Theater-Bus Hollenstedt

6 FAHRTEN FÜR NUR 282,50 € (Nr. 5076)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen dann unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Tim Steffen
Telefon, Geschäft: 040 277 006 66
Telefax: 040 227 006 88
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Boris Godunow © Brinkhoff-Mögenburg
Boris Godunow
Staatsoper Hamburg
Di.
08.10.2024
19:00 Uhr
Boris Godunow © Brinkhoff-Mögenburg
Boris Godunow © Brinkhoff-Mögenburg
Boris Godunow
Staatsoper Hamburg
Di.
08.10.2024
19:00 Uhr

Oper von Modest P. Mussorgski

Text nach dem gleichnamigen Drama von Alexander Puschkin

In russischer Sprache

 

Inszenierung: Frank Castorf

Bühnenbild: Aleksandar Denic

Kostüme: Adriana Braga Peretzki

 

Mussorgskis „Boris Godunow“ gilt wegen seiner musikalischen und politischen Bedeutung als ein Schlüsselwerk der Operngeschichte. In einer Periode politischer Umbrüche und geschüttelt von dramatischen Ereignissen in seinem Privatleben, schafft Mussorgski ein packendes Werk über die Arroganz der Macht und die Erotik des Verrats. Die Titelpartie singt Alexander Tsymbalyuk, ein früheres Mitglied des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper. Regie führt Frank Castorf.

 

Als die „Zeit der Wirre“ werden in Russland die Jahre nach dem Tod Iwans des Schrecklichen bezeichnet. In diese Periode drängt Boris Godunow mit unbedingtem Willen an die Macht. Während seiner Regentschaft, von 1598 bis 1605, holen ihn die Geister der Vergangenheit ein, er stirbt wahnsinnig und von allen verlassen und verraten. Das Land versinkt unterdessen immer tiefer in Korruption, Staatsstreichen und Intrigen.

 

Altersempfehlung: Ab 16 Jahren/Klasse 11

 

Einführungen: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Stück-, bzw. Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

- SCHLIEßEN
Der Fall Moriarty © komödie winterhude
Sherlock Holmes: Der Fall Moriarty
Komödie Winterhuder Fährhaus
Mi.
13.11.2024
19:30 Uhr
Der Fall Moriarty © komödie winterhude
Der Fall Moriarty © komödie winterhude
Sherlock Holmes: Der Fall Moriarty
Komödie Winterhuder Fährhaus
Mi.
13.11.2024
19:30 Uhr

Komödie von Ken Ludwig

Regie: Jan Müller und Daniel Krauss

 

Die wahrscheinlich ungewöhnlichste und witzigste Sherlock Holmes-Story aller Zeiten: Der König von Böhmen, wegen einer außerehelichen Affäre in größter Bedrängnis, sucht Rat bei dem weltberühmtesten Detektiv Sherlock Holmes. Er soll verräterisch-erotische Briefe um jeden Preis finden und vernichten. Gemeinsam mit seinem ihm stets ergebenen Freund Watson begibt sich Holmes auf eine höchst heikle und gefährliche Mission...

 

Professor Moriarty, einst Mentor und bester Freund des Meisterdetektivs, ist in den Fall verwickelt. Somit ist für Holmes klar, er muss seine ganz persönliche Rechnung mit dem größten Schurken aller Zeiten begleichen – koste es, was es wolle…

Hinter Moriarty jagt allerdings noch jemand anderes her: eine Frau! Und diese Dame bringt Holmes' komplettes Weltbild ins Wanken. Denn was bisher unmöglich schien, wird wahr: Der Meisterdetektiv entwickelt Gefühle! Ein Umstand den Watson alles andere als gutheißt. Ein emotionales Drama scheint vorprogrammiert. Als dann auch noch Sherlocks dominanter Bruder auftaucht, wird die Geschichte zum alles entscheidenden und vielleicht letzten Fall des Meisterdetektivs – ein Kampf um Leben und Tod, Liebe und Verderben!

 

- SCHLIEßEN
Der Geizige © Oliver Fantitsch
Der Geizige
Ernst Deutsch Theater
Di.
17.12.2024
19:30 Uhr
Der Geizige © Oliver Fantitsch
Der Geizige © Oliver Fantitsch
Der Geizige
Ernst Deutsch Theater
Di.
17.12.2024
19:30 Uhr

Schauspiel von Molière

Regie: Anatol Preissler

Bühne: Heiko Mönnich

 

Die Geschichte eines Geizhalses, der ohne Rücksicht auf seine Mitmenschen alles daran setzt, seinen Reichtum zu horten und zu vermehren - doch seine Rechnung geht nicht auf.

 

Bei Harpagon dreht sich alles nur ums Geld. Sein Geiz hat astronomische Ausmaße, von Menschlichkeit keine Spur. Harpagons einzige Geliebte ist eine im Garten vergrabene Geldkassette. Mit seiner krankhaften Sparsamkeit tyrannisiert er seine Mitmenschen, vergiftet das Klima in seinem Umfeld. Um seinen Ausgabenstopp durchzusetzen, werden sogar die Heiratspläne seiner Kinder instrumentalisiert. Seine Tochter Elise hat er dem begüterten, alten Anselme versprochen, für den Sohn Cléante ist eine reiche Witwe vorgesehen. Die Vermählungen sollen ohne Feierlichkeiten schnell und kostenfrei über die Bühne gehen. Er selbst plant die junge, schöne Marianne zu heiraten, nicht wissend, dass diese in seinen Sohn Cléante verliebt ist. Als dann eines Tages seine innig geliebte Kassette verschwunden ist, gerät Harpagons Lebensökonomie gänzlich aus den Fugen.

 

 

- SCHLIEßEN
Han-Na Chang © Ole Wuttudal
3. VielHarmonie-Konzert - Han-Na Chang
Laeiszhalle Großer Saal
Do.
30.01.2025
19:30 Uhr
Han-Na Chang © Ole Wuttudal
Han-Na Chang © Ole Wuttudal
3. VielHarmonie-Konzert - Han-Na Chang
Laeiszhalle Großer Saal
Do.
30.01.2025
19:30 Uhr

„Durch- und Aufbruch“

 

Mozart saß höchstpersönlich am Klavier, um am 11. Februar 1785 sein erstes Klavierkonzert in einer Moll-Tonart aus der Taufe zu heben. Vater Leopold hörte zu und äußerte sich lobend über das tags zuvor fertiggestellte Werk. Faszinierend ist Schostakowitschs Zehnte: Es gibt kein kürzeres Scherzo vom Komponisten. Und kein härteres – es zeige, so sein Sohn Maxim, „das schreckliche Gesicht Stalins“, unter dem auch sein Vater zu leiden hatte.

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466

Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93

 

Ausgerechnet d-Moll: die Tonart der Ouvertüre zu „Don Giovanni“ und natürlich des „Requiems“. Kein anderes Konzert markiert so deutlich Mozarts Abkehr von jeder Gefälligkeit einer Gebrauchsmusik, die ihm längst nicht mehr genügte. Das Konzert ist eins seiner tiefgründigsten und leidenschaftlichsten, krasse Gegensätze prallen in purer Theatralik aufeinander! Am Ende scheint die Sonne, als habe das Gewitter niemals stattgefunden.

Stalins Ableben 1953 war ohne Zweifel eine entscheidende Zäsur im Leben Schostakowitschs. Er verspürte Erleichterung, aber keine Euphorie, im Alter von 46 Jahren war er bis ins Innerste seines Denkens und Schaffens von den Demütigungen der Stalin-Zeit geprägt. Beim Blick auf die Symphonie Nr. 10 wird aber sofort deutlich, dass es Schostakowitsch weniger auf das Phänomen Stalin selbst ankam als auf die weitreichenden Folgen seiner Herrschaft, die überhaupt nicht absehbar waren.

 

Konzerteinführung:

60 Minuten vor dem Konzert im E-Saal der Laeiszhalle (Zugang über den Künstlereingang). Eintritt frei für Konzertbesucher; Dauer ca. 30 Minuten.

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

- SCHLIEßEN
Sacha the Frog - Kontorsion © Toofan Hashemi
Varieté im Hansa-Theatersaal
Hansa-Theatersaal
Do.
20.02.2025
19:30 Uhr
Sacha the Frog - Kontorsion © Toofan Hashemi
Sacha the Frog - Kontorsion © Toofan Hashemi
Varieté im Hansa-Theatersaal
Hansa-Theatersaal
Do.
20.02.2025
19:30 Uhr

Die leichten Musen haben einen ihrer schönsten Tempel in Hamburg und zeigen sich hier von ihrer allerbesten Seite. Das Varieté im Hansa-Theatersaal ist ein Ort voller Geschichten und Geschichte und Inbegriff für erstklassige Akrobatik und feinste Unterhaltungskunst aus aller Welt. „Bei dem Abend zwischen grobem Unfug und großer Kunst, in dem alle Artisten glänzen, schlagen die Herzen höher.“ (NDR-Hamburg-Journal).

 

Kommen Sie mit auf eine fesselnde Zeitreise in die glamouröse Welt des Varietés. Durch die Abende führen wechselnde Conférenciers wie z. B. Katie Freudenschuss, Maladée, Marcus Jeroch, Jan Christof Scheibe, Dirk Bielefeldt alias Herr Holm, Robert Kreis oder Matthias Brodowy und Rolf Claussen.

 

Kulinarisch abgerundet wird Ihr Besuch mit Köstlichkeiten aus dem Hause des renommierten Gastronomie-Partners – „STRAUCHS FALCO“ Hamburg HafenCity.

Selbstverständlich wie gewohnt mit gastronomischem Service direkt am Platz!

 

 

Für Buchungen über das Wahl-Abo werden 2 Anrechte pro Karte benötigt.

- SCHLIEßEN
Oddos See © Oliver Fantitsch
Oddos See – Eine irre Fahrt
Ohnsorg Theater
Mi.
02.04.2025
19:30 Uhr
Oddos See © Oliver Fantitsch
Oddos See © Oliver Fantitsch
Oddos See – Eine irre Fahrt
Ohnsorg Theater
Mi.
02.04.2025
19:30 Uhr

Schauspiel mit Musik von Murat Yeginer nach dem Epos von Homer

 

Plattdeutsch von Christian Richard Bauer

Inszenierung: Murat Yeginer

Bühne: Mikhail Zaikanov

Musikalische Leitung: Jan-Paul Werge

 

Ist die Reise des Odysseus ein Irrtum der Geschichte? War Odysseus tatsächlich Grieche? Nein, er war Friese und hieß Oddo. Seine Reise nannte man damals „Oddos See“ - später irrtümlich überliefert als „Odyssee“...

 

Die vielen Abenteuer sind bekannt, aber dass Oddos Reise zehn Jahre dauerte, lag nicht allein daran, dass Poseidon ihm den Weg versperrte. Nein, es lag vor allem an einer sprachlichen Barriere, denn Oddos Mannschaft sprach Plattdeutsch und das taten die meisten Menschen im Mittelmeerraum eben nicht. Um sich während der langen Reise bei Laune zu halten, erfand die Mannschaft ganz nebenbei den berühmten Shanty!

 

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21279
Ort: 
Hollenstedt
Haltestelle: 
Hauptstr. / ehem. Kaufhaus "Kück"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:30 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21279
Ort: 
Hollenstedt
Haltestelle: 
Estetalstraße, "Appeler Str."
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:33 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:03 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:33 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21279
Ort: 
Appel
Haltestelle: 
Kreisstraße, Hst./ ehem. "Gasthaus Fock"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:38 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:08 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:38 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21277
Ort: 
Grauen
Haltestelle: 
Am Kinderspielplatz
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21279
Ort: 
Eversen-Heide
Haltestelle: 
Fasanenweg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:42 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:12 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:42 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21629
Ort: 
Ohlenbüttel
Haltestelle: 
Rader Str., Hst. "Stendahl" (Ortseingang)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:45 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21629
Ort: 
Rade
Haltestelle: 
Soltauer Str., Hst. "Im Grund"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:48 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:18 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:48 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21629
Ort: 
Rade
Haltestelle: 
Soltauer Str, Hst. "Bundesstraße"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:20 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:50 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.