Ticket-Buchung

Liebe Mitglieder,

benötigen Sie Hilfe beim Buchen Ihrer Tickets? Hier geht`s zur Buchungsanleitung.

Haben Sie mit uns Kartenversand per Post vereinbart, erhalten Sie Ihre Tickets ca. 5 Tage vor Vorstellungstermin.
Wenn Sie sich für Print-at-home angemeldet haben, erhalten Sie Ihre Karten per E-Mail ca. 10 Tage vor dem Termin.


Sie haben noch kein Abo bei inkultur? Hier geht es zur Abo-Übersicht.

 

Titel
Termine / Ort
Wahl-
Abo
inkultur-
Pass
Oper
Plus
Zusatz-/
Kaufkarte
Jetzt
buchen!
Fidelio © Arno Declair
Fidelio
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Fidelio © Arno Declair
Fidelio © Arno Declair
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Fidelio
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Ludwig van Beethoven

in deutscher Sprache

 

Inszenierung: Georges Delnon

Bühne: Kaspar Zwimpfer

Kostüme: Lydia Kirchleitner

Chor: Eberhard Friedrich

 

Ludwig van Beethovens einzige Oper über Treue und Freiheit bezieht sich auf eine wahre Begebenheit: Die Geschichte der Madame de Tourraine, die zur Zeit der Französischen Revolution als Mann verkleidet ihren Gatten aus den Fängen der Jakobiner befreien will.

 

Florestan ist das Opfer willkürlicher Gewalt und sitzt auf Befehl seines erbarmungslosen Feindes Pizarro, des Gouverneurs des Staatsgefängnisses, in Haft. Seine Ehefrau Leonore – als Mann Fidelio verkleidet – begibt sich in die Dienste des Kerkermeisters Rocco, um Florestan aus dem Kerker zu retten. Prompt verliebt sich die Tochter des Hausherrn, Marzelline, in den aparten jungen Fidelio. Als Leonore/ Fidelio erfährt, wie der Gefängnis-Gouverneur Pizarro die Ermordung Florestans plant, schreitet sie zur Tat. Gemeinsam mit Rocco, der in ihr seinen zukünftigen Schwiegersohn sieht, steigt sie in die Tiefen des Kerkers.

 

Die Uraufführung der ersten Fassung des Fidelio fand 1805 am Theater an der Wien statt, die zweite Fassung 1806 und die endgültige Fassung 1814 im Wiener Kärntnertortheater.

 

Premiere am 28.01.2018

 

Einführung: Do 03.11.2022 um 18.50 Uhr

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Kent Nagano

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper (Ltg. Eberhard Friedrich)

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Quatsch Comedy Club Hamburg - Die Live-Show
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Quatsch Comedy Club Hamburg - Die Live-Show
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Nach 3-jähriger Pause ist der Quatsch Comedy Club endlich wieder zurück in Hamburg: mit wechselnden Moderatoren und Künstlern an seinem neuen Standort an der Überseebrücke, auf dem Schaufelraddampfer QUEEN.

 

Bei der Live-Show, dem Herzstück des Quatsch Comedy Clubs, ist Comedy, wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Ein Moderator und vier Comedians sorgen dafür, dass Ihre Lachmuskeln trainiert werden!

 

Plätze in PK 2 - Sie werden vor Ort platziert!

 

Einlass: um 19.00 Uhr

 

Spielstätten Info
Schaufelraddampfer Queen
Überseebrücke
20459 Hamburg

Kein barrierefreier Zugang aufs Schiff (Treppenstufen) und keine Rollstuhlplätze

 

 

 

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Peter Bause © Sturm
Der Theatermacher
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hamburger Kammerspiele
Peter Bause © Sturm
Peter Bause © Sturm
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der Theatermacher
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Thomas Bernhard

Regie und Bühne: Axel Schneider

Mit Peter Bause u.a.

 

Der zugleich unertragliche und unwiderstehlich komische Theatermacher ist eine der bekanntesten und beliebtesten Figuren des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard. Die Rolle: Ein Fest für einen Vollblutschauspieler wie Peter Bause!

 

Im trostlosen Tanzsaal des Gasthofes „Schwarzer Hirsch“ in Utzbach probt der ehemalige Staatsschauspieler Bruscon seine Weltkomödie. Er erteilt den Mitwirkenden letzte Regieanweisungen, sieht aber ein, dass dies ein vergebliches Bemühen ist. Die quälende Dummheit der Schauspieltruppe, ein ununterbrochenes Schweinegrunzen und ein sich ankündigendes Gewitter machen die Umsetzung nahezu unmöglich. Das Finale gerät, wie nicht anders zu erwarten, zum Fiasko: Plötzlich bricht das Gewitter über Utzbach herein. In Panik verlassen alle Zuschauer den Saal, zurück bleiben allein die Schauspieler, auf die es durch die undichte Decke herabregnet. Bruscon, im Kostüm des Napoleon, sinkt in einem Stuhl zusammen.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Eine Stunde Ruhe © Oliver Fantitsch
Eine Stunde Ruhe
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Ohnsorg Theater
Eine Stunde Ruhe © Oliver Fantitsch
Eine Stunde Ruhe © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Eine Stunde Ruhe
Ohnsorg Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie von Florian Zeller

Auf Platt- und Hochdeutsch

Hochdeutsch: Annette & Paul Bäcker; Plattdeutsch: Kerstin Stölting

Inszenierung: Nora Schumacher

Bühne & Kostüme: Peter Lehmann

 

Eine irrwitzig überdrehte Komödie über einen Mann, der alles daran setzt, nur für eine Stunde aus all dem verrückten familiären häuslichen Treiben auszusteigen.

 

Nach jahrelanger Suche auf dem Flohmarkt will Michel endlich seine dort aufgetriebene Lieblings-Schallplatte in Ruhe anhören. Doch das scheint ihm nicht vergönnt zu sein. Kaum zuhause eingetroffen, bricht das Chaos aus. Nicht nur eheliche, uneheliche, freundschaftliche, väterliche und nachbarschaftliche Beziehungen drohen zu zerbrechen, auch ein kaputtes Abflussrohr verschärft die Turbulenzen. Was muss noch alles passieren, bis Michel endlich die ersehnte Stunde für sich ergattern kann?

Besetzung

Mit Robert Eder, Erkki Hopf, Oskar Ketelhut, Beate Kiupel, Birte Kretschmer

Spielstätten Info
Ohnsorg Theater
Heidi-Kabel-Platz 1
20099 Hamburg

Barrierefreies Erdgeschoss mit WC-Anlagen

Alle Kartenpreise inkl. Programmheft.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Hörhilfen erhalten Sie an der Garderobe.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Loriots dramatische Werke © Niklas Ladwig
Loriots dramatische Werke
Zum 100. Geburtstag von Vicco von Bülow
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Altonaer Theater
Loriots dramatische Werke © Niklas Ladwig
Loriots dramatische Werke © Niklas Ladwig
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Loriots dramatische Werke
Zum 100. Geburtstag von Vicco von Bülow
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Buch von Vicco von Bülow

 

Regie: Hans Schernthaner

Bühne: Sonja Zander

Kostüme: Susann Günther

 

Vicco von Bülow – besser bekannt als Loriot – war der Grandseigneur des deutschen Humors. Kaum jemand vor oder nach ihm hat es vermocht, dem spießbürgerlichen Mittelstand in vollendet höflicher Dreistigkeit ein Bein zu stellen, auf dass man würdevoll ins Straucheln gerate.

 

Freuen Sie sich auf den komischen Ernst des Lebens im Loriotschen Universum der Hoppenstedts, Müller-Lüdenscheidts und Erwin Lindemanns, wo das Fremdsitzen in einer Badewanne noch das geringste Problem darstellt. Hauptsache: Die Ente bleibt draußen!

 

Über sich selbst schreibt Loriot (1954): „Ich bin kein Hund, noch habe ich bisher Ähnlichkeit mit einem solchen. Vielmehr bin ich Berliner und am 12. November 1923 in Brandenburg geboren. Meine Eltern entschlossen sich, mich zur Schule zu schicken. Durch das Erlernen alter Sprachen, die Teilnahme an einem Lehrgang für Panzertruppen, sowie durch ein dreijähriges Studium an der Landeskunstschule Hamburg und die Ablegung einer Prüfung, die mich zum Führen eines Automobils berechtigt, bereitete ich mich gewissenhaft auf die Laufbahn eines Karikaturisten vor. Ich kann schwimmen. Ferner schenkte ich meiner Frau einen Hund und ein Kind.“

Besetzung

Mit Boris Boehringer, Antje Otterson, Frank Roder, Marion Gretchen Schmitz, Herbert Schöberl

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Hound of the Baskervilles © The English Theatre of Hamburg
The Hound of the Baskervilles
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
The English Theatre of Hamburg
Hound of the Baskervilles © The English Theatre of Hamburg
Hound of the Baskervilles © The English Theatre of Hamburg
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
The Hound of the Baskervilles
The English Theatre of Hamburg
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erleben Sie eines der berühmtesten und spannendsten Sherlock-Holmes-Abenteuer!

 

Auf der Adelsfamilie Baskerville lastet ein dämonischer Fluch. Seit Sir Hugo im Jahre 1742 ein Mädchen in den Tod trieb, wetzt ein monströser, heulender Hund durch die finsteren Moore, die das Familienanwesen umgeben. Sein furchterregendes Geheul scheint immer dann aufzutreten, wenn einem Angehörigen der Tod bevorsteht...

Spielstätten Info
The English Theatre of Hamburg
Lerchenfeld 14
22081 Hamburg

Tiefgarage mit Zugang zum Fahrstuhl

 

Rollstuhlgerechter Zugang

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer links von der 1. und 2. Reihe

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Jane Eyre © Kiran West
Cathy Marston: Jane Eyre
HAMBURG BALLETT
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Staatsoper Hamburg
Jane Eyre © Kiran West
Jane Eyre © Kiran West
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Cathy Marston: Jane Eyre
HAMBURG BALLETT
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ballett von Cathy Marston

Zur Musik von Philip Feeney, Felix MendelssohnBartholdy, Fanny Hensel und Franz Schubert

 

Choreografie: Cathy Marston

Bühnenbild und Kostüme: Patrick Kinmonth

Szenario: Cathy Marston und Patrick Kinmonth

Musikalische Leitung: N.N.

 

Der Roman der britischen Autorin Charlotte Brontë von 1847 erzählt die berührende Lebensgeschichte des Waisenmädchens Jane Eyre, das nach einer schweren freudlosen Kindheit in einer Pflegefamilie eine Stelle als Gouvernante annimmt und sich in seinen herrischen und egozentrischen Arbeitgeber verliebt. Ihr Leben lang muss Jane Eyre um ihre Freiheit und Selbstbestimmung kämpfen. John Neumeier zeigt nun mit seinem Hamburg Ballett die Ballett-Fassung von der britischen Choreografin Cathy Marston.

 

„Ich bin mit Literatur aufgewachsen. Meine beiden Eltern waren Englischlehrer, und wir haben viel gelesen.“ Mit diesem Hintergrund und einer Tanzausbildung in Cambridge und London entwickelte sich Cathy Marston zu einer markanten Choreografin, die nicht zuletzt für ihre Literaturballette weltweit gefeiert wird.

 

Über die Uraufführung von „Jane Eyre“ (2016) mit dem Northern Ballet - schwärmte die Londoner Times: „wunderbar gestaltet und bewegend (…) durchdrungen von emotionaler Wahrhaftigkeit“. 2019 wurde das Ballett in die USA exportiert und sowohl beim American Ballet Theater (New York) als auch beim Joffrey Ballet (Chicago) einstudiert. Mit dem Hamburg Ballett feiert es 2023 seine Deutschlandpremiere.

 

URAUFFÜHRUNG:

Northern Ballet, Cast Theatre, Doncaster, 19. Mai 2016

 

 

 

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Nathan Brock

 

 

Cathy Marston

1975 in Newcastle/ England geboren, absolvierte ihre Tanzausbildung in Cambridge und der Royal Ballet School London. Sie war Tänzerin beim Zürich Ballett, am Theater Luzern und Bern und wird heute vor allem auch als Choreografin für ihre Literaturballette weltweit gefeiert, die sich vielfach mit starken Frauenrollen auseinandersetzen.

 

Die britische Choreografin und künstlerische Leiterin war von 2007–2013 Direktorin des Bern Ballett und hat im Anschluss weltweit für namhafte Kompanien choreografiert, u.a. für The Royal Ballet, das San Francisco Ballet and das Northern Ballet in Leeds. Ab der Spielzeit 2023/ 2024 wird sie, in Nachfolge von Christian Spuck, als Ballettdirektorin und Chefchoreografin das Ballett Zürich leiten.

 

 

wikipedia

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Boris Aljinovic © Quelle Verlagsgruppe Oetinger
Cyrano de Bergerac
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Ernst Deutsch Theater
Boris Aljinovic © Quelle Verlagsgruppe Oetinger
Boris Aljinovic © Quelle Verlagsgruppe Oetinger
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Cyrano de Bergerac
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Martin Crimp frei nach Edmond Rostand

Regie: Harald Weiler

Bühne: Nadin Schumacher

Kostüme: Claudia Spielmann

 

Cyrano de Bergerac, Poet, Abenteurer, politischer Querdenker und ein Star der Pariser Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, wurde durch Rostands romantische Tragödie zu einer der populärsten Figuren der Theaterliteratur. Martin Crimp zaubert aus der Vorlage eine wunderbare Sprachkomödie mit Einlagen von Hip-Hop-Texten und Gendersprache.

 

Cyrano ist ein außerordentlicher Künstler. Seine Sprache ist von solcher Kraft und Schönheit, dass die Kunstszene von Paris ihm zu Füßen liegt. Er hat Herz, Verstand und Mut. Nur seine Nase ist exorbitant groß. Das hält ihn davon ab, Roxane seine Liebe zu gestehen, die wiederum in den schönen Christian verliebt ist, der aber die Dichtkunst nicht beherrscht. In seiner Not lässt er sich von Cyrano helfen, der nun in Christians Namen die herrlichsten Liebesbriefe an Roxane verfasst...

 

Martin Crimps „Cyrano“ wurde am 27. November 2019 im Playhouse Theatre London uraufgeführt. Zu seinen international gespielten Stücken gehören außerdem „Angriffe auf Anne“ (Attempts on her Life), „Auf dem Land“ (The Country) und „Alles weitere kennen Sie aus dem Kino“ (The Rest Will Be Familiar to You from Cinema).

 

Besetzung

Mit Boris Aljinovic, Lina Hoppe, Rune Jürgensen, Stefan Schießleder, Julia Weden, u.a.

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Mein Name ist Erling © Michael Petersohn
Mein Name ist Erling
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Mein Name ist Erling © Michael Petersohn
Mein Name ist Erling © Michael Petersohn
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Mein Name ist Erling
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Christina Herrström

Regie: Daniel Krauss

Mit Janina Hartwig u.a.

 

Ein Weihnachtsstück mit Witz und Ironie über ungelebte Träume, verpasste Chancen, Lebenslügen und die wunderbare Kraft der Liebe. „Erling ist eine Mischung aus Wunschkind und Engel. Ein Sohn, glücklich darüber, seine Eltern gefunden zu haben“ (...) Zwar holt er ihre Träume zurück, doch scheitern sie wie ehedem„ (Sächsische Zeitung).

 

Rosemarie und John haben sich vor Jahren getrennt und seitdem nicht mehr gesehen. Dann steht kurz vor Weihnachten ein junger Mann vor Rosemaries Haustür und behauptet, ihr Sohn zu sein. Sein Name sei Erling, er brauche dringend einen Pass. Rosemarie hat aber nie ein Kind gehabt... Zufällig trifft sie John genau an diesem Tag wieder und berichtet ihm von dem “gemeinsamen Sohn". John ist begeistert, und plötzlich scheint es, als könnte das getrennte Paar sein Leben noch einmal neu beginnen und Pläne schmieden.

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Staatsoper Hamburg: La Bohème © Bernd Uhlig
La Boheme
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Staatsoper Hamburg: La Bohème © Bernd Uhlig
Staatsoper Hamburg: La Bohème © Bernd Uhlig
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Boheme
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giacomo Puccini

In italienischer Sprache

Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

 

Inszenierung: Guy Joosten

Bühnenbild: Johannes Leiacker

Kostüme: Jorge Jara

 

Die „Bohème“, 1896 uraufgeführt, gilt als eines der beliebtesten Bühnenwerke aller Zeiten - überbordenden melodischen Reichtums und genialer Charakterstudien sei Dank. Auch diese Hamburger Inszenierung wurde von Presse und Publikum gefeiert.

 

Nach der Vorlage des erfolgreichen Romans „La Vie de Bohème“ von Louis Henri Murger beschreibt Puccini einfühlsam die tragische Liebe zwischen dem Dichter Rodolfo und der Stickerin Mimì. Sie leben zusammen in einer Künstler-Wohngemeinschaft. Doch schon wenige Monate später empfindet Mimi das Zusammenleben mit ihm als Qual, denn Rodolfo weiß, dass Mimì das Jahr nicht überleben wird.

 

Die Oper wurde 1908 erstmals in Hamburg aufgeführt, im Jahr 2000 folgte die Inszenierung unter der Regie von Oliver Tambosi.

 

Premiere: 05.11.2006

 

Einführungen:

jeweils 40 Minuten vor Veranstaltungsbeginn

 

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Giampaolo Bisanti

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

 

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Alsterspatzen – Kinder- und Jugendchor der Hamburgischen Staatsoper

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Tschechische Kammerphilharmonie, Prag © Great Performance
Weihnachts-Gala-Konzert der Klassik
Tschechische Kammerphilharmonie Prag
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Tschechische Kammerphilharmonie, Prag © Great Performance
Tschechische Kammerphilharmonie, Prag © Great Performance
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Weihnachts-Gala-Konzert der Klassik
Tschechische Kammerphilharmonie Prag
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Zur diesjährigen Weihnachtszeit kündigt sich das weltweit bekannte und renommierte Ensemble der Tschechischen Kammerphilharmonie Prag an: mit einer großen Auswahl unvergesslicher Orchesterwerke weltbekannter Komponisten der klassischen Musik. In Zusammenarbeit mit den wunderschönen Stimmen von vier hochkarätigen Prager Opernsängern entsteht ein elegantes Erlebnis, das dem Abend eine besinnliche Weihnachtsstimmung verleiht.

 

Programmauszug:

 

Pietro Mascagni: Ave Maria

Johann S. Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248: „Großer Herr, o starker König“

Antonio Vivaldi: „Gloria“, D-Dur, RV 589

Wolfgang A. Mozart: Motette „Exsultate jubilate“, KV 165: Allelluja!

Adolphe Adam: Cantique de Noël

Charles Gounod (nach J.S. Bach): Ave Maria

Antonio Vivaldi: „Le quattro stagioni“ (Die vier Jahreszeiten), op. 8: Inverno (Winter), f-Moll, RV 297

Georg F. Händel: Oratorium „The Messiah“ (Der Messias): Sinfonia

Traditionell: Adeste fideles

… und viele weitere weihnachtliche Werke!

Besetzung

Tschechische Kammerphilharmonie Prag

Musikalische Leitung: Petr Chromcák

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Alma Hoppe 3.0 © Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppe 3.0 - Das Ende vom Anfang
JP. Petersen-M. Beier-K. Freudenschuss
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppe 3.0 © Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppe 3.0 © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppe 3.0 - Das Ende vom Anfang
JP. Petersen-M. Beier-K. Freudenschuss
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Jan-Peter Petersen & Max Beier & Katie Freudenschuss

 

Das Lustspielhaus hat ein neues Hausensemble: Alma Hoppe 3.0.

Jan-Peter Petersen, Max Beier und die Kabarettistin und Musikerin Katie Freudenschuss präsentieren mit „Das Ende vom Anfang“ ein turbulentes Jahresabschluss-Programm: Wuchtiges Kabarett, Stand-Up und Musik. Satire vom Feinsten.

 

Da heißt es mitdenken und totlachen. Denn dieses Programm ist ein kabarettistischer Handstreich über die schlimmsten und schönsten Pannen und Peinlichkeiten des Jahres, über absurde Skandale und skurrile Festlichkeiten. Eine rabenschwarze Zeitreise in die Vergangenheit unserer Zukunft.

 

Mit dieser vollen Packung Satire reagieren sie prompt und aktuell auf die uns davoneilenden Ereignisse. Sie mobilisieren die letzten Reserven, ziehen gegen alles zu Felde, was ihnen vor die Pointen läuft.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Altonaer Singakademie © Altonaer Singakademie
Weihnachtskonzert
Camille Saint-Saëns - Oratorio de Noël
Altonaer Singakademie
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hauptkirche St. Trinitatis Altona
Altonaer Singakademie © Altonaer Singakademie
Altonaer Singakademie © Altonaer Singakademie
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Weihnachtskonzert
Camille Saint-Saëns - Oratorio de Noël
Altonaer Singakademie
Hauptkirche St. Trinitatis Altona
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Gefördert durch den Landesmusikrat Hamburg im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg

 

Im diesjährigen Weihnachtskonzert hören Sie Auszüge aus Händels „Messias“, gesungen von der Kantorei St. Trinitatis. Im Anschluss präsentiert die Altonaer Singakademie zusammen mit Solisten, dem Hamburger KammerEnsemble und dem Streichquartett „MAWE“ Durantes „Magnificat in B“ und Saint-Saëns „Oratorio de Noël“.

 

Kantorei St. Trinitatis; Leitung: Jonathan Gable

Georg Friedrich Händel: Auszüge aus „Messiah“

 

Altonaer Singakademie, Leitung: Christoph Westphal;

Hamburger KammerEnsemble und Streichquartett „MAWE“

Solisten: Neima Fischer (Sopran), Susanne Veeh (Mezzosopran), Veronika Wolgast (Alt), Aljoscha Lennert (Tenor), Alexander Mehr (Bass), Jan David Smejkal (Orgel)

 

Francesco Durante: Magnificat in B

Camille Saint-Saëns: Oratorio de Noël

 

Francesco Durante, ein italienischer Komponist des neapolitanischen Barocks, wurde sowohl von seinen Zeitgenossen hochgeschätzt als auch gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der musikalischen Fachliteratur als „einer der größten italienischen Kirchenkomponisten und Tonlehrer aller Zeiten“ bezeichnet. Sein Magnificat in B gehört zweifellos zu seinen wichtigsten Kompositionen.

 

Das Oratorio de Noël (deutsch: „Weihnachtsoratorium“) komponierte Camille Saint-Saëns innerhalb von 12 Tagen und stellte hierzu Texte aus der Vulgata und der lateinischen Weihnachtsliturgie zusammen. Auf die dem Lukasevangelium entnommene Verkündigung der Geburt Christi folgen Psalmtexte sowie den Evangelien nach Matthäus und Johannes entnommene Verse. Die Aufführungsdauer des für ein Oratorium vergleichsweise kurzen Werkes beträgt etwa 35 bis 40 Minuten.

 

 

 



- Schliessen
Die große Heinz-Ehrhardt-Show © Hamburger Engelsaal
Die große Heinz-Erhardt-Show
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Engelsaal
Die große Heinz-Ehrhardt-Show © Hamburger Engelsaal
Die große Heinz-Ehrhardt-Show © Hamburger Engelsaal
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die große Heinz-Erhardt-Show
Hamburger Engelsaal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Das Musical über den unvergessenen Schelm

 

Buch: Karl-Heinz Wellerdiek

Musik: Ralf Steltner

Regie: Philip Lüsebrink

Bühne: Sebastian Titze

Kostüme: Manuela Schröder

 

Lassen Sie sich entführen in die Welt des Heinz Erhardt! Ein Abend mit seinen schönsten Geschichten, Liedern und Balladen. Er war der ungekrönte König des deutschen Humors, ein Großmeister der Blödeleien und vergnüglichen Wortspiele. Unvergessen und unerreicht.

 

Heinz Erhardt (1909-1979) war der Komiker-Star im Nachkriegsdeutschland: Der korpulente Mann mit der dunklen Brille, der mit weicher Stimme kleine, fast kindliche urkomische Gedichte aufsagte (u.a. „Die Made“). Erst im Alter von 46 Jahren wurde er für die Leinwand entdeckt und trat in nur 16 Jahren in 51 Filmkomödien auf. Über 600 Mal stand er als „Willi Winzig“ auf der Bühne, absolvierte Fernsehauftritte und schrieb Bücher.

 

Seine größten Erfolge feierte er ab 1957 im Kino als Hauptfigur in Filmkomödien wie „Der müde Theodor“, „Witwer mit fünf Töchtern“, „Der Haustyrann“, „Immer die Radfahrer“, „Natürlich die Autofahrer“ und „Was ist denn bloß mit Willi los?“

 

Am 1. Juni 1979 wurde Heinz Erhardt nachträglich zum 70. Geburtstag das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Vier Tage danach starb Heinz Erhardt. Er wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg beigesetzt.

 

Zuzahlung für Wahlabo: 5,00 €

 

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Ralf Steltner

Mit Karin Westfal, Stefan Linker, Ralf Steltner

Spielstätten Info
Hamburger Engelsaal.
Valentinskamp 40 - 42
20355 Hamburg

4 Behindertenparkplätze

Eingang und Saal rollstuhlgerecht

Fahrstuhl vorhanden

2 Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gewürzmuseum und Chocoladenmuseum Chocoversum

 

Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel im Spicy`s Gewürzmuseum und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) ca.1 Stunde durch die Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der malerischen Fleete bis zum Schokoladenmuseum Chocoversum.

 

Hier gehen Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund und verfolgen den Weg der Kakaobohne von ihrem Ursprung bis zur Herstellung von zartschmelzender Schokolade. Sie probieren an jeder Verarbeitungsstufe, wie sich Konsistenz und Geschmack der Schokolade verändern und kreieren aus verschiedenen Zutaten Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Mit diesem ganz individuellen Andenken nehmen Sie ein Stück CHOCOVERSUM mit nach Haus.

 

Treffpunkt: Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg (Dauer ca. 3 Std.)

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Glasunow, Strawinsky, Webern, Mendelssohn
2. Philharmonisches Kammerkonzert
Kammermusikensemble der Philharmoniker Hamburg
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Glasunow, Strawinsky, Webern, Mendelssohn
2. Philharmonisches Kammerkonzert
Kammermusikensemble der Philharmoniker Hamburg
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Obgleich das Streichquartett zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Mode geriet, reizte viele Komponisten dennoch die Auseinandersetzung mit der fest etablierten Instrumentenkombination. Ganz unterschiedlich klingen die Experimente von Glasunow, Strawinsky und Webern. Den Schlusspunkt bildet Mendelssohns fast 100 Jahre älteres, seelenumschmeichelndes Oktett.

 

Alexander Glasunow: Streichquintett A-Dur op. 39

Igor Strawinsky: Concertino für Streichquartett

Anton Webern: Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9

Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur op. 20 (Urfassung)

 

Bei aller Experimentierfreude auf der Suche nach einer eigenen Klangsprache mussten Komponisten wie Glasunow und Strawinsky feststellen, dass sie einen langen Atem brauchten und auch Kritik zu parieren hatten. So wurde Glasunow zum Beispiel Mangel an Persönlichkeit und schöpferischer Eigenart vorgeworfen. Zum Glück fanden sich immer auch Verteidiger, die die Qualität der Werke erkannten.

 

Weberns Bagatellen für Streichquartett, lauter kurze Stücke, die zwei Minuten dauern, sind eine Abkehr vom romantischen Klangbild hin zu einer neuen, herben Klanglichkeit. Seine kompromisslose Tonsprache öffnete den Geistesraum für die musikalische Avantgarde.

 

 

Besetzung

Kammermusikensemble der Philharmoniker Hamburg:

 

Martin Blomenkamp, Felix Heckhausen, Hibiki Oshima, Gideon Schirmer (Violine); Tomohiro Arita, Maria Rallo Muguruza (Viola); Clara Grünwald, Merlin Schirmer (Violoncello)

Spielstätten Info
Elphi - Philharmoniker K
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Da die Wege in der Elbphilharmonie deutlich länger sind, als für Sie vielleicht bisher von Veranstaltungen in der Laeiszhalle gewohnt, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden und rechtzeitig Ihre Plätze einzunehmen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Ihre Eintrittskarte berechtigt bereits zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Barrierefreiheit in der Elbphilharmonie:

Zugang für Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität

 

Auf den Ebenen 4 und 5 des Elbphilharmonie-Parkhauses sind Behindertenparkplätze vorhanden. Auch die Kassenautomaten sind behindertengerecht und bieten neben der Sprechverbindung mit der Parkhaus-Zentrale auch eine Videoverbindung an.

 

Die Plaza sowie der Große und Kleine Saal sind nicht direkt vom Parkhaus zu erreichen. Nutzen Sie im Parkhaus die Fahrstuhlgruppe B, um ins Erdgeschoss zu fahren. Nach der Zugangskontrolle können Sie von dort mit der Fahrstuhlgruppe A auf die Plaza fahren.



- Schliessen
Iokaste © Rocket und Wink
Ungeheuer.Stadt.Theben.
Anthropolis IV - Iokaste
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
Iokaste © Rocket und Wink
Iokaste © Rocket und Wink
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ungeheuer.Stadt.Theben.
Anthropolis IV - Iokaste
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Roland Schimmelpfennig/ Euripides/ Aischylos

Regie: Karin Beier

Bühne: Johannes Schütz

Kostüme: Wicke Naujoks

Licht: Annette ter Meulen, Holger Stellwag

Musik: Jörg Gollasch

Dramaturgie: Sybille Meier

 

Von den Grenzen der Diplomatie handelt der Konflikt zwischen den Brüdern Eteokles und Polyneikes. Nach der Regentschaft ihres Vaters Ödipus werden sie mit der Macht über Theben beauftragt. Polyneikes beschuldigt seinen Bruder, sich nicht an die Verabredung des jährlichen Regierungswechsels gehalten zu haben und droht, die Stadt Theben mithilfe von Verbündeten in einem Angriffskrieg einzunehmen. Die Mutter Iokaste zwingt die zerstrittenen Brüder zurück an den Verhandlungstisch: Rede vor Rache. Aber Diplomatie erfordert die Fähigkeit zum Verzicht. Doch keiner der beiden Brüder will von seinem Machtanspruch abrücken...

 

Inspiriert ist diese „Iokaste“ von der Mythenbearbeitung des Euripides unter dem Titel „Die Phoenissen“ und der ungefähr 60 Jahre älteren Tragödie „Sieben gegen Theben“ von Aischylos. Der Text „Iokaste“ überträgt sich leicht auf aktuelle Konflikte der Gegenwart: Moderne Krisenherde lassen sich nicht durch militärische Interventionen löschen. Seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Krieges im Februar 2022 ist dieser Stoff des mörderischen Bruderkonfliktes und des Scheiterns der Diplomatie von erschreckender Aktualität.

Besetzung

Mit Paul Behren, Daniel Hoevels, Josefine Israel, Maximilian Scheidt, Ernst Stötzner, Julia Wieninger, Michael Wittenborn

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.



- Schliessen
Aznavour and friends © Illustration Andreas Denzer
Aznavour and Friends
Conzert d`Amour!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Engelsaal
Aznavour and friends © Illustration Andreas Denzer
Aznavour and friends © Illustration Andreas Denzer
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Aznavour and Friends
Conzert d`Amour!
Hamburger Engelsaal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Buch & Regie: Ralf Steltner

 

Musikalische Leitung und Klavier: Ralf Steltner

Saxophon/Querflöte/Klarinette: Christian Wohlers

Mit Pamela Heuvelmans, Martin Ziemsky

 

Kaum ein Chansonnier konnte sein Publikum mit einer derartigen musikalischen Bandbreite begeistern, wie Charles Aznavour! Darüber hinaus komponierte er für sich und andere Künstler unzählige Titel, die als Erfolge um die Welt gingen. In dieser Inszenierung kommen neben Charles Aznavour, gespielt von Martin Ziemsky, viele Weggefährtinnen zu Wort, in deren Rolle Pamela Heuvelmans schlüpfen wird: darunter Édith Piaf , Mireille Mathieu, Liza Minelli, Celine Dion, Shirley Bassey und viele andere…

 

Mit nahezu 200 Millionen verkauften Schallplatten gilt der armenisch-stämmige Solist als herausragende Persönlichkeit des französischen Chansons. Er sang in mehreren Sprachen, oft auch auf deutsch. Als gefragter Schauspieler ist er in über 70 Filmen zu sehen.

 

Viele Künstlerinnen und Künstler hatten das Glück, mit ihm gemeinsam auf der Bühne zu stehen. Aznavour, der 1946 durch Édith Piaf „entdeckt“ wurde, teilte seine Popularität gern mit Sängerinnen und Sängern aller Generationen und erreichte in ausverkauften Konzertsälen ein Millionenpublikum.

 

 

Spielstätten Info
Hamburger Engelsaal.
Valentinskamp 40 - 42
20355 Hamburg

4 Behindertenparkplätze

Eingang und Saal rollstuhlgerecht

Fahrstuhl vorhanden

2 Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer



- Schliessen
Gott © G2Baraniak
Gott
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Lichtwark Theater im KörberHaus
Gott © G2Baraniak
Gott © G2Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Gott
Lichtwark Theater im KörberHaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Ferdinand von Schirach

Regie: Axel Schneider

 

Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Und wie beweist man die Autonomie und Selbstbestimmtheit eines Suizidwunsches? Erleben Sie einen außergewöhnlichen Theaterabend zum brisanten Thema „Sterbehilfe“. „Der starke Stoff und die feinfühlige Inszenierung von Intendant Axel Schneider treffen genau den Nerv der Zuschauer.“ (NDR HAMBURG JOURNAL)

 

Nach dem Tod seiner Frau fehlt dem 78-jährigen Richard Gärtner der Lebenswille. So bittet er seinen Hausarzt um Beihilfe zum Suizid. Dieser verweigert ihm die Unterstützung. Parallel beschäftigt der Fall den Deutschen Ethikrat. Sachverständige aus Justiz, Medizin und Kirche diskutieren über das Recht auf einen „ordentlichen“ Tod. Am Ende des Abends liegen die Empfehlungen des Ethikrats vor und das Publikum soll abstimmen und ein Urteil fällen. Wie bereits in seinem ersten Theaterstück „Terror“ setzt Ferdinand von Schirach damit seine Idee vom Theater als gesellschaftlichem Diskursraum fort.

 

Zum Hintergrund:

Von April 2019 bis Februar 2020 diskutierte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe den ärztlich assistierten Suizid, mit dem Ergebnis, Paragraph 217 des Strafgesetzbuches als verfassungswidrig einzustufen und die Suizidassistenz zu legalisieren. „Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Die in Wahrnehmung dieses Rechts getroffene Entscheidung des Einzelnen, seinem Leben entsprechend seinem Verständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz ein Ende zu setzen, ist im Ausgangspunkt als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren.“ (Pressemitteilung Bundesverfassungsgericht).

Spielstätten Info
Lichtwark Theater im Körber Haus
Holzhude 1
21029 Hamburg-Bergedorf

Rolliplätze auf Anfrage. Es werden in Reihe 8 Plätze 2+3 und 18+19 ausgebaut.

 

Rolli - und Begleitplätze sind im System Extra unter dem Saal angelegt



- Schliessen
Die Feuerzangenbowle © Joachim Hiltmann
Die Feuerzangenbowle
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Altonaer Theater
Die Feuerzangenbowle © Joachim Hiltmann
Die Feuerzangenbowle © Joachim Hiltmann
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Die Feuerzangenbowle
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Spoerl

 

Bühnenfassung: Wilfried Schröder

Regie und Bühne: Axel Schneider

Kostüme: Daniela Kock

Musikalische Einrichtung: Olaf Paschner

 

Das Kultstück ist wieder da und feiert 25-jähriges Jubiläum am Altonaer Theater! Beim Dampf einer Feuerzangenbowle sitzt eine Gruppe gestandener älterer Herren, „wunderbar verschrobene Professoren“ (Hamburger Abendblatt), in gemütlicher Runde und berichtet genüsslich aus ihrer Gymnasialzeit. Ihr Zuhörer, der junge Schriftsteller Dr. Pfeiffer, kann da nicht mithalten. Er hat nur Privatunterricht genossen und somit „Das Schönste vom Leben“ nicht mitbekommen. Doch noch kann das Versäumte nachgeholt werden, und aus Dr. Pfeiffer wird der „Schöler mit drei “f„...“

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Frank Goosen © Ira Schwindt
Frank Goosen - Krippenblues
Weihnachtsgeschichten
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Frank Goosen © Ira Schwindt
Frank Goosen © Ira Schwindt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Frank Goosen - Krippenblues
Weihnachtsgeschichten
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Weihnachten – eigentlich ein Geburtstag wie jeder andere auch, nur kommt das Geburtstagskind selten vorbei, um einen auszugeben. In seinem Erfolgsprogramm „Krippenblues“ beschäftigt sich Frank Goosen mit den besinnlichen, vor allem aber mit den weniger besinnlichen Seiten dieses Festes. Vielleicht werden Sie nach diesem Abend Lichterschmuck in Wohnzimmerfenstern mit anderen Augen sehen oder mehr Verständnis für ihren gestressten Buchhändler im Weihnachtsgeschäft aufbringen.

 

Wann fängt Weihnachten eigentlich an? Wird die Vorweihnachtszeit nicht immer weiter Richtung Spätsommer gezogen? Ist das Schmücken des Weihnachtsbaumes tatsächlich Männersache? Fällt Rosenkohl als Beilage zu den Weihnachtsrouladen nicht unter das Verbot biologischer Kampfstoffe?

 

Goosen schöpft aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz nach fünf Jahrzehnten als Weihnachtsgeschädigter: früher als Einzelkind selbst Mittelpunkt des Festes, heute nur noch der Mann, der die Kamera bedienen darf, während die eigenen Kinder die reichhaltigen Geschenke auspacken. Früher Weihnachten mit Omma, Oppa, Onkel Paul und Tante Anni, heute „Party für Jesus“ im modernen Kindergottesdienst.

„Frank Goosen malt seine Verwandtschaft in den schrillsten Farben, spart nicht an Selbstironie und erntet dafür lang anhaltenden, verdienten Applaus.“ (Neue Westfälische Zeitung)

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Die Werner Momsen ihm seine Weihnachtsshow © Alma Hoppes Lustspielhaus
Die Werner Momsen ihm seine Weihnachtsshow
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Die Werner Momsen ihm seine Weihnachtsshow © Alma Hoppes Lustspielhaus
Die Werner Momsen ihm seine Weihnachtsshow © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Werner Momsen ihm seine Weihnachtsshow
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Werner Momsen liebt Weihnachten und schüttelt nur den Kopf darüber, was die Menschen daraus gemacht haben. Warum funktioniert „Stille Nacht“ nur noch im Lied, aber nicht mehr zu Hause unterm Tannenbaum? Die Isländer haben Trollbeauftragte, warum haben wir keinen staatlichen Weihnachtsmann-Botschafter?

 

Es gibt so viele Fragen rund um das Fest der Liebe, und niemand kennt so schöne Antworten wie Werner Momsen. Weihnachten und Familie ist nicht lustig. Weihnachten und Momsen schon. Warten Sie mit Santa Werner aufs Christkind und lachen sie über alle Beklopptheiten, die Sie für das Fest der Liebe in Kauf nehmen und die Werner Momsen Ihnen auf seine ganz eigene Art und Weise vor die Nase hält. Ho, ho, ho!

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten © Spicys
Hamburg neu erlebt
Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten © Spicys
Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kommen Sie rein ins Spicy’s Gewürzmuseum und wärmen Sie sich bei einem würzigen Punsch nach Hausrezept während einer kleinen Einführung auf. Nachdem Sie das Museum erkundet haben, begleitet Sie der Gewürzkaufmann Jacob Lange zum Barkassenanleger der Reederei Abicht. An Board der Barkasse lauschen Sie den unterhaltsamen und weihnachtlichen Geschichten und Gedichten von Joachim Ringelnatz und Consorten, vorgetragen durch den Schauermann Hein.

 

Treffpunkt: Spicy`s Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg

 

Tourbeginn: 17.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden

 

Anreise: Wir empfehlen Ihnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da nur eine sehr geringe Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht. Die nächstgelegenen Haltestellen sind „U-Bahnhof Baumwall“ / Linie U3 und Bushaltestelle „Am Dalmannkai“, die von der Buslinie 6 angefahren werden.

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Die blaue Hand © Imperial Theater
Edgar Wallace - Die blaue Hand
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Die blaue Hand © Imperial Theater
Die blaue Hand © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Edgar Wallace - Die blaue Hand
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die rüstige Mary Danton möchte den Sommer fernab der Großstadt, in der ländlichen Idylle verbringen. Zusammen mit ihrer Gesellschafterin mietet sie sich auf dem Landsitz des verstorbenen Bankiers Digby Groat ein. Doch die ersehnte Ruhe stellt sich nicht ein...

 

In dem Landstrich kommt es vermehrt zu schweren Einbrüchen und tätlichen Angriffen durch einen mysteriösen Gangster, der sich die „Blaue Hand“ nennt. Als Mary erfährt, dass eine Million Pfund aus dem Tresorraum von Groats Bank entwendet wurden, ist ihr detektivischer Spürsinn geweckt, und sie ist fest entschlossen herauszufinden, was vor sich geht…

 

 

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
My Fair Lady © Hamburger Engelsaal
My Fair Lady
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hamburger Engelsaal
My Fair Lady © Hamburger Engelsaal
My Fair Lady © Hamburger Engelsaal
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
My Fair Lady
Hamburger Engelsaal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Singspiel von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe

Musikalische Leitung: Herbert Kauschka

 

Das beliebte Singspiel um das Blumenmädchen Eliza wurde mit Melodien berühmt wie „Ich hätt getanzt heut Nacht“, „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn“.

 

In der Bearbeitung vom Engelsaal wurde die Geschichte von England nach Hamburg verlegt: Erleben Sie, wie sich dank Professor Higgins das Blumenmädchen vom Fischmarkt in eine Dame von der Elbchaussee verwandelt…

Besetzung

Mit Yvonne Disqué, Karin Westfal, Hendrik Lücke, Stefan Gregor Schmitz und Frank Hangen

Spielstätten Info
Hamburger Engelsaal.
Valentinskamp 40 - 42
20355 Hamburg

4 Behindertenparkplätze

Eingang und Saal rollstuhlgerecht

Fahrstuhl vorhanden

2 Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer



- Schliessen
Helga Siebert und Angelika Eger © Helga Siebert
Ringelnatz zur Weihnacht
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Cap San Diego
Helga Siebert und Angelika Eger © Helga Siebert
Helga Siebert und Angelika Eger © Helga Siebert
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ringelnatz zur Weihnacht
Cap San Diego
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Weihnachtsstimmung auf der CAP SAN DIEGO

 

Helga Siebert und Angelika Eger haben ein stimmungsvolles Programm mit den schönsten Gedichten des Kuttel Daddeldu und vielem mehr zusammengestellt. Ein ganz besonderer Ringelnatz-Abend, gewürzt mit Kabarett und viel Akkordeon-Musik.

Spielstätten Info
Cap San Diego
Überseebrücke
20459 Hamburg

Die CAP SAN DIEGO ist das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ihre elegante Silhouette gehört zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt und der Michel. Die Crew und 45 ehrenamtlich tätige Seemänner im Ruhestand halten sie mit viel Engagement in Schuss. Die CAP SAN DIEGO ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden und bis Ende 1981 vorzugsweise nach Südamerika gefahren sind. Seit 1988 ist die CAP SAN DIEGO ein Museumsschiff, seit 2003 zudem maritimes Denkmal und schwimmendes Hotel, das heute seinen Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg hat. Mehrmals im Jahr legt die CAP SAN DIEGO zu Museumsfahrten mit bis zu 500 Passagieren ab.

 

Die CAP SAN DIEGO hat einen akustischen Museumsführer: Mit Hilfe mobiler MP3-Player wird der Besucher über 20 Stationen mit dem Bordleben vertraut gemacht.

 

Die Bord-Bistro-Gastronomie wird vom Viermaster Catering betrieben.



- Schliessen
A Night of Musical © Andreas Denzer_Adobe Stock
A Night of Musical - Vom Broadway zur Elbe!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Engelsaal
A Night of Musical © Andreas Denzer_Adobe Stock
A Night of Musical © Andreas Denzer_Adobe Stock
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
A Night of Musical - Vom Broadway zur Elbe!
Hamburger Engelsaal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Buch & Regie: Ralf Steltner

Musikalische Leitung: Ralf Steltner

Mit Pamela Heuvelmans und Stefan Linker

 

Genießen Sie einen Abend mit wundervollen Musical-Melodien und Broadway-Highlights im Engelsaal.

 

Geht in Hamburg am Morgen die Sonne auf, lässt sie die deutsche Hauptstadt des Musicals erwachen. Schon wenn ein Schiff die Elbe heraufkommt, wird es gleich am Hafen von mehreren Theatern begrüßt. Und noch ehe es wieder in See sticht, können so viele Träume in Erfüllung gehen! Träume, die auch für die Helden der vielen Musicals wahr werden, die man hier ganz nah am Elbufer erleben kann. Und wenn am Abend die Sonne wieder sinkt, bleibt für immer die Liebe - verewigt durch traumhafte Musik…

 

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburger Engelsaal.
Valentinskamp 40 - 42
20355 Hamburg

4 Behindertenparkplätze

Eingang und Saal rollstuhlgerecht

Fahrstuhl vorhanden

2 Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer



- Schliessen
Geben Sie acht © Hamburger Engelsaal
Geben Sie acht! Eine Hommage
an den großen Georg Kreisler
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Engelsaal
Geben Sie acht © Hamburger Engelsaal
Geben Sie acht © Hamburger Engelsaal
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Geben Sie acht! Eine Hommage
an den großen Georg Kreisler
Hamburger Engelsaal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Bühnenbild: Catrin Jeising & Tania Lauenburg

Regie: Sebastian Hund

Musikalische Leitung: Herbert Kauschka

Mit Karin Westfal und Stefan Linker

Klavier: Herbert Kauschka

 

Das sollten Sie sich zu Herzen nehmen, denn mit den Evergreens und „Everblacks“ von Georg Kreisler macht der Engelsaal nun Weltpolitik: Karin Westfal und Hendrik Lücke laden ein zu einem frechen Programm und legen mit den Liedern des berühmten Satirikers ihre Finger in jede Wunde. Dazu betastet Herbert Kauschka auf mitreißende Weise sein Klavier.

 

Freuen Sie sich auf unvergessliche Lieder wie „Tauben vergiften im Park“, "Bidla Buh“, „Zwei alte Tanten tanzen Tango“, „Der Musikkritiker“ und viele mehr.

 

Spielstätten Info
Hamburger Engelsaal.
Valentinskamp 40 - 42
20355 Hamburg

4 Behindertenparkplätze

Eingang und Saal rollstuhlgerecht

Fahrstuhl vorhanden

2 Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer



- Schliessen
Kiez Geh Rock Revue © VogelAal
Hamburg neu erlebt
Kiez Geh Rock Revue
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Beatles-Platz
Kiez Geh Rock Revue © VogelAal
Kiez Geh Rock Revue © VogelAal
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Kiez Geh Rock Revue
Beatles-Platz
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kieztour mit Musik

Mit Tiegervogel und Die Fische

 

Die Kieztour der besonderen Art: Erleben Sie Hamburg St. Pauli einmal anders und entdecken Sie die charmante Seite der Reeperbahn mit Musik, Kiez-Theater, lustigen Anekdoten und Kultur, dazu jede Menge Informationen zum Leben auf St. Pauli. Individuell und liebevoll präsentieren Tiegervogel und Die Fische Hamburger Liedgut von Hans Albers über die Beatles bis hin zum Hafenstraßenpunk.

 

St. Pauli ist viel mehr als Rotlicht und Tabledance! Begleitet von den erfahrenen Entertainern erkunden Sie den Kiez von St. Pauli auf eine Art, wie ihn selbst viele Hamburger nicht kennen. Ob abseits der ausgetretenen Touristenpfade oder auf der Reeperbahn, es gibt viel zu entdecken: skurrile Geschichten, Schöne Orte und dazu eine Fülle an Fakten. Tiegervogel und Die Fische halten ihre Instrumente stets im Anschlag, immer bereit für eine musikalische Kostprobe oder einen lockeren Schnack. „Die Mischung aus Improvisationstheater, Geschichtsstunde und Konzert macht Spaß!“ (Hamburger Abendblatt)

 

Treffpunkt: Beatles-Platz, Reeperbahn 174 (vor der Einmündung in die Große Freiheit)

Spielstätten Info
Beatles-Platz
Reeperbahn 174

Abruf bei Herrn Lau

Vogelaal

 

0171 7582082

Vogelaal.de

 



- Schliessen
Josu de Solaun © Fernando Frade
Klavierabend - Josu de Solaun
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Josu de Solaun © Fernando Frade
Josu de Solaun © Fernando Frade
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Klavierabend - Josu de Solaun
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Virtuose Klaviermusik mit dem preisgekrönten spanischen Pianisten Josu de Solaun.

 

Johannes Brahms: Vier Balladen op. 10

Robert Schumann: Sonate Nr. 1 fis-Moll op. 11

Altug Ünlü: Suite für Klavier solo

Frédéric Chopin: Grande valse brillante a-Moll op. 34/2

Frédéric Chopin: Prélude e-Moll op. 28/4

Frédéric Chopin: Mazurka a-Moll op. 17/4

Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 8 B-Dur op. 84

 

Josu de Solaun ist erster Preisträger des Internationalen George-Enescu-Klavierwettbewerbs in Bukarest, erster Preisträger des Internationalen José-Iturbi-Klavierwettbewerbs sowie erster Preisträger des Klavierwettbewerbs der Europäischen Union. Er ist darüber hinaus auch ein exzellenter Begleiter: Für seine CD-Einspielung „Fantasque“ erhielt er 2021, zusammen mit der Geigerin Franziska Pietsch, den begehrten „International Classical Music Award“ (ICMA) – einen der wichtigsten Preise der internationalen Musikszene.

 

Zuzahlung für Wahl-Abo: 5 €

(Die Buchung der Zuzahlung erfolgt automatisch)

 

 

Spielstätten Info
-Elbphilharmonie - Kleiner Saal-
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie deutlich länger sind, als für Sie vielleicht bisher von Veranstaltungen in der Laeiszhalle gewohnt, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden und rechtzeitig Ihre Plätze einzunehmen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Ihre Eintrittskarte berechtigt bereits zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

 

Barrierefreiheit in der Elbphilharmonie:

Zugang für Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität

 

Auf den Ebenen 4 und 5 des Elbphilharmonie-Parkhauses sind Behindertenparkplätze vorhanden. Auch die Kassenautomaten sind behindertengerecht und bieten neben der Sprechverbindung mit der Parkhaus-Zentrale auch eine Videoverbindung an.

 

Die Plaza sowie der Große und Kleine Saal sind nicht direkt vom Parkhaus zu erreichen. Nutzen Sie im Parkhaus die Fahrstuhlgruppe B, um ins Erdgeschoss zu fahren. Nach der Zugangskontrolle können Sie von dort mit der Fahrstuhlgruppe A auf die Plaza fahren.

 



- Schliessen
La Bohème © Inken Rahard
La Bohème
Giacomo Puccini - Oper in kurz
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
OPERNLOFT
La Bohème © Inken Rahard
La Bohème © Inken Rahard
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
La Bohème
Giacomo Puccini - Oper in kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Inszenierung: Susann Oberacker

Musikalische Leitung: Amy Brinkman-Davis

Mit Aline Lettow, Nora Kazemieh, Songyan He, Rocio Reyes

 

Herzergreifende Melodien und eine ebenso zu Herzen gehende Geschichte haben das Werk weltberühmt gemacht: „Pointiert und temporeich navigiert Susann Oberacker ihre drei Darstellerinnen und einen Darsteller durch den Abend. (...) Sie versprühen Spielfreude und Energie. Das macht richtig Spaß.“ (Hamburger Abendblatt)

 

Wild, fröhlich und lebenshungrig ist sie, die Generation Z. Zwischen Sinnesrausch und Herzensbruch bewegt sie sich, nicht unähnlich der Gruppe junger Menschen – La Bohème genannt – deren Leben und Lieben Giacomo Puccini vor knapp 130 Jahren seine weltberühmte Musik widmete. Der Opernhit kommt jetzt frisch interpretiert ins Opernloft.

Vier junge Menschen streifen mehr oder weniger unbekümmert durch den Tag. Ein neuer Club wird eröffnet. Es gibt Swing-Musik - das ist gerade der coole Trend. Rodolfo und Marcella wollen die Ersten sein. Freunde treffen, die ganze Nacht durchtanzen, Spaß haben - das ist ihr Motto. Perfekt gestylt warten sie vor dem Eingang zum Club „Momus“. Dort lernen sie Mimi kennen. Und: Ein Star hat sich angesagt - die Influencerin Musetta. Doch was geschieht mit diesen „Sorglosen“, wenn das bittere Leben in ihre Welt hereinbricht?

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Orpheus in der Unterwelt © Joachim Flügel
Orpheus in der Unterwelt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Allee Theater: Kammeroper
Orpheus in der Unterwelt © Joachim Flügel
Orpheus in der Unterwelt © Joachim Flügel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Orpheus in der Unterwelt
Allee Theater: Kammeroper
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Operette von Jacques Offenbach

Bearbeitung und Regie: Marius Adam

 

Musikalische Bearbeitung und Leitung: Ettore Prandi

Bühne: Kathrin Kegler

Kostüme: Lisa Überbacher

 

Dem Theatermann Jacques Offenbach war nichts heilig: literarische Helden, historische Herrscher, aktuelle Gesellschaftszustände, Presse und Volk – sie alle bekommen in seinen Werken ihr Fett weg und bemerken es nicht einmal, so rasant wirbelt die Musik alles durcheinander. Im ersten großen Werk des „Vaters der modernen Operette“ trifft mitreißende Pariser-Tanzmusik auf orchestrales

Feingefühl, gipfelnd im weltbekannten Cancan.

 

Gelangweilt von ihrer leidenschaftslosen Ehe mit dem faden Musikanten Orpheus, vergnügt sich Eurydike lieber mit Pluto, dem Herrn der Unterwelt und lässt sich

- ganz anders als in der mythologischen Vorlage – mit Begeisterung ins Reich der Toten entführen. Als auch Himmelsvater Jupiter von der schönen Sterblichen

erfährt, entbrennt ein witzgeladener Wettstreit um die Gunst der Eurydike. Der gesamte olympische Tross folgt ihm zum rauschenden Höllenball, um fern von daheim lang entbehrte Göttlichkeitsgefühle zu erleben …

 

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Ettore Prandi

 

Mit Ljuban Živanovic/ Berus Komarschela, Anne Elizabeth Sorbara, Feline Knabe, Edilson Silva Junior, Titus Witt, Susanne Lichtenberg, Iva Krušic, Marie Chirine Rihane, Natascha Dwulecki, Pedro Ometto, Cornelius Lewenberg, Robert Elibay-Hartog, Olaf Kreutzenbeck, Kristin Heil, N.N

Spielstätten Info
Allee Theater
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg

Parkplätze:

mit Glück vor dem Haus auf dem Mittelstreifen und ab 19.00 Uhr direkt auf dem Seitenstreifen der Max-Brauer-Allee. Samstags und sonntags sogar ganztägig.



- Schliessen
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Hamburger Serenadenkonzert
Paraguayische Weihnachten
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Serenadenkonzert
Paraguayische Weihnachten
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Star-Klarinettistin Sabine Grofmeier und den Los Muchachos Paraguayos

 

Genießen Sie ein rhythmisch-lebendiges lateinamerikanisches Weihnachtskonzert mit Gastgeberin und Starklarinettistin Sabine Grofmeier und den Los Muchachos Paraguayos!

 

Das Repertoire von Los Muchachos Paraguayos umfasst u.a. die Songs und Welthits der unvergesslichen, legendären Gruppe Los Paraguayos, die jahrelang - mit Luis Alberto Amarilla an der Requinto-Gitarre - weltweit eine der bedeutendsten lateinamerikanischen Musikgruppen war.

 

Besetzung

Die Gruppe Los Muchachos Paraguayos entstand 1984 in Asunción (Paraguay) unter der Leitung von Juan Luis Amarilla, ihrem fantastischen Requintospieler (Gitarre). Sie hat sich zur Aufgabe gesetzt, ihrem Publikum die schönsten Melodien der lateinamerikanischen Musik zu präsentieren.

 

Langjährige Erfahrung hat es dieser exzellenten Gruppe erlaubt, die Bühne mit internationalen Künstlern zu teilen und das Publikum mit ihren Melodien zu verzaubern. Zahlreiche Auftritte in grossen Konzerthallen, bei Gala-Events und auf den bekannten Luxuskreuzfahrtschiffen wie u.a. MS Europa, MS Columbus und dem Traumschiff MS Amadea sind die beste Empfehlung.

 

Das Repertoire von Los Muchachos Paraguayos umfasst u.a. die Songs und Welthits der unvergesslichen, legendären Gruppe Los Paraguayos, die jahrelang - mit Luis Alberto Amarilla an der Requinto-Gitarre - weltweit eine der bedeutendsten lateinamerikanischen Musikgruppen war.

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Rollstuhlgerechte Eingänge und WC-Anlagen.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

 



- Schliessen
Richard the Kid and the King © Monika Rittershaus
Richard the Kid & the King
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Deutsches Schauspielhaus
Richard the Kid and the King © Monika Rittershaus
Richard the Kid and the King © Monika Rittershaus
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Richard the Kid & the King
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach William Shakespeare

Mit Texten aus „Eddy the King“ aus „Schlachten!“ von Tom Lanoye und Luk Perceval

Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2021

 

Regie: Karin Henkel

Bühne: Katrin Brack

Kostüme: Klaus Bruns

Licht: Rainer Casper

Musik: Arvild J. Baud

Dramaturgie: Sybille Meier, Andrea Schwieter

 

Lina Beckmann (Nestroypreis 2021) wurde für ihre Darstellung des „Richard“ mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring 2021 und als Schauspielerin des Jahres 2022 ausgezeichnet. „Wie Lina Beckmann diesen Richard spielt, ist atemberaubend: kindlich, brutal, verspielt, unsicher, verführerisch...“ (NDR Kultur)

 

Mit Richard III. betritt einer der größten Antihelden der Theaterliteratur die Bühne: schamlos, gierig, gewalttätig, schlechthin die Inkarnation des Bösen. Zugleich ist er eine Hauptattraktion des Shakespeare’schen Kosmos: hellsichtig, witzig, heuchlerisch, verführerisch. Er weiß um die Manipulierbarkeit der Menschen, ist ein großer Lügner, ein Virtuose der Instrumentalisierung anderer und der genussvollen Selbstinszenierung.

 

Karin Henkel macht die Königsdramen „Heinrich VI.“ und „Richard III.“ zum Ausgangspunkt ihrer Inszenierung. Im ersten Teil des Abends, „Richard the Kid“, richtet sie den Fokus auf dessen Kindheit und die Familiengeschichte. Seit Jahren liefern sich die Häuser York und Lancaster erbitterte und blutige Schlachten um die englische Königsherrschaft in den sogenannten „Rosenkriegen“.

 

Im zweiten Teil des Abends, „Richard the King“, befasst sich Karin Henkel mit dem politischen Umfeld des berühmt-berüchtigten Machthabers. Warum spielen hier alle mit, macht ihre eigene Gier blind? Wie gelingt Richard der zynische Spagat, die Menschen einerseits aufs Tiefste zu verabscheuen, sie andererseits aber doch für seine Zwecke zu gewinnen?

 

Shakespeare zeigt mit Richard III. auf eindrückliche Weise das kollektive Versagen eines ganzen Landes und die Deformation einer verunsicherten Gesellschaft, deren zunehmende Verrohung den Aufstieg des Tyrannen erst ermöglicht. Beunruhigend bleibt, was hinter unserem Vergnügen steckt, Richard III. in seinen dunkelsten Machenschaften zu folgen. Was macht auch uns zu Kollaborateuren?

 

Er war eine schwere Geburt. Die Ankunft Richards III. auf der Welt ist überschattet von seinen körperlichen Missbildungen und merkwürdigen Vorzeichen. Wäre es vielleicht besser gewesen, dieses Kind wäre nie geboren? Richards Mutter, die Herzogin von York, ahnt Böses: Von Anfang an bleibt ihr der Sohn dunkel und fremd. Sind Machtgier, Skrupellosigkeit und Zerstörungswut Ergebnis einer zerstörten Kindheit, liegen die Ursachen in sozialen und familiären Kontexten oder gibt es schlicht keine erschöpfende Erklärung für die Existenz egomaner und boshafter Machtmenschen?

 

Besetzung

Mit Lina Beckmann, Kristof Van Boven, Sachiko Hara, Paul Herwig, Alexander Maria Schmidt, Maik Solbach, Kate Strong, Bettina Stucky, Michael Weber

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.



- Schliessen
Kantorei St. Katharinen © Kantorei St. Katharinen
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium IV-VI
Kantorei u. Kantatenorchester St. Katharinen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
St. Katharinenkirche
Kantorei St. Katharinen © Kantorei St. Katharinen
Kantorei St. Katharinen © Kantorei St. Katharinen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium IV-VI
Kantorei u. Kantatenorchester St. Katharinen
St. Katharinenkirche
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zu den Ereignissen um die Geburt Jesu gehört ganz sicher zu den bekanntesten Werken der europäischen Musikgeschichte. Seine ganz unmittelbar anrührende Wirkung auf den Hörer ist bis heute ohne Beispiel.

 

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI

 

Seit Jahrzehnten ist die jährliche Aufführung in der Hauptkirche St. Katharinen am Sonnabend vor dem 3. Advent Tradition und für zahllose Besucher ein „must“ der Weihnachtszeit. Die Besonderheit dieser Aufführung besteht darin, dass immer alle sechs Kantaten, ursprünglich bestimmt für sechs aufeinanderfolgende Gottesdienste der Weihnachtszeit, an einem Abend erklingen.

Besetzung

Kantorei und Kantatenorchester St. Katharinen

Leitung und Cembalo: Andreas Fischer

 

Solisten: Katherina Müller (Sopran), Melinda Paulsen (Alt), Michael Connaire (Tenor), Andreas Scheibner (Bass)

 

 



- Schliessen
Die Seemannsweihnacht
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Engelsaal
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Seemannsweihnacht
Hamburger Engelsaal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die schönsten Weihnachtslieder und Geschichten aus aller Welt

 

Kommen Sie mit in die weite Welt der Seeleute und lauschen Sie ihren Geschichten und Liedern aus allen Teilen der Erde, sehnsuchtsvoll vorgetragen vom Ensemble des Hamburger Engelsaals.

Freuen Sie sich auf wunderbare Weihnachtserzählungen und auf bezaubernde traditionelle und maritime Weihnachtslieder.

 

 

 

 

 

Besetzung

Mit dem Engelsaal-Ensemble

Musikalische Leitung: Herbert Kauschka

 

Spielstätten Info
Hamburger Engelsaal.
Valentinskamp 40 - 42
20355 Hamburg

4 Behindertenparkplätze

Eingang und Saal rollstuhlgerecht

Fahrstuhl vorhanden

2 Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer



- Schliessen
Alma Hoppes Lustspielhau: Zweikampfhasen    © Michael Ehnert-Jennifer Ehnert
Michael Ehnert vs. Jennifer Ehnert - Zweikampfhasen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppes Lustspielhau: Zweikampfhasen    © Michael Ehnert-Jennifer Ehnert
Alma Hoppes Lustspielhau: Zweikampfhasen © Michael Ehnert-Jennifer Ehnert
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Michael Ehnert vs. Jennifer Ehnert - Zweikampfhasen
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie: Martin Maria Blau

 

Jennifer und Michael Ehnert hinken diesem Zeitalter der ewigen Singles und Lebensabschnittsgefährten gnadenlos hinterher: Denn sie sind einfach nicht in der Lage, sich voneinander scheiden zu lassen, obwohl sie nun wirklich alles tun, um den anderen fix und fertig zu machen. „Sie werden es lieben, wie die zwei sich hassen!“ (Rhein-Neckar Zeitung)

 

Als Ehepaar ist man einfach irgendwie „retro“, „old school“ oder in anderer Hinsicht psychisch beschädigt. Und so vergeht keine Minute, in der den beiden Ehnerts nicht heftige Zweifel kommen an der Sinnhaftigkeit ihrer unmodernen Lebensform... Könnte das Leben ohne den anderen nicht viel rasanter sein? Lustiger? Vielseitiger? Befriedigender – in jeder Hinsicht? Könnte das Leben nicht viel toller sein, wenn man sich unter neu.de schnell mal nach einem weniger anstrengenden Partner umschauen könnte?

 

Schon in ihrem ersten Programm „Küss langsam“ haben Jennifer und Michael Ehnert mehr als 250 Mal versucht, sich scheiden zu lassen – was bis heute nicht geklappt hat.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Weihnachtlicher Slam © Inken Rahardt
Opern-Slam Advent
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
OPERNLOFT
Weihnachtlicher Slam © Inken Rahardt
Weihnachtlicher Slam © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Opern-Slam Advent
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Sängerwettstreit mit Spaßgarantie: Beim Opern-Slam kämpfen bestens aufgelegte Kandidaten um den goldenen Pokal. Und das mit allen Mitteln der Kunst!

 

90 Sekunden haben die Sängerinnen und Sänger Zeit, ihre Arie oder ihr Lied zu präsentieren. 90 Sekunden, um die Gunst der Zuschauer zu gewinnen. 90 Sekunden, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Denn den Sieger oder die Siegerin wählen Sie! Ein Dezibelmesser misst die Stärke Ihres Applauses. Der Spaß geht über mehrere Runden. Jede Runde hat ein Thema, zu dem die professionellen Opernsängerinnen und -sänger passend ein Stück aussuchen und gegeneinander antreten, allesamt junge, frische und berührende Stimmen.

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
The Sinderellas © Imperial Theater
Rockin´ Burlesque
The Rockhouse Brothers meet the Sinderellas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
The Sinderellas © Imperial Theater
The Sinderellas © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Rockin´ Burlesque
The Rockhouse Brothers meet the Sinderellas
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Rock'n'Roll-Burlesque-Revue

 

The Rockhouse Brothers meet the Sinderellas in a Rock’n’Roll Burlesque Revue

 

Wenn Hamburgs beliebteste Rock’n’Roll-Partyband auf Hamburgs heißestes Burlesque Ensemble trifft, kann man sich auf eine energiegeladene, abwechslungsreiche und prickelnde Musikveranstaltung auf höchstem Niveau freuen.

 

Die Sinderellas, unter der Leitung der fabelhaften Sängerin Nathalie Tineo, sind bekannt für ihre regelmäßig ausverkauften Shows im Gruenspan und im Delphi Showpalast.

 

Nicht weniger bekannt sind die Rockhouse Brothers, die unter anderem als Studio-Band im Sat.1-Frühstücksfernsehen bundesweite Anerkennung bekamen und nach wie vor auf Großveranstaltungen im Hamburger Raum für beste Unterhaltung sorgen.

 

Wohin könnte diese Mischung aus Rock’n’Roll und Erotik, Party und Unterhaltung besser passen als auf die Reeperbahn, wo seit den 60er-Jahren die verblümte Unschuld und die entblößte Sünde im Engtanz durch die Nacht wirbeln?

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Jan-Peter Petersen © Alma Hoppes Lustspielhaus
Jan-Peter Petersen - zu spät ist nie zu früh
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Jan-Peter Petersen © Alma Hoppes Lustspielhaus
Jan-Peter Petersen © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Jan-Peter Petersen - zu spät ist nie zu früh
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie: Henning Venske

 

Eine engagierte, brisante, und überaus unterhaltsame Mixtur aus Politik-, Wirtschafts- und Gesellschafts-Satire mit hohem Spaß-Faktor: ein Programm, „das selbst die kühlsten Hanseaten im Mikrowellentempo auftauen lässt“ (NDR) - „zartbesaiteten Gästen wird so manches Mal der Atem gestockt haben.“ (Hamburger Abendblatt). Lassen Sie sich dieses Programm nicht entgehen. Sie haben ja sonst nichts zu lachen!

 

Als Veteran seiner eigenen Biografie dreht Jan-Peter Petersen alles durch den Reißwolf, was sich bisher einer generationsgerechten kabarettistischen Bilanz entzogen hat. Da kommt schnell eine lange Liste unangenehmer Versäumnisse zusammen: Liegengelassenes, Vernachlässigtes, immer wieder Verschobenes, absolut Absurdes aus der Normalität des Erstaunlichen.

 

Hier wird Deutschland tiefer gelegt und in der satirischen Waschanlage der gesellschaftliche Hup-Raum auf Getriebeschaden untersucht. In rasender Geschwindigkeit werden „Entscheidungsträgern“ bei voller Fahrt die Reifen gewechselt, miesepetrigen Kolbenfressern das Zahnrad gezogen und am Nachtschalter die Ventile kräftig durchgelüftet. Ob voll geschmiert oder hohlraumversiegelt: hier bekommen alle ihre letzte Ölung. Da heißt es anschnallen und durchstarten, denn Jan-Peter Petersen verbindet kabarettistisch zubeißende aktuelle Texte mit hochkomischen Alltagsepisoden. Kabarett pur.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Zuviel Sex - Reloaded © Imperial Theater
ZUVIEL SEX… reloaded
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Zuviel Sex - Reloaded © Imperial Theater
Zuviel Sex - Reloaded © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
ZUVIEL SEX… reloaded
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit seiner prickelnd-musikalischen Comedy-Show über das Singledasein, „Zuviel Sex ist gar nicht gesund!“, hat Jan-Christof Scheibe eine 20-jährige Erfolgsgeschichte geschrieben und ihn auf diesem Gebiet zu einem absoluten “Sexperten" reifen lassen: Scheibe plaudert aus dem Nähkästchen, singt Tacheles, führt eine schonungslose Kosten-Nutzen-Analyse durch und gibt Empfehlungen zu einer erotischen Energiewende.

 

Es geht auch hier wieder nur um „das Eine“, pointiert, frech und facettenreich. Woran scheitern Männer bei Frauen, und umgekehrt? Warum ist das überhaupt alles so wahnsinnig kompliziert? Können wir – was Sex betrifft – vielleicht von anderen Tierarten lernen? Alle reden nach wie vor über das Thema Nummer Eins, aber „lohnt“ sich Sex überhaupt noch? Oder sollte man sich anderen Interessengebieten zuwenden?

 

Seit 1998 singt, poppt, stand-upt und gagt der Single-Schlingel Scheibe im Imperial Theater über seine Erlebnisse mit Angebeteten und Verflossenen. Ein geniales Ganzkörperentertainment: charmant, witzig, schräg, gefühlvoll, singelig.

 

 

 

Besetzung

Mit Jan-Christof Scheibe

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Steife Brise © Fabian Hammerl
Steife Brise - Morden im Norden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Steife Brise © Fabian Hammerl
Steife Brise © Fabian Hammerl
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Steife Brise - Morden im Norden
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise

Künstlerische Leitung: Thorsten Brand, Katharina Butting

 

Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - wer wurde diesmal umgebracht?

 

Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven! Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten. Hier bestimmen die Zuschauer Opfer und Todesart und die Schauspieler schlüpfen blitzschnell in ihre Rollen als Kommissar, Komplize oder Serientäter. Ein Mordsspaß!

Besetzung

Mit Sophia Baumgart, Juliane Behneke, Viviane Vanessa Eggers, Markus Glossner, Stefan Heydeck, Knut Kalbertodt, Lars Kalusky, Verena Klimm, Sascha Theodor Kühl, Verena Lohner, Youssef Rebahi-Gilbert, Jan-Henrik Sievers

 

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Laios © Rocket und Wink
Ungeheuer.Stadt.Theben.
Anthropolis II - Laios
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Deutsches Schauspielhaus
Laios © Rocket und Wink
Laios © Rocket und Wink
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Ungeheuer.Stadt.Theben.
Anthropolis II - Laios
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Roland Schimmelpfennig

 

Regie: Karin Beier

Bühne: Johannes Schütz

Kostüme: Wicke Naujoks

Licht: Annette ter Meulen, Holger Stellwag

Musik: Jörg Gollasch

Dramaturgie: Sybille Meier

Mit Lina Beckmann

 

Eine „mit leichter Hand“ inszenierte One-Woman-Show! Die „fantastische Lina Beckmann“ (ndr.de) steht allein auf der Bühne und spielt alle Rollen: Iokaste, Laios und sogar den Chor!

 

Roland Schimmelpfennig hat hier aus verschiedenen Perspektiven einen hochpoetischen Monolog geschrieben, der die verschiedenen Charaktere und Mythenvarianten über Laios, den Vater von Ödipus, zu Wort kommen lässt. Er geht der Frage nach, was das Paar Laios und Iokaste trotz des religiösen Verbotes dazu bewogen haben könnte, einen Nachkommen zu zeugen. Wie viel Verantwortung tragen die Eltern am Schicksal ihres Kindes Ödipus, das sie gleich nach der Geburt im Gebirge verschwinden lassen wollten? Und wieviel Schuld so an die kommenden Generationen übergeben wird. Welche Freiheit bleibt dem einzelnen, sich von dieser schuld zu befreien?

 

In Theben beginnt nach der Regentschaft des Pentheus und der Machtübernahme durch Labdakos, einem weiteren Enkel von Kadmos, eine Zeit voller Gewaltexzesse. Schließlich wird Labdakos Sohn Laios aus dem Exil zurückgeholt und inthronisiert. Er heiratet Iokaste und ihr Sohn Ödipus wird geboren. Damit missachtet er den Fluch, dass er niemals mit Iokaste einen Sohn hätte zeugen dürfen, denn dieser Sohn werde ihn töten und seine eigene Mutter heiraten.

Dann taucht eine Sphinx vor den Stadttoren Thebens auf: ein Tierwesen aus Löwe, Frau und Vogel, das die Stadt singend und rätselhaft in den mörderischen Wahnsinn treibt.

 

 

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.



- Schliessen
Katie Freudenschuss © Anne de Wolff
Katie Freudenschuss - Nichts bleibt wie es wird
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Katie Freudenschuss © Anne de Wolff
Katie Freudenschuss © Anne de Wolff
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Katie Freudenschuss - Nichts bleibt wie es wird
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kabarett, Comedy, Musik, Improvisation - eine Frau, ein Flügel und feine Beobachtungsgabe.

 

Die Zeit läuft. Und wir alle laufen mit. Oder voraus. Manchmal auch hinterher. Und irgendwo mittendrin ist Katie Freudenschuss. Mit großer musikalischer Vielfalt versteht sie es, die großen und kleinen Begegnungen und Begebenheiten in Worte oder Kompositionen zu fassen.

 

Wer die preisgekrönte Entertainerin schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Abende immer eine abwechslungsreiche Mischung sind aus Kabarett, eigenen Songs, Standup und grandiosen Improvisationen. Mutig, emotional und mit offenem Visier - berührend und lustig, melancholisch und böse.

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Komm ein bisschen nach Italien © Hamburger Engelsaal_Adobe Stock
Komm ein bisschen mit nach Italien
Die Schlagerrevue der Goldenen 50er!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Engelsaal
Komm ein bisschen nach Italien © Hamburger Engelsaal_Adobe Stock
Komm ein bisschen nach Italien © Hamburger Engelsaal_Adobe Stock
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komm ein bisschen mit nach Italien
Die Schlagerrevue der Goldenen 50er!
Hamburger Engelsaal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Buch und Regie: Karl-Heinz Wellerdiek

Musikalische Leitung: Herbert Kauschka

Mit Yvonne Disqué und Stefan Linker

 

Lassen Sie die große Zeit des deutschen Schlagers in einer temperamentvollen und heiteren Musik-Revue an sich vorbeiziehen. „Schuld war nur der Bossa-Nova“, „Es gibt kein Bier auf Hawaii“, „Zuckerpuppe“ und die legendären „Capri-Fischer“ sind nur einige der fast 50 unvergessenen Melodien dieses vergnüglichen 50er-Jahre-Abends.

 

Auf der Hafenpromenade in Capri treffen sich im Spätsommer 1959 zwei deutsche Touristen. Jeder von ihnen hat sich seine Scheibe vom großen Wirtschaftswunderbraten abgeschnitten. Heute ist man wieder wer und kann sich die Ferien an der Adria leisten!

 

Spielstätten Info
Hamburger Engelsaal.
Valentinskamp 40 - 42
20355 Hamburg

4 Behindertenparkplätze

Eingang und Saal rollstuhlgerecht

Fahrstuhl vorhanden

2 Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer



- Schliessen
Sonya Yoncheva © Julian Hargreaves_SonyClassical
The Art of Sonya Yoncheva
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Sonya Yoncheva © Julian Hargreaves_SonyClassical
Sonya Yoncheva © Julian Hargreaves_SonyClassical
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The Art of Sonya Yoncheva
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Solo-Abende in der Staatsoper

 

In der Reihe THE ART OF erleben Sie die Gesangskunst von internationalen Ausnahmeerscheinungen der Opernwelt ganz pur und in der ganzen Breite ihres Repertoires. Die Staatsoper Hamburg knüpft damit an eine lange Tradition an: Luciano Pavarotti, José Carreras, Grace Bumbry, Montserrat Caballé und viele andere eroberten so schon „im Alleingang“ das hanseatische Publikum.

 

An diesem Abend wird eine Sängerin von Weltformat in den Mittelpunkt gestellt: die Star-Sopranistin Sonya Yoncheva. Die preisgekrönte bulgarische Künstlerin zeichnet sich aus durch ihre große Bandbreite und ihr umfassendes Rollenrepertoire: sie singt Händel ebenso wie Mozart, Bellini und Verdi. Ihr Opernrepertoire umfasst zahlreiche große Sopranpartien wie Desdemona (Otello), Violetta Valéry (La Traviata), Mimì (La Bohème), Elisabeth von Valois (Don Carlo), Imogene (Il pirata) und die Titelpartien in Norma, Luisa Miller, Manon Lescaut, Tosca, Iolanta und Medea. Auch in der Barockoper ist sie zu Hause (u.a. Alcina und L’incoronazione di Poppea).

 

Engagements führten sie an die bedeutenden Opernhäuser der Welt in New York, London, Paris, Mailand, Madrid, Wiener Staatsoper, außerdem nach Berlin, Hamburg, Frankfurt, Baden-Baden, Zürich, Brüssel, Moskau, St. Petersburg und sowie zu den Salzburger Festspielen.

 

Auszeichnungen und Preise:

2012 gewann sie den Haupt- sowie den CultureArte Preis des Operalia Competition

2015 wurde sie als Newcomer of the Year mit dem ECHO Klassik geehrt

2019 war sie Gewinnerin des Readers’ Award der International Opera Awards

2021 Auszeichnung mit dem OPUS KLASSIK als Sängerin des Jahres

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Asya Fateyeva © Marco Borggreve
Asya Fateyeva & Evelina Petro
Imaginary Folklore
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall - HFMT Hamburg
Asya Fateyeva © Marco Borggreve
Asya Fateyeva © Marco Borggreve
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Asya Fateyeva & Evelina Petro
Imaginary Folklore
JazzHall - HFMT Hamburg
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Das Duo Evelina Petrova und Asya Fateyeva bietet ein weites Feld für Experimente, die Erweiterung der Vorstellungskraft und die Konzentration auf die Schaffung von klanglichen Bildern, inspiriert von traditioneller Musik und Geschichten. Evelina und Asya suchen den Raum, in dem ihre eigene Fantasie, Vorstellungskraft und Erfahrung eine reichhaltige musikalische Darbietung schaffen - basierend auf Originalkompositionen und eng verbunden mit der dramatischen und musikalischen Bedeutung von Volksmusik.

 

Evelina Petrova (Gesang/ Akkordeon) vermischt in ihrem Spiel Volksmusik, Klassik und avantgardistisch improvisierte Musik. Sie nutzt auf geschickte Weise die Möglichkeiten ihrer eigenen Stimme als auch die des Akkordeons und durchbricht gleichzeitig die Grenzen des traditionellen Ausdrucks.

 

Auch Asya Fateyeva (Saxophon) erforscht verschiedene Bereiche in ihrer Musik. „Jenseits von Zeit- und Stilgrenzen (...) Mit ihrem singenden Ton, ihrer Spielfreude und ihren geistreichen Interpretationen zählt sie zu den besten ihres Fachs“ (deutschlandfunk.de)

 

Einlass: 19.00 Uhr

Zugang durch die HfMT Hamburg, Harvestehuder Weg 12

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
König Lear © Armin Smailovic
König Lear
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Thalia Theater
König Lear © Armin Smailovic
König Lear © Armin Smailovic
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
König Lear
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von William Shakespeare

Regie: Jan Bosse

 

Wie übergebe ich die Welt an die nächste Generation?

 

Der alte König Lear will sein Reich unter den drei Töchtern aufteilen. Doch für seine Wahl zählt nicht deren jeweilige Eignung, sondern das Maß der Liebe zu ihrem Vater. Und so trifft er eine unverantwortliche, folgenschwere Entscheidung. Premierenjubel für Jan Bosses „König Lear“! Der erfahrene Shakespeare-Regisseur „zaubert mit einem fantastischen Ensemble um Wolfram Koch einen brandaktuellen König Lear (...) auf die Bühne des Hamburger Thalia Theaters“ (Die Welt).

 

Jetzt ist es aber genug mit der Herrschaft des alten weißen Mannes! Lasst endlich die Jungen ran, am besten junge Frauen! – So denkt hier der König selbst. Nun gilt es, den Nachlass zu ordnen, die gerechte Verteilung unter den drei Töchtern zu klären und sich mit Würde aus der Politik zurückzuziehen. Doch ganz so leicht ist es leider nicht mit dem Loslassen von Macht. Als die schmeichelnde Liebesbekundung der jüngsten und geliebtesten Tochter nicht wie gewünscht ausfällt, enterbt er sie kurzerhand und vermacht den heuchlerischen älteren Töchtern sein Königreich. Damit setzt er eine Katastrophe in Gang, an deren Ende Gewalt, Chaos und Wahnsinn stehen.

 

Jan Bosse war mit seinem „Hamlet“ und „Viel Lärm um nichts“ zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

 

 

 

Besetzung

Mit Wolfram Koch, Christiane von Poelnitz, Falk Rockstroh, Tilo Werner, Anna Blomeier, Toini Ruhnke, Pauline Rénevier, Johannes Hegemann

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Rene Steinberg © Olli Haas
René Steinberg - Ach du fröhliche...
Das Weihnachtsprogramm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Rene Steinberg © Olli Haas
Rene Steinberg © Olli Haas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
René Steinberg - Ach du fröhliche...
Das Weihnachtsprogramm
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schluss mit Weihnachtsstress und traditionellem Familienzwist an den Feiertagen! René Steinbergs Devise: „Make Weihnachten great again“. Und der Weg dahin geht über`s Lachen. Lachen über uns, unsere Macken und Gewohnheiten. „Steinberg verbreitet einfach gute Laune und Unterhaltung pur“ (neue Westfälische). Seit 20 Jahren macht er Satire, Glossen und Comedy im Radio. Legendär sind u.a. beim WDR2 „Die von der Leyens“, „Sarko de Funes“ oder der „Tatort mit Till, Herbert und Udo“. Außerdem war er Gastgeber und Moderator in diversen Live Shows der „Unterhaltung am Wochenende“ im WDR5.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Wittus Witt © Wittus Witt
Zauber-Salon mit Wittus Witt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Wittus Witt © Wittus Witt
Wittus Witt © Wittus Witt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Zauber-Salon mit Wittus Witt
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erleben Sie Zauberkunst aus allernächster Nähe: Der renommierte Magier verzaubert sein Publikum charmant, intelligent und witzig, so wie er es schon Hunderte von Malen im Fernsehen und auf internationalen Bühnen gezeigt hat. Hier entsteht eine einmalige Stimmung à la Fluxus-Magie, die weder Las Vegas noch ein Varieté für Zauberkunst bieten kann.

 

Zauber-Salons waren besonders im 19. Jahrhundert bekannt und beliebt. Einer der populärsten Zauberkünstler dieser Zeit war der Wiener Johann Nepomuk Hofzinser (1806 – 1875). Hofzinser zauberte für die „feine, bessere“ Gesellschaft Wiens seine „Stunden der Täuschung“. In vornehmen Salons lud er ein handverlesenes Publikum ein, das er mit seinen Geschichten und Kunststücken vortrefflich unterhielt. Noch heute erinnert die „Hofzinser-Gasse“ in Wien an diesen außerordentlichen Künstler, der wesentlich dazu beitrug, die Zauberkunst künstlerisch und kulturell zu fördern.

 

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur 5 Euro parken.

 

 

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Zauber-Salon
Hansaplatz 8
20099 Hamburg

Im Dezember 2022 wurde das Museum für Zauber und Kunst „Bellachini“ eröffnet.

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur € 5,00 parken.

 

 



- Schliessen

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.