Theater-Bus Rosengarten

5 FAHRTEN FÜR NUR 249,50 € (Nr. 5973)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen dann unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Tim Steffen
Telefon, Geschäft: 040 227 006 66
Telefax: 040 227 006 88
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Macbeth © Anatol Kotte
Macbeth
Hamburger Kammerspiele
Mi.
30.10.2024
19:30 Uhr
Macbeth © Anatol Kotte
Macbeth © Anatol Kotte
Macbeth
Hamburger Kammerspiele
Mi.
30.10.2024
19:30 Uhr

Schauspiel von John von Düffel nach William Shakespeare

Regie: Sewan Latchinian

Bühne und Kostüme: Stephan Fernau

Musik: Georg Münzel

Mit Jacqueline Macaulay und Hans-Werner Meyer

 

Shakespeares wohl berühmtester „Höllenritt“, das sogenannte „Scottish-Play“, wird hier verdichtet auf zwei Personen und auf seinen Glutkern: Macbeth und seine Lady Macbeth träumen vom Griff nach der schottischen Königskrone und der uneingeschränkten Macht. Seitdem ihnen diese verheißungsvoll von übernatürlichen Mächten eingeflüstert wurde, setzen sie ihre Pläne auch grausam in die Tat um, bis sie über ihren eigenen Ehrgeiz und ihre Hybris ins Bodenlose stürzen.

 

John von Düffel ist bekannt für seine feinen, klugen, kraftvollen Klassiker-Bearbeitungen. Macbeth hat er als konzentriertes, dichtes, psychologisches Kammerspiel entworfen. Es ist zugleich politischer Thriller und die eindringliche Beleuchtung einer komplexen Paarbeziehung. Die bestechende Suggestivkraft der Sprache entwickelt eine Sogwirkung, der man sich nicht mehr entziehen kann.

Jacqueline Macaulay und Hans-Werner Meyer, im echten Leben ein Ehepaar, spielen das schottische Königspaar.

 

„John von Düffel hat nicht nur die fabelhafte Übersetzung geschaffen, er hat das Geschehen ganz auf das Beziehungsdrama der Eheleute konzentriert und das mit königlichen Machtspielen und Mordorgien gespickte Drama so klug verkürzt, dass der Kreislauf von Wahnsinn und Gewalt nachvollzogen werden kann.“ (Die Welt)

 

Autor, Übersetzer und Dramaturg John von Düffel ist ab 2025 Intendant am E.T.A. Hoffmann Theater in Bamberg,

- SCHLIEßEN
Der Fall Moriarty © komödie winterhude
Sherlock Holmes: Der Fall Moriarty
Komödie Winterhuder Fährhaus
Di.
19.11.2024
19:30 Uhr
Der Fall Moriarty © komödie winterhude
Der Fall Moriarty © komödie winterhude
Sherlock Holmes: Der Fall Moriarty
Komödie Winterhuder Fährhaus
Di.
19.11.2024
19:30 Uhr

Komödie von Ken Ludwig

Regie: Jan Müller und Daniel Krauss

 

Die wahrscheinlich ungewöhnlichste und witzigste Sherlock Holmes-Story aller Zeiten: Der König von Böhmen, wegen einer außerehelichen Affäre in größter Bedrängnis, sucht Rat bei dem weltberühmtesten Detektiv Sherlock Holmes. Er soll verräterisch-erotische Briefe um jeden Preis finden und vernichten. Gemeinsam mit seinem ihm stets ergebenen Freund Watson begibt sich Holmes auf eine höchst heikle und gefährliche Mission...

 

Professor Moriarty, einst Mentor und bester Freund des Meisterdetektivs, ist in den Fall verwickelt. Somit ist für Holmes klar, er muss seine ganz persönliche Rechnung mit dem größten Schurken aller Zeiten begleichen – koste es, was es wolle…

Hinter Moriarty jagt allerdings noch jemand anderes her: eine Frau! Und diese Dame bringt Holmes' komplettes Weltbild ins Wanken. Denn was bisher unmöglich schien, wird wahr: Der Meisterdetektiv entwickelt Gefühle! Ein Umstand den Watson alles andere als gutheißt. Ein emotionales Drama scheint vorprogrammiert. Als dann auch noch Sherlocks dominanter Bruder auftaucht, wird die Geschichte zum alles entscheidenden und vielleicht letzten Fall des Meisterdetektivs – ein Kampf um Leben und Tod, Liebe und Verderben!

 

- SCHLIEßEN
Lars Reichow-Boomer-Land © Ken Adolph Slaeter_Werbeagentur GmbH
Lars Reichow - Boomer-Land
Alma Hoppes Lustspielhaus
Mo.
16.12.2024
20:00 Uhr
Lars Reichow-Boomer-Land © Ken Adolph Slaeter_Werbeagentur GmbH
Lars Reichow-Boomer-Land © Ken Adolph Slaeter_Werbeagentur GmbH
Lars Reichow - Boomer-Land
Alma Hoppes Lustspielhaus
Mo.
16.12.2024
20:00 Uhr

Boomer – das sind keine seltenen Tiere oder vom Aussterben bedrohte Kuscheltiere, sondern Millionen von Menschen, die zwischen 1950 und 1970 geboren sind. Sie lachen gerne, gehen oft und gern ins Kabarett, sind zukunftszugewandt und genießen verantwortungsvoll das Leben. Reichow will dieser Generation ein Denkmal setzen. Und gleichzeitig will er eine Brücke bauen bis in die Generation der Millennials, der Generation Z. Boomer welcome – Millennials beloved !!!

 

 

- SCHLIEßEN
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte
Staatsoper Hamburg
Do.
09.01.2025
19:00 Uhr
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte
Staatsoper Hamburg
Do.
09.01.2025
19:00 Uhr

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

In deutscher Sprache

(Altersempfehlung: ab 12 Jahren/Klasse 7)

 

Inszenierung: Jette Steckel

Bühnenbild: Florian Lösche

Kostüme: Pauline Hüners

 

Mozarts „Zauberflöte“ ist seit 1982 fester Bestandteil des Spielplanes der Staatsoper. Sie erzählt vom Älterwerden, von zu bestehenden Prüfungen und schwierigen Entscheidungen. Bei der Hamburg-Premiere erhielten „Sängerinnen, Sänger und das Orchester (...) viel Applaus“ (ndr.de).

 

Tamino hat sich in das Reich der Königin der Nacht verirrt. Er soll die schöne Prinzessin Pamina zur Frau bekommen, wenn es ihm gelingt, sie aus Sarastros Palast zu befreien. Von sofortiger Liebe zur Prinzessin entbrannt macht er sich auf die Reise, begleitet von Papageno, dem lustigen Vogelfänger. Am Palast angekommen, verlangt Sarastro, der Herrscher des Weisheitstempels, dass sie schweigend einige harte Prüfungen bestehen sollen...Die Welt der Zauberflöte ist rätselhaft, doch Mozarts Musik weist den sicheren Weg zur Erkenntnis.

 

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass in dieser Vorstellung mit Stroboskop-Effekten und teilweise sehr hellem Licht gearbeitet wird.

 

Premiere am 23.9.2016

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Laeiszhalle © Mathias Thurm
6. Symphoniekonzert - Harry Ogg
Laeiszhalle Großer Saal
So.
02.03.2025
19:00 Uhr
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
6. Symphoniekonzert - Harry Ogg
Laeiszhalle Großer Saal
So.
02.03.2025
19:00 Uhr

„Wunderbares Wiederhören“

 

Rachmaninow wählte für seine Rhapsodie ein Thema ausgerechnet aus einem der Werke, das ob seiner technischen Raffinesse zu Paganinis Ruf als Teufelsgeiger beigetragen hat. Elgars zweite Symphonie aus dem Jahr 1911 beginnt im Überschwang und endet in zarter Melancholie. Nach eigener Aussage schuf der Brite damit „die leidenschaftliche Pilgerreise (s)einer Seele“.

 

Sergei Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43

Edward Elgar: Symphonie Nr. 2 Es-Dur op. 63

 

Seit vier Jahren schon lebte Rachmaninow mit seiner Frau am Vierwaldstättersee, als er im Jahr 1934 seine Rhapsodie über ein Thema von Paganini komponierte. Er ist damit in guter Gesellschaft: Von Brahms und Liszt über Szymanowski und Blacher bis hin zu Lutoslawski und Andrew Lloyd Webber reicht die kuriose Liste der Komponisten, die sich von Paganinis Thema haben inspirieren lassen.

Edward Elgar setzte an den Anfang der Partitur seiner zweiten Symphonie ein Zitat aus einem Gedicht von Percy Bysshe Shelley: „Selten, selten, kommst Du, Geist der Freude!“ Er schuf ein komplexes Werk mit einem dritten Satz, den man nur als „wild“ bezeichnen kann – faszinierend!

 

Konzerteinführung:

60 Minuten vor dem Konzert im E-Saal der Laeiszhalle (Zugang über den Künstlereingang). Eintritt frei für Konzertbesucher; Dauer ca. 30 Minuten.

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21224
Ort: 
Klecken
Haltestelle: 
Grundschule
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:30 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Eckel
Haltestelle: 
Eckeler Berg (HVV-Hst.)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:33 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:03 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:33 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Eckel
Haltestelle: 
Bahnhofsstr. Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:35 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Nenndorf
Haltestelle: 
Rathaus
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Tötensen
Haltestelle: 
Zum Sunder, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:13 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:43 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Westerhof
Haltestelle: 
Schützengrund
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:45 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Sieversen
Haltestelle: 
Hauptstraße, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:20 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:50 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Sieversen
Haltestelle: 
Heidschnuckenweg, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:51 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:21 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:51 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Sottorf
Haltestelle: 
Spritzenhaus, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:53 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:23 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:53 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21224
Ort: 
Vahrendorf
Haltestelle: 
Harburger Straße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:55 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:25 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:55 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.