Theater-Bus Rosengarten

5 FAHRTEN FÜR NUR 256,50 € (Nr. 5973)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm mit festen Terminen inklusive Bustransfer.

Info-Material fordern Sie bitte telefonisch an: 040 – 22 700 666 - oder unter Angabe Ihrer Adresse per E-mail unter theaterbus@inkultur.de. Das Abo-Programm für Ihren Wohnort schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September per Post zu.

 

Bekannte oder Freunde machen bereits mit beim Theaterbus? Dann teilen Sie uns gern deren Gruppennummer mit - und auch die Mitgliedsnummer, wenn Sie an dem Programm gemeinsam teilnehmen möchten.  

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Tim Steffen
Telefon, Geschäft: 040 227 006 66
Telefax: 040 227 006 88
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Anne Schieber © Bo Lahola
Der Untertan
Altonaer Theater
So.
12.10.2025
19:00 Uhr
Anne Schieber © Bo Lahola
Anne Schieber © Bo Lahola
Der Untertan
Altonaer Theater
So.
12.10.2025
19:00 Uhr

Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Mann

Regie und Bühnenfassung: Karin Drechsel

Bühne und Kostüme: Christine Grimm

 

Ein Abend über Macht, Angst und das Bedürfnis nach Anpassung, anlässlich des 75. Todestages von Heinrich Mann. Mit scharfem Witz und bitterer Ironie entlarvt sein zeitloses Gesellschaftsporträt den Opportunismus einer ganzen Epoche – und bleibt erschreckend aktuell.

 

„Der Untertan“ erzählt vom opportunistischen Karrieristen Diederich Heßling, der früh gelernt hat, sich nach oben zu beugen und nach unten zu treten. Erschreckend zeitgemäß beschreibt Heinrich Mann die Biografie eines Menschen, der sich mit jeder Abzweigung seines Lebens mehr und mehr dem Obrigkeitsgefühl der Gesellschaft unterwirft und zugleich zum eigenen Tyrannen wird.

 

Diederich Heßling wächst in einem strengen Elternhaus auf und lernt früh, sich der Obrigkeit zu beugen. Er wird vom ängstlichen Schüler zum skrupellosen Industriellen und Anhänger des Obrigkeitsstaats. Scheinheilig sehnt er sich nach der eigenen Sicherheit und wird zugleich zur Stütze eines autoritären Systems. Doch wie wird man zum Untertan? Die Inszenierung von Karin Drechsel untersucht, wie ein Einzelner von einem autoritären System geformt wird und es zugleich selbst mitgestaltet.

- SCHLIEßEN
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel – Mord in der Uckermark
Komödie Winterhuder Fährhaus
Do.
20.11.2025
19:30 Uhr
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel – Mord in der Uckermark
Komödie Winterhuder Fährhaus
Do.
20.11.2025
19:30 Uhr

Kriminalkomödie nach dem Roman von David Safier

Bearbeitung: Florian Battermann und Jan Bodinu

 

Spielfassung von Martin Woelffer, Thomas Pigor, Tobias Bonn, Christoph Marti

Regie: Martin Woelffer

Bühne: Tilmann von Blomber

Kostüme: Sandra Klau

Musik: Thomas Pigor und Johannes Roloff

Songtexte: Thomas Pigor

 

Die Kanzlerin a. D. begibt sich in dieser bittersüßen Kriminalkomödie auf die Suche nach einem Mörder. Im unermüdlichen Kampf für Gerechtigkeit nimmt Miss Merkel – gemeinsam mit Mann und Bodyguard – die nicht ganz ungefährlichen Ermittlungen auf. In aller Diskretion versteht sich. Mit von der Partie: die unvergleichlichen Geschwister Pfister.

 

Sie war die mächtigste Frau der Welt. Nun ist Miss Merkel Rentnerin und freut sich auf Ruhe und Erholung. In Kleinfreudenstadt am Dumpfsee möchte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann den Lebensabend genießen und ihre geliebte Uckermark zu Fuß erkunden – ohne Trump, Putin und andere Irre. Die Tage plätschern dahin. Eigentlich ist alles so, wie sie es sich gewünscht hat, doch schon bald sehnt sich die Powerfrau mit der Raute wieder nach Action. Als Freiherr Philip von Baugenwitz vergiftet in einem von innen verriegelten Schlossverlies gefunden wird, ist schnell klar: Der Mörder hat die Rechnung ohne die Ex-Kanzlerin gemacht.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Ruslan und Ljudmila © Hilde Van Mas
Ruslan und Ljudmila
Staatsoper Hamburg
Do.
11.12.2025
19:00 Uhr
Ruslan und Ljudmila © Hilde Van Mas
Ruslan und Ljudmila © Hilde Van Mas
Ruslan und Ljudmila
Staatsoper Hamburg
Do.
11.12.2025
19:00 Uhr

Große Zauberoper von Michail Glinka in russischer Sprache

Libretto: Konstantin Bakturin, Walerijan Schirkow, Nestor Kukolnik, Michail Godenow, Nikolai Markewitsch und Michail Glinka nach dem gleichnamigen Poem von Alexander Puschkin

Inszenierung, Bühne und Kostüme: Alexandra Szemerédy, Magdolna Parditka

Dramaturgie: Judith Wiemers

 

Eine Wiederentdeckung – Nationalepos oder Märchenoper – über den Kampf gegen das Böse. Michail Glinkas wenig bekanntes, musikalisch lebendiges und politisches Märchen eröffnet die Tradition der Großen Russischen Oper. Die ungarischen Regisseurinnen Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka werfen einen Blick hinter die magische Fassade der Sagenwelt, beleuchten die tiefsten Ängste und Abgründe ihrer Figuren und führen die Geschichte bis in autoritäre Systeme vergangener und heutiger Zeiten.

 

Die Keimzelle der Puschkin-Vertonung von Michail Glinka, die Verschleppung der Fürstentochter Ljudmila aus Kiew, ist Zentrum sowohl des russischen als auch des ukrainischen Gründungsmythos. Für den ihr versprochenen Krieger Ruslan beginnt damit eine abenteuerliche Reise durch das Zauberreich eines mächtigen Zwergs. Die Rettungsaktion steigert sich zum Kräftemessen der um Ljudmila kämpfenden Männer. Sie selbst aber wird immer mehr zu einer fernen Vision von Liebe – zum ersehnten Preis für Heldentum.

 

Inmitten des erwachenden russischen Nationalgefühls entwarf Glinka im Jahr 1842 die Idee eines kulturell geeinten Zarenreichs, in dem er slawischen, finnischen und arabischen Melos mit der Belcanto-Mode seiner Zeit zusammenfließen ließ.

(Melos: Im melismatischen Gesang kommen mehrere Noten auf einen Vokal).

 

CLICK in – debatte: Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Felix Mendelssohn Bartholdy - Elias
Laeiszhalle Großer Saal
Sa.
21.02.2026
19:00 Uhr
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Felix Mendelssohn Bartholdy - Elias
Laeiszhalle Großer Saal
Sa.
21.02.2026
19:00 Uhr

Altonaer Singakademie

Musikalische Leitung: N.N.; Solisten: N.N.

 

Mendelssohn schuf mit seinem zweiten großen Oratorium „Elias“ ein Werk nach Worten des Alten Testamentes über die Geschichte des Propheten Elias – eines der imposantesten Oratorien der Musikgeschichte.

 

Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias op. 70, MWV A 25

 

Fasziniert von der Gestalt des Elias war Mendelssohn zehn Jahre mit dem Stoff beschäftigt und schuf nur ein Jahr vor seinem Tod dieses packende, tief religiöse Werk, das erst 1846 zur Uraufführung beim Musikfestival in Birmingham kam.

Für die Juden ist Elias – auch Elia, Elija oder Elijah – neben Moses die herausragende Persönlichkeit in der Geschichte Israels. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren Mendelssohns Werke aus antisemitischen Gründen mit einem Aufführungsverbot belegt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg fand sein „Elias“ langsam wieder seinen Weg zurück auf die Konzertbühnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Thalia Theater © Armin Smailovic
Der zerbrochne Krug
Thalia Theater
So.
26.04.2026
17:00 Uhr
Thalia Theater © Armin Smailovic
Thalia Theater © Armin Smailovic
Der zerbrochne Krug
Thalia Theater
So.
26.04.2026
17:00 Uhr

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Regie: Lilja Rupprecht

 

Kleist zeigt am Modell eines holländischen Dorfgerichts, wie die Menschen das Vertrauen in eine Obrigkeit verlieren, die nur an der Sicherung ihrer Macht, nicht aber an der Wahrheit interessiert ist. Es inszeniert Lilja Rupprecht, bekannt für ihre magischen, glitzernden Bühnenwelten.

 

Ein zerbrochener Krug steht am Beginn der Geschichte, die von Justizbetrug, Vertuschung, Gewalt und Scheinheiligkeit erzählt. Frau Marthe erscheint im Gericht, in den Händen der zerschlagene Krug. Als Schuldigen will sie Rupprecht, den Verlobten ihrer Tochter Eve, ausmachen. Richter Adam will ohne weitere Prüfung die Verurteilung vollziehen, um den Vorgang schnell vom Hals zu haben. Doch ganz so einfach gestaltet sich der Prozess nicht, denn zart und stetig bildet sich eine Gegenkraft, die die Mächtigen und ihre Mittel überführt.

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein Programm mit festen Terminen. Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort steht nur eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine. Sollten bei Abo-Buchung bereits Aufführungen in der Vergangenheit liegen, reduziert sich der Abo-Preis entsprechend.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie. Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post - oder ca. 10 Tage vorher per Print-at-home. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Möchten Sie mit anderen Teilnehmerinnen/ Teilnehmern der Busgruppe die Vorstellungen gemeinsam besuchen, geben Sie bitte Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karten zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21224
Ort: 
Klecken
Haltestelle: 
Grundschule
Vorstellung 19:00 Uhr: 
15:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:00 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Eckel
Haltestelle: 
Bahnhofsstr. Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
15:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:05 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Eckel
Haltestelle: 
Eckeler Berg (HVV-Hst.)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
15:37 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:37 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:07 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Nenndorf
Haltestelle: 
Rathaus
Vorstellung 19:00 Uhr: 
15:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:40 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:10 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Tötensen
Haltestelle: 
Zum Sunder, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
15:43 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:13 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Westerhof
Haltestelle: 
Schützengrund
Vorstellung 19:00 Uhr: 
15:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:15 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Sieversen
Haltestelle: 
Hauptstraße, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
15:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:20 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Sieversen
Haltestelle: 
Heidschnuckenweg, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
15:51 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:51 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:21 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Sottorf
Haltestelle: 
Spritzenhaus, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
15:53 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:53 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:23 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Vahrendorf
Haltestelle: 
Harburger Straße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
15:55 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:55 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:25 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.