Theater-Bus Schwarzenbek

5 FAHRTEN FÜR NUR 233,50 € (Nr. 5925)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm mit festen Terminen inklusive Bustransfer.

Info-Material fordern Sie bitte telefonisch an: 040 – 22 700 666 - oder unter Angabe Ihrer Adresse per E-mail unter theaterbus@inkultur.de. Das Abo-Programm für Ihren Wohnort schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September per Post zu.

 

Bekannte oder Freunde machen bereits mit beim Theaterbus? Dann teilen Sie uns gern deren Gruppennummer mit - und auch die Mitgliedsnummer, wenn Sie an dem Programm gemeinsam teilnehmen möchten.  

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Frau Ursula Wähling
Telefon, Geschäft: 04151 5214
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Anika Mauer_Vasiliki Roussi © Barbara Braun - drama-berlin
Spatz und Engel
Ernst Deutsch Theater
Di.
07.10.2025
19:30 Uhr
Anika Mauer_Vasiliki Roussi © Barbara Braun - drama-berlin
Anika Mauer_Vasiliki Roussi © Barbara Braun - drama-berlin
Spatz und Engel
Ernst Deutsch Theater
Di.
07.10.2025
19:30 Uhr

Schauspiel von Daniel Große-Boymann und Thomas Kahry

Regie: Torsten Fischer

Ausstattung: Herbert Schäfer, Vasilis Triantafillopoulos

Musikalische Leitung: Harry Ermer

 

Erneut auf dem Spielplan, das fantastisch gespielte und gesungene Stück über die Freundschaft zweier Weltstars des 20. Jahrhunderts: Edith Piaf und Marlene Dietrich. „Vasiliki Roussi als Piaf und Anika Mauer als Dietrich – sensationell gut. Wirklich umwerfend.“ (Der Tagesspiegel) – „mit tosendem Applaus und Standing Ovations feierte das Premierenpublikum (...) Anika Mauer und Vasiliki Roussi“, so die Hamburger Morgenpost.

 

Zwei charismatische Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Edith Piaf, der „Spatz von Paris“, das Kind eines Zirkusakrobaten und einer Straßensängerin, wächst in einem Bordell in der Normandie auf. Marlene Dietrich, der „blaue Engel“, stammt aus einer preußischen Offiziersfamilie und wird an der Staatlichen Musikschule Weimar ausgebildet. Jede Sängerin für sich eine Stilikone mit bis heute ungebrochener Popularität. Beide begegnen sich 1947 in New York und es kommt zu einer intensiven Freundschaft, die von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet bleibt. Beide leben und lieben exzentrisch. Was bleibt, sind unvergessliche Lieder.

- SCHLIEßEN
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch
Imperial Theater
Do.
13.11.2025
20:00 Uhr
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch
Imperial Theater
Do.
13.11.2025
20:00 Uhr

Krimi-Klassiker von Edgar Wallace

 

Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser; Regieassistenz: Janine Krieger

Musikproduktion: Marko Formanek; Licht: Jan Herrscher, Simon L. Schindler; Bauten: Alexander Beutel, Sven Wiehe; Perücken: Andrea Ellegast; Kostümanfertigung Klaus Frech, Frank Thannhäuser

 

Ein mysteriöser Mörder, ein düsteres Herrenhaus und eine Wand des Schweigens – „Das indische Tuch“ entführt uns in eine Welt voller Geheimnisse und grausamer Verbrechen. Der erste Wallace am Imperial Theater - nach 20 Jahren mit frischem Glanz neu inszeniert!

 

Der Halstuch-Mörder treibt sein Unwesen auf dem englischen „Marks Priory“, einem abgelegenen, dunklen Schloss, das von der stolzen Aristokratin Lady Lebanon und deren Sohn Willie bewohnt wird. Als man den Chauffeur Studd erwürgt vorfindet, tritt Inspektor Tanner von Scotland Yard auf den Plan. Doch mit zu viel Hilfe seitens der merkwürdigen Schlossbewohner kann er nicht rechnen. Jeder auf Marks Priory scheint ein finsteres Geheimnis zu bewahren. Und während Inspektor Tanner den Kreis der Verdächtigen enger zieht, zieht sich auch das nächste indische Tuch schon erbarmungslos zu…

- SCHLIEßEN
Winterglitzer © Schmidt Theater
Schmidts Winterglitzer
Schmidt Theater
Di.
02.12.2025
19:30 Uhr
Winterglitzer © Schmidt Theater
Winterglitzer © Schmidt Theater
Schmidts Winterglitzer
Schmidt Theater
Di.
02.12.2025
19:30 Uhr

Ein kitschig-schräges Showspektakel – präsentiert von Elke Winter

Regie, Choreografie: Jacqui Dunnley-Wendt, Dramaturgie: Jan Martensen

 

Bunt, laut, lustig und verrückt wird es, wenn Elke Winter, die Queen of Comedy, zu „Schmidts Winterglitzer“ lädt! Dabei stets an ihrer Seite: ihre französische Seelenverwandte Maladée – gefeierte Cabaret-Diva und sendungsbewusste Chanteuse. Die beiden großen Damen der ausschweifenden Unterhaltungskunst freuen sich auf magische Momente mit Tjark Schlößer, der garantiert nicht nur die Gastgeberinnen verzaubern wird. Kraftpaket Shyno zeigt, wie hervorragend Akrobatik und Hoverboard zusammengehen, Luzie Lou begeistert an der Pole-Dance-Stange und im Luftring, während Maria Moncheva an klirrenden Stahlketten in die Höhe steigt. Und mit Denys Magda, Giovanni Corrado, Giulia Fabris und Martina Vinazza komplettieren vier begnadete Tänzer*innen das hinreißende Ensemble*.

*alternierend dabei: Bernadette Fröhlich

 

Wahnwitzige Gags und fantastischer Gesang, Top-Artistik und verblüffende Zauberkunst – diese Show ist eine große Wundertüte voll glitzernder Überraschungen. Und jeden Abend anders! Denn auch die Gäste haben bei Elke ein Wörtchen mitzureden … Hier werden verborgene Talente wachgekitzelt, es gibt Geschenke und manche Kindheitsträume werden wahr. Endlich Winter auf St. Pauli!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Nik Breidenbach und Schwester Dörthe

 

„Schmidts Winterglitzer“ ist ein kitschig-schönes, schräg-verrücktes Showspektakel, das lässig den Bogen von durchgeknalltem Humor zu großem Glamour spannt. Begnadete Artisten, poppige Weihnachtshits, irre Kostüme und ein Gastgeberduo, das sich keine Pointe schenkt – hier bleibt die Besinnlichkeit vor der Tür und kein Auge trocken.

 

Winterzeit ist Familienzeit! Das hat sich auch Nik Breidenbach gedacht. So hat sich der Schmidt-Charmeur und Publikumsliebling in diesem Jahr eine ganz besondere Co-Gastgeberin zur großen Party im Kiez-Loft eingeladen: Sein Schwesterherz Dörthe – die ist nicht nur mit einer begnadeten Stimme gesegnet, sondern auch mit beeindruckender Schnauze.

 

Das Geschwisterpaar erwartet eine bunt-gemixte Gästeschar: Mit Gänsehautstimme und Entertainer-Qualitäten begeistert Terrél Woodbury, der schon Mitglied der Harlem Gospel Singers war und Stars wie Michael Jackson, Cliff Richards oder Sarah Connor im Background unterstützt hat.

 

Der kanadische Kunstrad-Comedian Jerry Tremblay zeigt, was für irre Stunts man mit dem Drahtesel vollführen kann, und spätestens bei Tronicat La Miez, einer der erfolgreichsten Burlesque-Künstlerinnen Europas, steigt die Saaltemperatur ins Tropische. Dazu klingeln jeden Abend neue Überraschungs-Comedians an der Tür und mit Denys Magda, Richard Patrocinio und Giulia Fabris sind begnadete Tänzer*innen dabei.

 

Nackte Fakten, wilde Spiele und wunderbare Songs, Chaos, Comedy und beeindruckende Choreografien, dazu begnadete Artistik, viele Überraschungen und ein kongeniales Geschwisterpaar als Gastgeberduo – das gibt’s nur bei „Schmidts Winterglitzer“.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Michaela May © Christian Weiss
Der Abschiedsbrief
Komödie Winterhuder Fährhaus
Do.
05.02.2026
19:30 Uhr
Michaela May © Christian Weiss
Michaela May © Christian Weiss
Der Abschiedsbrief
Komödie Winterhuder Fährhaus
Do.
05.02.2026
19:30 Uhr

Schauspiel von Audrey Schebat

Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

Regie: Bernd Schadewa

Mit Michaela May und Sigmar Solbach

 

Nach 30 Jahren Ehe alles hinter sich lassen, ohne einen Abschiedsbrief zu schreiben? Genau das hatte Julien vor... Publikumslieblinge Michaela May und Sigmar Solbach suchen in diesem Stück auf dramatische und zugleich anrührende Weise nach einer zweiten Chance für ihre Liebe.

 

Maud kommt ungeplant früher nach Hause und ist einigermaßen überrascht, als sie ihren Ehemann mit Schlinge um den Hals im Wohnzimmer vorfindet. Nun ziehen die beiden eine Nacht lang Bilanz – über ihr Leben und ihre Liebe. Wütend, leidenschaftlich und immer geistreich ringen sie umeinander und um die großen Fragen des Lebens. Kindheitserinnerungen mischen sich mit intimen Geständnissen, radikalen Sinnfragen und schonungslosen Abrechnungen. Eine Nacht, um sich endgültig gegenseitig zu verlassen oder von Neuem ineinander zu verlieben.

- SCHLIEßEN
Altonaer Theater © Altonaer Theater
Der alte Mann und das Meer
Altonaer Theater
So.
12.04.2026
19:00 Uhr
Altonaer Theater © Altonaer Theater
Altonaer Theater © Altonaer Theater
Der alte Mann und das Meer
Altonaer Theater
So.
12.04.2026
19:00 Uhr

Schauspiel nach dem Roman von Ernest Hemingway, in Kooperation mit dem Theater Lindenhof in Melchingen

Übersetzung, Buch und Regie: Luca Zahn

Bühne und Kostüme: María Martínez Peña

Musik: Johannes Hoffmann

Mit Stefan Hallmayer

 

Zusammen mit dem vielfach ausgezeichneten Theater Lindenhof in Melchingen bringt das Altonaer Theater Hemingways Literaturklassiker auf die Bühne. Seine berühmte, bewegende Geschichte über Mut, Einsamkeit und den unbezwingbaren Willen fasziniert seit Generationen – ein poetisches Drama über das Leben und den Kampf gegen die Elemente. Der großartige Schauspieler Stefan Hallmayer, mehrfacher Gewinner des Monika-Bleibtreu-Preises, verabschiedet sich mit diesem Stück von der Bühne.

 

Santiago, ein alter Fischer aus Kuba, ist verzweifelt: Seit 84 Tagen hat er keinen Fisch mehr gefangen – doch er gibt nicht auf. Mit eiserner Entschlossenheit begibt er sich in ein letztes großes Abenteuer, um einen gewaltigen Marlin zu fangen. Was folgt, ist ein unaufhörlicher, tagelanger Kampf zwischen Mensch und Natur. Inmitten der Weite des Ozeans kämpft Santiago nicht nur gegen den Fisch, sondern auch gegen die eigenen körperlichen Grenzen und die Einsamkeit seines Lebens.

 

Die Geschichte von Santiago ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz, der Bedeutung von Ausdauer und Hoffnung sowie dem Wunsch, in einer oftmals unerbittlichen Welt etwas zu erreichen.

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein Programm mit festen Terminen. Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort steht nur eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine. Sollten bei Abo-Buchung bereits Aufführungen in der Vergangenheit liegen, reduziert sich der Abo-Preis entsprechend.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie. Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post - oder ca. 10 Tage vorher per Print-at-home. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Möchten Sie mit anderen Teilnehmerinnen/ Teilnehmern der Busgruppe die Vorstellungen gemeinsam besuchen, geben Sie bitte Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karten zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21493
Ort: 
Talkau
Haltestelle: 
Kirche
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21493
Ort: 
Elmenhorst
Haltestelle: 
Alte Dorfstraße/ B 207
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21493
Ort: 
Schwarzenbek
Haltestelle: 
Möllner Straße/ ARAL
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21493
Ort: 
Schwarzenbek
Haltestelle: 
Bahnhof
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:55 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:25 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:55 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21493
Ort: 
Schwarzenbek
Haltestelle: 
Alter Forsthof
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:00 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:00 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21524
Ort: 
Brunstorf
Haltestelle: 
Waldgräfenstraße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:05 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:05 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21521
Ort: 
Aumühle
Haltestelle: 
Augustinum
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:15 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:15 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.