Theater-Bus Ratzeburg

7 FAHRTEN FÜR NUR 391,50 € (Nr. 5951)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm mit festen Terminen inklusive Bustransfer.

Info-Material fordern Sie bitte telefonisch an: 040 – 22 700 666 - oder unter Angabe Ihrer Adresse per E-mail unter theaterbus@inkultur.de. Das Abo-Programm für Ihren Wohnort schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September per Post zu.

 

Bekannte oder Freunde machen bereits mit beim Theaterbus? Dann teilen Sie uns gern deren Gruppennummer mit - und auch die Mitgliedsnummer, wenn Sie an dem Programm gemeinsam teilnehmen möchten.  

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Frau Gudrun Jenssen
Telefon, Privat: 04541 - 26 93
Telefon, Mobil: 0172 - 18 11 714
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff
Staatsoper Hamburg
Mi.
15.10.2025
19:30 Uhr
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff © Monika Rittershaus
Falstaff
Staatsoper Hamburg
Mi.
15.10.2025
19:30 Uhr

Oper von Giuseppe Verdi

Text von Arrigo Boito

In italienischer Sprache

 

Inszenierung: Calixto Bieito

Bühnenbild: Susanne Gschwender

Kostüme: Anja Rabes

Dramaturgie: Bettina Auer

Licht: Michael Bauer

 

Falstaff ist Verdis zweite komische Oper und gleichzeitig sein letztes Bühnenwerk. Das Libretto von Arrigo Boito basiert auf William Shakespeares „Die lustigen Weiber von Windsor“. Bei Regisseur Calixto Bieito spielt sich die Geschichte des Anti-Helden „Falstaff“ in einem typisch englischen Pub auf einer Drehbühne ab. „Viel (Premieren-) Applaus gab es für das stimmstarke Ensemble und das klanglich schön austarierte Philharmonische Staatsorchester" (concerti.de).

 

Sir John Falstaff ist ein Anarchist, der sich nur der Herrschaft des eigenen Genusses beugt und die für ihn spießigen Moralvorstellungen seiner Mitmenschen ignoriert. Sein Plan, gleich zwei Frauen parallel zu verführen, geht allerdings leider schief… Aber da wir es hier mit der literarischen Vorlage des großen Menschenkenners Shakespeare zu tun haben, lassen natürlich auch diejenigen, die Falstaff entlarven möchten, bei der von ihnen inszenierten Intrige gehörig Federn – bevor schließlich alles doch gut endet.

 

Premiere am 19.01.2020

 

(Altersempfehlung: Ab 14 Jahren/Klasse 9)

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Hamburger Kammerspiele. © Hamburger Kammerspiele
Der Tatortreiniger
Hamburger Kammerspiele
Fr.
28.11.2025
19:30 Uhr
Hamburger Kammerspiele. © Hamburger Kammerspiele
Hamburger Kammerspiele. © Hamburger Kammerspiele
Der Tatortreiniger
Hamburger Kammerspiele
Fr.
28.11.2025
19:30 Uhr

Schauspiel nach der NDR-Serie von Mizzy Meyer

Bühne und Kostüme: Johannes Fischer

Mit Lilli Fichtner, Frank Roder u. a.

 

Die gleichnamige preisgekrönte Kult-Serie (31 Episoden) mit Hauptdarsteller Bjarne Mädel als Putzkraft Heiko „Schotty“ gehört zu den erfolgreichsten Serien im NDR Fernsehen. „Schotty“, der Tatortreiniger, kommt immer dann, wenn die Polizei die Ermittlungsarbeit abgeschlossen hat. Er räumt am Tatort alles auf, was andere lieber nicht wegputzen möchten. Dabei kommt es zu allerlei merkwürdigen und urkomischen Szenen. An diesem Abend werden vier ausgewählte Episoden von vier verschiedenen Regisseurinnen in wechselnder Besetzung gezeigt:

 

Spuren

Regie: Eva Hosemann

In dieser Folge muss Schotty die Spuren einer ominösen Explosion beseitigen. Sehr zum Verdruss des Schriftstellers, dessen Tante dabei ums Leben gekommen ist. Nun steckt der Autor auch noch knietief in einer Schreibblockade. Ob Schotty ihn da rausholen kann?

 

Currywurst

Regie: Lea Ralfs

Schotty putzt in einer Kunstgalerie, in der ein verkannter Maler ums Leben kam. Dort bekommt er einen Einblick in die Welt der Kunst, des Geldes, der Wertigkeit der Dinge – und einen 5-Euro-Schein. Der allerdings ist mehr wert als auf den ersten Blick ersichtlich und als er Schotty kurze Zeit später wieder abhandenkommt, droht Schotty zum Opfer des Kunstbetriebes zu werden. Aber Schotty wäre nicht Schotty, wenn er nicht mit einem Bild unter dem Arm die Galerie verließe.

 

Özgür

Regie: Inken Rahardt

Schotty trifft in einer abgelegenen Pension auf die hochschwangere Silke. Nicht nur aufgrund des einsetzenden Blasensprungs gerät er schon bald in Panik: Die Norddeutsche will ihren Sohn Özgür nennen. Wird Schotty Özgür am Ende noch entbinden?

 

Schweine

Regie: N.N.

Blut, Scherben und eine völlig aufgelöste Frau. In dieses Chaos wird Tatortreiniger Schotty gerufen. Wie er mit seinem Versuch die Verwüstung zu beseitigen noch viel mehr Chaos anrichtet, warum ihm die Frau irgendwie bekannt vorkommt, und von der Frage, ob alle Männer Schweine sind – davon erzählt höchst vergnüglich und rasant diese Folge.

- SCHLIEßEN
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte
Staatsoper Hamburg
Mo.
15.12.2025
19:30 Uhr
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte
Staatsoper Hamburg
Mo.
15.12.2025
19:30 Uhr

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

In deutscher Sprache

(Altersempfehlung: ab 12 Jahren/Klasse 7)

 

Inszenierung: Jette Steckel

Bühnenbild: Florian Lösche

Kostüme: Pauline Hüners

 

Mozarts „Zauberflöte“ ist seit 1982 fester Bestandteil des Spielplanes der Staatsoper. Sie erzählt vom Älterwerden, von zu bestehenden Prüfungen und schwierigen Entscheidungen. Bei der Hamburg-Premiere erhielten „Sängerinnen, Sänger und das Orchester (...) viel Applaus“ (ndr.de).

 

Tamino hat sich in das Reich der Königin der Nacht verirrt. Er soll die schöne Prinzessin Pamina zur Frau bekommen, wenn es ihm gelingt, sie aus Sarastros Palast zu befreien. Von sofortiger Liebe zur Prinzessin entbrannt, macht er sich auf die Reise, begleitet von Papageno, dem lustigen Vogelfänger. Am Palast angekommen, verlangt Sarastro, der Herrscher des Weisheitstempels, dass sie schweigend einige harte Prüfungen bestehen sollen... Die Welt der Zauberflöte ist rätselhaft, doch Mozarts Musik weist den sicheren Weg zur Erkenntnis.

 

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass in dieser Vorstellung mit Stroboskop-Effekten und teilweise sehr hellem Licht gearbeitet wird.

 

Premiere am 23.9.2016

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
inkultur-Konzert
Elbphilharmonie Großer Saal
Di.
06.01.2026
20:00 Uhr
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
inkultur-Konzert
Elbphilharmonie Großer Saal
Di.
06.01.2026
20:00 Uhr

Dirigent: Oscar Jockel

Solo-Horn: Tillmann Höfs, Dette Alpheis, Anton Schultze, Simen Fegran

 

2025 feierte die „junge norddeutsche philharmonie“ ihren 15. Geburtstag! Das Jugendorchester besteht größtenteils aus Studierenden deutscher Musikhochschulen und auch anderer Fachrichtungen. Das Orchester wurde 2017 als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen” prämiert, 2018 für den BKM-Preis Kulturelle Bildung nominiert und hat 2020 den WÜRTH-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland erhalten.

 

Mélanie Bonis: Trois Femmes de Légende: „Salomé“, op. 100 Nr. 2; „Ophélie“ op. 165 Nr. 2; „Cléopâtra“ op. 18 Nr. 2

Robert Schumann: Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86

Richard Strauss: Ein Heldenleben, op. 40

 

Die „junge norddeutsche philharmonie“ hat mit Künstlern wie Fazil Say, Daniel Müller-Schott oder Nils Mönkemeyer kooperiert, tritt auf bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, beim Fuchsbau Festival und dem Reeperbahn Festivalregel und ist häufiger Gast in bedeutenden Konzertsälen wie der Elbphilharmonie Hamburg und dem Konzerthaus Berlin. Seit 2018 realisiert die „junge norddeutsche philharmonie“ mit dem Detect Classic Festival ihr eigenes Festival, das sich der Fusion von klassischer und elektronischer Livemusik widmet.

- SCHLIEßEN
Die lustige Witwe © Patrick Sobottka
Die lustige Witwe
Allee Theater: Kammeroper
Mi.
18.02.2026
19:30 Uhr
Die lustige Witwe © Patrick Sobottka
Die lustige Witwe © Patrick Sobottka
Die lustige Witwe
Allee Theater: Kammeroper
Mi.
18.02.2026
19:30 Uhr

Operette von Franz Lehár

In einer Bearbeitung von Lars Wernecke

 

Musikalische Leitung und Bearbeitung: Ettore Prandi

Regie: Lars Wernecke

Bühnenbild: Kathrin Kegler

Kostüme: Irène Favre

Choreographie: Sabine Barthelmess

 

Franz Lehárs wohl berühmteste Operette glänzt durch raffinierte Orchestrierung, elegante Walzer und Momente voller Gefühl – ein Klassiker, der bis heute das Publikum begeistert. Ein Stück über den ewigen Geschlechterkampf zwischen Mann und Frau, über verpasste Chancen und verletzte Eitelkeiten. Ihre große Popularität verdankt die Operette auch der Fülle von Ohrwürmern wie „Da geh’ ich zu Maxim“, „Lippen schweigen“ oder dem „Vilja-Lied“.

 

Um die leeren Kassen des Operetten-Staats „Pontevedro“ zu sanieren, veranstaltet der Gesandte Baron Zeta in Paris ein rauschendes Fest – mit einem Hintergedanken: Der drohende Staatsbankrott soll durch eine Heirat der millionenschweren Witwe Hanna Glawari und einem Landsmann abgewendet werden. Heiratskandidat ist der lebenslustige Graf Danilo Danilowitsch, dem allerdings ein etwas zweifelhafter Ruf vorauseilt. Erst nach zahlreichen Wirrungen und abenteuerlichen Missverständnissen findet das Paar schließlich zueinander.

- SCHLIEßEN
Jan-Sosniok © Nils-Schwarz
Kleine Verbrechen unter Liebenden
Komödie Winterhuder Fährhaus
Do.
09.04.2026
19:30 Uhr
Jan-Sosniok © Nils-Schwarz
Jan-Sosniok © Nils-Schwarz
Kleine Verbrechen unter Liebenden
Komödie Winterhuder Fährhaus
Do.
09.04.2026
19:30 Uhr

Krimi-Komödie von Franck Duarte

Deutsche Fassung: René Heinersdorff

Regie: Harald Weiler

Bühne und Kostüm: Beate Zoff

Mit Jan Sosniok, Brigitte Zeh u. a.

 

Franck Duartes rasante Komödie im New York der Fünfzigerjahre ist ein Genre-Mix vom Feinsten: „Mad Men„ meets „Desperate Housewives“ meets Krimi-Komödie. Duarte blickt hier liebevoll-ironisch auf diese Zeit in Amerika zurück und ist dabei allerlei Geheimnissen und Betrügereien, und vor allem alten Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Konventionen auf der Spur.

 

Jenny ist Hausfrau, begeistert sich für Fertiggerichte, Haushaltsgeräte und Amerika und ist mit dem Chefredakteur einer einflussreichen Zeitung verheiratet. Seit einiger Zeit hat sie eine heimliche Affäre mit einem gutaussehenden Angestellten ihres Mannes. Heute Abend soll eben dieser Geliebte – im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens – endlich ihren Ehemann ermorden. Aber Jennys Mann bringt unangekündigt seine neue, sehr junge Sekretärin mit nach Hause und so gestaltet sich der Mord unerwartet kompliziert. Aber nicht nur Jenny hat einen ganzen Stapel Leichen im Keller...

 

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Altonaer Theater © Altonaer Theater
Man kann auch in die Höhe fallen
Altonaer Theater
Do.
21.05.2026
19:30 Uhr
Altonaer Theater © Altonaer Theater
Altonaer Theater © Altonaer Theater
Man kann auch in die Höhe fallen
Altonaer Theater
Do.
21.05.2026
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Roman von Joachim Meyerhoff

 

„Man kann auch in die Höhe fallen” ist nach den großen Erfolgen von „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war”, „Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke" und „Alle Toten fliegen hoch – Amerika”, bereits die vierte Buchadaption nach den Romanen vom Besteller-Autor und Schauspieler Joachim Meyerhoff: Ein Stück über eine Mutter-Sohn-Beziehung, über Aufstieg, Absturz und die Suche nach dem Glück – voller Witz, Tiefgang und großen Emotionen.

 

Für viele ist die eigene Mutter ein Ort für Geborgenheit, Verständnis und Kindheit – so auch für Joachim Meyerhoff, der nach seinem Schlaganfall und dem missglückten Neustart in Berlin erneut vor den Scherben seines Lebens steht. Als sich dann noch ein Vorfall auf dem Geburtstag seines Sohnes ereignet, ist für ihn klar: Er muss zur Mama aufs Land. Um seiner Krise zu entkommen und sich wieder der künstlerischen Arbeit als Autor zu widmen, zieht Meyerhoff kurzerhand zu seiner über 80-jährigen Mutter, um seinen neuen Roman zu verfassen. Die Begleitung der vitalen älteren Dame hebt die Beziehung zwischen Mutter und Sohn auf eine neue Ebene und führt in herzerwärmenden Anekdoten Meyerhoff und die Leser:innen heraus aus Zorn und Krisen.

 

Joachim Meyerhoff, gefeierter Schauspieler und Autor, ist für seine autobiografischen Werke bekannt. Mit dem sechsten Band der autobiografischen Romanreihe zeigt er mit „Man kann auch in die Höhe fallen“ erneut, wie nah Tragik und Komik beieinander liegen können.

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein Programm mit festen Terminen. Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort steht nur eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine. Sollten bei Abo-Buchung bereits Aufführungen in der Vergangenheit liegen, reduziert sich der Abo-Preis entsprechend.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie. Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post - oder ca. 10 Tage vorher per Print-at-home. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Möchten Sie mit anderen Teilnehmerinnen/ Teilnehmern der Busgruppe die Vorstellungen gemeinsam besuchen, geben Sie bitte Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karten zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
23903
Ort: 
Ratzeburg
Haltestelle: 
Seniorenwohnsitz
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23903
Ort: 
Ratzeburg
Haltestelle: 
Eichenweg, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:37 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:07 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:37 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23903
Ort: 
Ratzeburg
Haltestelle: 
Mechower Straße/Ansverus-Kirche
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23903
Ort: 
Ratzeburg
Haltestelle: 
Markt (Lavastein)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23903
Ort: 
Ratzeburg
Haltestelle: 
Finanzamt
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23881
Ort: 
Breitenfelde
Haltestelle: 
Tankstelle ESSO
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:15 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:15 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23879
Ort: 
Mölln
Haltestelle: 
ZOB
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:00 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:00 Uhr
Busnummer: 
2

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.