Bokhorst-Wankendorf

4 FAHRTEN FÜR NUR 217,50 € (Nr. 5971)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen dann unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Frau Ingrid Sönnichsen
Telefon, Privat: 04326 - 21 38
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Dienstags bei Morrie © Oliver Fantitsch
Dienstags bei Morrie
Ernst Deutsch Theater
Sa.
12.10.2024
19:30 Uhr
Dienstags bei Morrie © Oliver Fantitsch
Dienstags bei Morrie © Oliver Fantitsch
Dienstags bei Morrie
Ernst Deutsch Theater
Sa.
12.10.2024
19:30 Uhr

Schauspiel von Mitch Albom und Jeffrey Hatcher

 

Regie: Adelheid Müther

Ausstattung: Lilot Hegi

Mit Charles Brauer und Danny Exnar (auch am Piano)

 

Ein junger Mann lässt nach 16 Jahren den Kontakt zu seinem schwer erkrankten Mentor wieder aufleben und ihr neuer Dienstagstreff „bei Morrie“ wird für beide zum Geschenk. Charles Brauer feiert mit diesem Stück sein 70. Bühnenjubiläum am Ernst Deutsch Theater, wo er seit 1954 auf der Bühne steht. Ein „beglückend sinnhaftes Theatererlebnis“ (Hamburger Morgenpost) - Jubel und Standing Ovations für den 88-jährigen Charles Brauer und Danny Exnar. Wegen des riesigen Erfolges nun erneut auf dem Spielplan.

 

Mitch Albom ist ein gefragter, hochbezahlter Sportreporter, der von einem Megaevent zum nächsten hetzt. Seine außergewöhnliche Begabung für das Klavierspielen, das ihm als Student alles bedeutete, hat er komplett vernachlässigt. Zufällig sieht er seinen früheren Mentor Morrie Schwartz in einer Talkshow, in der dieser sehr offen und unsentimental über seine tödliche Erkrankung, ALS, berichtet. 16 Jahre sind seit ihrer letzten Begegnung vergangen. Mitch beschließt, Morrie zu treffen, und aus dem spontanen Besuch wird ein wöchentliches Ritual. Es entwickeln sich Gespräche und Gesprächspausen, in denen Mitch sich wieder ans Klavier traut. Bei jeder Begegnung entsteht etwas Unerwartetes und der Dienstag wird für beide zum Geschenk.

 

Mitch Albom (*1958) ist zunächst als Pianist tätig und wird dann Journalist, Autor sowie Fernseh- und Radio-Moderator. Seine Wiederbegegnung mit Dr. Morrie Schwartz, dem Soziologieprofessor aus seiner Collegezeit, verarbeitet er zu einem Roman. „Dienstags bei Morrie“ erscheint 1998 und wird zu einem Welterfolg.

Jeffrey Hatcher (*1957) ist ein amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor. Zu seinen wichtigsten Filmskripts gehören u.a. „Casanova“ (2005),und berühmt wurde er auch durch seine Drehbücher für die Kult-Serie „Colombo“ mit Peter Falk.

 

- SCHLIEßEN
Han-Na Chang © Ole Wuttudal
3. Symphoniekonzert - Han-Na Chang
Laeiszhalle Großer Saal
So.
01.12.2024
19:00 Uhr
Han-Na Chang © Ole Wuttudal
Han-Na Chang © Ole Wuttudal
3. Symphoniekonzert - Han-Na Chang
Laeiszhalle Großer Saal
So.
01.12.2024
19:00 Uhr

„Waldestiefe und lichte Höhen"

 

Ach, der deutsche Wald! Das schwarze, schweigende, lichte Gehölz, tausendfach besungen und gepriesen! In Webers „Freischütz“ tummelt sich hier durchaus das Böse, jedoch erhellt durch den vielleicht strahlendsten C-Dur-Akkord der Opernhistorie. In Mendelssohns unsterblich schönem Violinkonzert dagegen denkt man spätestens im Finale eher an gute Feen und Gnome. Jedem seinen Wald!

 

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“ op. 77

Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

 

Idylle, Vogelkonzertsaal, Hörnerklang: Webers „Freischütz“ ist ein Sinnbild der deutschen Romantik: der Wald als Reich der Geister, Zauber und Märchen, mit der Verführung eines jungen Mannes durch die dunkeln Mächte und der Erlösung durch das Opfer einer hingebungsvollen Frau.

Mendelssohn Bartholdy komponierte sein Violinkonzert zwischen 1838 und 1844 für seinen Freund Ferdinand David, Konzertmeister des Leipziger Gewandhausorchesters, es sollte wunschgemäß ein brillantes Stück („stilo moltissimo concertantissimo“) werden.

Die vierte Symphonie von Brahms war zu ihrer Entstehungszeit 1885 noch befremdlich für die Hörer, aber sie eröffnete nachfolgenden Komponisten neue Wege – und heute wird sie geliebt.

 

Konzerteinführung:

60 Minuten vor dem Konzert im E-Saal der Laeiszhalle (Zugang über den Künstlereingang). Eintritt frei für Konzertbesucher; Dauer ca. 30 Minuten.

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Die Wahrheiten © Bo Lahola
Die Wahrheiten
Hamburger Kammerspiele
Sa.
01.02.2025
19:30 Uhr
Die Wahrheiten © Bo Lahola
Die Wahrheiten © Bo Lahola
Die Wahrheiten
Hamburger Kammerspiele
Sa.
01.02.2025
19:30 Uhr

Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Regie: Milena Mönch

Bühne und Kostüme: Jonas Vogt

Dramaturgie: Anja Del Caro, Edith Löbbert

 

Ein Vier-Personen-Stück über Lebensentwürfe, Freundschaft, Vertrauen und Machtstrukturen in Beziehungen. Es erzählt von Grenzen und dem jeweils individuellen Gefühl, wann und wie diese Grenzen verletzt werden.

 

Jana und Erik beenden ihre langjährige Freundschaft zu Sonja und Bruno mit sofortiger Wirkung per SMS. Ihre Entscheidung wollen sie nicht weiter diskutieren. Nach den ersten Momenten der Fassungslosigkeit, Ungläubigkeit und Wut beginnen Sonja und Bruno nach den möglichen Gründen zu suchen. Eine Reihe Enthüllungen von bisher bestens gehüteten Geheimnissen nimmt sodann ihren Lauf. Alle vier müssen sich eingestehen: die Verhältnisse waren nicht so klar, wie sie dachten - weder innerhalb der Paarkonstellationen noch in den Freundschaften mit den anderen.

Lutz Hübner und Sarah Nemitz lassen ihre Figuren aus mehreren Perspektiven und mit unterschiedlichen Wissensständen über die gleichen Ereignisse und zwischenmenschlichen Zusammenhänge sprechen – und legen so den Blick frei auf die Dynamik subjektiver Wahrheiten und Lebenslügen.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Rigoletto © Arno Declair
Rigoletto
Staatsoper Hamburg
Sa.
15.03.2025
19:30 Uhr
Rigoletto © Arno Declair
Rigoletto © Arno Declair
Rigoletto
Staatsoper Hamburg
Sa.
15.03.2025
19:30 Uhr

Oper von Giuseppe Verdi

In italienischer Sprache

 

Inszenierung: Andreas Homoki

Bühnenbild und Kostüme: Wolfgang Gussmann

 

Verdi erlangte Weltruhm mit seinem Stück über den buckligen Hofnarren mit seinen beliebten Melodien. Erleben Sie nun die zauberhafte Inszenierung von Andreas Homoki.

 

Der missgebildete Rigoletto steht als Hofnarr in Diensten des leichtlebigen Herzogs von Mantua. Sein Schicksal beklagend besucht er jeden Abend seine Tochter Gilda, die er als sein einziges Lebensglück betrachtet. Als Rigoletto erfährt, dass auch seine Tochter den berechnenden Liebesschwüren des Herzogs erliegt und kurz darauf entführt wird, besinnt er sich auf das Angebot Sparafuciles, den Herzog zu töten...

 

Seit Rigoletto 1851 in Venedig zum ersten Mal die Opernbühne betrat, bewegt sein Schicksal das Publikum der Opernhäuser. Auch diese Geschichte eines Antihelden reiht sich ein in die breite Riege der Figuren Verdis ein, die am Rande der Gesellschaft stehen und die zuvor keine Stimme in der Opernkunst hatten.

 

Premiere am 16.10.1994

 

(Altersempfehlung: Ab 14 Jahren/Klasse 9)

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
24620
Ort: 
Bönebüttel
Haltestelle: 
Siedlung (Böneberger Damm/ Marderweg)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
24620
Ort: 
Bönebüttel
Haltestelle: 
Dorf (Bönebütteler Damm/ Sickfurt)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:42 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:12 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:42 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
24637
Ort: 
Bokhorst
Haltestelle: 
An der Bahn
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
24637
Ort: 
Bokhorst
Haltestelle: 
Ort
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:51 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:21 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:51 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
24601
Ort: 
Wankendorf
Haltestelle: 
ZOB
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:05 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:05 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
24601
Ort: 
Wankendorf
Haltestelle: 
Schule
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:12 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:42 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:12 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.