Harsefeld und Buxtehude

6 FAHRTEN FÜR NUR 282,50 € (Nr. 8101)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen dann unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Tim Steffen
Telefon, Geschäft: 040 227 006 66
Telefax: 040 227 006 88
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Das Bundesjugendballett 2024 © Kiran West
Im Aufschwung XVI
Ernst Deutsch Theater
Mo.
21.10.2024
19:30 Uhr
Das Bundesjugendballett 2024 © Kiran West
Das Bundesjugendballett 2024 © Kiran West
Im Aufschwung XVI
Ernst Deutsch Theater
Mo.
21.10.2024
19:30 Uhr

Es ist mittlerweile eine liebgewonnene Tradition: Jedes Jahr im Herbst gastiert das Bundesjugendballett im Ernst Deutsch Theater und präsentiert dem Hamburger Publikum die neuen Gesichter der nächsten Generation der jungen Compagnie. Unter der künstlerischen und pädagogischen Direktion von Kevin Haigen zeigt die Compagnie auch in diesem Jahr einen Auszug aus einem Werk des Intendanten John Neumeier. Die acht Tänzer*innen erarbeiten das Ballett „Dämmern“, das John Neumeier 1972 für das Frankfurter Ballett kreierte. Außerdem widmet sich das Bundesjugendballett in diesem Jahr der US-amerikanischen Tänzerin und Choreografin Sybil Shearer (1918-2006), einer einflussreichen Vertreterin der modernen amerikanischen Tanzszene.

 

Im zweiten Teil des Abends feiert ein neues Stück von Edvin Revazov, Erster Solist des Hamburg Ballett, seine Hamburg Premiere. Edvin Revazov wurde 2023 mit dem von der Hapag-Lloyd Stiftung neu ins Leben gerufenen John Neumeier-Preis für Choreografie ausgezeichnet. Teil des Preises ist die Realisierung einer Neukreation für das Bundesjugendballett.

 

Das BUNDESJUGENDBALLETT fördert junge Tanztalente mit abgeschlossener Berufsausbildung und bringt den Tanz zu Menschen, die mit Ballett selten in Berührung kommen. Daher tritt die kleine Compagnie bundesweit an den unterschiedlichsten Spielstätten auf: in Schulen, Altenheimen, Gefängnissen, in Theatern, Konzerthäusern und bei diversen Festivals.

 

Klassische Technik, stilistische Vielseitigkeit und eigene Kreativität bilden die Säulen des zweijährigen Engagements. Neben der Einstudierung von Klassikern der Balletttradition entwickeln die Tänzerinnen und Tänzer eigene Choreografien und profitieren von der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Choreografen.

- SCHLIEßEN
Der Fall Moriarty © komödie winterhude
Sherlock Holmes: Der Fall Moriarty
Komödie Winterhuder Fährhaus
Fr.
22.11.2024
19:30 Uhr
Der Fall Moriarty © komödie winterhude
Der Fall Moriarty © komödie winterhude
Sherlock Holmes: Der Fall Moriarty
Komödie Winterhuder Fährhaus
Fr.
22.11.2024
19:30 Uhr

Komödie von Ken Ludwig

Regie: Jan Müller und Daniel Krauss

 

Die wahrscheinlich ungewöhnlichste und witzigste Sherlock Holmes-Story aller Zeiten: Der König von Böhmen, wegen einer außerehelichen Affäre in größter Bedrängnis, sucht Rat bei dem weltberühmtesten Detektiv Sherlock Holmes. Er soll verräterisch-erotische Briefe um jeden Preis finden und vernichten. Gemeinsam mit seinem ihm stets ergebenen Freund Watson begibt sich Holmes auf eine höchst heikle und gefährliche Mission...

 

Professor Moriarty, einst Mentor und bester Freund des Meisterdetektivs, ist in den Fall verwickelt. Somit ist für Holmes klar, er muss seine ganz persönliche Rechnung mit dem größten Schurken aller Zeiten begleichen – koste es, was es wolle…

Hinter Moriarty jagt allerdings noch jemand anderes her: eine Frau! Und diese Dame bringt Holmes' komplettes Weltbild ins Wanken. Denn was bisher unmöglich schien, wird wahr: Der Meisterdetektiv entwickelt Gefühle! Ein Umstand den Watson alles andere als gutheißt. Ein emotionales Drama scheint vorprogrammiert. Als dann auch noch Sherlocks dominanter Bruder auftaucht, wird die Geschichte zum alles entscheidenden und vielleicht letzten Fall des Meisterdetektivs – ein Kampf um Leben und Tod, Liebe und Verderben!

 

- SCHLIEßEN
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte
Staatsoper Hamburg
Sa.
04.01.2025
19:00 Uhr
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte
Staatsoper Hamburg
Sa.
04.01.2025
19:00 Uhr

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

In deutscher Sprache

(Altersempfehlung: ab 12 Jahren/Klasse 7)

 

Inszenierung: Jette Steckel

Bühnenbild: Florian Lösche

Kostüme: Pauline Hüners

 

Mozarts „Zauberflöte“ ist seit 1982 fester Bestandteil des Spielplanes der Staatsoper. Sie erzählt vom Älterwerden, von zu bestehenden Prüfungen und schwierigen Entscheidungen. Bei der Hamburg-Premiere erhielten „Sängerinnen, Sänger und das Orchester (...) viel Applaus“ (ndr.de).

 

Tamino hat sich in das Reich der Königin der Nacht verirrt. Er soll die schöne Prinzessin Pamina zur Frau bekommen, wenn es ihm gelingt, sie aus Sarastros Palast zu befreien. Von sofortiger Liebe zur Prinzessin entbrannt macht er sich auf die Reise, begleitet von Papageno, dem lustigen Vogelfänger. Am Palast angekommen, verlangt Sarastro, der Herrscher des Weisheitstempels, dass sie schweigend einige harte Prüfungen bestehen sollen...Die Welt der Zauberflöte ist rätselhaft, doch Mozarts Musik weist den sicheren Weg zur Erkenntnis.

 

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass in dieser Vorstellung mit Stroboskop-Effekten und teilweise sehr hellem Licht gearbeitet wird.

 

Premiere am 23.9.2016

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Die Wahrheiten © Bo Lahola
Die Wahrheiten
Hamburger Kammerspiele
Fr.
07.02.2025
19:30 Uhr
Die Wahrheiten © Bo Lahola
Die Wahrheiten © Bo Lahola
Die Wahrheiten
Hamburger Kammerspiele
Fr.
07.02.2025
19:30 Uhr

Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Regie: Milena Mönch

Bühne und Kostüme: Jonas Vogt

Dramaturgie: Anja Del Caro, Edith Löbbert

 

Ein Vier-Personen-Stück über Lebensentwürfe, Freundschaft, Vertrauen und Machtstrukturen in Beziehungen. Es erzählt von Grenzen und dem jeweils individuellen Gefühl, wann und wie diese Grenzen verletzt werden.

 

Jana und Erik beenden ihre langjährige Freundschaft zu Sonja und Bruno mit sofortiger Wirkung per SMS. Ihre Entscheidung wollen sie nicht weiter diskutieren. Nach den ersten Momenten der Fassungslosigkeit, Ungläubigkeit und Wut beginnen Sonja und Bruno nach den möglichen Gründen zu suchen. Eine Reihe Enthüllungen von bisher bestens gehüteten Geheimnissen nimmt sodann ihren Lauf. Alle vier müssen sich eingestehen: die Verhältnisse waren nicht so klar, wie sie dachten - weder innerhalb der Paarkonstellationen noch in den Freundschaften mit den anderen.

Lutz Hübner und Sarah Nemitz lassen ihre Figuren aus mehreren Perspektiven und mit unterschiedlichen Wissensständen über die gleichen Ereignisse und zwischenmenschlichen Zusammenhänge sprechen – und legen so den Blick frei auf die Dynamik subjektiver Wahrheiten und Lebenslügen.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Der Circle  © Caren Detje
Der Circle
Altonaer Theater
Mi.
19.03.2025
19:30 Uhr
Der Circle  © Caren Detje
Der Circle © Caren Detje
Der Circle
Altonaer Theater
Mi.
19.03.2025
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Bestseller von Dave Eggers (2013) und dem gleichnamigen Film mit Emma Watson

Bühne: Jörg Kiefel

Kostüme: Ricarda Lutz

Dramaturgie: Stine Kege

 

Es ist ein Thriller der besten Art! Dave Eggers entwirft in „Der Circle“ erschreckende Szenarien eines Überwachungsstaates, der sich durch die vermeintlich unerschöpflichen Vorteile des Internets etabliert. Der Traum von der absoluten Transparenz entwickelt sich hier zunehmend zu einem alle(s) kontrollierenden Albtraum.

 

„Der Circle“, ein weltweit operierendes Unternehmen, hat sich das Ziel gesetzt, alle digitalen Dienstleistungen auf eine Plattform zu konzentrieren. Dank der innovativen Firma kann sich jeder Mensch mit einer einzigen Online-Identität durchs Internet bewegen. Durch die Gleichschaltung und die wegfallende Anonymität wird aber Transparenz zum obersten Gebot der globalen Firma. Ein gefährliches Unterfangen auch für die hoch motivierte neue Mitarbeiterin Mae: Unter ständiger Kamerabewachung und Beschattung verirrt sie sich in den Strukturen ihrer Berufs-Welt und muss sich entscheiden: bleibt sie Teil dieses totalitären Systems, um die Vorteile weiter nutzen zu können, oder muss sie es bekämpfen, um ihre individuelle Identität zu erhalten?

 

 

 

- SCHLIEßEN
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Charlie Chaplin: Modern Times
Laeiszhalle Großer Saal
Do.
17.04.2025
20:00 Uhr
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Charlie Chaplin: Modern Times
Laeiszhalle Großer Saal
Do.
17.04.2025
20:00 Uhr

Stummfilm mit Live-Musik

 

»Handlung wird allgemein besser verstanden als Worte. Das Zucken einer Augenbraue, und sei es noch so unscheinbar, kann mehr ausdrücken als hundert Worte.« Charlie Chaplin (1889–1977)

 

Die Laeiszhalle wird zum Kino und die Symphoniker vertonen den Stummfilm „Modern Times“ live zum Geschehen! Und wir fragen uns dabei, ob sich seit Charlie Chaplins Zeiten eigentlich etwas geändert hat. Stecken wir nicht immer noch in einer seelenlosen Tretmühle?

 

Zeitdruck, Überwachung, soziale Spaltung, Fastfood, blinder Konsumrausch, Jobverlust - niemand würde widersprechen, dass dies das Heute genauso kennzeichnet wie die Jahre der Fließbandarbeit und der Weltwirtschaftskrise. Man fragt sich nur: Wo bleibt heute der Aufstand? Charlie Chaplin machte es 1936 auf amüsant-deutliche Art vor: Wie man Sand ins Getriebe streut, wie man mit gemeinsamer Kraft das System hinterfragt.

 

Chaplins Leben war der Film, die Musik seine Leidenschaft. Er war fasziniert vom Orchesterklang: „Nichts ist aufregender, als eine selbstkomponierte Melodie zum ersten Mal von einem 50-Mann-Orchester gespielt zu hören.“ Und so eroberte sich der kleine Mann, der ganz ordentlich Geige und Cello zu spielen vermochte, allerdings Noten weder lesen noch schreiben konnte, nach und nach die ganze Partitur der Filmmusik: von der Idee bis zum Dirigat im Studio. Höhepunkt war die komplexe, innovative Musik zu „Modern Times“, mit einem knapp 70-köpfigen Orchester – alles selbst komponiert, zusammengestellt und im Studio dirigiert!

 

Stefanos Tsialis, langjähriger Leiter des Athener Staatsorchesters und ein Experte für Chaplin-Musik sowie ständiger Gastdirigent der Symphoniker Hamburg, die auf eine lange Tradition der Filmkonzerte zurückblicken, übernimmt das Dirigat.

Wie verrückt ein solches Unterfangen ist, belegen genaueste Anweisungen dafür, wie innerhalb einer Sequenz von wenigen Takten Dutzende von Tempowechseln und Synchronisationspunkten zielgenau erreicht werden müssen, damit die Musik exakt die Bewegung der Akteure und Aktionen auf der Leinwand nachahmen kann – zumal Chaplins Musik auf den Augenblick zugeschnitten und so genau synchronisiert war, dass wir den Film beinahe „sehen“ können, wenn wir nur die Musik hören. Stefanos Tsialis kennt natürlich sowohl den Film als auch die Musik auswendig.

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21698
Ort: 
Harsefeld
Haltestelle: 
Friedrich-Huth-Str./ Am Bundesbahnhof
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21698
Ort: 
Harsefeld
Haltestelle: 
Buxtehuder Straße/ "Möbel Corleis"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:55 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:25 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:55 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21614
Ort: 
Hedendorf
Haltestelle: 
Harsefelder Straße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:05 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:05 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21614
Ort: 
Hedendorf
Haltestelle: 
Cuxhavener Straße/ Hst. "Friedhof"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:06 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:36 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:06 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21614
Ort: 
Buxtehude
Haltestelle: 
Stader Straße (Seniorenheim Waldburg)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:13 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:13 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21614
Ort: 
Buxtehude
Haltestelle: 
Cafe Port, Hst. Denkmal
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:15 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:15 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21614
Ort: 
Buxtehude
Haltestelle: 
gegenüber Postamt / Marktkauf
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:20 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21614
Ort: 
Buxtehude
Haltestelle: 
ZOB
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:25 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:55 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:25 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.