Tickets und Spielpläne für Hamburger Theater

Ticket-Buchung

Liebe Mitglieder, 

eine Buchungsanleitung zur Ticket-Buchung finden Sie hier.
Haben Sie mit uns Kartenversand per Post vereinbart, erhalten Sie Ihre Tickets ca. 5 Tage vor Vorstellungstermin.
Wenn Sie sich für Print-at-home angemeldet haben, erhalten Sie Ihre Karten per E-Mail ca. 10 Tage vor dem Termin.
Sie haben noch kein Abo bei inkultur? Hier geht es zur Abo-Übersicht. 

Titel
Termine / Ort
Wahl-
Abo
inkultur-
Pass
Oper
Plus
Zusatz-/
Kaufkarte
Jetzt
buchen!
Ibrahim Keivo ©  JazzHall SummerFestival
JazzHall SummerFestival 2025
HfMT Bigband feat. Ibrahim Keivo und Rony Barrak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Ibrahim Keivo ©  JazzHall SummerFestival
Ibrahim Keivo © JazzHall SummerFestival
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall SummerFestival 2025
HfMT Bigband feat. Ibrahim Keivo und Rony Barrak
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

HfMT Bigband, Ibrahim Keivo (Gesang), Rony Barrak (Percussion)

Komposition und Leitung: Wolf Kerschek

 

Der „Troubadour des multikulturellen Syriens“ verbindet in seiner Musik die reiche Klangwelt des Orients mit mitreißender Jazz-Improvisation: Ibrahim Keivos eindrucksvolle Stimme und die meisterlichen Arrangements von Wolf Kerschek schaffen eine fesselnde musikalische Symbiose – von temperamentvollen Rhythmen bis hin zu berührenden, intimen Momenten. Die HfMT Bigband taucht in seine Klangwelten ein und verbindet in einem außergewöhnlichen Konzert Tradition und Moderne, Orient und Jazz. Verstärkt werden sie durch den syrischen Percussionisten Rony Barrak, dessen Mitwirken diesen Abend zu einem musikalischen Feuerwerk entzünden wird!

 

Ibrahim Keivo singt auf arabisch in verschiedenen Dialekten, kurdisch, aramäisch, assyrisch und armenisch und begleitet sich selbst auf traditionellen Instrumenten wie Tar, Bouzouk, Saz, Baglama, Oud und Kamanche (Kniegeige).

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Kaufmann Jacob Lange © Spicys Gewürzmuseum
Hamburg neu erlebt
KÖRRI-Tour
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Kaufmann Jacob Lange © Spicys Gewürzmuseum
Kaufmann Jacob Lange © Spicys Gewürzmuseum
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
KÖRRI-Tour
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Obwohl kein Curry-Rezept wie das andere ist, haben sie doch alle etwas gemeinsam - Tradition! Egal, ob die Rezepte aus Restaurants, von Straßenhändlern, aus Privathaushalten oder aus Kochbüchern stammen, sie alle lassen sich bis in die Frühgeschichte Indiens zurückverfolgen.

 

In Spicy’s Gewürzmuseum lauschen Sie einem stimmungsvollen Vortrag, der sich mit den häufigsten Bestandteilen des Curry-Pulvers beschäftigt. Dabei genießen Sie einen aromatischen Zimtkaffee, zubereitet mit echtem Ceylon-Zimt (Canehl), oder auch einen Chai-Tee und naschen dazu feinste Curry-Schokolade.

 

Anschließend folgen Sie für eine weitere Stunde dem einflussreichen und angesehenen Gewürzkaufmann Jacob Lange (gespielt von dem professionellen Schauspieler Tobias Brüning) durch die weltweit einzigartige Hamburger Speicherstadt bis hin zum Restaurant „KÖRRI“ in der Springeltwiete.

 

Hier erwartet Sie ab 19.30 Uhr folgendes Menü:

Bananen-Curry-Süppchen mit Zwiebel-Pfeffer-Baguette

Hauptgang vor Ort zur Wahl:

Wild Italy Burger oder Fisch mit Süßkartoffel Pommes oder Trüffel Pasta

oder Beyond Meat Burger (vegan)

Franzbrötchen Tiramisu mit Zimt

 

Beginn: Spicy’s Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg

 

Dauer: ca. 1 Std Gewürzmuseum, 1 Std Rundgang, ab ca. 19.30 Uhr Restaurantbesuch bis ca. 21.30 Uhr.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Miss Daisy und ihr Chauffeur © Dietrich Dettmann
Miss Daisy und ihr Chauffeur
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Daisy und ihr Chauffeur © Dietrich Dettmann
Miss Daisy und ihr Chauffeur © Dietrich Dettmann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Miss Daisy und ihr Chauffeur
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie von Alfred Uhry

Regie: Frank Matthus

Mit Doris Kunstmann, Ron Williams und Hans Machowiak

 

Ein prominent besetztes warmherziges, bewegendes und zudem sehr unterhaltsames Stück gegen Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung.

 

Atlanta, 1948: Miss Daisy Werthan ist es gewohnt, ein eigenständiges Leben zu leben. Aber nach ihrem Unfall mit dem eigenen Wagen besteht ihr Sohn Boolie darauf, für seine Mutter ab sofort einen Chauffeur anzustellen. Die Wahl fällt auf den Schwarzen Hoke, den Miss Daisy zunächst vehement ablehnt. Doch mit Charme und Ausdauer gelingt es Hoke, die egozentrische Miss Daisy zum Einsteigen zu bewegen. Während der gemeinsamen Fahrten entwickelt sich zwischen den beiden langsam respektvolle Sympathie und nach und nach sogar tiefe Freundschaft.

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Willkommen an Bord beim Quatsch Comedy Club auf dem Schaufelraddampfer „Queen“ an der Überseebrücke. Hier erleben Sie Deutschlands bekannteste Comedy Show bei einem atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen. Hier ist Comedy wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Ein Moderator und vier wechselnde Comedians sorgen dafür, dass Ihre Lachmuskeln trainiert werden!

 

Wer sich nach einer Prise frischer Hafenluft und einem herzhaften Schwall an Lachern sehnt, kommt beim Besuch dieses schwimmenden Hamburger Clubs voll auf seine Kosten - gern auch bei ko¨stlichen Cocktails von der Schiffs-Bar.

 

Plätze in PK 2 - Sie werden vor Ort platziert!

 

Einlass: um 19.00 Uhr

 

 

Spielstätten Info
Schaufelraddampfer Queen
Überseebrücke
20459 Hamburg

Kein barrierefreier Zugang aufs Schiff (Treppenstufen) und keine Rollstuhlplätze

 

 

 

 



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gewürzmuseum und Chocoladenmuseum Chocoversum

 

Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel im Spicy`s Gewürzmuseum und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) ca.1 Stunde durch die Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der malerischen Fleete bis zum Schokoladenmuseum Chocoversum.

 

Hier gehen Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund und verfolgen den Weg der Kakaobohne von ihrem Ursprung bis zur Herstellung von zartschmelzender Schokolade. Sie probieren an jeder Verarbeitungsstufe, wie sich Konsistenz und Geschmack der Schokolade verändern und kreieren aus verschiedenen Zutaten Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Mit diesem ganz individuellen Andenken nehmen Sie ein Stück CHOCOVERSUM mit nach Haus.

 

Treffpunkt: Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg (Dauer ca. 3 Std.)

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Tigran Tatevosyan © JazzHall SummerFestival
JazzHall SummerFestival 2025
Tigran Tatevosyan Trio
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Tigran Tatevosyan © JazzHall SummerFestival
Tigran Tatevosyan © JazzHall SummerFestival
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall SummerFestival 2025
Tigran Tatevosyan Trio
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Tigran Tatevosyan (Klavier), Amir Bresler (Schlagzeug), Omar Rodriguez Calvo (Bass)

 

In der Welt des Jazz-Klaviertrios ist es eine Kunstform für sich, einen wirklich persönlichen Sound zu kreieren. Mit seinem Debütalbum „Mer Tan Itev“ (nominiert für den deutschen Jazzpreis 2025 in der Kategorie „Debüt des Jahres“) entpuppt sich der in Armenien geborene Tigran Tatevosyan, ein klassisch ausgebildeter Pianist, als aufrichtiger Geschichtenerzähler mit einer neuen Stimme. Beeinflusst sowohl vom Schatz der armenischen Musiktradition als auch von der zeitgenössischen Energie des modernen Jazz hat Tigran über die Jahre seinen persönlichen künstlerischen Ausdruck geformt. Eine melodische und harmonische Palette voller Emotionen, komplizierte und groovige Rhythmen sowie die musikalische Zauberei von Amir Bresler (Schlagzeug) und Omar Rodriguez Calvo (Bass) lassen den Zuhörer in eine musikalische Welt eintauchen, die sich jeder Klassifizierung entzieht.

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Imperial Theater
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Das indische Tuch
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimi-Klassiker von Edgar Wallace

 

Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser; Regieassistenz: Janine Krieger

Musikproduktion: Marko Formanek; Licht: Jan Herrscher, Simon L. Schindler; Bauten: Alexander Beutel, Sven Wiehe; Perücken: Andrea Ellegast; Kostümanfertigung Klaus Frech, Frank Thannhäuser

 

Ein mysteriöser Mörder, ein düsteres Herrenhaus und eine Wand des Schweigens – „Das indische Tuch“ entführt uns in eine Welt voller Geheimnisse und grausamer Verbrechen. Der erste Wallace am Imperial Theater - nach 20 Jahren mit frischem Glanz neu inszeniert!

 

Der Halstuch-Mörder treibt sein Unwesen auf dem englischen „Marks Priory“, einem abgelegenen, dunklen Schloss, das von der stolzen Aristokratin Lady Lebanon und deren Sohn Willie bewohnt wird. Als man den Chauffeur Studd erwürgt vorfindet, tritt Inspektor Tanner von Scotland Yard auf den Plan. Doch mit zu viel Hilfe seitens der merkwürdigen Schlossbewohner kann er nicht rechnen. Jeder auf Marks Priory scheint ein finsteres Geheimnis zu bewahren. Und während Inspektor Tanner den Kreis der Verdächtigen enger zieht, zieht sich auch das nächste indische Tuch schon erbarmungslos zu…

Besetzung

Mit Christian Richard Bauer, Marko Formanek, Till Huster, Niclas G. Icewood, Gosta Liptow, Patrick Michel, Iris Schumacher, Sönke Städtler, Eileen Weidel, Jessica Zang, Janis Zaurins, Marina Zimmermann

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Bodyrule © Julia Santoso
Bodyrule
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Bodyrule © Julia Santoso
Bodyrule © Julia Santoso
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Bodyrule
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Ein Theaterstück von Denise Stellmann

Text und Regie: Denise Stellmann

Mit Christina Fliether und Cosma Dujat

 

Bodyrule provoziert und zwingt zur Reflexion. Sind Frauen ab einem bestimmten Alter für Belästigungen durch Männer selbst verantwortlich? Bodyrule macht sich auf die Suche nach der Wahrheit in der #MeToo-Debatte. Darf es im direkten Kontext der sexualisierten Gewalt überhaupt eine „Meinungsfrage“ geben?

 

Zwei vermeintlich konträre Parteien finden sich auf einer Bühne wieder:

Lila Marai bezichtigt ihren Ex-Chef der Übergriffigkeit. Ihre offensive Anklage findet Gehör in der Öffentlichkeit. Zwei Lager entstehen. Maureen Lest, ehemalige Pflichtverteidigerin, lädt zu Debatten vor Publikum. Sie fordert den Diskurs, gnadenlos, direkt und parteiisch.

 

 

Besetzung

Mit Cosma Dujat und Christina Fliether



- Schliessen
Die Königs vom Kiez © Oliver Fantitsch
Die Königs schenken nach!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schmidt Theater
Die Königs vom Kiez © Oliver Fantitsch
Die Königs vom Kiez © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Königs schenken nach!
Schmidt Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Musical von Martin Lingnau und Heiko Wohlgemuth

Regie: Corny Littmann

 

Nach dem Erfolg von „Die Königs vom Kiez – Mit Herz und Promille“ schicken Martin Lingnau und Heiko Wohlgemuth, Deutschlands erfolgreichste Musicalautoren, den daueralkoholisierten Käpt’n und seine Familienbande samt liebestoller Nachbarin Berta jetzt in ein neues schräges Abenteuer.

 

Goldene Zeiten bei Familie König: Seit Oma bei der Glücksspirale die lebenslange Sofortrente gewonnen hat, ist im heimischen Souterrain der Wohlstand ausgebrochen. Wie seine vier Kinder ist auch Vater König, von allen nur Käpt’n genannt, voll im Kaufrausch und investiert erstmal in die heimische Wirtschaft. Also, wortwörtlich. Volle Kasse, voller Kühlschrank und blau bis aufs Blut – kann das lange gutgehen bei unserer Lieblingssippe auf St. Pauli? Auf keinen Fall! Schnell zieht wieder das pralle Chaos ein und der Käpt’n und seine Sprösslinge wünschen sich sehnlichst die Sorgen von gestern zurück. Denn wo’s bisher nur ums schnöde Geld ging, geht’s jetzt ums nackte Überleben …

 

„Die Königs schenken nach!“ ist die nahtlose Fortsetzung der wahrscheinlich warmherzigsten Liebeserklärung an St. Pauli: mit liebgewonnen Kieztypen, gnadenlosem Humor und 15 brandneuen Songs. Funktioniert auch ohne Vorwissen aus „Die Königs vom Kiez“. Aber auch das Stück sollte man sich natürlich trotzdem nicht entgehen lassen...

 

Spielstätten Info
Schmidt Theater
Spielbudenplatz 24
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang zum Parkett und zu den WC-Anlagen.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
First Stage Theater © First Stage Theater
The Prom - Das Musical
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
First Stage Theater
First Stage Theater © First Stage Theater
First Stage Theater © First Stage Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The Prom - Das Musical
First Stage Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Buch & Songtexte von Chad Beguelin

Buch: Bob Martin

Deutsche Textfassung von Nico Rabenald

Musik: Matthew Sklar

 

Auf dem Weg vom zweiten ins dritte Schuljahr erarbeiten die Schülerinnen und Schüler der Stage School Hamburg eigenständig eine Musical-Produktion. In diesem Jahr bringen sie „The Prom“ erstmals in Hamburg auf die Bühne des First Stage Theaters!

 

Das Broadway-Musical von Matthew Sklar und Chad Beguelin wurde 2018 für sieben Tony Awards nominiert und durch die Netflix-Verfilmung mit Meryl Streep und Nicole Kidman weltweit bekannt. Mit mitreißenden Songs, bissigem Humor und viel Herz erzählt „The Prom“ von Selbstbestimmung, Akzeptanz und der Kraft, für sich selbst einzustehen – schrill, bunt und voller Energie!

 

High-School-Schülerin Emma will mit ihrer Freundin Alyssa zum Abschlussball – doch in ihrer konservativen Heimatstadt sorgt das für Empörung. Der Ball wird kurzerhand abgesagt. Zur gleichen Zeit suchen die gescheiterten Broadway-Stars Dee Dee und Barry nach einer PR-tauglichen Charity-Aktion und reisen nach Edgewater, um Emma zu helfen. Doch ihr schriller Aktionismus sorgt für Chaos – bis sie erkennen, worum es wirklich geht.

 

Hinweis für Epileptiker:innen und Epilepsiegefährdete: In dieser Vorstellung kommen Blitzlicht-Effekte (Stroboskope) zum Einsatz.

 

Spielstätten Info
First Stage Theater
Thedestraße 13-17
22767 Hamburg

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Der Schein trügt nicht
Zauberkunst mit Wittus Witt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Der Schein trügt nicht
Zauberkunst mit Wittus Witt
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erleben Sie Zauberkunst aus aller nächster Nähe mit Wittus Witt, Deutschlands renommiertem Zauberkünstler, in einem einzigartigen Ambiente.

 

Jeden Freitag verwandelt sich das Museum Bellachini dafür in den Zauber-Salon Hamburg. Dann lässt Wittus Witt die ausgestellten Exponate lebendig werden und verzaubert sein Publikum charmant, intelligent und witzig, so wie er es schon Hunderte von Male im Fernsehen und auf internationalen Bühnen gezeigt hat. Aber nun geschieht es unmittelbar vor den Augen der Zuschauer, hautnah, ohne jede Ablenkung.

 

Der Besuch des Zaubermuseums Bellachini ist im Preis inbegriffen und am Tag der Vorstellung ab 19.15 Uhr möglich.

Spielstätten Info
Zauber-Salon
Hansaplatz 8
20099 Hamburg

Im Dezember 2022 wurde das Museum für Zauber und Kunst „Bellachini“ eröffnet.

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur € 5,00 parken.

 

 



- Schliessen
Tetje Mierendorf © Tine Rau
Kalter Weißer Mann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Tetje Mierendorf © Tine Rau
Tetje Mierendorf © Tine Rau
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Kalter Weißer Mann
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob

Mit Timothy Peach, Nicola Tiggler u.a.

 

Mit scharfem Blick nimmt die wendungsreiche Komödie sämtliche Diskussionen aufs Korn, die unsere Zeit aktuell bestimmen und weckt auch gleichzeitig die Sehnsucht nach einem aufmerksamen und respektvollen Umgang miteinander.

 

Die Trauerfeier des friedlich verstorbenen 94-jährigen Firmen-Patriarchen Gernot Steinfels steht an. Der neue Geschäftsführer in spe, Horst Bohne, richtet für das Unternehmen die Feier aus und bestellt Trauerkranz samt Trauerschleife. Horst Bohne ahnt nicht, in welche Bredouille ihn diese Schleife bringen wird, denn der Text darauf lautet: „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“. Seine Kolleginnen sind darüber ausgesprochen irritiert. Wieso heißt es nicht „und Mitarbeiterinnen“? Die trauernde Gemeinde – allen voran der neue „alte weiße Mann“ an der Spitze – stürzt schnell von einem sprachlichen Fehltritt in den nächsten. Es entfacht sich eine hoch aufgeladene Kulturdebatte über das Gendern, Sexismus und politisch korrektes Verhalten, bei der nicht einmal der verzweifelte Pfarrer die Wogen glätten kann.

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Andrea Volk © Britta Schüßling
5. Sprechwerk Comedy Nacht
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Andrea Volk © Britta Schüßling
Andrea Volk © Britta Schüßling
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
5. Sprechwerk Comedy Nacht
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Moderation & Organisation: Andrea Volk

 

Die Kultshow im 5. Jahr: Erneut präsentiert Ruhrpottschnauze Andrea Volk die besten Kollegen und Kolleginnen aus Kabarett, Comedy und Trash! An diesem Abend der preisgekrönte Florian Hacke aus Kiel und Trash-Comedy-Ikone Kay Ray aus Hamburg.

 

Das Ruhrpott-Kind mit Wahlheimat Köln hat sich das Schlechteste aus beiden Welten bewahrt: Den rauen Charme und die Direktheit Duisburgs kombiniert die Meisterin der „sanften Bosheit“ Andrea Volk mit dem nuschelnden Singsang und der Alkoholiker-Kernkompetenz der Karnevalshochburg Köln. Heraus kommt feinste Satire, schwarzer Humor und eine trinkfeste Leber. Andreas Kabarettreihen „Büro und Bekloppte“ und „Andrea Volks Ladies Lacht“ mit vorwiegend weiblichen Kolleginnen sorgen Deutschlandweit für volle Stadthallen und Lach Komata: „Die ist selten im Fernsehen (just not woke enough :D) – und der Kracher Live!“

www.andreavolk.com

 

Florian Hacke, einer der künftigen Topacts des Kabaretts, Gewinner renommierter Preise aus Kiel: Bissig, zynisch und liebevoll zugleich wühlt Florian Hacke im Altglas Container unserer Emotionen. Der Kabarett-Newcomer gewann bereits den Jurypreis der „St. Ingberter Pfanne“ und das renommierte „Schwarze Schaf.“ Sein neues Programm „Happy End“ beschäftigt sich mit unserer Vorstellung von Glück: “ Egal ob der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach: Vögel soll man überhaupt nicht anfassen“ (https://florianhacke.de)

 

Trash-Comedy, Chaos-Poet, Kay Ray, das Urgestein aus Hamburg: eine Urgewalt, die sich in keine Schublade oder in woke Attitüde pressen lässt. Provokation und Poesie! Trash und Tabula rasa! Experiment und Extase! Anarchie und Amour fou! Klamauk und Kabarett! Comedy und Chanson! Als Sa¨nger erreicht er unsere Herzen, als Clown jedes Zwerchfell und als Provokateur jeden Kleingeist. Keiner ist sicher vor seinen Zoten und seinem Zauber. (www.kayray.de)

 



- Schliessen
Frankenstein-Mary Shelleys Monster © Christian Grundey
Frankenstein: Mary Shelleys Monster
Miskatonic Theater Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Frankenstein-Mary Shelleys Monster © Christian Grundey
Frankenstein-Mary Shelleys Monster © Christian Grundey
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Frankenstein: Mary Shelleys Monster
Miskatonic Theater Hamburg
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Musikalisches Theaterstück von Lars Henriks (Regie)

Mit Nisan Arikan, Hendrik Heiler, Chiara Lüssow u. a.

 

Was geschah in jener legendären Nacht am Genfer See? „Mary Shelleys Monster“ ist eine theatrale Fantasie über die Geburt eines Mythos, über jugendliche Selbstüberschätzung, romantischen Größenwahn und die dunkle Seite der Kreativität. Ein Stück über Monster – und die, die sie erschaffen. Mit Live-Musik, dunklem Witz und melancholischem Pathos erweckt das Miskatonic Theater die Nacht zum Leben, in der Literaturgeschichte geschrieben wurde. Intensiv gespielt von einem fünfköpfigen Ensemble, mit Original-Songs und überraschenden Wendungen.

 

Im Sommer 1816 treffen sich fünf junge Menschen an einem dunklen See: Mary Shelley, Percy Bysshe Shelley, Lord Byron, Claire Clairmont und der geheimnisvolle John Polidori. Was als literarischer Wettbewerb beginnt, endet in einem Sturm aus Ängsten, Wahn und Schöpfungswut – und gebiert eine der ikonischsten Figuren der Weltliteratur: Frankensteins Monster.

 

 

 

 



- Schliessen
Mächtig-hitverdächtig © Christa Krings
Mächtig hitverdächtig II
Hitraketen zwischen Venus und Mars
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Mächtig-hitverdächtig © Christa Krings
Mächtig-hitverdächtig © Christa Krings
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Mächtig hitverdächtig II
Hitraketen zwischen Venus und Mars
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Musiktheater mit Christa Krings und Heike „Floy“ Vieweg

Text und Regie: Klaus Wirbitzky

Musiker: Knuth Jerxen

 

Diese galaktisch-kosmische Reise amüsiert und entlässt uns in eine Gegenwart, die es zu schützen gilt, für die es sich zu kämpfen lohnt. Three…Two… One… Zero! Der Countdown läuft!

 

Nach dem großen Erfolg von „Hitverdächtig I“ planen Christa und Floy nun eine musikalische Reise durch die Galaxien! Erleben Sie die hochmusikalischen Heldinnen unserer Geschichte, bei den Vorbereitungen zu ihrem kosmischen Trip. Venus, Mars, Pluto, Jupiter und auch der Mond sollen die Stationen ihrer Reise sein. Begleitet werden sie von ihrem Soundmaker Knuth, der dem kosmischen Feeling die himmlische Schwerelosigkeit verleiht. Überall wollen sie Erfahrungen sammeln, deren Summe im Erkennen um die lebens-und liebenswerte unvollkommene Vollkommenheit unserer Welt mündet.

 

Besetzung

Moderation & Kabarett: Andrea Volk



- Schliessen
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine-Soap
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Zuckerschweine-Soap
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Hamburger Improvisationstheater-Gruppe

 

Sie sind schnell, schrill und unberechenbar: Die waghalsigen Impro-Spieler gehen auf die Bühne, ohne zu wissen, was passiert. Sie haben keinen Text, keine Requisite, keine Regie. Nach den Vorgaben des Publikums entstehen Szenen aus dem Stegreif, die es nur einmal gibt. Die Zuckerschweine sind vermutlich Hamburgs lustigste Improvisationstheatergruppe. Und „ein Stück Hamburger Kultur“, wie sie das Hamburg Journal einmal nannte. Genießen Sie einen Abend voller Überraschungen – mit Lachgarantie. Versprochen.

 

Alle drei Monate zeigen die Zuckerschweine ein ganz spezielles Improtheater-Format, „Die Zuckerschweine-Soap“: Kommen Justin und Denise zusammen? Zieht Kevin endlich aus der WG aus? Und wer übernimmt eigentlich das Café? An aufeinanderfolgenden Terminen entsteht eine Soap-Opera live vor den Augen des Publikums - inklusive Werbespots und Programmhinweisen. Ganz so, als würde man im Fernsehen in eine unbekannte Soap zappen. In den einzelnen Folgen nehmen die Zuschauer Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte.

 

 

Besetzung

Mit Marc und Sören Günther u.v.m.

 

Zusammen mit seinem Bruder Sören leitet Marc die Zuckerschweine seit Menschengedenken. Marc ist einer der Mitbegründer der Gruppe und seit unzähligen Jahren leidenschaftlicher Impro-Spieler und -Trainer. Zudem koordiniert er die Termine der Gruppe.

 

Improvisationstheater ist Theater pur. Theater ohne Kompromisse, Theater für den Moment. Live und ungeniert. Und immer nicht ganz ernst gemeint. Die Spezialität der Zuckerschweine ist ihre unvergleichliche Impro-Show mit einer Extraportion Musik. Seit Dezember 2013 tritt die Impro-Combo regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat im Hamburger Sprechwerk auf.

 

Zweimaliger Hamburger Impro-Meister, ein regelmäßig ausverkauftes Hamburger Sprechwerk, Auftritte in zahllosen deutschen Städten von Berlin bis Darmstadt, von Kiel bis Halle und beim NDR – die Zuckerschweine blicken auf eine bewegte Geschichte mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung. Angefangen hatte alles im damaligen Mont Marthe in Eppendorf sowie in Geesthacht und Lüneburg. Es folgten fast zehn Jahre im legendären Foolsgarden in der Schanze, bis die Zuckerschweine ihre Impro-Zelte im Hamburger Sprechwerk aufschlugen. Zum Glück!

 

 



- Schliessen
Hamburger Sprechwerk
Herr Schuster liebt das Leben
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Hamburger Sprechwerk
Hamburger Sprechwerk
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Herr Schuster liebt das Leben
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Szenische Einrichtung und Lesung: Klaus Wirbitzky

 

Herr Schuster ist Fährmann. Er ist der Tod, der diejenigen, die auf seinen Listen stehen, über den großen Fluss ins Jenseits überführt. Freundlich, sachlich, nett, aber ohne Gefühle. Gefühle hat nur der Mensch.

 

Zugbegleiter Seydlitz, klein und unscheinbar, vom Leben enttäuscht und gebeutelt, meldet sich freiwillig beim Fährmann, um von ihm überführt zu werden. Dann bie der Fahrkartenkontrolle trifft er auf Marlene Prochnow. Sie hat ihn angelächelt. Das ist für sein Leben eine ungewöhnliche Situation. Nun will er mit Fährmann Schuster tauschen! Er will derjenige sein, der Marlene vorzeitig holt, um mit ihr gemeinsam in die andere Welt zu gehen. Verführerisch schildert er Schuster das wunderbare Erleben von Gefühlen, von Hoffnung, von Liebe, von Sehnsucht und Zuversicht. Neugierig geworden geht Schuster ein auf diesen Tausch. Er wird Mensch und Seydlitz der Fährmann.

 

 

 



- Schliessen
Aber bitte mit Schlager © Das kleine Hoftheater
Aber bitte mit Schlager
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Das kleine Hoftheater
Aber bitte mit Schlager © Das kleine Hoftheater
Aber bitte mit Schlager © Das kleine Hoftheater
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Aber bitte mit Schlager
Das kleine Hoftheater
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Komödie mit den schönsten Hits der 70er und 80er Jahre von Angela Burmeister

Regie: Stefan Leonard

 

Ein turbulenter Familien-Urlaub auf einem Campingplatz an der Ostsee. Mit ein wenig Nostalgie und viel Augenzwinkern erklingen zahlreiche Evergreens und Schlager wie z.B. „Fiesta Mexicana“, „Ein bisschen Spaß muss sein“, „Ein Festival der Liebe“ und „Deine Spuren im Sand“.

 

Erleben Sie den deutschen Camping-Urlaubsalltag Ende der 70er Jahre: Hier finden Teenager ihre erste Liebe und gestresste Eltern sehnen sich nach Erholung und ein bisschen Sonnenschein. Das Urlaubsidyll wird jedenfalls zum Tollhaus – und das Publikum darf mitsingen und klatschen. Was die fünf Darstellerinnen und Darsteller auf die Bühne bringen, macht einfach gute Laune, ist Unterhaltung pur und lässt den Sommerurlaub wieder aufleben.



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Brunch-Genießer-Tour
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
KÖRRI, Springeltwiete 2 und Spicy‘s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Brunch-Genießer-Tour
KÖRRI, Springeltwiete 2 und Spicy‘s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Starten Sie ab 10 Uhr mit einem ausgiebigen Brunch im Restaurant KÖRRI in einen perfekten freien Tag. Genießen Sie allerlei Köstlichkeiten von einem reichhaltigen Brunch-Buffet in stilvollem Ambiente. Unser Brunch-Angebot besteht aus kalten und warmen Speisen sowie einem süßen Dessert-Buffet inkl. Kaffeespezialitäten, aromatisiertem Wasser, verschiedenen Säften, Kuchen & Gebäck.

(Dauer: bis zu 3 Stunden)

Um 13 Uhr folgen Sie dem einflussreichen und angesehenen Gewürzkaufmann Jacob Lange (gespielt von dem professionellen Schauspieler Tobias Brüning) durch die weltweit einzigartige Hamburger Speicherstadt bis zum Spicy’s Gewürzmuseum.

(Dauer: ca. 1 Stunde)

Dort lauschen Sie einem stimmungsvollen Vortrag und genießen einen aromatischen Zimtkaffee, zubereitet mit echtem Ceylon-Zimt (Canehl), oder auch einen Chai-Tee (Gewürztee).

(Dauer: ca. 1 Stunde)

 

Ablauf:

10.00 Uhr Restaurant KÖRRI, Springeltwiete 2, 20095 Hamburg

13:00 Uhr Kaufmanns-Rundgang

14:00 Uhr Spicy‘s Gewürzmuseum

 

Dauer der Tour: ca. 4 Stunden

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Einfach sagenhaft (c) Frank Peter
Einfach sagenhaft - Alles Ballade oder was?
Theater die Komödianten, Kiel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Einfach sagenhaft (c) Frank Peter
Einfach sagenhaft (c) Frank Peter
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Einfach sagenhaft - Alles Ballade oder was?
Theater die Komödianten, Kiel
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Mit Iris Faber und Christoph Munk

 

So hat man sie noch nicht erlebt, die großen Zitate aus den deutschen Balladen: „Wir sind betrunken, wie die Wellen im Stillen Ozean …“ (Ringelnatz) „Halb zog sie ihn, halb sank er hin …“(Goethe), „…sagt Mutter, `s ist Uwe“ (Otto Ernst),

Die Kraft der Sprache, der Reichtum der Geschichten, magische Gestalten und erregende Abenteuer.

 

Begeistert vom Zauber der Balladen haben die Schauspielerin Iris Faber und Regisseur Christoph Munk eine faszinierende literarische Revue gesponnen. Sie holen die vertrauten Figuren und die spannenden Abenteuer aus der Erinnerung: Den Zauberlehrling, die schöne Loreley, den wilden Wassermann, den komischen Seemann Kuttel Daddeldu und viele mehr. Ihr kühner Reigen beschwört die Gefahren des Wassers und des Feuers, der wüsten Stürme und der großen Gefühle – neu erlebt, tief empfunden, hoch gespannt, schaurig schön und manchmal etwas schräg. Eben „Einfach sagenhaft“!

 

Kieler Nachrichten: „Ein paar Musikinstrumente, eine Reihe von Balladen und eine spielwütige Schauspielerin (...) für Iris Faber gab es am Ende stehenden Applaus.“

 



- Schliessen
Opern-Slam © Inken Rahardt
Opern-Slam - Sommer, Sonne, Meer
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
OPERNLOFT
Opern-Slam © Inken Rahardt
Opern-Slam © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Opern-Slam - Sommer, Sonne, Meer
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Sängerwettstreit mit Spaßgarantie: Beim Opern-Slam kämpfen bestens aufgelegte Kandidaten um den goldenen Pokal. Und das mit allen Mitteln der Kunst! 90 Sekunden haben die Sängerinnen und Sänger Zeit, ihre Arie oder ihr Lied zu präsentieren. 90 Sekunden, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. 90 Sekunden, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Denn den Sieger oder die Siegerin wählen Sie! Ein Dezibelmesser misst die Stärke Ihres Applauses.

 

Der Spaß geht über mehrere Runden. Jede Runde hat ein Thema, zu dem die Sängerinnen und Sänger passend ein Stück aussuchen und zu Ihrem Vergnügen gegeneinander antreten. Allesamt junge, frische und berührende Stimmen.

 

 

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Hans und Grete © Inken Rahardt
Hans & Grete
Engelbert Humperdinck - Oper in Kurz
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
OPERNLOFT
Hans und Grete © Inken Rahardt
Hans und Grete © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Hans & Grete
Engelbert Humperdinck - Oper in Kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

(K)ein Märchen für Erwachsene nach Engelbert Humperdinck

 

Die Inszenierung von Inken Rahardt („La Traviata“, „Tosca“, „Semiramis“) entlockt der Oper von Engelbert Humperdinck eine ganz eigene Poesie. So wie sich die Kinder Hänsel und Gretel im Wald verirren, so kommen die Alten Hans und Grete der Welt abhanden. Die gefühlvoll-schöne Musik von Engelbert Humperdinck macht aus der Geschichte ein traumhaftes Märchen für Erwachsene.

 

Im Haus Waldfrieden hat alles seinen geregelten Tagesablauf. Hans lebt dort bereits eine Weile und ist der Welt ein kleines bisschen entrückt. Dann zieht Grete in sein Nachbarzimmer. Beim Lebkuchenbacken kommen sich die beiden näher und finden im anderen ihren „Seelenmenschen“. Und schon ist die Welt um sie herum ein bisschen weniger grau. Hans und Grete durchleben emotionale Höhen und Tiefen, erleben große Freude und große Angst. Aber: Sind ihre Erlebnisse überhaupt real? Oder sind Hans und Grete schon in ihre eigene Welt entrückt? Während bei beiden das Vergessen einsetzt und ihnen die Realität immer mehr entgleitet, driften sie gemeinsam in eine märchenhafte Fantasiewelt ab.

 

„Altwerden ist nichts für Feiglinge“, so heißt ein bekannter Buchtitel. Und doch gehört es zu unserem Leben dazu, dass wir uns mit dem Altern und dem Tod auseinandersetzen. So wie Kinder unsere Fürsorge benötigen, fallen auch alte Menschen irgendwann in die Schutzbedürftigkeit. Die Jungen kümmern sich um die Alten und werden sich ihrer eigenen Sterblichkeit schmerzhaft bewusst.

 

 

Warnhinweis: auf Grund von extremen Lichtspielen nicht empfohlen für Epileptikerinnen und Epileptiker

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Zuckerschweine
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Die Zuckerschweine sind vermutlich Hamburgs lustigste Improvisationstheatergruppe - und „ein Stück Hamburger Kultur“, wie sie das Hamburg Journal einmal nannte. Genießen Sie einen Abend voller Überraschungen – mit Lachgarantie!

 

Sie sind schnell, schrill und unberechenbar: Die waghalsigen Impro-Spieler gehen auf die Bühne, ohne zu wissen, was passiert. Sie haben keinen Text, keine Requisite, keinen Regisseur. Nach den Vorgaben des Publikums entstehen Szenen aus dem Stegreif, die es nur einmal gibt.

 

Improvisationstheater ist Theater pur. Theater ohne Kompromisse, Theater für den Moment. Live und ungeniert. Und immer nicht ganz ernst gemeint.

 

Die Spezialität der Zuckerschweine ist ihre unvergleichliche Impro-Show mit einer Extraportion Musik. Seit Dezember 2013 tritt die Impro-Combo regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat im Hamburger Sprechwerk auf.

 

Zweimaliger Hamburger Impro-Meister, ein regelmäßig ausverkauftes Hamburger Sprechwerk, Auftritte in zahllosen deutschen Städten von Berlin bis Darmstadt, von Kiel bis Halle und beim NDR – die Zuckerschweine blicken auf eine bewegte Geschichte mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung. Angefangen hatte alles im damaligen Mont Marthe in Eppendorf sowie in Geesthacht und Lüneburg. Es folgten fast zehn Jahre im legendären Foolsgarden in der Schanze, bis die Zuckerschweine ihre Impro-Zelte im Hamburger Sprechwerk aufschlugen. Zum Glück!

 

 



- Schliessen
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20-jähriges Jubiläum in 2023
Heiße Ecke - Das St. Pauli Musical
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schmidts Tivoli
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
20-jähriges Jubiläum in 2023
Heiße Ecke - Das St. Pauli Musical
Schmidts Tivoli
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Live-Musik vom Original-Tivoli-Orchester

 

Vom Geheimtipp zum über 20-jährigen Dauerbrenner: ein „Crashkurs in St.-Pauli-Kultur“ (Süddeutsche Zeitung). Theaterchef Corny Littmann und sein Team haben Hamburgs schillerndstem Stadtteil ein Denkmal gesetzt, das schon über 2 Millionen Zuschauer begeisterte: 100 Prozent gefühlsecht, mit einer riesigen Portion Herz, Schnauze und Humor!

 

Jeden Abend schlüpfen die neun Darstellerinnen und Darsteller in über 50 Rollen und entführen in eine temporeiche Show mit Geschichten rund um den Kiez-Imbiss „Heiße Ecke“: Derbe Schnacks und zu Herzen gehende Szenen, wunderbare Stimmen und großartige, live vom Original-Tivoli-Orchester gespielte Songs, eine mitreißende Inszenierung, die den ganz normalen Wahnsinn rund um die Reeperbahn in drei Stunden zeigt. Das alles ist „Heiße Ecke“.

 

Hier am Tresen von Hannelore und ihrer Crew trifft sich ganz St. Pauli: die leichten Mädels und die schweren Jungs, die Touristen vorm Musicalbesuch und die Müllmänner nach der Schicht, die Junggesellen aus der Vorstadt, die es mal so richtig krachen lassen wollen, und die Kiez-Urgesteine, die eigentlich längst die Schnauze voll haben, aber trotzdem nicht loskommen von der schrägsten Meile der Republik.

 

Spielstätten Info
Schmidts Tivoli
Spielbudenplatz 27 - 28
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang durch den Hintereingang möglich - bitte melden Sie sich dafür rechtzeitig bei inkultur.

Die WC-Anlage erreichen sie barrierefrei, ein behinderten gerechtes WC finden Sie neben an im Schmidt Theater.



- Schliessen
Alma Hoppes Lustspielhaus © Alma Hoppes Lustspielhaus
Eröffnungsgala - Saison 2025-2026
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppes Lustspielhaus © Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppes Lustspielhaus © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Eröffnungsgala - Saison 2025-2026
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gut gelaunt startet Alma Hoppes Lustspielhaus mit einem Mix aus Satire, Musik und Kabarett in die neue Spielzeit - präsentiert von diesen fantastischen Gästen: u. a. Patrizia Moresco, Michael Krebs, Marie Lumpp und den Gastgebern Jan-Peter Petersen und Max Beier.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
First Stage Theater: Fame © stage school
Fame 2025
Der Traum beginnt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
First Stage Theater
First Stage Theater: Fame © stage school
First Stage Theater: Fame © stage school
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Fame 2025
Der Traum beginnt
First Stage Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Musical nach dem Film von Alan Parker (1980) und der gleichnamigen Kult-TV-Serie

Idee und Entwicklung: David de Silva

Buch: Jose Fernandez

Liedtexte: Jacques Levy

Musik: Steve Margoshes

Titelsong FAME: Dean Pitchfork und Michael Gore

Deutsche Fassung: Frank Thannhäuser und Iris Schumacher

 

Seit Jahrzehnten hat „Fame“ einen festen Platz im Herzen des Publikums. Das Kult-Musical kehrt jetzt komplett neu inszeniert mit frischer Energie und spektakulären Choreografien zurück auf die Bühne des First Stage Theaters. Lassen Sie sich von der mitreißenden Musik, den packenden Tanznummern und emotionalen Darbietungen der Darstellerinnen und Darsteller verzaubern.

 

Sie träumen von einer glanzvollen Karriere, doch der Weg dorthin ist steinig. „Fame“ erzählt die mitreißende Geschichte junger Talente, die an einer renommierten Performing Arts School ihre Träume verwirklichen wollen. Das Publikum begleitet die Protagonisten auf ihrer Reise durch die intensive Ausbildung in Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel. Mitreißend werden die Höhen und Tiefen eines Lebens im Rampenlicht geschildert: harte Arbeit, schmerzhafte Rückschläge und die ergreifenden Momente des Erfolgs. Dabei geht es nicht nur um den Traum von Ruhm, sondern auch um Selbstfindung, Freundschaft und die großen Emotionen des Lebens.

 

Hinweis für Epileptiker und Epilepsiegefährdete: In dieser Vorstellung kommen Blitzlicht-Effekte (Stroboskope) zum Einsatz.

 

Für Wahl-Abo-Buchungen werden 2 Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

Spielstätten Info
First Stage Theater
Thedestraße 13-17
22767 Hamburg

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
La Traviata © Inken Rahardt
La Traviata
Giuseppe Verdi - Oper in kurz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
La Traviata © Inken Rahardt
La Traviata © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Traviata
Giuseppe Verdi - Oper in kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie und Ausstattung: Inken Rahardt

 

Violetta lädt Sie in ihren Spielsalon ein! Hier trifft sich die feine Gesellschaft, auch der junge Alfredo ist unter den Gästen. Er liebt die Frauen und das Spiel, geht auf volles Risiko und träumt vom großen Geld. Violetta und Alfredo verlieben sich, doch die Liebe steht unter keinem guten Stern...

 

Das Foyer und der Saal des Opernlofts werden hier zum großen Casino. An den Spieltischen kann das eigene Glück herausgefordert werden. Und wenn es an einem mal nicht so rund läuft, können Sie einfach zu einem anderen Tisch wechseln! Sollte das Spiel mit dem Glück Ihnen doch nicht ganz geheuer sein, können Sie das bunte Treiben aber auch entspannt von der VIP-Lounge aus beobachten. Rien ne va plus!

 

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Makiko Eguchi

Mit Freja Sandkamm, Ljuban Zivanovic, Pauline Gonthier, Luzie Franke, Sophia Keiler, Francesco Sannicandro

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Nessi Tausendschön © Carsten Bockermann
Nessi Tausendschön - 30 Jahre Zenit
Operation "Goldene Nase"
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Nessi Tausendschön © Carsten Bockermann
Nessi Tausendschön © Carsten Bockermann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Nessi Tausendschön - 30 Jahre Zenit
Operation "Goldene Nase"
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Menschen wollen lachen und glücklich sein, nicht immer nur hadern. Aber oft eben auch doch. Und genau das ist es, was abends auf Kabarettbühnen im besten Fall passiert: Elegantes, kluges und schönes Hadern mit den großen, aber auch mit den kleinen Themen des Lebens. Scheitern als Schanze, Erfolg durch Zufall, Glück als Resultat kontinuierlichen Strebens nach Erkenntnis.

 

30 Jahre Nessi Tausendschön - 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß-und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Sie hat eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination.

 

Wenn Nessi die Brüche des Lebens zelebriert, dann erwachen selbst die Seelenblinden im Publikum aus der distanzierten Erstarrung, dann verwischen sich die Grenzen zwischen innerer, erinnerter seelischer Realität und äußerer leibhaftiger Gegenwart, zwischen Öffentlichkeit und Privatem, ja Intimem und kein Auge bleibt trocken.

 

Nessi Tausendschön ist eine echte Platzhirschin der deutschen Kleinkunstszene und man kennt sie aus Fernsehen und Radio, aus dem Satiregipfel oder als regelmäßige Gästin bei Gerburg Jahnkes „Ladies Night“ im WDR und der ARD oder in "Die Anstalt“ im ZDF.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Antonio Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Antonio Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Neue Philharmonie Hamburg
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg

Hovhannes Baghdasaryan (Violine)

 

Vivaldis wunderbare „Vier Jahreszeiten“ sind einfach einer „der“ Klassiker: fast jeder hat den Namen gehört, viele kennen die eine oder andere Passage oder das ganze Werk. Trotzdem gerät man über neue Interpretationen immer noch ins Staunen. Werke von großen Komponisten-Kollegen ergänzen das Programm.

 

Antonio Vivaldi: Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten) op. 8

 

und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Komitas Vardapet und Johannes Brahms

 

Besetzung

Die Neue Philharmonie Hamburg

 

wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.

 

Das Herzstück blieb jedoch stets das Kammerorchester, das seit seiner Gründung kaum verändert wurde und sehr gut aufeinander eingespielt ist. Seine Philosophie ist es, den Begriff »Kammer« nicht im Sinne eines kleinen Ensembles zu sehen, sondern als eine Verpflichtung zu Spitzenqualität. Mit zahlreichen Gastauftritten in Spanien, Frankreich, Italien und Schweiz hat es sich einen großen Freundeskreis bei den Zuhörern erworben.

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Max Beier © Christof Arnold
Max Beier - Love & Order
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Max Beier © Christof Arnold
Max Beier © Christof Arnold
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Max Beier - Love & Order
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die Welt gerät aus den Fugen, es regieren Habgier, Hass und Scheidungsrichter, globale Beziehungskrisen und erotische Stellungskriege bedrohen den Weltfrieden.

Aber nun ist Rettung nah: Max Beier, der Jäger der verlorenen Schatzis, verhaftet Herzensverbrecher und Liebestöter, kurzum: er sorgt für Love & Order.

 

Ein Kabarettprogramm für alle, die nicht nur Schenkel klopfen, sondern gern mal ihr Gehirn entpfropfen. Max Beier lässt Ihre Synapsen japsen und Ihr Zwerchfell platzen, intelligent, virtuos, rasant, romantisch, saukomisch, sehr beweglich und erstaunlich erbaulich.

 

Warum gibt‘s Liebende so selten als Paar? Was ist des Putins Kern? Ist die Ampel ein flotter Dreier oder einfach nur ein Verkehrshindernis? Wieviel Sinn ist noch keine Krise? Die organisierte Familienbandenkriminalität ist ein langes Wort, aber ein ernstes Problem.

 

Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Love and Order is all you need.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Georg Münzel © G2 Baraniak
The Black Rider
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Georg Münzel © G2 Baraniak
Georg Münzel © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The Black Rider
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Musiktheater von Robert Wilson, Tom Waits und William S. Burroughs

 

Regie: Georg Münzel

Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt und Yvonne Marcour

Musikalische Leitung: Emil Schuler

Musiker: Christoph Kähler

Choreographie: Ute Geske

Dramaturgie: Gregor Schuster

 

Ein teuflischer Pakt, eine verbotene Liebe und eine Reise in den Wahnsinn – „The Black Rider“ ist ein mitreißendes Musiktheater, das die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber in eine unheimliche Albtraum- und Klangwelt von Tom Waits verwandelt.

 

Der junge Wilhelm will seine große Liebe gewinnen, doch dazu muss er ein Meisterschütze werden. Die Lösung scheint greifbar, als der mysteriöse Stelzfuß ihm magische Kugeln verspricht, die niemals ihr Ziel verfehlen. Doch mit jeder Kugel gerät Wilhelm tiefer in einen Strudel aus Sucht, Verzweiflung und Wahnsinn … Mit der einzigartigen Musik von Tom Waits und den skurril-humorvollen Texten von William S. Burroughs wird aus den Inhalten von „Der Freischütz“ eine schaurig-schöne Erzählung über Liebe, Versuchung und den Preis der eigenen Seele.

 

 

Besetzung

Mit Niklas Bähnk, Farina Adina Kaiser, Anna Luisa Neumann, Noëlle Ruoss, Emil Schuler, Jascha Schütz, Regina Stötzel, Jacques Ullrich und Dominik Velz

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Chin Meyer - Grüne Kohle © Michael Holz
Chin Meyer - Die Erotik des Geldes
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Chin Meyer - Grüne Kohle © Michael Holz
Chin Meyer - Grüne Kohle © Michael Holz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Chin Meyer - Die Erotik des Geldes
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der diesjährige Gewinner der St. Ingbert Pfanne, Chin Meyer, entlarvt mit scharfsinnigem Witz die erotische Seite des Geldes, verwandelt Besitzsucht in beste Unterhaltung und krönt den Abend mit einem musikalischen Höhepunkt!

 

Ob Steuervermeidung an karibischen Stränden, homo-fiskale Allianzen oder „Do It Yourself“-Steuer-Sparmodelle – als Finanz-Coach der besonderen Art liefert Meyer Tipps, die sich „gewaschen“ haben. Er beleuchtet Samen-Kapital, den „Return On Invest“ von Kindern und erklärt, warum Männer finanziell mehr von der Emanzipation der Frau profitieren.

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Steife Brise - Morden im Norden
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise

Künstlerische Leitung: Thorsten Brand, Katharina Butting

 

Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - wer wurde diesmal umgebracht?

 

Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven! Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten. Hier bestimmen die Zuschauer Opfer und Todesart und die Schauspieler schlüpfen blitzschnell in ihre Rollen als Kommissar, Komplize oder Serientäter. Ein Mordsspaß!

Besetzung

Mit Sophia Baumgart, Juliane Behneke, Viviane Vanessa Eggers, Markus Glossner, Stefan Heydeck, Knut Kalbertodt, Lars Kalusky, Verena Klimm, Sascha Theodor Kühl, Verena Lohner, Youssef Rebahi-Gilbert, Jan-Henrik Sievers

 

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Chopin pur - Burak Çebi
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Chopin pur - Burak Çebi
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Klavierabend mit Burak Çebi

 

Lassen Sie sich verzaubern von Frédéric Chopins Klaviermusik mit einem Hauch von Melancholie, die seit fast 200 Jahren Musikliebhaber weltweit begeistert. Der junge türkische Pianist Burak Çebi spielt ein buntes Chopin-Repertoire mit Walzern, Nocturnes und Mazurkas.

 

Chopin, der zu Lebzeiten für sein eher leises und zurückhaltendes Klavierspiel bekannt war, findet in Burak Çebi einen würdigen Interpreten seiner Werke: Auch dieser versteht es, selbst bei anschwellender Dynamik einen weichen Tastenanschlag beizubehalten und so die Emotionalität der Stücke hervorzuheben.

 

Burak Çebi wuchs im türkischen Izmir in einer Musikerfamilie auf, deren Wurzeln seit Generationen mit der westlich-klassischen Musik fest verbunden sind. Den ersten Zugang zum Klavier erhielt er im Alter von fünf Jahren durch seinen Vater, der ebenfalls Pianist ist. Mit 18 Jahren zog Çebi nach Deutschland, wo er die musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik Nürnberg mit dem Meisterklassenabschluss absolvierte. Er ist mit mehreren internationale Preisen und zwei hochkarätigen Stipendien ausgezeichnet.

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir will achtsam morden
(Achtsam morden - Teil 2)
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das Kind in mir will achtsam morden
(Achtsam morden - Teil 2)
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimikomödie nach dem Spiegel-Bestseller von Karsten Dusse

Bühnenfassung: Bernd Schmidt

Regie: Axel Schneider

Kostüme: Jana Schweers

 

Nach dem großen Erfolg von „Achtsam morden“ auf der Bühne des Altonaer Theaters kehrt das Trio jetzt mit der Fortsetzung aus der gefeierten Romanreihe von Karsten Dusse zurück.

 

Georg Münzel und Chantal Hallfeldt sind wunderbar

wandlungsfähig. Dirk Hoener ist in seiner entspannten

Dauerironie eine sympathische Identifikationsfigur und

hat mit charmanter Eloquenz den Abend im Griff.

DIE DEUTSCHE BÜHNE

 

Vieles läuft gut für Björn Diemel, seitdem er die Prinzipien der Achtsamkeit in sein Leben integriert hat. Der ehemalige Strafverteidiger hat sich von seinem stressigen Job befreit und selbstständig gemacht. Er nimmt sich mehr Zeit für seine Tochter und seine Frau. Ganz gechillt kümmert er sich parallel noch um zwei Mafia-Clans. Denn den einen Boss hat er ermordet und der andere Chef sitzt eingesperrt im Keller des Kindergartens, den Diemel gleich mitverwaltet. Aber irgendwas stimmt trotzdem nicht. Warum kann er sich nicht einfach zufrieden geben mit dem, was er hat? Die Sitzungen mit seinem Therapeuten Joschka Breitner bringen die Erkenntnis: Björns inneres Kind, das geprägt ist von alten Verletzungen, kann vom Morden einfach noch nicht loslassen!

Besetzung

Mit Chantal Hallfeldt, Dirk Hoener, Georg Münzel

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Ensemble Resonanz  © Tobias Schult
resonanzen eins - dusk & dawn
Ensemble Resonanz, Tabea Zimmermann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie kleiner Saal
Ensemble Resonanz  © Tobias Schult
Ensemble Resonanz © Tobias Schult
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
resonanzen eins - dusk & dawn
Ensemble Resonanz, Tabea Zimmermann
Elbphilharmonie kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ensemble Resonanz, Tabea Zimmermann (Viola)

 

George Enescu: Oktett C-Dur, op.7 (Fassung für Streichorchester)

Lili Boulanger: D'un Soir Triste (Bearbeitung für Viola und Streicher von Johannes Schöllhorn, Uraufführung)

Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester

 

„Man muss sich beeilen, um noch zu sehen, was vergeht“ (Jean Cocteau)

 

George Enescu stürzt voran ins neue Jahrhundert, drängend, überbordend und voller Energie. Lili Boulangers „D’un soir triste“ zieht vorbei wie ein Schatten, ein Schimmern, ein Atemzug, der vergeht. Bartóks Divertimento taumelt, trotzt, dreht sich im Zwielicht und tanzt am Abgrund der nahenden Katastrophe. Eine Welt von gestern steht an der Schwelle, das Morgen wankt – zwischen Zeiten, Zuständen, Möglichkeiten.

Spielstätten Info
Elbphilharmonie kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.



- Schliessen
Oliver Mommsen © Komödie Winterhuder Fährhaus
Vanya
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Oliver Mommsen © Komödie Winterhuder Fährhaus
Oliver Mommsen © Komödie Winterhuder Fährhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Vanya
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Simon Stephens nach „Onkel Wanja“ von Anton Tschechow

(Deutschsprachige Erstaufführung, Komödie am Kurfürstendamm im Berliner Ensemble, Neues Haus)

 

Deutsch von Barbara Christ

Regie: Felix Bachmann

Bühne: Kaspar Zwimpfer

Kostüm: Martina Müller

Mit Oliver Mommsen

 

In London und New York wurde dieses mitreißende und außergewöhnliche Theatererlebnis zu Recht gefeiert: Tony Award-Gewinner Simon Stephens hat eine radikale, neue Version von Tschechows Meisterwerk „Onkel Wanja“ geschrieben – für einen einzigen Schauspieler. Ein Abend voll schwarzem Humor, den man so schnell nicht vergessen wird!

 

In Hamburg spielt Oliver Mommsen alle Rollen des Stücks. Dabei entsteht eine Vertrautheit zwischen Schauspieler und Publikum, die tief in die menschliche Psyche eintauchen lässt. So werden Publikum und Künstler zu einer verschworenen Gemeinschaft.

 

Tschechows Geschichte ist gleichzeitig urkomisch und schmerzhaft tragisch: Sie handelt vom Umgang der Menschen miteinander, der geprägt ist von Angst, Peinlichkeiten und Gleichgültigkeit, aber manchmal eben auch von Mitgefühl und liebevoller Hingabe. Von der Hoffnung auf Erlösung und dem Traum vom kleinen Glück. Denn wir haben doch immer eine Wahl und von unseren Entscheidungen hängt ab, ob am Ende das Bedauern oder die Liebe bleibt. Was bedeutet es eigentlich, in diesen makabren Zeiten Mensch zu sein?

 

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Flamenco-Festival
Flamenco Vivo
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Flamenco-Festival
Flamenco Vivo
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Flamenco Vivo berührt die Zuschauer durch das feinfühlige Zusammenspiel von baile (Tanz), toque (Gitarre) und cante (Gesang), in das die Viola stets neue Klangfarben zaubert. Das Ensemble besteht aus: Cayetana de Ronda und Barbara Cieslewicz (Tanz) sowie der Sängerin Carmen Celada, die auch mit kleinen Geschichten zur Flamenco-Kunst durch den Abend führt, Azusa Krist (Viola) und dem Flamenco-Gitarristen Georg Kempa.

 

Entstanden im Süden Spaniens, hat die Flamenco-Kunst im Lauf der letzten Jahrzehnte fast die ganze Welt erobert. Flamenco Vivo ist ein internationales Ensemble von fünf hochkarätigen Künstlern aus fünf Nationen und drei Kontinenten. Im Vordergrund steht der temperamentvolle, ausdrucksstarke Tanz. Virtuoses Gitarrenspiel und leidenschaftlicher Gesang verschmelzen mit ihm auf der Bühne zu einer beeindruckenden Einheit. Flamenco ist eine lebendige Kunst, die sich ständig weiterentwickelt. So sind z.B. auch Streichinstrumente eine oft und gerne gehörte Bereicherung der Flamencomusik geworden.

Besetzung

Carmen Celada (Gesang), Georg Kempa (Gitarre), Azusa Krist (Viola), Cayetana de Ronda und Barbara Cieslewicz (Tanz)

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten
Dresdner Residenzorchester
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten
Dresdner Residenzorchester
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Dresdner Residenzorchester

Konzertmeister: Prof. Igor Malinovsky

 

Erleben Sie nicht nur eine, sondern alle vier Jahreszeiten auf einmal! Bei einem unvergesslichen Vivaldi-Konzert können Sie den Klängen der „Le quattro stagioni“ und weiterer bekannter Meisterwerke lauschen.

 

Antonio Vivaldi: „Le quattro stagioni“ (Die vier Jahreszeiten) op. 8

Der Frühling op. 8, RV 269

Der Sommer op. 8, RV 315

Der Herbst op. 8, RV 293

Der Winter op. 8, RV 297

 

und andere Konzerthighlights

 

Die erste Hälfte des Konzertes lebt von der Vielfalt der europäischen klassischen Musik. Dargeboten von dem jungen und brillanten Dresdner Residenzorchester unter der Leitung von Prof. Igor Malinovsky stehen vielversprechende Musikerinnen und Musiker auf der Bühne.

 

Prof. Igor Malinovsky ist Konzertmeister und Professor für Violine an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Der Preisträger von vielen internationalen Auszeichnungen gründete 2013 das Dresdner Residenzorchester.

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Funken - Sergej Malov
Hamburger Camerata
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Funken - Sergej Malov
Hamburger Camerata
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Hamburger Camerata

Sergej Malov (Violine, Violoncello da spalla und Leitung)

 

Seit über 35 Jahren ist die Hamburger Camerata eine feste Größe im Musikleben der Hansestadt. Das Orchester steht für souveräne technische Präzision, vitale Spielfreude und Stiltreue. „Principal Guest“ dieser Spielzeit ist der Multiinstrumentalist Sergey Malov. Er spielt virtuos Violine, Viola, Violoncello, Barockvioline und ein heute fast vergessenes Instrument, das als Violoncello da spalla bezeichnet wird.

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert B-Dur No.1, KV 207

Friedrich Gulda: Konzert für Violoncello und Blasorchester, op.129

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543

 

„Multitudes“ lautet das Motto der Konzertsaison 25/26. Zusammen mit den Musikern der Hamburger Camerata wird Malov in wechselnden Rollen – als Solist auf diversen Streichinstrumenten, als Dirigent, als Konzertmeister in der Funktion „lead and play“ – die Alchemie des miteinander Musizierens quer durch eine Vielheit von Stilen und Epochen erkunden. Hamburger Komponisten wie Carl Philipp Emanuel Bach oder Felix Mendelsohn, Meilensteine der Sinfonik und Camerata-Kernrepertoire wie Mozart oder Beethoven sowie Repertoire-Raritäten werden dabei beziehungsvoll kombiniert.

 

Einführung: 18:30 Uhr / Laeiszhalle, Großer Saal

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Fußballoper © Envato Elements
Fußballoper
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
Fußballoper © Envato Elements
Fußballoper © Envato Elements
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Fußballoper
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Wo kochen die Emotionen genauso hoch wie beim Fußball? In der Oper natürlich! Hier wird geliebt, gestritten und sogar gemordet!

In einer einmaligen Fusion aus Fan-Gesängen, Fußballliedern und herzzerreißenden Opernarien bringt Inken Rahardt mit dem jungen Ensemble ein spannendes Stück voller Energie, Leidenschaft und Dramatik auf die Bühne.

 

Besetzung

 

 

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Zu spät ist nie zu früh © Jan-Peter Petersen
Jan-Peter Petersen - zu spät ist nie zu früh
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Zu spät ist nie zu früh © Jan-Peter Petersen
Zu spät ist nie zu früh © Jan-Peter Petersen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Jan-Peter Petersen - zu spät ist nie zu früh
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie: Henning Venske

 

Eine engagierte, brisante, und überaus unterhaltsame Mixtur aus Politik-, Wirtschafts- und Gesellschafts-Satire mit hohem Spaß-Faktor: ein Programm, „das selbst die kühlsten Hanseaten im Mikrowellentempo auftauen lässt“ (NDR) - „zartbesaiteten Gästen wird so manches Mal der Atem gestockt haben.“ (Hamburger Abendblatt). Lassen Sie sich dieses Programm nicht entgehen. Sie haben ja sonst nichts zu lachen!

 

Als Veteran seiner eigenen Biografie dreht Jan-Peter Petersen alles durch den Reißwolf, was sich bisher einer generationsgerechten kabarettistischen Bilanz entzogen hat. Da kommt schnell eine lange Liste unangenehmer Versäumnisse zusammen: Liegengelassenes, Vernachlässigtes, immer wieder Verschobenes, absolut Absurdes aus der Normalität des Erstaunlichen.

 

Hier wird Deutschland tiefer gelegt und in der satirischen Waschanlage der gesellschaftliche Hup-Raum auf Getriebeschaden untersucht. In rasender Geschwindigkeit werden „Entscheidungsträgern“ bei voller Fahrt die Reifen gewechselt, miesepetrigen Kolbenfressern das Zahnrad gezogen und am Nachtschalter die Ventile kräftig durchgelüftet. Ob voll geschmiert oder hohlraumversiegelt: hier bekommen alle ihre letzte Ölung. Da heißt es anschnallen und durchstarten, denn Jan-Peter Petersen verbindet kabarettistisch zubeißende aktuelle Texte mit hochkomischen Alltagsepisoden. Kabarett pur.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Steffen Möller © J. Kokocinski
Steffen Möller - Hallo Polschland
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Steffen Möller © J. Kokocinski
Steffen Möller © J. Kokocinski
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Steffen Möller - Hallo Polschland
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein ganz besonderer Abend zwischen den Kulturen mit dem Kabarettisten, der als Schauspieler und Entertainer der bekannteste und beliebteste Deutsche in Polen ist. Bis heute pendelt er zwischen Warschau und Berlin und wurde für sein Wirken um die deutsch-polnische Verständigung bereits mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Möllers Buch „Viva Polonia“ (2008) stand fast ein Jahr auf der „Spiegel“-Bestsellerliste.

 

Deutschlands wohl bekanntester Pole lädt zum Kulturaustausch ein! Comedian und Autor Steffen Möller präsentiert ein neues Kabarett-Genre: die Stand-Up-Utopie. Zwei Stunden lang entwirft er eine schöne neue Welt, ein ideales Land, das sich aus seinen beiden Heimatkulturen Deutschland und Polen zusammensetzt: Polschland. Die Bewohner und Bewohnerinnen dieses Landes sind rundum glücklich, denn es wird nur das Beste zugelassen, kulinarisch, kulturell, ja sogar sprachlich. Und das Allerbeste: Steffen Möller wird Präsident dieses Landes! Und zwar auf Lebenszeit.

 

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Klavierabend - Gerogijs Osokins
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie großer Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Klavierabend - Gerogijs Osokins
Elbphilharmonie großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der lettische Pianist Gerogijs Osokins erlangte internationale Aufmerksamkeit durch seine Teilnahme im Alter von 19 Jahren am XVII. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb, wo er schnell zum absoluten Publikumsliebling wurde. Er gab daraufhin Debüts bei namhaften Festivals und in weltweit bedeutenden Konzerthallen. In Hamburg war Gerogijs Osokins bereits in der Elbphilharmonie zu erleben und zuletzt beim Martha Argerich-Festival in der Hamburger Laeiszhalle.

Georgijs arbeitet aktiv mit Gidon Kremer zusammen. Gemeinsam mit Lucas Debargue wurde Georgijs zum ersten ständigen Gastkünstler der Kremerata Baltica in deren 25-jähriger Geschichte ernannt.

 

Gerogijs Osokins präsentiert an diesem Abend seine bei der Deutschen Grammophon erscheinende CD. Folgende Klavierwerke stehen auf dem Programm:

 

Arvo Pärt:

Für Alina

Variationen zur Gesundung von Arinuschka

 

J.S.Bach/Ferruccio Busoni: Chaconne in d-Moll aus der Partita Nr. 2, BWV 1004

 

Sergei Rachmaninoff:

Prelude in D-Dur op. 23 Nr. 4

Prelude in gis-Moll op. 32 Nr.12

 

Alexander Scriabin:

Mazurka in fis-moll op. 25 Nr. 7

Caresse dansée op. 57 Nr. 2

Poeme En rêvant, avec une grande douceur op. 71 Nr. 2

Poeme Vers la flamme op. 72

 

Arvo Pärt:

Fratres (Transkription von G. Osokins)

Ukuaru Waltz

 

Frédéric Chopin:

Mazurka cis-moll op. 30 Nr. 4

Mazurka cis-moll op. 50 Nr. 3

 

Franz Liszt: Après une lecture du Dante: Fantasia quasi Sonata

 

 

* * * * * * * *

 

Für Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht

 

 

Spielstätten Info
Elbphilharmonie großer Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.

 



- Schliessen
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Orgel aus der Nähe
Johann Sebastian Bach
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
St. Michaeliskirche
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Orgel aus der Nähe
Johann Sebastian Bach
St. Michaeliskirche
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Orgelpräsentations-Konzert mit Orgelmusik von Johann Sebastian Bach mit Jörg Endebrock an der Orgel.

 

Das Publikum sitzt auf der Konzertempore und kann dem Organisten beim Spielen über die Schulter schauen.

 

Jörg Endebrock wurde Anfang 2020 als Kantor und Organist an die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis berufen und leitet hier mit Chor St. Michaelis einen der renommiertesten Chöre Norddeutschlands. Neben der Pflege eines breiten Repertoires von Monteverdi bis Martin setzt er mit den jährlichen Aufführungen des Weihnachtsoratoriums, der Matthäuspassion von Bach und des Brahms-Requiems lange Hamburger Traditionen fort.

Spielstätten Info
St. Michaeliskirche
Englische Planke 1
20459 Hamburg

Aufgrund der historisch bedingten Bausubstanz ist der Michel leider nur teilweise barrierefrei. Der Zugang zum Kirchenraum und zur Krypta ist für Rollstuhlfahrer gewährleistet. Der Turm ist nur über Treppen erreichbar.

 

Barrierefreie WC-Anlagen.

 

Induktiver Empfang für Schwerhörige auf einigen Plätzen möglich.



- Schliessen
Dantons Tod © Timmo Schreiber
Dantons Tod
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Dantons Tod © Timmo Schreiber
Dantons Tod © Timmo Schreiber
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Dantons Tod
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Georg Büchner

Regie: Kathrin Mayr

Dramaturgie: Stefan Kroner

Ausstattung: Hannah Petersen

Musik: Clemens Mädge

Mit Aaron Brömmelhaup, Nina Carolin, K, Anatol Käbisch, Ines Nieri, Stefan Schießleder

 

Im ungebrochen aktuellen Revolutionsstück „Dantons Tod“ stellt Georg Büchner schon 1834 die bis heute gültige Frage, welche Mittel im politischen Kampf legitim sind. Er zeichnet ein eindrucksvolles Bild vom Ringen um Humanität: Wie weit darf man für seine Ideale gehen?

 

Mitten in der französischen Revolution: Der Revolutionsführer Danton fordert einen liberalen Staat und ein Ende der Schreckensherrschaft seines ehemaligen Kampfgefährten und jetzigen Kontrahenten Robespierre. Dieser betrachtet Dantons Forderungen als Verrat an der Revolution und lässt ihn und seine Anhänger verhaften und schließlich exekutieren.

 

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.



- Schliessen
LaLeLu © JonasWalzberg
LaLeLu - A-cappella-Comedy - Best of 30 Jahre!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
LaLeLu © JonasWalzberg
LaLeLu © JonasWalzberg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
LaLeLu - A-cappella-Comedy - Best of 30 Jahre!
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

LaleLu, das einzigartige A-cappella-Comedy-Quartett aus Hamburg, feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum und ist damit eine der wenigen Bands mit einer solch dauerhaften Erfolgsgeschichte. Seit 1995 begeistern drei Männer und eine Frau aus Norddeutschland nur mit ihren Stimmen und grenzenloser Kreativität ihre große Musik- und Comedy-Fangemeinde in der gesamten Republik.

 

Für die Jubiläumsshow ziehen Jan, Tobi, Sanna und Frank aus der großen Auswahl von siebzehn abendfüllenden Programmen natürlich alle Register: Sie singen Ihre größten Hits und All-time-Lieblinge aus drei Dekaden, aber auch längst verschollen geglaubte Klassiker und, na klar… auch brandneue Songs!

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Eric Plandé Quartett © Jazzfederation e.V.
Eric Plandé Unit
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Eric Plandé Quartett © Jazzfederation e.V.
Eric Plandé Quartett © Jazzfederation e.V.
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Eric Plandé Unit
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eric Plandé (tenor sax), Bob Degen (piano), Norbert Dömling (bass), Uli Schiffelholz (drums)

 

Der französische Saxophonist Eric Plandé spielte bereits mit Joachim Kühn und anderen bedeutenden Musikern. Nun präsentiert er ein Projekt gemeinsam mit dem Jazzpianisten Bob Degen. „The Feeling Never Stops“ beschäftigt sich mit Meilenstein-Kompositionen von Joachim Kühn, wie etwa dem Titelstück „Thoughts About My Mother“ oder dem für Plandé durchaus richtungsweisenden „Pharoah“. Dabei schlüpft Bob Degen nicht einfach bloß in Joachim Kühns Haut, er denkt diesen weiter und legt die lyrische Seite des Kollegen frei. Damit restauriert er meisterlich das nie endende Gefühl, an dessen Ende immer das große Prinzip Hoffnung steht.

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Krach in Chiozza © DSV Hamburg e.V.
Krach in Chiozza
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Theater an der Marschnerstraße
Krach in Chiozza © DSV Hamburg e.V.
Krach in Chiozza © DSV Hamburg e.V.
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Krach in Chiozza
Theater an der Marschnerstraße
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie von Carlo Goldoni

Aus dem Italienischen von Uwe Schuster

Regie: Remco Berents

 

Während die Männer zum Fischen auf See sind, plaudern die Frauen im venezianischen Fischerdorf Chiozza über Liebschaften und Heiratspläne. Doch an diesem Tag gibt es Unfrieden als die Männer zurück an Land kommen...

 

Der treuherzige Toffolo möchte seiner geliebten Checca einen Antrag machen. Doch ein zufälliges Gespräch mit der bereits verlobten Lucietta gibt den neugierigen Frauen Anlass für hitzigen Klatsch und Tratsch, an dem sich dann auch die zurückkehrenden Männer beteiligen. Als Fischer Titta Nane von der angeblichen Affäre seiner Lucietta erfährt, geht er auf seinen vermeintlichen Nebenbuhler los. Es folgen ein Kleinstadtkrach, ein Verhör, spaßeshalber verdrehte Wahrheiten, ein Richter mit Nervenzusammenbrüchen und eine komische Situation nach der nächsten.

Spielstätten Info
Theater an der Marschnerstraße
Marschnerstraße 46
22081 Hamburg

Barrierefreier Zugang zum Theater und Behinderten-WC.

 

Infrarot-Hörgeräte werden kostenfrei ausgeliehen.

 

 

 

 



- Schliessen
La Traviata © Patrick Sobottka
La Traviata
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Allee Theater: Kammeroper
La Traviata © Patrick Sobottka
La Traviata © Patrick Sobottka
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Traviata
Allee Theater: Kammeroper
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giuseppe Verdi

In italienischer Sprache

Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas dem Jüngeren

 

Musikalische Bearbeitung: Ettore Prandi

Regie: Marius Adam

Bühnenbild: Kathrin Kegler

Kostüme: Marie-Theres Cramer

 

Eine Kurtisane als Protagonistin? Das war für das Publikum der Uraufführung im Jahre 1853 starker Tobak. Doch schon bald wurde „La Traviata“ zu einer der beliebtesten Opern überhaupt. Giuseppe Verdis Meisterwerk fragt hier nach Liebe und Freiheit angesichts erdrückender Doppelmoral und der Kürze des Daseins. Verdi erfand dazu eine Musik von großer Eindringlichkeit, die dem Ausdruck von Emotionen viel Raum lässt: Freude und Überschwang, Klage und Verzweiflung.

 

Der junge Alfredo Germont und Violetta Valéry, eine Edelkurtisane der Pariser High Society, richten sich verliebt ein ruhiges Leben zu zweit auf dem Lande ein. Doch Alfredos Vater zwingt Violetta, die Verbindung aufzugeben, obwohl er von ihrer unheilbaren Krankheit weiß. Er fürchtet um den Ruf seiner Familie. Nach verzweifeltem Ringen willigt Violetta ein. Als Alfredos Vater seine fatale Forderung zurückzieht, ist es zu spät: Violetta stirbt in Alfredos Armen.

 

Ein einziges Mal nur hat sich Giuseppe Verdi einem zeitgenössischen Sujet zugewandt: der „Kameliendame“ des Pariser Autors Alexandre Dumas d.J. Als Roman wie als Theaterstück hat Dumas dieses auf wahren Begebenheiten beruhende Geschehen literarisch gestaltet.

 

Besetzung

Mit Lilia-Fruz Bulhakova, Feline Knabe, Berus Komarschela, Titus Witt, Simon Thorbjørnsen, Felix Che Groll, Robert Elibay-Hartog

Spielstätten Info
Allee Theater
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg

Parkplätze:

mit Glück vor dem Haus auf dem Mittelstreifen und ab 19.00 Uhr direkt auf dem Seitenstreifen der Max-Brauer-Allee. Samstags und sonntags sogar ganztägig.



- Schliessen

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.