „in“, sondern „auf“ St. Pauli ist. Warum Hamburg schon 1225 die EU erfunden hat. Entdecken sie mit Schnoy das Grundstück, auf dem am häufigsten Häuser gebaut und wieder abgerissen wurden. Was hat Heinrich Heine seinem Hamburger Kaufmannsonkel Salomon zu verdanken? Was erlebte Adenauer mit Max Brauer in der Hamburger Straßenbahn, Breschnew mit Helmut Schmidt in Langenhorn und wie kämpfte Heidi Kabel für Frauenrechte? Wieso steckt die Stadt Millionen in die Pflege der Alsterschwäne? Und wieso sind die Menschen hier so krüsch, aber liebenswert?

 

Sebastian Schnoy, geborener Hamburger, ist nicht nur Historiker. Er kennt die 25 häufigsten Hamburger Regenarten und hat ein Buch über die Stadt geschrieben: „Hamburg – satirisches Handgepäck – garantiert ohne Musicaltipps“, und der Kabarettist hat den Stadtrundgang mit dem original St. Pauli Nachtwächter erfunden.

Er trat für die Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns in der Elbphilharmonie auf, zusammen mit Olaf Scholz, der sich daran aber nicht mehr erinnert. Dazu ist er der erste Hamburger Künstler, der ein Übernahmeangebot für den Elbtower vorgelegt hat.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.