Theater-Bus Harburg

6 FAHRTEN FÜR NUR 284,00 € (Nr. 5081)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus - Die neue Saison beginnt im September!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Hier sehen Sie das Abo-Programm der noch laufenden Saison!

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Tim Steffen
Telefon, Geschäft: 040 227 006 66
Telefax: 040 227 006 88
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Woyzeck © Thomas Aurin
Woyzeck
Deutsches Schauspielhaus
Mi.
16.10.2024
19:00 Uhr
Woyzeck © Thomas Aurin
Woyzeck © Thomas Aurin
Woyzeck
Deutsches Schauspielhaus
Mi.
16.10.2024
19:00 Uhr

Schauspiel nach dem Roman von Georg Büchner

in einer Fassung von Lucia Bihler und Mats Süthoff

Regie: Lucia Bihler

Bühne: Pia Maria Mackert

Kostüme: Belle Santos

 

„Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht.“ (Georg Büchner)

 

Büchners Fragment eines Dramas geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Gewalt entsteht. Für seinen Woyzeck, getrieben, gepeinigt und von Dämonen verfolgt, gibt es scheinbar nur einen Ausweg: der Griff zum Messer.

 

In Deutschland wird alle drei Tage eine Frau durch ihren Partner oder ehemaligen Partner ermordet. Lucia Bihler inszeniert „Woyzeck“ mit Blick auf die strukturelle Gewalt von Männern an Frauen. Ihre Inszenierung untersucht dabei die scheinbare Vorherbestimmung in Woyzecks Handeln und hinterfragt die immer noch stark geschlechterspezifische Zuschreibung des Gewaltbegriffs.

 

Lucia Bihlers Inszenierung untersucht die scheinbare Vorherbestimmung in Woyzecks Handeln in einer Versuchsanordnung: Woyzeck ist gefangen in einem Loop. Eingesperrt in einer bildgewaltigen Welt aus Schatten und Dämonen. Sinn und Moral des Lebens werden infrage gestellt. Das Gefühl von Zeit kommt abhanden. Abläufe wiederholen sich. Woyzecks Albtraum von einem Leben will immer und immer wieder erlebt werden. Entscheidet er sich dabei immer gleich? Oder schreibt er seine Geschichte um?

 

 

- SCHLIEßEN
Der Freischütz © Brinkhoff-Moegenburg
Der Freischütz
Staatsoper Hamburg
Fr.
29.11.2024
19:30 Uhr
Der Freischütz © Brinkhoff-Moegenburg
Der Freischütz © Brinkhoff-Moegenburg
Der Freischütz
Staatsoper Hamburg
Fr.
29.11.2024
19:30 Uhr

Oper von Carl Maria von Weber

In deutscher Sprache

 

Inszenierung: Andreas Kriegenburg

Bühne: Harald B. Thor

Kostüme: Andrea Schraad

Licht: Andreas Grüter

 

Webers romantisches Drama und Volksstück in einem, angesiedelt zwischen Traum und Alptraum, fasziniert bis heute. Schon die Uraufführung war ein beispielloser Erfolg: „Kritiker, Künstler, Dilettanten und Musikfreunde waren wie berauscht …“, so ein Bericht zur Uraufführung 1821 im Berliner Schauspielhaus. Der Freischütz traf den Nerv der Zeit. So auch der neue Hamburger „Freischütz“ als „abgründiger Psychokrimi (...). Der 200 Jahre alte Klassiker wird unter der brillanten Leitung von Yoel Gamzou (...) zu einem unheimlichen guten Opernabend“ (NDR).

 

Agathe ist Max versprochen, doch ein alter Brauch könnte ihr Glück noch einmal ins Wanken bringen: Max darf mit seinem Probeschuss das Ziel nicht verfehlen. Das weiß auch Caspar, der mit dem teuflischen Samiel im Bunde steht. Er überredet den unsicheren Max, Freikugeln zu gießen, mit denen er garantiert treffen werde. Doch Max weiß nicht, dass die letzte der Kugeln für seine Braut bestimmt ist...

 

Weber hatte den Stoff in einem alten Gespensterbuch entdeckt. Die Geschichte vom Jägerburschen Max, der sich dem Teufel verschreibt, rührt an Urängste der Menschen. Der Wald, Inbegriff der „deutschen Seele“, wird zum Kampfplatz zwischen Gut und Böse. Webers Musik gestaltet mit packender Emotionalität die Not und Verzweiflung der Menschen und auch deren Hoffnung auf ein glückliches Ende.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

- SCHLIEßEN
Glenn Miller Orchestra © HTK Kontor
Best of Glenn Miller Orchestra
Laeiszhalle Großer Saal
Sa.
25.01.2025
20:00 Uhr
Glenn Miller Orchestra © HTK Kontor
Glenn Miller Orchestra © HTK Kontor
Best of Glenn Miller Orchestra
Laeiszhalle Großer Saal
Sa.
25.01.2025
20:00 Uhr

Die Laeiszhalle wird zum Swing-Tempel! Mit dem neuen Programm „Best of…“ des Glenn Miller Orchestras und der Vocalgroup „The Moonlight Serenaders“ kehrt das Lebensgefühl der 30/40er Jahre auf die Bühne zurück. In diesen Jahren entstand einer der weltoffensten, unbeschwertesten und mitreißendsten Musikstile aller Zeiten: der Swing.

 

Die Überzahl der Blechbläser in der großen Big-Band-Besetzung (4 Trompeten, 4 Posaunen, 5 Saxophone, 1 Klarinette, Bass, Schlagzeug und Piano) sorgt für den unverwechselbaren Glenn-Miller-Sound. Genießen Sie zahlreiche unvergessliche Titel wie: Moonlight Serenade, In The Mood, Rhapsodie In Blue, Leroy Brown, Sentimental Journey, A String Of Pearls, American Patrol, Pennsylvania 6-5000 und mehr.

 

Seit 35 Jahren und insgesamt 5.000 Konzerten verzaubert das Glenn Miller Orchestra unter Leitung von Wil Salden das Publikum in ganz Europa. Nun geht das Orchester wieder auf große Europa-Tour, um wieder Menschen aller Altersstufen zu begeistern.

- SCHLIEßEN
Freundschaft © Anatol Kotte
Freundschaft
Ernst Deutsch Theater
Mi.
19.02.2025
19:30 Uhr
Freundschaft © Anatol Kotte
Freundschaft © Anatol Kotte
Freundschaft
Ernst Deutsch Theater
Mi.
19.02.2025
19:30 Uhr

Schauspiel von und mit Gilla Cremer

Regie: Dominik Günther

Ausstattung: Eva Humburg

Klavier: Gerd Bellmann

 

Gilla Cremers Stück über „Freundschaft“ erzählt von Nähe und Albernheit, von Enttäuschung und Verlust und dem sehnlichen Wunsch, auch mit 75 Jahren noch eine gute Freundin, einen guten Freund zu finden. Aber was macht wahre Freundschaft aus und wo hat die Freundschaft ein Ende?

 

Gilla Cremer und Pianist Gerd Bellmann begleiten spielend und singend vier alte

Schulfreundinnen und -freunde durch ihr Leben: Von kindlichen Schwüren zu jugendlichen Besäufnissen, vom verrückten Verkleidungsfest zum 30. bis hin zum hoch komplizierten Einladungsverfahren eines 50. Geburtstags – Beruf, Familie, neue Lieben und Trennungen zeigen der Freundschaft plötzlich die rote Karte.

 

Eine Produktion des Theater Unikate in Zusammenarbeit mit dem Ernst Deutsch

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Der Circle  © Caren Detje
Der Circle
Altonaer Theater
Di.
25.03.2025
19:30 Uhr
Der Circle  © Caren Detje
Der Circle © Caren Detje
Der Circle
Altonaer Theater
Di.
25.03.2025
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Bestseller von Dave Eggers (2013) und dem gleichnamigen Film mit Emma Watson

Bühne: Jörg Kiefel

Kostüme: Ricarda Lutz

Dramaturgie: Stine Kege

 

Es ist ein Thriller der besten Art! Dave Eggers entwirft in „Der Circle“ erschreckende Szenarien eines Überwachungsstaates, der sich durch die vermeintlich unerschöpflichen Vorteile des Internets etabliert. Der Traum von der absoluten Transparenz entwickelt sich hier zunehmend zu einem alle(s) kontrollierenden Albtraum.

 

„Der Circle“, ein weltweit operierendes Unternehmen, hat sich das Ziel gesetzt, alle digitalen Dienstleistungen auf eine Plattform zu konzentrieren. Dank der innovativen Firma kann sich jeder Mensch mit einer einzigen Online-Identität durchs Internet bewegen. Durch die Gleichschaltung und die wegfallende Anonymität wird aber Transparenz zum obersten Gebot der globalen Firma. Ein gefährliches Unterfangen auch für die hoch motivierte neue Mitarbeiterin Mae: Unter ständiger Kamerabewachung und Beschattung verirrt sie sich in den Strukturen ihrer Berufs-Welt und muss sich entscheiden: bleibt sie Teil dieses totalitären Systems, um die Vorteile weiter nutzen zu können, oder muss sie es bekämpfen, um ihre individuelle Identität zu erhalten?

 

 

 

- SCHLIEßEN
Buddenbrooks © Oliver Fantitsch
Buddenbrooks – Eine Familiensaga
Ohnsorg Theater
Fr.
25.04.2025
19:30 Uhr
Buddenbrooks © Oliver Fantitsch
Buddenbrooks © Oliver Fantitsch
Buddenbrooks – Eine Familiensaga
Ohnsorg Theater
Fr.
25.04.2025
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Roman von Thomas Mann

Bühnenfassung von John von Düffel

Plattdeutsch von Cornelia Ehlers

Inszenierung: Marc Becker

Bühne: Katrin Reimers

Kostüme: Stephanie Kniesbeck

 

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann kommt die berühmte Familiengeschichte nun auf Plattdeutsch auf die Bühne. John von Düffel fokussiert in seiner Version vor allem die Geschwisterkonstellation und den Generationenkonflikt.

 

Thomas Mann beschreibt in „Buddenbrooks“ den Verfall einer angesehenen Lübecker Kaufmannsfamilie und ihres einst erfolgreichen Handelsunternehmens vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Drucks und Wandels. Faszinierende Charaktere und dramatische Konflikte beherrschen die bewegte Geschichte dieser Familie, in der es um Liebe und Sehnsucht geht, aber auch um Verantwortung und Pflichten innerhalb einer Kaufmannsdynastie. Sein kritischer Gesellschaftsroman wurde 1929 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21149
Ort: 
Neugraben-Fischbek
Haltestelle: 
Petershof / Haferacker
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:25 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:55 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:25 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21149
Ort: 
Neugraben-Fischbek
Haltestelle: 
Neugrabener Bahnhofstr. / Neugrabener Markt
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:27 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:57 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:27 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21149
Ort: 
Neugraben-Fischbek
Haltestelle: 
Francoper Straße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:33 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:03 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:33 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21075
Ort: 
Heimfeld
Haltestelle: 
Eißendorfer Pferdeweg / Am Fuchsberg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21075
Ort: 
Heimfeld
Haltestelle: 
Eißendorfer Pferdeweg (Mitte)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:41 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:11 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:41 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21075
Ort: 
Eißendorf
Haltestelle: 
Weusthoffstraße, "Denickestr."
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:13 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:43 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21073
Ort: 
Eißendorf
Haltestelle: 
Friedhofstraße, "Göhlbachtal"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:45 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21075
Ort: 
Eißendorf
Haltestelle: 
Eißendorfer Mühlenweg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:20 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:50 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21079
Ort: 
Harburg
Haltestelle: 
Hohe Str., Hst. "Maretstraße"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:53 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:23 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:53 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.