Theater-Bus Bergstedt

5 FAHRTEN FÜR NUR 244,50 € (Nr. 5962)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus - Die neue Saison beginnt im September!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Hier sehen Sie das Abo-Programm der noch laufenden Saison!

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Ullrich Voigt
Telefon, Privat: 6019093
Telefax: 6019069
Telefon, Mobil: 0171-549 11 16
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Maria Stuart und Elisabeth © Armin Smailovic
Maria Stuart und Elisabeth
Thalia Theater
Mo.
11.11.2024
20:00 Uhr
Maria Stuart und Elisabeth © Armin Smailovic
Maria Stuart und Elisabeth © Armin Smailovic
Maria Stuart und Elisabeth
Thalia Theater
Mo.
11.11.2024
20:00 Uhr

Schauspiel in der Regie von Antú Romero Nunes

Bühne: Matthias Koch

Kostüme: Victoria Behr

Dramaturgie: Matthias Günther

Musik: Anna Bauer, Johannes Hofmann

Mit Barbara Nüsse und Karin Neuhäuser

 

Auf der Thalia-Bühne treffen sich an einer Bushaltestelle die Königinnen Maria Stuart und Elisabeth zum Duell. Beide hoffen auf eine Zukunft ohne die andere, um endlich frei atmen zu können. Das ist der Augenblick der Freiheit, wenn jede Angst des Irdischen von einem abfällt.

 

In diesem grandiosen Königinnenduell sind Karin Neuhäuser und Barbara Nüsse „zwei weibliche Clowns, die das Rollenspiel der Macht überhöhen und ausreizen bis zur Selbstaufgabe“ (NDR 90,3) - ein „Meisterstück: (...) Weltklasse“„, urteilte Deutschlandfunk, “wer solche Geister im Theater beherbergt, wird jedes Virus besiegen."

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Der Geizige © Oliver Fantitsch
Der Geizige
Ernst Deutsch Theater
So.
01.12.2024
19:30 Uhr
Der Geizige © Oliver Fantitsch
Der Geizige © Oliver Fantitsch
Der Geizige
Ernst Deutsch Theater
So.
01.12.2024
19:30 Uhr

Schauspiel von Molière

Regie: Anatol Preissler

Bühne: Heiko Mönnich

 

Die Geschichte eines Geizhalses, der ohne Rücksicht auf seine Mitmenschen alles daran setzt, seinen Reichtum zu horten und zu vermehren - doch seine Rechnung geht nicht auf.

 

Bei Harpagon dreht sich alles nur ums Geld. Sein Geiz hat astronomische Ausmaße, von Menschlichkeit keine Spur. Harpagons einzige Geliebte ist eine im Garten vergrabene Geldkassette. Mit seiner krankhaften Sparsamkeit tyrannisiert er seine Mitmenschen, vergiftet das Klima in seinem Umfeld. Um seinen Ausgabenstopp durchzusetzen, werden sogar die Heiratspläne seiner Kinder instrumentalisiert. Seine Tochter Elise hat er dem begüterten, alten Anselme versprochen, für den Sohn Cléante ist eine reiche Witwe vorgesehen. Die Vermählungen sollen ohne Feierlichkeiten schnell und kostenfrei über die Bühne gehen. Er selbst plant die junge, schöne Marianne zu heiraten, nicht wissend, dass diese in seinen Sohn Cléante verliebt ist. Als dann eines Tages seine innig geliebte Kassette verschwunden ist, gerät Harpagons Lebensökonomie gänzlich aus den Fugen.

 

 

- SCHLIEßEN
Loriots heile Welt © G2 Baraniak
Loriots heile Welt
Altonaer Theater
Mi.
08.01.2025
19:30 Uhr
Loriots heile Welt © G2 Baraniak
Loriots heile Welt © G2 Baraniak
Loriots heile Welt
Altonaer Theater
Mi.
08.01.2025
19:30 Uhr

Komödie von Vicco von Bülow

Regie: Hans Schernthaner

Bühne: Sonja Zander

Kostüme: Susann Günther

 

Nach dem Erfolg von „Loriots dramatische Werke“ am Altonaer und Harburger Theater erwarten Sie neue, aber auch wohlbekannte Klassiker aus einem anderen bekannten Buch des deutschen Meisters der Komik: „Loriots heile Welt“.

 

Bernhard-Viktor (Vicco) von Bülow – besser bekannt als Loriot – ist der Grandseigneur des deutschen Humors. Niemand vor oder nach ihm hat es vermocht, dem spießbürgerlichen Mittelstand in vollendet höflicher Dreistigkeit ein Bein zu stellen! Erleben Sie nochmals seine wohlbekannten Klassiker wie „Der Staubsaugervertreter“, „Weihnachten bei Hoppenstedts“, „Die Ansagerin“ oder „Das Ei“. Aber auch Unbekannteres wie „Streichhölzer und Rouladenfaden“. Rouladenfaden! Ein wunderbares Wort, das in Vergessenheit geraten könnte, gäbe es nicht Loriot.

 

Schließlich sind seine Verlage mit den Buchveröffentlichungen nicht mehr hinterhergekommen, so dass die zahlreichen Bücher bis heute nur einen Querschnitt zeigen.

 

Über sich selbst schreibt Loriot: „Ich bin kein Hund, noch habe ich bisher Ähnlichkeit mit einem solchen. Vielmehr bin ich Berliner und am 12. November 1923 in Brandenburg geboren. Meine Eltern entschlossen sich, mich zur Schule zu schicken. Durch das Erlernen alter Sprachen, die Teilnahme an einem Lehrgang für Panzertruppen, sowie durch ein dreijähriges Studium an der Landeskunstschule Hamburg und die Ablegung einer Prüfung, die mich zum Führen eines Automobils berechtigt, bereitete ich mich gewissenhaft auf die Laufbahn eines Karikaturisten vor. Ich kann schwimmen. Ferner schenkte ich meiner Frau einen Hund und ein Kind.“ (1954)

- SCHLIEßEN
Laeiszhalle © Mathias Thurm
6. Symphoniekonzert - Harry Ogg
Laeiszhalle Großer Saal
So.
02.03.2025
19:00 Uhr
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
6. Symphoniekonzert - Harry Ogg
Laeiszhalle Großer Saal
So.
02.03.2025
19:00 Uhr

„Wunderbares Wiederhören“

 

Rachmaninow wählte für seine Rhapsodie ein Thema ausgerechnet aus einem der Werke, das ob seiner technischen Raffinesse zu Paganinis Ruf als Teufelsgeiger beigetragen hat. Elgars zweite Symphonie aus dem Jahr 1911 beginnt im Überschwang und endet in zarter Melancholie. Nach eigener Aussage schuf der Brite damit „die leidenschaftliche Pilgerreise (s)einer Seele“.

 

Sergei Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43

Edward Elgar: Symphonie Nr. 2 Es-Dur op. 63

 

Seit vier Jahren schon lebte Rachmaninow mit seiner Frau am Vierwaldstättersee, als er im Jahr 1934 seine Rhapsodie über ein Thema von Paganini komponierte. Er ist damit in guter Gesellschaft: Von Brahms und Liszt über Szymanowski und Blacher bis hin zu Lutoslawski und Andrew Lloyd Webber reicht die kuriose Liste der Komponisten, die sich von Paganinis Thema haben inspirieren lassen.

Edward Elgar setzte an den Anfang der Partitur seiner zweiten Symphonie ein Zitat aus einem Gedicht von Percy Bysshe Shelley: „Selten, selten, kommst Du, Geist der Freude!“ Er schuf ein komplexes Werk mit einem dritten Satz, den man nur als „wild“ bezeichnen kann – faszinierend!

 

Konzerteinführung:

60 Minuten vor dem Konzert im E-Saal der Laeiszhalle (Zugang über den Künstlereingang). Eintritt frei für Konzertbesucher; Dauer ca. 30 Minuten.

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

- SCHLIEßEN
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff
Staatsoper Hamburg
Do.
10.04.2025
19:30 Uhr
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff © Monika Rittershaus
Falstaff
Staatsoper Hamburg
Do.
10.04.2025
19:30 Uhr

Oper von Giuseppe Verdi

Text von Arrigo Boito

In italienischer Sprache

 

Inszenierung: Calixto Bieito

Bühnenbild: Susanne Gschwender

Kostüme: Anja Rabes

Dramaturgie: Bettina Auer

Licht: Michael Bauer

 

Falstaff ist Verdis zweite komische Oper und gleichzeitig sein letztes Bühnenwerk. Das Libretto von Arrigo Boito basiert auf William Shakespeares „Die lustigen Weiber von Windsor“. Bei Regisseur Calixto Bieito spielt sich die Geschichte des Anti-Helden „Falstaff“ in einem typisch englischen Pub auf einer Drehbühne ab. „Viel (Premieren-) Applaus gab es für das stimmstarke Ensemble und das klanglich schön austarierte Philharmonische Staatsorchester" (concerti.de).

 

Sir John Falstaff ist ein Anarchist, der sich nur der Herrschaft des eigenen Genusses beugt und die für ihn spießigen Moralvorstellungen seiner Mitmenschen ignoriert. Sein Plan, gleich zwei Frauen parallel zu verführen, geht allerdings leider schief… Aber da wir es hier mit der literarischen Vorlage des großen Menschenkenners Shakespeare zu tun haben, lassen natürlich auch diejenigen, die Falstaff entlarven möchten, bei der von ihnen inszenierten Intrige gehörig Federn – bevor schließlich alles doch gut endet.

 

Premiere am 19.01.2020

 

(Altersempfehlung: Ab 14 Jahren/Klasse 9)

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
22941
Ort: 
Delingsdorf
Haltestelle: 
Lohe
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22941
Ort: 
Delingsdorf
Haltestelle: 
Dorfstraße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:47 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:17 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:47 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22941
Ort: 
Delingsdorf
Haltestelle: 
Timmerhorner Straße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:49 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:19 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:49 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22949
Ort: 
Ammersbek
Haltestelle: 
Bünningstedter Feldweg, Ecke Tannenkoppelweg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:52 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:22 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:52 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22949
Ort: 
Ammersbek
Haltestelle: 
Parkring
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:54 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:24 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:54 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22941
Ort: 
Ammersbek
Haltestelle: 
Op´n Sand
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:56 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:26 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:56 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22949
Ort: 
Ammersbek
Haltestelle: 
Tannenkoppelweg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:58 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:28 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:58 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22949
Ort: 
Ammersbek
Haltestelle: 
Schäferdresch
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:00 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:00 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22949
Ort: 
Ammersbek
Haltestelle: 
Bramkampredder
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:02 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:32 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:02 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22949
Ort: 
Hoisbüttel
Haltestelle: 
Lehmkuhle
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:06 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:36 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:06 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22949
Ort: 
Hoisbüttel
Haltestelle: 
Rathaus
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:08 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:38 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:08 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22949
Ort: 
Hoisbüttel
Haltestelle: 
Teichweg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:13 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:13 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22949
Ort: 
Hoisbüttel
Haltestelle: 
U-Bahn Hoisbüttel
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:16 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:46 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:16 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22395
Ort: 
Hamburg
Haltestelle: 
Volksdorfer Grenzweg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:18 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:48 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:18 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22395
Ort: 
Hamburg
Haltestelle: 
Vogtredder
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:20 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22395
Ort: 
Hamburg
Haltestelle: 
Bergstedter Alte Landstraße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:21 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:51 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:21 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22395
Ort: 
Hamburg
Haltestelle: 
Bergstedter Markt
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:24 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:54 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:24 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22395
Ort: 
Hamburg
Haltestelle: 
Iland
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:27 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:57 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:27 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22395
Ort: 
Hamburg
Haltestelle: 
Schönsberg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:30 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.