Theater-Bus Reinfeld

5 FAHRTEN FÜR NUR 265,50 € (Nr. 6205)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm mit festen Terminen inklusive Bustransfer.

Info-Material fordern Sie bitte telefonisch an: 040 – 22 700 666 - oder unter Angabe Ihrer Adresse per E-mail unter theaterbus@inkultur.de. Das Abo-Programm für Ihren Wohnort schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September per Post zu.

 

Bekannte oder Freunde machen bereits mit beim Theaterbus? Dann teilen Sie uns gern deren Gruppennummer mit - und auch die Mitgliedsnummer, wenn Sie an dem Programm gemeinsam teilnehmen möchten.  

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Frau Christa Steffen
Telefon, Privat: 04533 21 80
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Der Untertan © Caren Detje
Der Untertan
Altonaer Theater
Do.
16.10.2025
19:30 Uhr
Der Untertan © Caren Detje
Der Untertan © Caren Detje
Der Untertan
Altonaer Theater
Do.
16.10.2025
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Mann

Regie und Bühnenfassung: Karin Drechsel

Bühne und Kostüme: Christine Grimm

 

Ein Abend über Macht, Angst und das Bedürfnis nach Anpassung, anlässlich des 75. Todestages von Heinrich Mann. Mit scharfem Witz und bitterer Ironie entlarvt sein zeitloses Gesellschaftsporträt den Opportunismus einer ganzen Epoche – und bleibt erschreckend aktuell.

 

„Der Untertan“ erzählt vom opportunistischen Karrieristen Diederich Heßling, der früh gelernt hat, sich nach oben zu beugen und nach unten zu treten. Erschreckend zeitgemäß beschreibt Heinrich Mann die Biografie eines Menschen, der sich mit jeder Abzweigung seines Lebens mehr und mehr dem Obrigkeitsgefühl der Gesellschaft unterwirft und zugleich zum eigenen Tyrannen wird.

 

Diederich Heßling wächst in einem strengen Elternhaus auf und lernt früh, sich der Obrigkeit zu beugen. Er wird vom ängstlichen Schüler zum skrupellosen Industriellen und Anhänger des Obrigkeitsstaats. Scheinheilig sehnt er sich nach der eigenen Sicherheit und wird zugleich zur Stütze eines autoritären Systems. Doch wie wird man zum Untertan? Die Inszenierung von Karin Drechsel untersucht, wie ein Einzelner von einem autoritären System geformt wird und es zugleich selbst mitgestaltet.

- SCHLIEßEN
Die Kameliendame_John Neumeier © Kiran West
Die Kameliendame
Staatsoper Hamburg
Di.
18.11.2025
19:30 Uhr
Die Kameliendame_John Neumeier © Kiran West
Die Kameliendame_John Neumeier © Kiran West
Die Kameliendame
Staatsoper Hamburg
Di.
18.11.2025
19:30 Uhr

Ballett von John Neumeier nach dem Roman von Alexandre Dumas

Musik: Frédéric Chopin

Choreografie und Inszenierung: John Neumeier

Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose

 

„Die Kameliendame“ zählt zu den bedeutendsten Balletten des Hamburger Choreografen John Neumeiers und begeistert das Publikum in der ganzen Welt.

 

Paris im 19. Jahrhundert: rauschende Bälle, Theaterbesuche, funkelnde Diamanten und Champagner. Die Geschichte handelt von der tragischen nicht standesgemäßen Liebesbeziehung zwischen der Kurtisane Marguerite Gautier und Armand Duval, einem Mann aus bester Gesellschaft, die an den gesellschaftlichen Zwängen scheitert. John Neumeiers raffinierte Dramaturgie, verbunden mit Frédéric Chopins gefühlvollen Klavierkompositionen und Jürgen Roses stimmungsvoller Ausstattung, macht das Ballett zu einem zeitlosen Klassiker.

 

Die Inspiration für den Roman „Die Kameliendame“ war die Pariser Kurtisane Alphonsine Plessis. Ihre kurze, aber prägende Liebe zu Alexandre Dumas hinterließ einen tiefen Eindruck, den der junge Autor 1848 in einem der meistgelesenen Werke der Weltliteratur verarbeitete, das zahlreiche Kunstwerke inspirierte, u. a. Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“, den Kinofilm „Die Kameliendame“ mit Greta Garbo oder der Film „Moulin Rouge"! von Baz Luhrmann mit Nicole Kidman und Ewan McGregor.

 

Einführung um 18.45 Uhr

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Ballett-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel – Mord in der Uckermark
Komödie Winterhuder Fährhaus
Do.
04.12.2025
19:30 Uhr
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel – Mord in der Uckermark
Komödie Winterhuder Fährhaus
Do.
04.12.2025
19:30 Uhr

Kriminalkomödie nach dem Roman von David Safier

Bearbeitung: Florian Battermann und Jan Bodinu

 

Spielfassung von Martin Woelffer, Thomas Pigor, Tobias Bonn, Christoph Marti

Regie: Martin Woelffer

Bühne: Tilmann von Blomber

Kostüme: Sandra Klau

Musik: Thomas Pigor und Johannes Roloff

Songtexte: Thomas Pigor

 

Nach dem Publikumserfolg an der Berliner Komödie am Kurfürstendamm kommt „Miss Merkel“ nun an die Komödie Winterhuder Fährhaus. Die Kanzlerin a. D. begibt sich in dieser bittersüßen Kriminalkomödie auf die Suche nach einem Mörder. Im unermüdlichen Kampf für Gerechtigkeit nimmt sie – gemeinsam mit Ehemann und Bodyguard – die nicht ganz ungefährlichen Ermittlungen auf. In aller Diskretion versteht sich. Mit von der Partie: die unvergleichlichen Geschwister Pfister.

 

Sie war die mächtigste Frau der Welt. Nun ist Miss Merkel Rentnerin und freut sich auf Ruhe und Erholung. In Kleinfreudenstadt am Dumpfsee möchte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann den Lebensabend genießen und ihre geliebte Uckermark zu Fuß erkunden – ohne Trump, Putin und andere Irre. Die Tage plätschern dahin. Eigentlich ist alles so, wie sie es sich gewünscht hat, doch schon bald sehnt sich die Powerfrau mit der Raute wieder nach Action. Als Freiherr Philip von Baugenwitz vergiftet in einem von innen verriegelten Schlossverlies gefunden wird, ist schnell klar: Der Mörder hat die Rechnung ohne die Ex-Kanzlerin gemacht.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Yuki Hirano © Yuki Hirano
Yuki Hirano - Daye Lin
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
02.02.2026
20:00 Uhr
Yuki Hirano © Yuki Hirano
Yuki Hirano © Yuki Hirano
Yuki Hirano - Daye Lin
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
02.02.2026
20:00 Uhr

Die Neue Philharmonie Hamburg hat zu diesem inkultur-Konzert zwei besondere Gäste eingeladen: den chinesischen Dirigenten Daye Lin, seit 2016 Musikdirektor und Chefdirigent des Shenzhen Symphony Orchestra – und die erst 21-jährige in Japan geborene Violinistin Yuki Hirano. Seit ihrem 13. Lebensjahr wurde sie mit bedeutenden ersten und zweiten Preisen ausgezeichnet und zum Finale des hochkarätigen internationalen Wettbewerbs „Classic Violin Olympus“ in Dubai eingeladen.

 

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie für Streicher Nr. 10 in h-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll („La Passione“) Hob. I:49

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

 

 

* * * * *

Zuzahlung von € 10 bei Buchungen über das Wahl-Abo.

- SCHLIEßEN
Hamburger Kammerspiele. © Hamburger Kammerspiele
Last Call
Hamburger Kammerspiele
Do.
05.03.2026
19:30 Uhr
Hamburger Kammerspiele. © Hamburger Kammerspiele
Hamburger Kammerspiele. © Hamburger Kammerspiele
Last Call
Hamburger Kammerspiele
Do.
05.03.2026
19:30 Uhr

Gefeierte Uraufführung im März 2025 am New Yorker Broadway

Schauspiel von Peter Danish

Deutsch von Gil Mehmert

 

Regie: Gil Mehmert

Bühne: Chris Barreca

Kostüme: René Neumann

Mit Victor Petersen, Helen Schneider und Lucca Züchner

 

Über die zufällige Begegnung der zwei weltgrößten Dirigenten des 20. Jahrhunderts in einem Café in Wien: Herbert von Karajan und Leonard Bernstein - nach Aufzeichnungen eines Gesprächs zwischen Theaterautor Peter Danish und dem Wiener Kellner, der diese besondere Begegnung erlebt hat.

 

Später Abend 1988, die „Blaue Bar“ im legendären Hotel Sacher in Wien: Karajan ist für einen seiner letzten Auftritte nach Wien gekommen und trifft dort zufällig auf einen seiner größten Antipoden, Bernstein. Ein intensiver, mitunter kämpferischer, leidenschaftlicher und immer inspirierender Austausch beginnt. Die Granden der Musikgeschichte philosophieren über Musik, über die Kunst, über ihre Konkurrenz und ihre große Unterschiedlichkeit. Alles diskret beobachtet von einem Kellner, der die beiden Künstler den gesamten Abend bedient. Er kann nur ahnen, worüber die beiden Männer diskutieren.

 

Aber mehr als 30 Jahre später bediente eben jener Kellner in der „Blauen Bar“ den amerikanischen Theaterautor Peter Danish, der sich dort gerade in die gesammelten Briefe von Leonard Bernstein vertiefen wollte. Daraufhin erzählt der Kellner von jener zufälligen Begegnung der beiden Künstler, die ihn damals sehr bewegt und beindruckt hat. Danish war sofort elektrisiert. Noch am selben Abend entstand in der Bar der Entwurf für sein Kammerspiel „Last Call“, welches in New York vor kurzem zur umjubelten Uraufführung kam.

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein Programm mit festen Terminen. Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort steht nur eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine. Sollten bei Abo-Buchung bereits Aufführungen in der Vergangenheit liegen, reduziert sich der Abo-Preis entsprechend.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie. Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post - oder ca. 10 Tage vorher per Print-at-home. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Möchten Sie mit anderen Teilnehmerinnen/ Teilnehmern der Busgruppe die Vorstellungen gemeinsam besuchen, geben Sie bitte Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karten zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
18:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
23858
Ort: 
Reinfeld
Haltestelle: 
Am Zuschlag (Fahrtrichtung Innenstadt)
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:05 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:05 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23858
Ort: 
Reinfeld
Haltestelle: 
Bahnhof
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:08 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:38 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:08 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23858
Ort: 
Reinfeld
Haltestelle: 
P.v.Schoenaich-Str. (vor Kirche)
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:10 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:40 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:10 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23858
Ort: 
Reinfeld
Haltestelle: 
Pastorat
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:15 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:15 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23858
Ort: 
Reinfeld
Haltestelle: 
Kalkgraben
Vorstellung 18:00 Uhr: 
16:20 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:20 Uhr
Busnummer: 
1