Theater-Bus Salzhausen

6 FAHRTEN FÜR NUR 302,00 € (Nr. 9101)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus - Die neue Saison beginnt im September!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Hier sehen Sie das Abo-Programm der noch laufenden Saison!

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Tim Steffen
Telefon, Geschäft: 040 227 006 66
Telefax: 040 227 006 88
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir will achtsam morden
Altonaer Theater
So.
13.10.2024
18:00 Uhr
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir will achtsam morden
Altonaer Theater
So.
13.10.2024
18:00 Uhr

Krimikomödie nach dem Spiegel-Bestseller von Karsten Dusse

Bühnenfassung: Bernd Schmidt

Regie: Axel Schneider

Kostüme: Jana Schweers

 

Nach dem großen Erfolg von „Achtsam morden“ auf der Bühne des Altonaer Theaters kehrt das Trio jetzt mit der Fortsetzung aus der gefeierten Romanreihe von Karsten Dusse zurück.

 

Georg Münzel und Chantal Hallfeldt sind wunderbar

wandlungsfähig. Dirk Hoener ist in seiner entspannten

Dauerironie eine sympathische Identifikationsfigur und

hat mit charmanter Eloquenz den Abend im Griff.

DIE DEUTSCHE BÜHNE

 

Vieles läuft gut für Björn Diemel, seitdem er die Prinzipien der Achtsamkeit in sein Leben integriert hat. Der ehemalige Strafverteidiger hat sich von seinem stressigen Job befreit und selbstständig gemacht. Er nimmt sich mehr Zeit für seine Tochter und seine Frau. Ganz gechillt kümmert er sich parallel noch um zwei Mafia-Clans. Denn den einen Boss hat er ermordet und der andere Chef sitzt eingesperrt im Keller des Kindergartens, den Diemel gleich mitverwaltet. Aber irgendwas stimmt trotzdem nicht. Warum kann er sich nicht einfach zufrieden geben mit dem, was er hat? Die Sitzungen mit seinem Therapeuten Joschka Breitner bringen die Erkenntnis: Björns inneres Kind, das geprägt ist von alten Verletzungen, kann vom Morden einfach noch nicht loslassen!

- SCHLIEßEN
Macbeth © Anatol Kotte
Macbeth
Hamburger Kammerspiele
Fr.
08.11.2024
19:30 Uhr
Macbeth © Anatol Kotte
Macbeth © Anatol Kotte
Macbeth
Hamburger Kammerspiele
Fr.
08.11.2024
19:30 Uhr

Schauspiel von John von Düffel nach William Shakespeare

Regie: Sewan Latchinian

Bühne und Kostüme: Stephan Fernau

Musik: Georg Münzel

Mit Jacqueline Macaulay und Hans-Werner Meyer

 

Shakespeares wohl berühmtester „Höllenritt“, das sogenannte „Scottish-Play“, wird hier verdichtet auf zwei Personen und auf seinen Glutkern: Macbeth und seine Lady Macbeth träumen vom Griff nach der schottischen Königskrone und der uneingeschränkten Macht. Seitdem ihnen diese verheißungsvoll von übernatürlichen Mächten eingeflüstert wurde, setzen sie ihre Pläne auch grausam in die Tat um, bis sie über ihren eigenen Ehrgeiz und ihre Hybris ins Bodenlose stürzen.

 

John von Düffel ist bekannt für seine feinen, klugen, kraftvollen Klassiker-Bearbeitungen. Macbeth hat er als konzentriertes, dichtes, psychologisches Kammerspiel entworfen. Es ist zugleich politischer Thriller und die eindringliche Beleuchtung einer komplexen Paarbeziehung. Die bestechende Suggestivkraft der Sprache entwickelt eine Sogwirkung, der man sich nicht mehr entziehen kann.

Jacqueline Macaulay und Hans-Werner Meyer, im echten Leben ein Ehepaar, spielen das schottische Königspaar.

 

„John von Düffel hat nicht nur die fabelhafte Übersetzung geschaffen, er hat das Geschehen ganz auf das Beziehungsdrama der Eheleute konzentriert und das mit königlichen Machtspielen und Mordorgien gespickte Drama so klug verkürzt, dass der Kreislauf von Wahnsinn und Gewalt nachvollzogen werden kann.“ (Die Welt)

 

Autor, Übersetzer und Dramaturg John von Düffel ist ab 2025 Intendant am E.T.A. Hoffmann Theater in Bamberg,

- SCHLIEßEN
Blake Works V - William Forsythe © Teatro alla Scala
Slow Burn
Staatsoper Hamburg
Di.
07.01.2025
19:30 Uhr
Blake Works V - William Forsythe © Teatro alla Scala
Blake Works V - William Forsythe © Teatro alla Scala
Slow Burn
Staatsoper Hamburg
Di.
07.01.2025
19:30 Uhr

Ballette von Aszure Barton und William Forsythe

Altersempfehlung: ab 14 Jahren / Klasse 9

 

Vor allem in Bezug auf Liebesbeziehungen bedeutet „slow burn“ das langsame Heranreifen von tiefen Gefühlen. Lassen Sie sich dazu von den Arbeiten dieser beiden Choreografen inspirieren!

 

Aszure Barton: Uraufführung/ Auftragsarbeit (Titel folgt)

Musik: Ambrose Akinmusire

Choreografie: Aszure Barton

Bühnenbild, Kostüme, Licht: N.N.

Die gebürtige Kanadierin, Aszure Barton, die sich sowohl in der neoklassischen Ballettsprache als auch in zeitgenössischen Stilen zuhause fühlt, hatte sich dem Hamburger Publikum bereits mit zwei Kreationen auf Kampnagel vorgestellt. Zusammen mit dem Jazzmusiker- und komponisten Ambrose Akinmusire, mit dem Barton eine intensive künstlerische Zusammenarbeit verbindet, wird sie eine Uraufführung kreieren, die sich nicht scheut, mit den schönen Seiten des Lebens zu flirten.

 

William Forsythe: BLAKE WORKS V (The Barre Project)

Musik: James Blake

Choreografie, Bühnenbild, Kostüme: William Forsythe

Licht: Tanja Rühl, nach dem Original von Brandon Stirling Baker

Diese in der Pandemie entstandene Choreografie ist ein Muss für alle Fans des klassischen Balletts! William Forsythe, amerikanischer Choreograf, zählt zu den wichtigsten Tanzschaffenden unserer Zeit.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

- SCHLIEßEN
Eine Mords-Freundin © Michael Petersohn
Eine Mords-Freundin
Komödie Winterhuder Fährhaus
Sa.
01.02.2025
19:30 Uhr
Eine Mords-Freundin © Michael Petersohn
Eine Mords-Freundin © Michael Petersohn
Eine Mords-Freundin
Komödie Winterhuder Fährhaus
Sa.
01.02.2025
19:30 Uhr

Komödie von Steven Moffat

Mit Marion Kracht, Jessica Ginkel u.a.

 

Diese turbulente, tiefschwarze Komödie ist eine Farce par excellence: „Unheimlich unterhaltsam. Moffat könnte der neue (Alan) Ayckbourn sein.“ (Daily Telegraph)

 

Im Urlaub freunden sich Peter und Debbie mit Elsa an, einer rüstig-lüsternen Witwe aus Denver, die sich auch für Trump nicht zu schade wäre. Sie ist speziell und irgendwie einfach wunderbar. Die Drei wollen in Kontakt bleiben. Als Elsa sich ein paar Monate später tatsächlich selbst auf ein paar Tage einlädt, versuchen Debbie und Peter, etwas über sie herauszufinden. Doch zu spät erfahren sie die Wahrheit über Elsa Jean Krakowski: sie soll eine mutmaßliche Serienkillerin sein...

- SCHLIEßEN
Coro Di Praga © Great Performances Veranstaltungs UG
Mozarts Requiem - Beethovens Fünfte
Laeiszhalle Großer Saal
Do.
27.03.2025
20:00 Uhr
Coro Di Praga © Great Performances Veranstaltungs UG
Coro Di Praga © Great Performances Veranstaltungs UG
Mozarts Requiem - Beethovens Fünfte
Laeiszhalle Großer Saal
Do.
27.03.2025
20:00 Uhr

Tschechische Symphoniker Prag, Coro di Praga

Solisten: Monika Brychtová (Sopran), Dita Stejskalová (Alt), Roman Pokorný (Tenor), Jakub Tolaš (Bariton)

Dirigent: Martin Peschík

 

Zwei Highlights der klassischen Musik, Mozarts Requiem in d- Moll und die Fünfte von Beethoven - zwei ergreifende Meisterwerke für Orchester und Chor an einem Konzertabend! Meisterhaft und stimmgewaltig unterstützt werden die Tschechischen Symphoniker Prag von vier ausgezeichneten Solisten und dem Coro di Praga.

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Wolfgang Amadeus Mozart: 6. Sinfonie F-Dur KV 43

Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie c-Moll op. 67

 

Angst, Verzweiflung, Demut und schließlich Trost – diese menschlichen Gefühle finden in Mozarts Requiem ihre geniale musikalische Umsetzung. Ein Betrüger, der sich als Komponist ausgeben wollte, hatte zwei Jahre zuvor eben dieses Requiem heimlich bei Mozart in Auftrag gegeben. Mozart, von der Vorstellung ergriffen, ein Requiem für seinen eigenen Tod zu schreiben, starb tatsächlich während der Arbeit an diesem Werk, ohne es zu vollenden. Sein Freund und Schüler Franz Xaver Süßmayr vollendete das Werk im musikalischen Sinne Mozarts. Lange Zeit wusste niemand, dass Mozart ein Requiem geschrieben hatte – erst viele Jahre nach seinem Tod stand die Urheberschaft Mozarts fest.

 

Wie so vieles in Mozarts Leben und Wirken sind auch die Angaben zu seiner Sinfonie Nr. 6 sehr widersprüchlich und nebulös. So gut wie sicher ist, dass der junge Mozart sie 1767, mit gerade elf Jahren, schrieb. Wahrscheinlich ist, dass zumindest der Hauptteil in Wien entstand: Das Werk wurde unter dem Titel »Sinfonia di Wolfgang Mozart à Vienne 1767« veröffentlicht und ist Mozarts erste viersätzige Sinfonie, in der er zum ersten Mal das Menuett und das Trio einführt, ein Merkmal, das später in vielen seiner Sinfonien üblich war.

 

Die 5. Sinfonie, die „Schicksalssinfonie“, von Ludwig van Beethoven ist die vielleicht berühmteste Sinfonie der Musikgeschichte, nicht nur wegen der ersten 4 Noten – über die Beethoven selber gesagt haben soll, „So pocht das Schicksal an die Pforte.“ Inmitten des Aufruhrs von Krieg, Revolution und persönlichen Krisen schrieb Beethoven ein Werk, das die ganze Welt der Musik revolutionierte. Seine musikalische Reise von Moll ins Dur, von der Dunkelheit bis ins Licht inspirierte alle kommenden Generationen von Komponisten.

 

 

 

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff
Staatsoper Hamburg
So.
06.04.2025
19:00 Uhr
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff © Monika Rittershaus
Falstaff
Staatsoper Hamburg
So.
06.04.2025
19:00 Uhr

Oper von Giuseppe Verdi

Text von Arrigo Boito

In italienischer Sprache

 

Inszenierung: Calixto Bieito

Bühnenbild: Susanne Gschwender

Kostüme: Anja Rabes

Dramaturgie: Bettina Auer

Licht: Michael Bauer

 

Falstaff ist Verdis zweite komische Oper und gleichzeitig sein letztes Bühnenwerk. Das Libretto von Arrigo Boito basiert auf William Shakespeares „Die lustigen Weiber von Windsor“. Bei Regisseur Calixto Bieito spielt sich die Geschichte des Anti-Helden „Falstaff“ in einem typisch englischen Pub auf einer Drehbühne ab. „Viel (Premieren-) Applaus gab es für das stimmstarke Ensemble und das klanglich schön austarierte Philharmonische Staatsorchester" (concerti.de).

 

Sir John Falstaff ist ein Anarchist, der sich nur der Herrschaft des eigenen Genusses beugt und die für ihn spießigen Moralvorstellungen seiner Mitmenschen ignoriert. Sein Plan, gleich zwei Frauen parallel zu verführen, geht allerdings leider schief… Aber da wir es hier mit der literarischen Vorlage des großen Menschenkenners Shakespeare zu tun haben, lassen natürlich auch diejenigen, die Falstaff entlarven möchten, bei der von ihnen inszenierten Intrige gehörig Federn – bevor schließlich alles doch gut endet.

 

Premiere am 19.01.2020

 

(Altersempfehlung: Ab 14 Jahren/Klasse 9)

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
18:00 Uhr
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Bus
PLZ: 
21272
Ort: 
Egestorf
Haltestelle: 
Kirche
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:24 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:24 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:54 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21376
Ort: 
Garlstorf
Haltestelle: 
Im Dorfe
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:38 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:38 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:08 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21442
Ort: 
Toppenstedt
Haltestelle: 
Toppenstedt, Ortsmitte
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:43 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:13 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21442
Ort: 
Toppenstedt
Haltestelle: 
Volksbank
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:45 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:15 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21441
Ort: 
Garstedt
Haltestelle: 
Garstedt, Schule
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:50 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:20 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21376
Ort: 
Salzhausen
Haltestelle: 
Salzhausen, Bahnhof
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:17 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:17 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:47 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21376
Ort: 
Salzhausen
Haltestelle: 
Im Kamp
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:20 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:50 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21376
Ort: 
Salzhausen
Haltestelle: 
Lüneburg. Str. / Ecke Uhlenbusch
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:21 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:21 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:51 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21376
Ort: 
Luhmühlen
Haltestelle: 
Am Brink, Hst.
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:24 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:24 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:54 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21376
Ort: 
Luhmühlen
Haltestelle: 
Röhndaler Weg, Hst.
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:26 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:26 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:56 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21394
Ort: 
Westergellersen
Haltestelle: 
Das rote Feld, Hst.
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:31 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:31 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:01 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21444
Ort: 
Vierhöfen
Haltestelle: 
Am Sportplatz
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:37 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:37 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:07 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21423
Ort: 
Bahlburg
Haltestelle: 
Bahlburg, Ortsmitte
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:42 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:42 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:12 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21423
Ort: 
Bahlburg
Haltestelle: 
Bahlburg, Ortsausgang West
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:43 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:13 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21423
Ort: 
Pattensen
Haltestelle: 
An der Kirche
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:48 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:48 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:18 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21423
Ort: 
Scharmbek
Haltestelle: 
Gasthof Sander
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:53 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:53 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:23 Uhr
Busnummer: 
2

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.