Theater-Bus Schenefeld

5 FAHRTEN FÜR NUR 250,00 € (Nr. 3501)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus - Die neue Saison beginnt im September!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Hier sehen Sie das Abo-Programm der noch laufenden Saison!

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Frau Ute Hanßmann
Telefon, Privat: 04101 -41940
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Der Club der toten Dichter © G2 Baraniak
Der Club der toten Dichter
Altonaer Theater
Fr.
25.10.2024
19:30 Uhr
Der Club der toten Dichter © G2 Baraniak
Der Club der toten Dichter © G2 Baraniak
Der Club der toten Dichter
Altonaer Theater
Fr.
25.10.2024
19:30 Uhr

Deutsche Fassung von „Dead Poets Society“ von Tom Schulman nach dem Roman von Nancy H. Kleinbaum

Regie: Lea Ralfs

Ausstattung: Ulrike Engelbrecht

 

Über einen Lehrer, der die Schüler eines strengen Elite-Internats mit ungewöhnlichen Unterrichtsmethoden zu selbstständigem Denken erziehen will und so den Konflikt mit der konservativen Schulleitung in Kauf nimmt. Bei dieser Romanadaption liegt der Fokus auch auf dem Thema „Männlichkeit“ in einer Schule nur für Jungs: welchen Einfluss hat die Abwesenheit von Frauen auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit? Wie ist ihr eigener Blick auf ihre Männlichkeit?

 

Die äußerst streng umgesetzten Leitideen der Welton Academy - Tradition, Ehre, Disziplin und Exzellenz - sollen die Jungen zu beruflichem Erfolg führen und zur kommenden Elite machen. Ein Erfolgskonzept, das bislang aufging. Nur Lehrer Keating durchbricht dieses Muster. Er will seine Schüler zu eigenständigen Menschen machen und ermutigt sie, ihre persönliche Ausdrucksform zu finden. Als sein Schüler Neil vom geheimnisvollen „Club der toten Dichter“ erfährt, in dem Keating selbst einmal Mitglied war, beschließt er, die Geheimgesellschaft wieder aufleben zu lassen. Eine Entscheidung, die das Leben der Schüler maßgeblich verändern wird.

 

„Der Club der toten Dichter“ (Originaltitel: Dead Poets Society), ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Peter Weir, feierte 1989 Premiere. Nancy H. Kleinbaum verwendete das Drehbuch von Tom Schulman als Grundlage für den ebenfalls 1989 erschienenen Roman zum Film.

- SCHLIEßEN
Luisa Miller © Monika Rittershaus
Luisa Miller
Staatsoper Hamburg
So.
24.11.2024
19:00 Uhr
Luisa Miller © Monika Rittershaus
Luisa Miller © Monika Rittershaus
Luisa Miller
Staatsoper Hamburg
So.
24.11.2024
19:00 Uhr

Oper von Giuseppe Verdi

Text von Salvadore Cammarano nach dem bürgerlichen Trauerspiel „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller

in italienischer Sprache

 

Inszenierung: Andreas Homoki

Bühnenbild: Paul Zoller

Kostüme: Gideon Davey

Licht: Franck Evin

 

Verdis selten gespielte Oper feierte 2014 unter großem Applaus in Hamburg Premiere: „…überzeugende Inszenierung, achtbare musikalische Leistung“ (Hamburger Abendblatt). Regisseur Andreas Homoki ist hier eine spannende Inszenierung gelungen: er „zaubert mit Musik, Stimmen und Bühneneinfällen“ (spiegel.de).

 

Das großartige leidenschaftliche Familiendrama ist Giuseppe Verdis dritte Vertonung eines Stückes von Friedrich Schiller. Es handelt von der nicht standesgemäßen Liebe der bürgerlichen Musikertochter Luisa Miller zum Adelssohn Rodolfo di Walter. Durch niederträchtige Intrigen wird ihre Liebe zerstört. Die individuellen Interessen des Liebespaares stehen im Konflikt mit den Zwängen der absolutistischen Gesellschaft und führen in die Katastrophe.

 

(Premiere am: 16.11.2014)

 

Einführung: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

- SCHLIEßEN
Eine Mords-Freundin © Michael Petersohn
Eine Mords-Freundin
Komödie Winterhuder Fährhaus
Sa.
18.01.2025
19:30 Uhr
Eine Mords-Freundin © Michael Petersohn
Eine Mords-Freundin © Michael Petersohn
Eine Mords-Freundin
Komödie Winterhuder Fährhaus
Sa.
18.01.2025
19:30 Uhr

Komödie von Steven Moffat

Mit Marion Kracht, Jessica Ginkel u.a.

 

Diese turbulente, tiefschwarze Komödie ist eine Farce par excellence: „Unheimlich unterhaltsam. Moffat könnte der neue (Alan) Ayckbourn sein.“ (Daily Telegraph)

 

Im Urlaub freunden sich Peter und Debbie mit Elsa an, einer rüstig-lüsternen Witwe aus Denver, die sich auch für Trump nicht zu schade wäre. Sie ist speziell und irgendwie einfach wunderbar. Die Drei wollen in Kontakt bleiben. Als Elsa sich ein paar Monate später tatsächlich selbst auf ein paar Tage einlädt, versuchen Debbie und Peter, etwas über sie herauszufinden. Doch zu spät erfahren sie die Wahrheit über Elsa Jean Krakowski: sie soll eine mutmaßliche Serienkillerin sein...

- SCHLIEßEN
Pasta e Basta © BoLahola
Pasta e Basta
Lichtwark Theater im KörberHaus
Mi.
05.03.2025
19:30 Uhr
Pasta e Basta © BoLahola
Pasta e Basta © BoLahola
Pasta e Basta
Lichtwark Theater im KörberHaus
Mi.
05.03.2025
19:30 Uhr

Ein italienischer Liederabend von und mit Dietmar Loeffler sowie Carolin Fortenbacher, Tommaso Cacciapuoti u.a.

 

Hamburgs derzeit pfiffigstes Ristorante finden Sie in keinem Gastroführer – sondern in einem Theaterspielplan! Hier verwöhnt Sie die temperamentvolle Spitzenmannschaft mit italienischem Charme und bringt das Publikum mit Songs von Eros Ramazotti bis Paolo Conte in Sommerlaune. Ein Abend voller Witz und großer Emotionen!

 

Für die Crew ist die Küche ein Platz ihrer Träume, ihrer Leidenschaften und der musikalischen Sehnsucht nach Italien. So wird die Küche kurzerhand in ein Musikstudio umfunktioniert. Bestellungen der Gäste werden zur Nebensache erklärt und das dreckige Geschirr im Müllschlucker entsorgt. Alles verstummt, als plötzlich eine Dame vom Amt erscheint und droht, dem musikalischen Treiben ein Ende zu setzen. Kann das Küchenquartett durch die Kraft seiner Musik die Dame vom Amt betören und die drohende Schließung des Restaurants abwenden?

- SCHLIEßEN
Han-Na Chang © Ole Wuttudal
7. Symphoniekonzert - Han-Na Chang
Laeiszhalle Großer Saal
So.
27.04.2025
19:00 Uhr
Han-Na Chang © Ole Wuttudal
Han-Na Chang © Ole Wuttudal
7. Symphoniekonzert - Han-Na Chang
Laeiszhalle Großer Saal
So.
27.04.2025
19:00 Uhr

„Frühlingsgefühle“

 

Mozarts „kleine“ g-Moll-Symphonie – das Werk eines Siebzehnjährigen – haben sehr viele Menschen auf der Welt bereits kennen- und lieben gelernt: in Miloš Formans berühmten Film „Amadeus“ aus dem Jahr 1984. Dagegen beklagte sich Mahler 1905 über seine Fünfte, die er mehrmals veränderte: „Niemand capiert sie“. Vielleicht liegt ja genau darin die Größe eines Werks?

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 25 g-Moll KV 183

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5

 

Mozart hatte sein erstes in Moll stehendes Werk der Gattung Symphonie am 5. Oktober 1773 – nach der Rückkehr von seiner dritten Italienreise, die er gemeinsam mit seinem Vater Leopold unternommen hatte – vollendet. Sowohl in der Tonart als auch in der damals seltenen Besetzung mit vier Hörnern war ihm Joseph Haydns 39. Symphonie von 1768/69 ein Vorbild.

 

Mozart-Reminiszenz nach der Pause: Im Finale von Mahlers Fünfter, einem Satz, der mehrere Anläufe nimmt und eine Fülle von Themen und Motiven vorstellt, begegnen wir dem Finale aus Mozarts „Entführung aus dem Serail“ in mehreren Zitaten. Bei keiner anderen seiner Symphonien hat Mahler so um die endgültige Gestalt gerungen wie bei der Fünften. Drei Druckfassungen liegen vor, und für nahezu jede Aufführung nahm Mahler Änderungen an der Instrumentierung vor.

 

Konzerteinführung:

60 Minuten vor dem Konzert im E-Saal der Laeiszhalle (Zugang über den Künstlereingang). Eintritt frei für Konzertbesucher; Dauer ca. 30 Minuten.

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
18:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
22869
Ort: 
Schenefeld
Haltestelle: 
Dorfplatz (Buskehre)
Vorstellung 18:00 Uhr: 
17:25 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:55 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:25 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22869
Ort: 
Schenefeld
Haltestelle: 
Rathaus (ggenü. Stadtzentrum) Richtung HH
Vorstellung 18:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:30 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22869
Ort: 
Schenefeld
Haltestelle: 
Schenefelder Platz (Richtung Hamburg Altona)
Vorstellung 18:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:35 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22869
Ort: 
Schenefeld
Haltestelle: 
Gorch-Fock-Str. (Richtung Schenef. Pl.)
Vorstellung 18:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:30 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
22869
Ort: 
Schenefeld
Haltestelle: 
Kreuzweg (Richtung Schenef. Platz)
Vorstellung 18:00 Uhr: 
17:32 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:02 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:32 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
22869
Ort: 
Schenefeld
Haltestelle: 
Lindenallee (Richtung Schenef. Platz 186)
Vorstellung 18:00 Uhr: 
17:33 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:03 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:33 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
22869
Ort: 
Schenefeld
Haltestelle: 
Jahnstraße (Richtung Schenef. Platz)
Vorstellung 18:00 Uhr: 
17:34 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:04 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:34 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
22869
Ort: 
Schenefeld
Haltestelle: 
Moorweg (Richtung Schenef. Platz)
Vorstellung 18:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:35 Uhr
Busnummer: 
2

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.