Ticket-Buchung

Liebe Mitglieder, 

eine Buchungsanleitung zur Ticket-Buchung finden Sie hier.
Ihre Tickets erhalten Sie per Print-at-home ca. 10 Tage vor Vorstellungstermin - oder ca. 5 Tage vor dem Termin per Postversand.

Sie haben noch kein Abo bei inkultur? Hier geht es zur Abo-Übersicht. 

Titel
Termine / Ort
Wahl-
Abo
inkultur-
Pass
Oper
Plus
Zusatz-/
Kaufkarte
Jetzt
buchen!
Die Kameliendame_John Neumeier © Kiran West
Die Kameliendame
Hamburg Ballett
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Die Kameliendame_John Neumeier © Kiran West
Die Kameliendame_John Neumeier © Kiran West
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Kameliendame
Hamburg Ballett
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ballett von John Neumeier nach dem Roman von Alexandre Dumas

Musik: Frédéric Chopin

Choreografie und Inszenierung: John Neumeier

Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose

 

„Die Kameliendame“ zählt zu den bedeutendsten Balletten des Hamburger Choreografen John Neumeiers und begeistert das Publikum in der ganzen Welt.

 

Paris im 19. Jahrhundert: rauschende Bälle, Theaterbesuche, funkelnde Diamanten und Champagner. Die Geschichte handelt von der tragischen nicht standesgemäßen Liebesbeziehung zwischen der Kurtisane Marguerite Gautier und Armand Duval, einem Mann aus bester Gesellschaft, die an den gesellschaftlichen Zwängen scheitert. John Neumeiers raffinierte Dramaturgie, verbunden mit Frédéric Chopins gefühlvollen Klavierkompositionen und Jürgen Roses stimmungsvoller Ausstattung, macht das Ballett zu einem zeitlosen Klassiker.

 

Die Inspiration für den Roman „Die Kameliendame“ war die Pariser Kurtisane Alphonsine Plessis. Ihre kurze, aber prägende Liebe zu Alexandre Dumas hinterließ einen tiefen Eindruck, den der junge Autor 1848 in einem der meistgelesenen Werke der Weltliteratur verarbeitete, das zahlreiche Kunstwerke inspirierte, u. a. Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“, den Kinofilm „Die Kameliendame“ mit Greta Garbo oder der Film „Moulin Rouge"! von Baz Luhrmann mit Nicole Kidman und Ewan McGregor.

 

Einführung um 18.45 Uhr

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Ballett-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

Besetzung

Hamburg Ballett

 

Musikalische Leitung: Markus Lehtinen

Klavier: Michal Bialk; Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Dienstags bei Morrie © Oliver Fantitsch
Dienstags bei Morrie
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Ernst Deutsch Theater
Dienstags bei Morrie © Oliver Fantitsch
Dienstags bei Morrie © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Dienstags bei Morrie
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Mitch Albom und Jeffrey Hatcher

 

Regie: Adelheid Müther

Ausstattung: Lilot Hegi

Mit Charles Brauer und Danny Exnar (auch am Piano)

 

Ein junger Mann lässt nach 16 Jahren den Kontakt zu seinem schwer erkrankten Mentor wieder aufleben und ihr neuer Dienstagstreff „bei Morrie“ wird für beide zum Geschenk. Charles Brauer feiert mit diesem Stück sein 70. Bühnenjubiläum am Ernst Deutsch Theater, wo er seit 1954 auf der Bühne steht. Ein „beglückend sinnhaftes Theatererlebnis“ (Hamburger Morgenpost) - Jubel und Standing Ovations für den 88-jährigen Charles Brauer und Danny Exnar. Wegen des riesigen Erfolges nun erneut auf dem Spielplan.

 

Mitch Albom ist ein gefragter, hochbezahlter Sportreporter, der von einem Megaevent zum nächsten hetzt. Seine außergewöhnliche Begabung für das Klavierspielen, das ihm als Student alles bedeutete, hat er komplett vernachlässigt. Zufällig sieht er seinen früheren Mentor Morrie Schwartz in einer Talkshow, in der dieser sehr offen und unsentimental über seine tödliche Erkrankung, ALS, berichtet. 16 Jahre sind seit ihrer letzten Begegnung vergangen. Mitch beschließt, Morrie zu treffen, und aus dem spontanen Besuch wird ein wöchentliches Ritual. Es entwickeln sich Gespräche und Gesprächspausen, in denen Mitch sich wieder ans Klavier traut. Bei jeder Begegnung entsteht etwas Unerwartetes und der Dienstag wird für beide zum Geschenk.

 

Mitch Albom (*1958) ist zunächst als Pianist tätig und wird dann Journalist, Autor sowie Fernseh- und Radio-Moderator. Seine Wiederbegegnung mit Dr. Morrie Schwartz, dem Soziologieprofessor aus seiner Collegezeit, verarbeitet er zu einem Roman. „Dienstags bei Morrie“ erscheint 1998 und wird zu einem Welterfolg.

Jeffrey Hatcher (*1957) ist ein amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor. Zu seinen wichtigsten Filmskripts gehören u.a. „Casanova“ (2005),und berühmt wurde er auch durch seine Drehbücher für die Kult-Serie „Colombo“ mit Peter Falk.

 

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Hamlet  © Just Loomis
Hamlet
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
Hamlet  © Just Loomis
Hamlet © Just Loomis
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamlet
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Drama von William Shakespeare

aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff

Regie: Frank Castorf

 

Shakespeare`s „Hamlet“ ist eine zeitlose Figur, die das Dilemma des modernen Menschen spiegelt: seine verzweifelte Sinnsuche in einer aus den Fugen geratenen Welt. Frank Castorf verfolgt „Hamlet“ bis ins zerfallende Europa der jüngeren Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft hinein.

 

Hamlets Vater, der rechtmäßige König, ist tot. Auf dem Thron sitzt nun dessen Bruder Claudius, an seiner Seite Hamlets Mutter Gertrud. Dieser führt nun die Staatsgeschäfte, verschärft die politische Rhetorik und rüstet auf. Traumatisiert vom Tod des Vaters und der überstürzten Heirat der Mutter erscheint Hamlet der Geist des toten Vaters, beschuldigt den eigenen Bruder des Giftmords und fordert Hamlet zur Rache auf. Hamlet täuscht daraufhin Wahnsinn vor, um ungestört die Wahrheit über seine Familie herauszufinden. Hamlets Mutter glaubt, dass ihn die Trauer über den Verlust des Vaters und ihre geplante Vermählung mit dem Onkel in den Wahnsinn getrieben hat. Nur König Claudius schöpft Verdacht und schickt Hamlet nach England, um ihn dort ermorden zu lassen. Sein Plan misslingt. Hamlet gelingt es, nach Dänemark zurück zu kehren und den Mord an seinem Vater zu rächen.

 

Mit „Hamlet“ stößt Shakespeare in eine neue Dimension vor, jenseits aller bis dahin bekannten Genres. Kein Stück hat so viele widersprüchliche Deutungen provoziert wie dieses. Der französische Analytiker Jacques Lacan sieht die Ursache dafür in einer besonderen Art „Unwissenheit“, in die der Autor die Figuren und das Publikum versetzt. Für den Psychoanalytiker ist klar: Das ist die Macht des Unbewussten. Mit „Wer da?“ beginnt der Text, der „Geist“ des toten Vaters tritt auf, der auch Hamlet heißt. Ein Rachedrama bahnt sich an... Und am Schluss ein Massaker, das nur der überlebt, der die Geschichte aufschreibt.

 

Bitte beachten: die Aufführung dauert 6 Std inkl. einer Pause

 

 

 

Besetzung

Mit Paul Behren, Daniel Hoevels, Jonathan Kempf, Matti Krause, Josef Ostendorf, Alberta von Poelnitz, Linn Reusse, Angelika Richter, Lilith Stangenberg

 

Bühne: Aleksandar Denic / Kostüme: Adriana Braga Peretzki / Musik/Sounddesign: William Minke / Video: Andreas Deinert / Licht: Lothar Baumgarte / Künstlerische Produktionsleitung: Sebastian Klink / Video-Live-Kamera: Andreas Deinert, Severin Renke / Live-Schnitt: Jens Crull/Maryvonne Riedelsheimer / Schnitt-Assistenz/Cueing: Rebecca Dantas / Tonangler: Michael Gentner, Jochen Laube / Dramaturgie: Ralf

 

 

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Wi sünd de Neen © Sinje Hasheider
Wi sünd de Ne`en – Wohngemeinschaften
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Ohnsorg Theater
Wi sünd de Neen © Sinje Hasheider
Wi sünd de Neen © Sinje Hasheider
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Wi sünd de Ne`en – Wohngemeinschaften
Ohnsorg Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Komödie auf Platt- und Hochdeutsch nach dem Film „Wir sind die Neuen“ von Ralf Westhoff

 

Plattdeutsch: Kerstin Stölting

Inszenierung: Nora Schumacher

Bühne & Kostüme: Stephanie Kniesbeck

 

Das wunderbare urkomische Zwei-Generationenstück voller Leichtigkeit, Humor und Lebensklugheit, erzählt von Konflikten und bereichernden Beziehungen zwischen den Menschen zweier Wohngemeinschaften: einer Studenten-WG oben und der Senioren-WG darunter.

 

Anne, Johannes und Eddi, drei Alt-68er, beschließen in Erinnerung an ihre Uni-Zeiten wieder in eine WG zu ziehen. Voller Tatendrang starten die drei feierfreudigen Alten in ihr neues Leben. Die Stimmung wird leider schnell getrübt, denn die drei Studierenden in der Wohnung über ihnen entpuppen sich als fürchterlich spießig: Die jungen Leute verbitten sich Lärmbelästigung, pochen auf die Hausordnung und machen unverblümt deutlich, dass ihrerseits nicht mit „Senior*innenhilfe im Alltag“ zu rechnen sei – ein Generationenkonflikt eher ungewöhnlicher Art ist vorprogrammiert. Doch schon bald stellt sich die Frage: Wer muss hier eigentlich wem unter die Arme greifen?

 

 

 

 

 

Besetzung

Mit Konstantin Graudus, Flavio Kiener, Birte Kretschmer, Nele Larsen, Ole Schloßhauer, Lara-Maria Wichels

Spielstätten Info
Ohnsorg Theater
Heidi-Kabel-Platz 1
20099 Hamburg

Alle Kartenpreise inkl. Programmheft.

Barrierefreies Erdgeschoss mit WC-Anlagen

Fahrstuhl zum Rang

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Hörhilfen erhalten Sie an der Garderobe.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel – Mord in der Uckermark
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Miss Merkel – Mord in der Uckermark
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kriminalkomödie nach dem Roman von David Safier

Bearbeitung: Florian Battermann und Jan Bodinu

 

Spielfassung von Martin Woelffer, Thomas Pigor, Tobias Bonn, Christoph Marti

Regie: Martin Woelffer

Bühne: Tilmann von Blomber

Kostüme: Sandra Klau

Musik: Thomas Pigor und Johannes Roloff

Songtexte: Thomas Pigor

 

Nach dem Publikumserfolg an der Berliner Komödie am Kurfürstendamm kommt „Miss Merkel“ nun an die Komödie Winterhuder Fährhaus. Die Kanzlerin a. D. begibt sich in dieser bittersüßen Kriminalkomödie auf die Suche nach einem Mörder. Im unermüdlichen Kampf für Gerechtigkeit nimmt sie – gemeinsam mit Ehemann und Bodyguard – die nicht ganz ungefährlichen Ermittlungen auf. In aller Diskretion versteht sich. Mit von der Partie: die unvergleichlichen Geschwister Pfister.

 

Sie war die mächtigste Frau der Welt. Nun ist Miss Merkel Rentnerin und freut sich auf Ruhe und Erholung. In Kleinfreudenstadt am Dumpfsee möchte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann den Lebensabend genießen und ihre geliebte Uckermark zu Fuß erkunden – ohne Trump, Putin und andere Irre. Die Tage plätschern dahin. Eigentlich ist alles so, wie sie es sich gewünscht hat, doch schon bald sehnt sich die Powerfrau mit der Raute wieder nach Action. Als Freiherr Philip von Baugenwitz vergiftet in einem von innen verriegelten Schlossverlies gefunden wird, ist schnell klar: Der Mörder hat die Rechnung ohne die Ex-Kanzlerin gemacht.

 

 

 

Besetzung

In den Hauptrollen: die legendäre Musikkabarett-Formation Geschwister Pfister mit Christoph Marti als Ex-Kanzlerin und Tobias Bonn als ihr Ehemann Joachim Sauer.

 

In weiteren Rollen: Max Gertsch, Christoph Marti, Adisat Semenitsch, Winnie Böwe u. a.

 

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Swing Dance Orchestra © HTK Kontor
Swing Dance Orchestra
Benny Goodman`s Carnegie Hall Concert 1938
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Swing Dance Orchestra © HTK Kontor
Swing Dance Orchestra © HTK Kontor
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Swing Dance Orchestra
Benny Goodman`s Carnegie Hall Concert 1938
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Swing Dance Orchestra

Leitung: Andrej Hermlin

Rachel Hermlin (Gesang), David Hermlin (Schlagzeug), Lorenzo Baldasso (Klarinette),

Sascha Kommer (Klavier)

 

Eine Sternstunde des Jazz: Am 16. Januar 1938 betrat ein junger Mann mit seiner Band sichtlich nervös die Bühne der ausverkauften Carnegie Hall. Es war der erste Auftritt einer Jazzband in dieser ehrwürdigen New Yorker Konzerthalle, in der sonst ausschließlich klassische Töne zu hören waren. Vor mehr als 2.000 Zuhörern spielte der in einen Frack gekleidete Benny Goodman das Konzert seines Lebens. Seine Big Band hatte in jenen Tagen ihren Zenit erreicht, über eine derart hochkarätige Besetzung sollte Goodman nie wieder verfügen.

 

Bis heute gehört das Album mit den Aufnahmen jenes Abends in der Carnegie Hall zu den meistverkauften Jazzproduktionen überhaupt und wird immer wieder neu aufgelegt.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Ariadne auf Naxos © Monika Rittershaus
Ariadne auf Naxos
Richard Strauss
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Ariadne auf Naxos © Monika Rittershaus
Ariadne auf Naxos © Monika Rittershaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ariadne auf Naxos
Richard Strauss
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Richard Strauss in deutscher Sprache

Dichtung von Hugo von Hofmannsthal

Inszenierung und Bühne: Dmitri Tcherniakov

Kostüme: Elena Zaytseva; Licht: Gleb Filshtinsky

Dramaturgie: Angela Beuerle, Michael Sangkuhl, Tatiana Werestchagina

 

In ihrem Gemeinschaftswerk wagen Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss die ungewöhnliche Symbiose zweier Genres: tragische Oper und Komödie. Über das urmenschliche Thema „Treue“ spielen sie zugleich mit mehreren Zeitebenen – der Zeit Molières, der Gegenwart des frühen 20. Jahrhunderts und mit der Antike, verkörpert durch den Ariadne-Mythos.

 

Im Haus eines neureichen Wieners soll anlässlich eines großen Festes die Premiere des in Auftrag gegebenen Trauerstückes „Ariadne auf Naxos“ gegeben werden. Als Zugabe lässt der Mäzen auch die Komödie „Zerbinetta und ihre vier Liebhaber“ einstudieren und ordnet - zum Entsetzen des Opernkomponisten - an, die Stücke gemeinsam aufzuführen...

 

Strauss und Hofmannsthal lassen die Gegensätze aufeinanderprallen: Tragödie und Komödie, Unterhaltungsmusik und große Oper, Spiel und Ernst. So vollzieht sich in der Spiegelung von Kunst und Leben das uns allen unergründliche Geheimnis der Verwandlung

 

Einführung um 17.20 Uhr

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

Besetzung

Musikalische Leitung: Johannes Debus

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gewürzmuseum und Chocoladenmuseum Chocoversum

 

Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel im Spicy`s Gewürzmuseum und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) ca.1 Stunde durch die Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der malerischen Fleete bis zum Schokoladenmuseum Chocoversum.

 

Hier gehen Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund und verfolgen den Weg der Kakaobohne von ihrem Ursprung bis zur Herstellung von zartschmelzender Schokolade. Sie probieren an jeder Verarbeitungsstufe, wie sich Konsistenz und Geschmack der Schokolade verändern und kreieren aus verschiedenen Zutaten Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Mit diesem ganz individuellen Andenken nehmen Sie ein Stück CHOCOVERSUM mit nach Haus.

 

Treffpunkt: Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg (Dauer ca. 3 Std.)

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Imperial Theater
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Das indische Tuch
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimi-Klassiker von Edgar Wallace

 

Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser; Regieassistenz: Janine Krieger

Musikproduktion: Marko Formanek; Licht: Jan Herrscher, Simon L. Schindler; Bauten: Alexander Beutel, Sven Wiehe; Perücken: Andrea Ellegast; Kostümanfertigung Klaus Frech, Frank Thannhäuser

 

Ein mysteriöser Mörder, ein düsteres Herrenhaus und eine Wand des Schweigens – „Das indische Tuch“ entführt uns in eine Welt voller Geheimnisse und grausamer Verbrechen. Der erste Wallace am Imperial Theater - nach 20 Jahren mit frischem Glanz neu inszeniert!

 

Der Halstuch-Mörder treibt sein Unwesen auf dem englischen „Marks Priory“, einem abgelegenen, dunklen Schloss, das von der stolzen Aristokratin Lady Lebanon und deren Sohn Willie bewohnt wird. Als man den Chauffeur Studd erwürgt vorfindet, tritt Inspektor Tanner von Scotland Yard auf den Plan. Doch mit zu viel Hilfe seitens der merkwürdigen Schlossbewohner kann er nicht rechnen. Jeder auf Marks Priory scheint ein finsteres Geheimnis zu bewahren. Und während Inspektor Tanner den Kreis der Verdächtigen enger zieht, zieht sich auch das nächste indische Tuch schon erbarmungslos zu…

Besetzung

Mit Christian Richard Bauer, Marko Formanek, Till Huster, Niclas G. Icewood, Gosta Liptow, Patrick Michel, Iris Schumacher, Sönke Städtler, Eileen Weidel, Jessica Zang, Janis Zaurins, Marina Zimmermann

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Ruslan und Ljudmila © Hilde Van Mas
Ruslan und Ljudmila
Michail Glinka
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Ruslan und Ljudmila © Hilde Van Mas
Ruslan und Ljudmila © Hilde Van Mas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ruslan und Ljudmila
Michail Glinka
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Große Zauberoper von Michail Glinka in russischer Sprache

Libretto: Konstantin Bakturin, Walerijan Schirkow, Nestor Kukolnik, Michail Godenow, Nikolai Markewitsch und Michail Glinka nach dem gleichnamigen Poem von Alexander Puschkin

Inszenierung, Bühne und Kostüme: Alexandra Szemerédy, Magdolna Parditka

Dramaturgie: Judith Wiemers

 

Eine Wiederentdeckung – Nationalepos oder Märchenoper – über den Kampf gegen das Böse. Michail Glinkas wenig bekanntes, musikalisch lebendiges und politisches Märchen eröffnet die Tradition der Großen Russischen Oper. Die ungarischen Regisseurinnen Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka werfen einen Blick hinter die magische Fassade der Sagenwelt, beleuchten die tiefsten Ängste und Abgründe ihrer Figuren und führen die Geschichte bis in autoritäre Systeme vergangener und heutiger Zeiten.

 

Die Keimzelle der Puschkin-Vertonung von Michail Glinka, die Verschleppung der Fürstentochter Ljudmila aus Kiew, ist Zentrum sowohl des russischen als auch des ukrainischen Gründungsmythos. Für den ihr versprochenen Krieger Ruslan beginnt damit eine abenteuerliche Reise durch das Zauberreich eines mächtigen Zwergs. Die Rettungsaktion steigert sich zum Kräftemessen der um Ljudmila kämpfenden Männer. Sie selbst aber wird immer mehr zu einer fernen Vision von Liebe – zum ersehnten Preis für Heldentum.

 

Inmitten des erwachenden russischen Nationalgefühls entwarf Glinka im Jahr 1842 die Idee eines kulturell geeinten Zarenreichs, in dem er slawischen, finnischen und arabischen Melos mit der Belcanto-Mode seiner Zeit zusammenfließen ließ.

(Melos: Im melismatischen Gesang kommen mehrere Noten auf einen Vokal).

 

CLICK in – debatte: Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

 

Besetzung

Mit Gabriela Legun (Ludmilla), Ilia Kazakov (Ruslan), Giorgi Manoshvili (Farlaf), Nicky Spence (Bajan / Finn), Artem Krutko (Ratmir), Kristina Stanek (Naina), Natalia Tanasii (Gorislawa), Alexander Roslavets (Swetosar)

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Musikalische Leitung: Ben Glassberg

Chor der Hamburgischen Staatsoper; Chorleitung: Alice Meregaglia

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Alma Hoppe 3.0 © Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppe 3.0 - Eine Frage der Ära
Reloaded
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppe 3.0 © Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppe 3.0 © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppe 3.0 - Eine Frage der Ära
Reloaded
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Jan-Peter Petersen & Max Beier & Katie Freudenschuss

Regie: Michael Ehnert

 

Aus dem Kabarett-Duo Alma Hoppe ist ein Trio infernale geworden: „Alma Hoppe 3.0“ mit Jan-Peter Petersen, Max Beier und Katie Freudenschuss. „Die drei ergänzen sich perfekt. Das Publikum kreischt vor Vergnügen.“ (Mopo). Kein Wunder: Denn hier treffen drei Kabarett-Generationen aufeinander. Ära, wem Ära gebührt.

 

Die Generationen Babyboomer, X und Y stehen live auf der Bühne. Die Generationen Z und Alpha sind ihre Kinder. Oder könnten es sein. Da wird sich gekabbelt, zusammengerauft, gesungen, getanzt und gelacht, da wird in Szene gesetzt und improvisiert, Zwerchfell und Hirn provoziert. Hohlen Phrasen, aufgebrezelten Worthülsen, leerem Gebrabbel und verschwurbeltem Geschwätz setzen sie top-frisches Kabarett entgegen.

 

Generationsgerechtigkeit? Nur etwas für Weicheier. Und so pflegen sie kabarettistische Konfliktkultur, dass es nur so kracht. Sie mobilisieren die letzten Reserven. Sie sind die rhetorischen Minenleger der Generationenkonflikte, deren Bühnenmunition mit scharfen Schüssen ein heftiges Säbelrasseln im Kanonenfutter einläutet.

 

Kampf der Generationen? Natürlich. Mit dieser vollen Packung Satire reagieren sie prompt und aktuell auf die uns davoneilenden Ereignisse: Klimakiller, Verteilungskrieger, pazifistische Bellizisten treffen auf Lebenshunger, Liebe, Verzweiflung und Party. Auf nicht ausgeschilderten Wanderwegen präsentieren sie ein Wechselbad aus Gelächter und offenkundiger Gemeinheit.

 

 

 

Alma Hoppe 3.0 zieht gegen alles zu Felde, was ihnen vor die Pointen läuft. Denn sie hassen Reden ohne Erinnerungswert, Denken ohne Erkenntnisgewinn und Leben ohne Spaß. Ärä, wem Ära gebührt.

 

 

 

 

 

Besetzung

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mozart Pur
Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Mozart Pur
Neue Philharmonie Hamburg
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Neue Philharmonie Hamburg

Dmitry Ishkhanov (Klavier)

 

Von Mozart können die meisten Menschen nie genug bekommen – kaum ein Komponistenwerk ist so eingängig und dabei so tiefgründig, dass man immer neue Interpretationen spielen und anhören kann, ohne dass es langweilig wird.

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur KV 138

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201

 

Mozarts Divertimento spiegelt die Erfahrungen seiner Italienreise und erinnert an den seinerzeit neuesten italienischen Stil, gleichzeitig ist das Werk überaus virtuos. Bis heute äußerst beliebt ist sein Klavierkonzert Nr. 14, so wundervoll melodisch und unkompliziert klingt es. Gut gelaunt geht es weiter mit der Sinfonie A-Dur, die Mozarts Wechsel vom italienischen auf den Wiener Stil deutlich dokumentiert.

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Hänsel und Gretel © Hans Jörg Michel
Märchenoper
Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdinck
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Hänsel und Gretel © Hans Jörg Michel
Hänsel und Gretel © Hans Jörg Michel
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Märchenoper
Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdinck
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Märchenoper von Engelbert Humperdinck

In deutscher Sprache

 

Text von Adelheid Wette nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm

Inszenierung: Peter Beauvais

Bühnenbild: Jan Schlubach

Kostüme: Barbara Bilabel, Susanne Raschig

 

Der Opern-Klassiker entführt junges und jung gebliebenes Publikum auf der ganzen Welt immer wieder ins Märchenreich. Diese Inszenierung gehört zu den beliebtesten des Hamburger Spielplans.

 

Überstürzt brechen die Eltern in den Wald auf, um Hänsel und Gretel vor der Knusperhexe Rosina Leckermaul zu retten. Wie befürchtet haben sich die Kinder im dunklen Sagenwald verirrt und sind auf das Lebkuchenhaus gestoßen. Sie können der süßen Verlockung nicht widerstehen – und tappen in die Falle der Hexe, die Kinder buchstäblich zum Fressen gern hat. Aber wie in den meisten Geschichten der Brüder Grimm wendet sich auch in Engelbert Humperdincks Märchenvertonung am Ende alles zum Guten!

 

Aus dem ursprünglich als Singspiel für Humperdincks Nichten und Neffen gedachten Märchen entwickelte sich schnell eine abendfüllende Märchenoper, die am 23.12.1893 in Weimar uraufgeführt wurde.

 

Premiere am 06.12.1972

 

(Altersempfehlung: ab 8 Jahren/Klasse 3)

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Adam Hickox

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Alsterspatzen – Kinder- und Jugendchor der Hamburgischen Staatsoper

 

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Sonderkammerkonzert der Philharmoniker Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Sonderkammerkonzert der Philharmoniker Hamburg
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Clara Bellegarde (Harfe), Hibiki Oshima und Felix Heckhausen (Violine), Maria Rallo Muguruza (Viola), Clara Grünwald (Violoncello)

 

Philippe Hersant: „Usher“ für Harfe und Streichquartett

Robert Schumann: Streichquartett Nr. 1 a-Moll op. 41

Aribert Reimann: „Adagio – zum Gedenken an Robert Schumann“ für Streichquartett

André Caplet: Conte Fantastique d’après „Le Masque de la Mort Rouge" für Harfe und Streichquartett

Spielstätten Info
Elbphilharmonie kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Der Apfelgarten © Krafft Angerer
Der Apfelgarten
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Thalia Theater
Der Apfelgarten © Krafft Angerer
Der Apfelgarten © Krafft Angerer
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der Apfelgarten
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine kattendüstere Komödie

Tschechow / Hansen / Nunes

Regie: Antú Romero Nunes

 

„Die Sonne scheint, in meinem Herzen ist es dunkel.“ Anton Tschechow

 

Gemeinsam mit der Autorin Dörte Hansen („Altes Land“, „Mittagsstunde“, „Zur See“) überträgt Antú Romero Nunes Tschechows Welt auf einen Gutshof im Alten Land - eine stockfinstere („kattendüstere“) Komödie über die ländliche Zeitenwende: „tieftraurig und sehr, sehr lustig“ (Hamburger Abendblatt).

 

Im Alten Land blühen die Apfelbäume. Aber wie lange noch? Astrid von Holt ist nach Jahren des Vergnügens aus Berlin zurückgekehrt. Ihr Hof und der Apfelgarten der Familie sollten schuldenhalber verkauft werden, denn die früher ertragreiche Apfelernte bringt keinen Gewinn mehr. Oder ließe sich der Hof vielleicht doch noch retten? Geschäftsmann Torben Grabowski hat einen ganz konkreten Vorschlag: Tiny Häuser statt Apfelplantage! Aber ist das die Lösung? Bruder Gunnar will den Hof eher erhalten mit geliehenem Geld einer reichen Tante. Denn wo sonst soll die alte Mutter Beke von Holt ihren Lebensabend verbringen?

 

Antú Romero Nunes (u. a. „Moby Dick“, „Dreigroschenoper“, „Odyssee“) inszeniert seit 2009 am Thalia Theater und war von 2014/15 bis zur Spielzeit 2018/19 Hausregisseur. Seit der Saison 2020/21 ist er Teil des Leitungsteams der Schauspielsparte am Theater Basel.

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Gaslight © The English Theatre
Gaslight
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The English Theatre of Hamburg
Gaslight © The English Theatre
Gaslight © The English Theatre
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Gaslight
The English Theatre of Hamburg
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Von Patrick Hamilton

 

Der Ur-Psycho-Thriller – wie ein Genre entstand.

Zum ersten Mal kam „Gaslight“ im Jahr 1938 auf die Bühne, die Verfilmung mit Ingrid Bergmann und Charles Boyer aus dem Jahr 1944 („Das Haus der Lady Alquist“) sorgte für eine bis heute ungebrochene Popularität des Werkes und vor allem des Genres.

Vor der düsteren, atmosphärisch dichten Kulisse des Viktorianischen London erlebt das Publikum, wie ein vorgeblich höchst besorgter Ehemann seine Frau langsam in den Wahnsinn treibt. Natürlich geht es um Geld… Nervenaufreibend!

 

Das Wort „Gaslighting“ hat es in den allgemeinen Sprachgebrauch geschafft und bezeichnet genau das oben beschriebene Phänomen.

Spielstätten Info
The English Theatre of Hamburg
Lerchenfeld 14
22081 Hamburg

Tiefgarage mit Zugang zum Fahrstuhl

 

Rollstuhlgerechter Zugang

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer links von der 1. und 2. Reihe



- Schliessen
Henning Kothe_Weihnacht © Jan Pezold
Henning Kothe: Weihnachten auf Rezept
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Henning Kothe_Weihnacht © Jan Pezold
Henning Kothe_Weihnacht © Jan Pezold
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Henning Kothe: Weihnachten auf Rezept
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Dieses Fest ist so gefährlich, das darf es nicht freiverkäuflich geben. So sieht es Dr. Henning Kothe, zu hören beim NDR bei „Hör mol en beten to“. In der Komödie nun aber auf Hochdeutsch. Auf dem größten Klavier der Welt amüsiert Kothe seine Gäste, führt sie durch den Dschungel der Weihnachtslieder und fragt sich, ob sich der rotnasige Rudolph heute eigentlich noch „Ren-tiert“. Lachen war schon immer die beste Medizin! Garantiert rezeptfrei! Wer das erlebt hat, ist für Weihnachten gerüstet!

 

Weihnachten kostet uns am Ende des Jahres die Kraft, die wir nicht mehr haben. Schon beim Anblick der Dominosteine, Christstollen und der zu Nikoläusen umgeschmolzenen Schokoladenosterhasen in den Supermarktregalen steigt der Cholesterinspiegel und der Blutdruck geht beim ersten „Last Christmas“ durch die Decke.

 

Henning Kothe fragt sich, was ist „still“ und „heilig“, wenn der Neffe den Todesstern von Lego in den Tannenbaum schleudert oder sich die Jüngste vor Aufregung über die nahende Bescherung aufs Sofa erbricht. Ganz zu Schweigen vom Einkaufs- und Sozialstress, das Nachkochen kompliziertester Rezepte, um die Schwiegereltern zu beeindrucken, überhitzte Stuben, nadelnde Tannen, Geschenke, die man sich nicht gewünscht hat und über die man sich dennoch freuen muss.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Staatsoper Hamburg
Die Zauberflöte © Arno Declair
Die Zauberflöte © Arno Declair
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

In deutscher Sprache

(Altersempfehlung: ab 12 Jahren/Klasse 7)

 

Inszenierung: Jette Steckel

Bühnenbild: Florian Lösche

Kostüme: Pauline Hüners

 

Mozarts „Zauberflöte“ ist seit 1982 fester Bestandteil des Spielplanes der Staatsoper. Sie erzählt vom Älterwerden, von zu bestehenden Prüfungen und schwierigen Entscheidungen. Bei der Hamburg-Premiere erhielten „Sängerinnen, Sänger und das Orchester (...) viel Applaus“ (ndr.de).

 

Tamino hat sich in das Reich der Königin der Nacht verirrt. Er soll die schöne Prinzessin Pamina zur Frau bekommen, wenn es ihm gelingt, sie aus Sarastros Palast zu befreien. Von sofortiger Liebe zur Prinzessin entbrannt, macht er sich auf die Reise, begleitet von Papageno, dem lustigen Vogelfänger. Am Palast angekommen, verlangt Sarastro, der Herrscher des Weisheitstempels, dass sie schweigend einige harte Prüfungen bestehen sollen... Die Welt der Zauberflöte ist rätselhaft, doch Mozarts Musik weist den sicheren Weg zur Erkenntnis.

 

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass in dieser Vorstellung mit Stroboskop-Effekten und teilweise sehr hellem Licht gearbeitet wird.

 

Premiere am 23.9.2016

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Musikalische Leitung: Keren Kagarlitsky

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Adrian Iliescu © J. Konrad Schmidt
3. Kammerkonzert
Konzertmeister-Recital mit Adrian Iliescu
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Adrian Iliescu © J. Konrad Schmidt
Adrian Iliescu © J. Konrad Schmidt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
3. Kammerkonzert
Konzertmeister-Recital mit Adrian Iliescu
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Konzertmeister-Recital mit Adrian Iliescu

Adrian Iliescu (Violine), Per Rundberg (Klavier)

 

Adrian Iliescu, geboren 1981 in Rumänien, studierte in Deutschland und ist seit 2013 Erster Konzertmeister der Symphoniker Hamburg. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen zieren seinen musikalischen Weg. Nur von Per Rundberg am Klavier begleitet, gehört ihm in diesem Konzert die Bühne (fast) allein.

 

Georg Friedrich Händel: Violinsonate in D-Dur op. 1 Nr. 13 HWV 371

Ludwig van Beethoven: Violinsonate in G-Dur op. 96

César Franck: Violinsonate in A-Dur

Maurice Ravel: Tzigane

 

Händels Sonate in D-Dur entstand um 1750 und sprüht wie seine sechs anderen Violinsonaten vor Vitalität und Frische. Auf zehn Violinsonaten brachte es Beethoven. Die letzte in der Reihe, die G-Dur-Sonate, ist von Schlichtheit und gesanglicher Schönheit geprägt. César Francks Werk fasziniert mit ihrem schwebenden Klangbild und hochromantischem Wesen, Ravels Konzertfantasie huldigt der Musik der ungarischen „Tzigane“ – und verlangt dem Solisten physisch alles ab.

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
 © Dr. Alex Romanoff
Art of Impossible
Mit Dr. Alex Romanoff
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Zauber-Salon im Museum Bellachini
 © Dr. Alex Romanoff
© Dr. Alex Romanoff
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Art of Impossible
Mit Dr. Alex Romanoff
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die Show „Art of Impossible“ von Dr. Alex Romanoff ist eine einzigartige Kombination aus einer Zaubervorstellung und einem Vortrag. Sie werden faszinierende, lustige und seltsame Geschichten über Zauberkünstler der Vergangenheit hören und auch verstehen, warum die Zauberkunst schon immer eine der wichtigsten Kunstformen war.

 

Alex wird auch aus seinem Leben erzählen und Illusionen zeigen, die er auf der ganzen Welt aufgeführt hat und die jeden im Publikum mit einbeziehen.

Bei dieser Show geht es nicht darum, Sie zu täuschen, sondern gemeinsam auf eine Reise zu gehen, um etwas Neues über Kunst, Magie und das Leben zu entdecken.

 

Dr. Alex Romanoff kam 2014 aus seiner Heimatstadt Moskau nach Deutschland. Er begann auf den Straßen von Frankfurt zu zaubern und war bald auf Firmen- und Privatveranstaltungen in ganz Deutschland zu sehen. 2019 schloss er seine Doktorarbeit über die Geschichte der Zauberkunst ab.

Spielstätten Info
Zauber-Salon
Hansaplatz 8
20099 Hamburg

Im Dezember 2022 wurde das Museum für Zauber und Kunst „Bellachini“ eröffnet.

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur € 5,00 parken.

 

 



- Schliessen
Der Tatortreiniger © Anatol Kotte
Der Tatortreiniger
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hamburger Kammerspiele
Der Tatortreiniger © Anatol Kotte
Der Tatortreiniger © Anatol Kotte
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der Tatortreiniger
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach der NDR-Serie von Mizzi Meyer

Regie: Eva Hosemann, Inken Rahardt, Lea Ralfs, Hans Schernthaner

Bühne und Kostüme: Johannes Fischer

Dramaturgie: Helke Rüder

Mit Lilli Fichtner, Isabell Fischer, Ingo Meß, Frank Roder

 

Die gleichnamige preisgekrönte Kult-Serie (31 Episoden) mit Hauptdarsteller Bjarne Mädel als Putzkraft Heiko „Schotty“ gehört zu den erfolgreichsten Serien im NDR Fernsehen. „Schotty“, der Tatortreiniger, kommt immer dann, wenn die Polizei die Ermittlungsarbeit abgeschlossen hat. Er räumt am Tatort alles auf, was andere lieber nicht wegputzen möchten. Dabei kommt es zu allerlei merkwürdigen und urkomischen Szenen. An diesem Abend werden vier ausgewählte Episoden von vier verschiedenen Regisseurinnen in wechselnder Besetzung gezeigt:

 

Spuren

In dieser Folge muss Schotty die Spuren einer ominösen Explosion beseitigen. Sehr zum Verdruss des Schriftstellers, dessen Tante dabei ums Leben gekommen ist. Nun steckt der Autor auch noch knietief in einer Schreibblockade. Ob Schotty ihn da rausholen kann?

 

Currywurst

Schotty putzt in einer Kunstgalerie, in der ein verkannter Maler ums Leben kam. Dort bekommt er einen Einblick in die Welt der Kunst, des Geldes, der Wertigkeit der Dinge – und einen 5-Euro-Schein. Der allerdings ist mehr wert als auf den ersten Blick ersichtlich und als er Schotty kurze Zeit später wieder abhandenkommt, droht Schotty zum Opfer des Kunstbetriebes zu werden. Aber Schotty wäre nicht Schotty, wenn er nicht mit einem Bild unter dem Arm die Galerie verließe.

 

Özgür

Schotty trifft in einer abgelegenen Pension auf die hochschwangere Silke. Nicht nur aufgrund des einsetzenden Blasensprungs gerät er schon bald in Panik: Die Norddeutsche will ihren Sohn Özgür nennen. Wird Schotty Özgür am Ende noch entbinden?

 

Carpe Diem

Eine Behörde. Ein toter Beamter. Zwei verirrte Bestatter. In einer kafkaesken Welt von Warteschlangen und Nummernziehen macht sich Schotty Gedanken über den toten Sachbearbeiter. Gedanken, die erschreckend lebendig werden.

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift



- Schliessen
Ein seltsames Paar © Timmo Schreiber
Ein seltsames Paar
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Ein seltsames Paar © Timmo Schreiber
Ein seltsames Paar © Timmo Schreiber
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ein seltsames Paar
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Neil Simon

 

Regie: Lennart Matthiesen

Bühne: Ulrich Frommhold

Kostüme: Heike Engelbert

 

Zwei von ihren Frauen verlassene Männer beschließen zusammenzuziehen. Die beiden unfreiwilligen Junggesellen könnten sich in dieser Zweck-WG wunderbar ergänzen, wären ihre Ambitionen nicht so unterschiedlich...

 

Von seiner Frau verlassen, quartiert sich Nachrichtenredakteur Felix kurzerhand bei seinem bereits geschiedenen Freund ein, dem Sportreporter Oscar. Eine Wohngemeinschaft mit Potenzial! Dumm nur, dass die beiden Freunde gegensätzlicher kaum sein könnten. Während der neurotische Hypochonder Felix die Wohnung aufs Penibelste ordentlich halten möchte, hat sich der gutmütige Oscar schon lange mit dem eigenen Chaos angefreundet und kann auf das ständige Selbstmitleid und den Reinlichkeitszwang seines Freundes gut verzichten. Als Felix ihm bei einem Doppeldate mit zwei Schwestern seine Chance vermasselt, kommt es schließlich zum Eklat...

 

Unvergessen: „The Odd Couple“, die US-amerikanische Filmkomödie von Gene Saks aus dem Jahr 1968, basierend auf dem gleichnamigen Bühnenstück von Neil Simon, dessen Drehbuch 1969 für den Oscar nominiert war. Das „seltsame Paar“ wird hier verkörpert von dem Komikerduo Jack Lemmon und Walter Matthau.

 

 

 

 

 

Besetzung

Mit Ulrich Bähnk, Dagmar Bernhard, Frank Jordan, K, Stefan Tölle, Julia Weden, Harald Weiler

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.



- Schliessen
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir will achtsam morden
(Achtsam morden - Teil 2)
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das Kind in mir will achtsam morden
(Achtsam morden - Teil 2)
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimikomödie nach dem Spiegel-Bestseller von Karsten Dusse

Bühnenfassung: Bernd Schmidt

Regie: Axel Schneider

Kostüme: Jana Schweers

 

Nach dem großen Erfolg von „Achtsam morden“ auf der Bühne des Altonaer Theaters kehrt das Trio jetzt mit der Fortsetzung aus der gefeierten Romanreihe von Karsten Dusse zurück. „Dirk Hoener ist in seiner entspannten Dauerironie eine sympathische Identifikationsfigur und hat mit charmanter Eloquenz den Abend im Griff.“ (Die Deutsche Bühne)

 

Vieles läuft gut für Björn Diemel, seitdem er die Prinzipien der Achtsamkeit in sein Leben integriert hat. Der ehemalige Strafverteidiger hat sich von seinem stressigen Job befreit und selbstständig gemacht. Er nimmt sich mehr Zeit für seine Tochter und seine Frau. Ganz gechillt kümmert er sich parallel noch um zwei Mafia-Clans. Denn den einen Boss hat er ermordet und der andere Chef sitzt eingesperrt im Keller des Kindergartens, den Diemel gleich mitverwaltet. Aber irgendetwas stimmt trotzdem nicht. Warum kann er sich nicht einfach zufrieden geben mit dem, was er hat? Die Sitzungen mit seinem Therapeuten Joschka Breitner bringen die Erkenntnis: Björns inneres Kind, das geprägt ist von alten Verletzungen, kann vom Morden einfach noch nicht loslassen!

Besetzung

Mit Chantal Hallfeldt, Dirk Hoener, Georg Münzel

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Der Schein trügt nicht
Zauberkunst mit Wittus Witt
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Der Schein trügt nicht
Zauberkunst mit Wittus Witt
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erleben Sie Zauberkunst aus aller nächster Nähe mit Wittus Witt, Deutschlands renommiertem Zauberkünstler, in einem einzigartigen Ambiente.

 

Jeden Freitag verwandelt sich das Museum Bellachini dafür in den Zauber-Salon Hamburg. Dann lässt Wittus Witt die ausgestellten Exponate lebendig werden und verzaubert sein Publikum charmant, intelligent und witzig, so wie er es schon Hunderte von Male im Fernsehen und auf internationalen Bühnen gezeigt hat. Aber nun geschieht es unmittelbar vor den Augen der Zuschauer, hautnah, ohne jede Ablenkung.

 

Der Besuch des Zaubermuseums Bellachini ist im Preis inbegriffen und am Tag der Vorstellung ab 19.15 Uhr möglich.

Spielstätten Info
Zauber-Salon
Hansaplatz 8
20099 Hamburg

Im Dezember 2022 wurde das Museum für Zauber und Kunst „Bellachini“ eröffnet.

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur € 5,00 parken.

 

 



- Schliessen
Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten © Spicys
Hamburg neu erlebt
Kuttel Daddeldu feiert Weihnachten
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Spicy`s Gewürzmuseum
Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten © Spicys
Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten © Spicys
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hamburg neu erlebt
Kuttel Daddeldu feiert Weihnachten
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kommen Sie rein ins Spicy’s Gewürzmuseum und wärmen Sie sich bei einem würzigen Punsch nach Hausrezept während einer kleinen Einführung auf. Nachdem Sie das Museum erkundet haben, begleitet Sie der Gewürzkaufmann Jacob Lange zum Barkassenanleger der Reederei Abicht. An Board der Barkasse lauschen Sie den unterhaltsamen und weihnachtlichen Geschichten und Gedichten von Joachim Ringelnatz und Konsorten, vorgetragen durch den Schauermann Hein.

 

Im Laufe der unterhaltsamen Lesung dümpeln wir je nach Wetterlage durch die Speicherstadt oder andere ruhige Gefilde im Hamburger Hafen und kehren nach etwa 1 ½ Stunden zum Anleger zurück. Gespickt mit Gedichten von Benno Strandt, Robert T. Odemann oder Versen von der Brechstange von Gyldenfeldt erlangt die Lesung eine weitere besondere Note und ist nicht nur etwas für eingefleischte Ringelnatz Fans.

 

Treffpunkt: Spicys Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg

 

Tourbeginn: 17.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden

 

Anreise: Wir empfehlen Ihnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da nur eine sehr geringe Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht.

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Willkommen an Bord beim Quatsch Comedy Club auf dem Schaufelraddampfer „Queen“ an der Überseebrücke. Hier erleben Sie Deutschlands bekannteste Comedy Show bei einem atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen. Hier ist Comedy, wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Ein Moderator und vier wechselnde Comedians sorgen dafür, dass Ihre Lachmuskeln trainiert werden!

 

Wer sich nach einer Prise frischer Hafenluft und einem herzhaften Schwall an Lachern sehnt, kommt beim Besuch dieses schwimmenden Hamburger Clubs voll auf seine Kosten - gern auch bei ko¨stlichen Cocktails von der Schiffs-Bar.

 

Plätze in PK 2 - Sie werden vor Ort platziert!

 

Einlass: um 19.00 Uhr

 

 

Spielstätten Info
Schaufelraddampfer Queen
Überseebrücke
20459 Hamburg

Kein barrierefreier Zugang aufs Schiff (Treppenstufen) und keine Rollstuhlplätze

 

 

 

 



- Schliessen
Quatuor Ebene © Julien Mignot
Streichquartette
Quatuor Ébène
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Quatuor Ebene © Julien Mignot
Quatuor Ebene © Julien Mignot
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Streichquartette
Quatuor Ébène
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Das berühmte französische Streicherensemble Quatuor Ébène aus Paris, das seit über 20 Jahren zur Crème de la Crème der Musikwelt zählt, widmet sich an diesem Abend drei höchst unterschiedlichen Komponisten und zeigt so seine immense Vielseitigkeit.

 

Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 76/1 Hob III: 75

Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35

Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 51/2

 

Haydns Streichquartett G-Dur gehört zu seinen schönsten und beliebtesten – dicht komponiert, lockern heitere Momente die ernsthaften Partien auf.

Ravel schuf ein Werk voller Sinnlichkeit und Grazie, während Brahms sich schwer tat mit dem Komponieren eines Quartetts. Aber trotzdem findet man in seinem Streichquartett Nr. 2 das, was ihn auszeichnet: motivische Keimzellen, die immer neue Varianten bilden.

 

19.15 Uhr: Vorkonzert der Initiative Jugend-Kammermusik Hamburg

 

 

 

 

 

 

 

Besetzung

Quatuor Ébène: Pierre Colombet (Violine), Gabriel Le Magadure (Violine), Marie Chilemme (Viola), Yuya Okamoto (Violoncello)

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Achtsam morden...  © G2 Baraniak
Achtsam morden durch bewusste Ernährung
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Achtsam morden...  © G2 Baraniak
Achtsam morden... © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Achtsam morden durch bewusste Ernährung
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimi-Komödie nach dem Roman von Karsten Dusse

Regie, Bühnenfassung und Bühne: Axel Schneider

Kostüme: Laura Loehning

Mit Chantal Hallfeldt, Dirk Hoener und Georg Münzel

 

Nach den Erfolgsproduktionen der „Achtsam morden“-Reihe folgt nun die nächste Bühnenadaption, die auf herrlich schwarzhumorige Weise zeigt, wie man mit Achtsamkeit – und gesunder Ernährung – tödlich durchs Leben kommt. Bissig, klug und urkomisch!

 

Dank Achtsamkeit hat Björn Diemel seine Mitte gefunden. Seine Problemzonen sind nun allerdings die Ränder seines Körpers, die sich immer weiter von dieser Mitte entfernen. Björn erkennt, dass In-sich-Ruhen und Mangel an Bewegung zwei grundverschiedene Dinge sind. Als Unbekannte versuchen, Björn Diemels Tochter zu entführen, gelingt es ihm aufgrund seiner Körperfülle nur mit Mühe, die Täter in die Flucht zu schlagen. Also lässt Björn sich von Achtsamkeits-Coach Joschka Breitner die Grundsätze bewusster Ernährung erklären – und gerät auch damit wieder in mörderische Konflikte...

 

Die „Achtsam morden“-Krimireihe von Karsten Dusse ist ein immenser Erfolg: die Romane stehen regelmäßig an der Spitze der Bestsellerlisten und wurden auch als Serie verfilmt.

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Die lustige Witwe © Patrick Sobottka
Die lustige Witwe
Operette von Franz Lehár
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Allee Theater: Kammeroper
Die lustige Witwe © Patrick Sobottka
Die lustige Witwe © Patrick Sobottka
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Die lustige Witwe
Operette von Franz Lehár
Allee Theater: Kammeroper
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Operette von Franz Lehár

In einer Bearbeitung von Lars Wernecke

 

Musikalische Leitung und Bearbeitung: Ettore Prandi

Regie: Lars Wernecke

Bühnenbild: Kathrin Kegler

Kostüme: Irène Favre

Choreographie: Sabine Barthelmess

 

Franz Lehárs wohl berühmteste Operette glänzt durch raffinierte Orchestrierung, elegante Walzer und Momente voller Gefühl – ein Klassiker, der bis heute das Publikum begeistert. Ein Stück über den ewigen Geschlechterkampf zwischen Mann und Frau, über verpasste Chancen und verletzte Eitelkeiten. Ihre große Popularität verdankt die Operette auch der Fülle von Ohrwürmern wie „Da geh’ ich zu Maxim“, „Lippen schweigen“ oder dem „Vilja-Lied“.

 

Um die leeren Kassen des Operetten-Staats „Pontevedro“ zu sanieren, veranstaltet der Gesandte Baron Zeta in Paris ein rauschendes Fest – mit einem Hintergedanken: Der drohende Staatsbankrott soll durch eine Heirat der millionenschweren Witwe Hanna Glawari und einem Landsmann abgewendet werden. Heiratskandidat ist der lebenslustige Graf Danilo Danilowitsch, dem allerdings ein etwas zweifelhafter Ruf vorauseilt. Erst nach zahlreichen Wirrungen und abenteuerlichen Missverständnissen findet das Paar schließlich zueinander.

Besetzung

Hanna Glawari: Anete Liepina

Graf Danilo Danilowitsch: Titus Witt

Baron Mirko Zeta: Simon Thorbjørnsen

Valencienne: Paulína Ovádková

Camille de Rosillon: Berus Komarschela

Vicomte Cascada: Cornelius Lewenberg / Robert Elibay-Hartog

Raoul de Saint-Brioche: Ignacio Muñoz

Njegus: Henry Klein

Grisette: Sabine Barthelmess

Spielstätten Info
Allee Theater
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg

Parkplätze:

mit Glück vor dem Haus auf dem Mittelstreifen und ab 19.00 Uhr direkt auf dem Seitenstreifen der Max-Brauer-Allee. Samstags und sonntags sogar ganztägig.



- Schliessen
Weihnachtssängerkrieg © Inken Rahardt
Opern-Slam - Nikolaus
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
OPERNLOFT
Weihnachtssängerkrieg © Inken Rahardt
Weihnachtssängerkrieg © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Opern-Slam - Nikolaus
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Sängerwettstreit mit Spaßgarantie: Beim Sängerkrieg kämpfen bestens aufgelegte Kandidaten um den goldenen Pokal. Und das mit allen Mitteln der Kunst! Auf dem Programm stehen nicht nur Oper und Operette, sondern auch das ein oder andere Weihnachtslied!

 

90 Sekunden haben die Sänger Zeit, ihre Arie oder ihr Lied zu präsentieren. 90 Sekunden, um die Gunst der Zuschauer zu gewinnen. 90 Sekunden, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Denn den Sieger wählen Sie! Ein Dezibelmesser misst die Stärke Ihres Applauses.

 

Und damit Sie so richtig in Stimmung kommen, können Sie auch noch ein paar Schnäpse gewinnen - wenn Sie wissen, aus welcher Oper eine Arie war oder wer das Stück komponiert hat. Manchmal genügt einfach auch ein originelle Antwort. Das Ganze wird launig moderiert und macht beste Stimmung.

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Hans und Grete © Inken Rahardt
Hans & Grete
Engelbert Humperdinck - Oper in Kurz
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
OPERNLOFT
Hans und Grete © Inken Rahardt
Hans und Grete © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hans & Grete
Engelbert Humperdinck - Oper in Kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

(K)ein Märchen für Erwachsene nach Engelbert Humperdinck

 

Die Inszenierung von Inken Rahardt („La Traviata“, „Tosca“, „Semiramis“) entlockt der Oper von Engelbert Humperdinck eine ganz eigene Poesie. So wie sich die Kinder Hänsel und Gretel im Wald verirren, so kommen die Alten Hans und Grete der Welt abhanden. Die gefühlvoll-schöne Musik von Engelbert Humperdinck macht aus der Geschichte ein traumhaftes Märchen für Erwachsene.

 

Im Haus Waldfrieden hat alles seinen geregelten Tagesablauf. Hans lebt dort bereits eine Weile und ist der Welt ein kleines bisschen entrückt. Dann zieht Grete in sein Nachbarzimmer. Beim Lebkuchenbacken kommen sich die beiden näher und finden im anderen ihren „Seelenmenschen“. Und schon ist die Welt um sie herum ein bisschen weniger grau. Hans und Grete durchleben emotionale Höhen und Tiefen, erleben große Freude und große Angst. Aber: Sind ihre Erlebnisse überhaupt real? Oder sind Hans und Grete schon in ihre eigene Welt entrückt? Während bei beiden das Vergessen einsetzt und ihnen die Realität immer mehr entgleitet, driften sie gemeinsam in eine märchenhafte Fantasiewelt ab.

 

„Altwerden ist nichts für Feiglinge“, so heißt ein bekannter Buchtitel. Und doch gehört es zu unserem Leben dazu, dass wir uns mit dem Altern und dem Tod auseinandersetzen. So wie Kinder unsere Fürsorge benötigen, fallen auch alte Menschen irgendwann in die Schutzbedürftigkeit. Die Jungen kümmern sich um die Alten und werden sich ihrer eigenen Sterblichkeit schmerzhaft bewusst.

 

 

Warnhinweis: auf Grund von extremen Lichtspielen nicht empfohlen für Epileptikerinnen und Epileptiker

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Veronika Morscher © Lukas Diller
Veronika Morscher: Blooming
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Veronika Morscher © Lukas Diller
Veronika Morscher © Lukas Diller
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Veronika Morscher: Blooming
JazzHall
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Veronika Morsche (Gesang), Felix Hauptmann (Klavier), Hanno Busch (Gitarre), Lisa Hoppe (Bass), Amir Bresler (Schlagzeug)

 

Die o¨sterreichische Sa¨ngerin Veronika Morscher bringt ihr Album „Blooming“ in die JazzHall – eine Sammlung perso¨nlicher Songs zwischen Jazz, poetischem Songwriting und erza¨hlerischer Klarheit. Mit Felix Hauptmann, Hanno Busch, Lisa Hoppe, und Amir Bresler pra¨sentiert sie feinfu¨hlige Arrangements mit Tiefgang.

 

Morscher, die u. a. in Boston, Ko¨ln und Wien studierte, verbindet musikalische und psychologische Perspektiven. Ihre Songs kreisen um innere Prozesse und gesellschaftliche Pra¨gungen – introspektiv, analytisch und eindringlich.

 

 

Besetzung

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Die Feuerzangenbowle © G2 Baraniak
Die Feuerzangenbowle
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Die Feuerzangenbowle © G2 Baraniak
Die Feuerzangenbowle © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Feuerzangenbowle
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Spoerl

 

Bühnenfassung: Wilfried Schröder

Regie und Bühne: Axel Schneider

Kostüme: Daniela Kock

Musikalische Einrichtung: Olaf Paschner

 

Das Kultstück ist zurück! Beim Dampf einer Feuerzangenbowle sitzt eine Gruppe gestandener älterer Herren, „wunderbar verschrobene Professoren“ (Hamburger Abendblatt), in gemütlicher Runde und berichtet genüsslich aus ihrer wunderbaren Gymnasialzeit: von den Paukern und den Streichen, die ihnen gespielt wurden. Ihr Zuhörer, der junge Schriftsteller Dr. Pfeiffer, kann da nicht mithalten. Er hat nur Privatunterricht genossen und somit „Das Schönste vom Leben“ nicht mitbekommen. Doch noch kann das Versäumte nachgeholt werden, und aus Dr. Pfeiffer wird der „Schöler mit drei “f„...“

Besetzung

Mit Frank Roder, Monika Häckermann, Marvin Künne, Daniel Elias Klein, René Marvin Kuhnke, Marvin Kopp u. a.

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Peteris Vasks © Peteris Vasks
Filmportrait und Konzert
Peteris Vasks - Rix Piano Quartet
Der Komponist und sein Himmel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie kleiner Saal
Peteris Vasks © Peteris Vasks
Peteris Vasks © Peteris Vasks
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Filmportrait und Konzert
Peteris Vasks - Rix Piano Quartet
Der Komponist und sein Himmel
Elbphilharmonie kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Peteris Vasks und dem Rix Piano Quartet (Riga)

 

Nach Lettland sind wir eingeladen vom Komponisten Peteris Vasks, den wir Ihnen in dem berührenden Portraitfilm „Der Komponist und sein Himmel“ vorstellen. Klavierquartette von Vasks und Brahms ergänzen diesen Abend. Der Komponist wird übrigens persönlich zum Konzert nach Hamburg kommen.

 

Peteris Vasks: Klavierquartett (2001)

Johannes Brahms: Klavierquartett c-Moll op. 60

 

Peteris Vasks (*1946), einer der bekanntesten Komponisten des Baltikums, hat einen ganz eigenen musikalischen Weg für sich gefunden, fern von der westlichen Avantgarde und den klischeehaften folkloristischen Klängen der Sowjetmusik. Angeblich hat Brahms in seinem Klavierquartett c-Moll seine zwiespältigen Gefühle zu Clara und Robert Schumann verarbeitet: hin- und hergerissen zwischen seiner schwärmerischen Liebe zu Clara und der Freundschaft mit Robert.

 

 

Spielstätten Info
Elbphilharmonie kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.



- Schliessen
Sybille Bullatschek-Ihr Pflägerlein © Alma Hoppes Lustspielhaus
Sybille Bullatschek - Ihr Pflägerlein kommet
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Sybille Bullatschek-Ihr Pflägerlein © Alma Hoppes Lustspielhaus
Sybille Bullatschek-Ihr Pflägerlein © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Sybille Bullatschek - Ihr Pflägerlein kommet
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Sybille zeigt auch in ihrem mittlerweile dritten Programm, dass sie ein Allround-Talent ist. Das spannende Weihnachtspflägequiz à la „Wer wird Millionär“ bringt nicht nur dem Gewinner eine Sybille-DVD, sondern auch Spannung und Spaß für den ganzen Saal. Stimmen Sie sich zusammen mit Sybille und ihren turbulenten Anekdoten aus dem Haus Sonnenuntergang auf das schönste Fest des Jahres ein.

 

Alle Jahre wieder kommt die „Pflägerin“! Auch im Haus Sonnenuntergang, dem Seniorenheim von Altenpflegerin Sybille Bullatschek, ist in der Weihnachtszeit wieder die Hölle los. Während sich andere noch Gedanken machen, wo sie bis zum Heiligen Abend die Geschenke herkriegen, bastelt Sybille mit den Senioren selbst Handys aus Salzteig und häkelt Rollatorhüllen, die sich als wahre Verkaufsrenner entpuppen. Aber natürlich läuft auch diesmal nicht alles glatt im Haus Sonnenuntergang...

 

Was tun, wenn das 94-jährige Jesuskind bei der Weihnachtsfeier nicht mehr ohne fremde Hilfe aus der Krippe rauskommt, die 6 heiligen Könige ihren Text vergessen haben und frei drauf los improvisieren und zu guter Letzt fast der ganze Stall abbrennt? Das weihnachtliche Chaos im Haus Sonnenuntergang nimmt seinen Lauf. Und als Sybille denkt, sie hätte endlich alles im Griff, sorgt Juri, ein Russe, der den Senioren beibringen soll, sich vor Taschendieben zu schützen, für helle Aufregung.

 

Erleben Sie lustige und rührende Geschichten rund um Herrn Kämmerer, Frau Spielmann und Frau Häfele, und lassen Sie sich zum Abschluss von einem fulminanten Medley aus Weihnachtsliedern begeistern, die ganz Sybille-like auf die „Pfläge“ umgeschrieben wurden.

 

Die schönsten Geschenke kann man nicht kaufen, aber man kann sie live erleben.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Zuviel Sex - Reloaded © Imperial Theater
ZUVIEL SEX… reloaded
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Imperial Theater
Zuviel Sex - Reloaded © Imperial Theater
Zuviel Sex - Reloaded © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
ZUVIEL SEX… reloaded
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Comedy-Show von und mit Jan-Christof Scheibe

Scheibe und Band präsentieren ihre Show zum Thema „Nummer Eins“: Ein praller Abend mit ohrwurmartigen Songs und permanenten Attacken auf die Lachmuskeln. Natürlich geht es auch hier wieder nur um „das Eine“, pointiert, frech und facettenreich. „Dieser SCHEIBE ist potenter und vielseitiger den je …„ (Hamburger Abendblatt)

 

Mit dieser prickelnd-musikalischen Show über das Singledasein hat Jan-Christof Scheibe eine 20-jährige Erfolgsgeschichte geschrieben und ihn auf diesem Gebiet zu einem absoluten “Sexperten" reifen lassen: Scheibe plaudert aus dem Nähkästchen, singt Tacheles, führt eine schonungslose Kosten-Nutzen-Analyse durch und gibt Empfehlungen zu einer erotischen Energiewende.

 

Es geht auch hier wieder nur um „das Eine“, pointiert, frech und facettenreich. Woran scheitern Männer bei Frauen, und umgekehrt? Warum ist das überhaupt alles so wahnsinnig kompliziert? Können wir – was Sex betrifft – vielleicht von anderen Tierarten lernen? Alle reden nach wie vor über das Thema Nummer Eins, aber „lohnt“ sich Sex überhaupt noch? Oder sollte man sich anderen Interessengebieten zuwenden?

 

Seit 1998 singt, popt, stand-upt und gagt der Single-Schlingel Scheibe im Imperial Theater über seine Erlebnisse mit Angebeteten und Verflossenen. Ein geniales Ganzkörperentertainment: charmant, witzig, schräg, gefühlvoll, singelig.

 

 

 

Besetzung

Mit Jan-Christof Scheibe

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Achtsam morden © G2 Baraniak
Achtsam morden
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Altonaer Theater
Achtsam morden © G2 Baraniak
Achtsam morden © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Achtsam morden
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimikomödie nach dem Spiegel-Bestseller von Karsten Dusse

Bühnenfassung: Bernd Schmidt

Regie: Axel Schneider

Kostüme: Jana Schweers

 

„Achtsam morden“ ist die Geschichte eines bewussten, „entschleunigten“ Mordes, eine Kombination aus Achtsamkeits-Ratgeber und Krimi, aus der Feder des Rechtsanwaltes und Autors Karsten Dusse. „Spannung, ungebetene Ratschläge und Galgenhumor... Das kriegt halt nur ein Anwalt hin.“ (Jan Böhmermann)

 

Björn Diemel, ein erfolgreicher Anwalt, hat sehr wenig Zeit für seine Familie. Daher zwingt ihn seine Frau, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe zu retten, seine Vaterrolle zu verbessern und seine Work-Life-Balance wiederherzustellen. Der Kurs zeigt Erfolge und Björn wird das Gelernte sogar in seinen Job integrieren: Als sein schuldiger Mandant, ein brutaler Großkrimineller, beginnt, ihm ernstliche Probleme zu bereiten, bringt er ihn einfach um — und zwar nach allen Regeln der Achtsamkeit...

 

Karsten Dusse ist Rechtsanwalt und seit Jahren als Autor für Fernsehformate tätig. Seine Arbeit wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis und mehrfach mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Sein Debütroman „Achtsam morden“ und auch die Fortsetzung „Das Kind in mir will achtsam morden" schafften es an die Spitze der Bestsellerlisten.

Besetzung

Mit Chantal Hallfeldt, Dirk Hoener, Georg Münzel

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Asya Fateyeva © Marco Borggreve
Asya Fateyeva
& Vokalensemble Niniwe
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Asya Fateyeva © Marco Borggreve
Asya Fateyeva © Marco Borggreve
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Asya Fateyeva
& Vokalensemble Niniwe
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Time Stands Still – Klang der Weihnacht: Wenn das Jahr zur Ruhe kommt, entfalten sich Klangwelten voller Wa¨rme und Tiefe. Ein exklusives Album-Pre-Release Weihnachtskonzert der international renommierten Saxofonistin Asya Fateyeva mit dem A-Cappella-Quartett Niniwe und Susanne Paul am Cello.

 

Die lyrischen Saxofonkla¨nge von Asya Fateyeva treffen auf die feinen Vokalharmonien des Ensembles Niniwe und verschmelzen zu einem besonderen Weihnachtskonzert. Alte Chora¨le, internationale Weihnachtslieder und moderne Arrangements laden zu einer stillen, leuchtenden Klangreise durch die Zeit ein.

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Die Werner Momsen ihm seine Weihnachtsshow © Alma Hoppes Lustspielhaus
Die Werner Momsen ihm seine Weihnachtsshow
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Die Werner Momsen ihm seine Weihnachtsshow © Alma Hoppes Lustspielhaus
Die Werner Momsen ihm seine Weihnachtsshow © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Werner Momsen ihm seine Weihnachtsshow
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Werner Momsen liebt Weihnachten und schüttelt nur den Kopf darüber, was die Menschen daraus gemacht haben. Warum funktioniert „Stille Nacht“ nur noch im Lied, aber nicht mehr zu Hause unterm Tannenbaum? Die Isländer haben Trollbeauftragte, warum haben wir keinen staatlichen Weihnachtsmann-Botschafter?

 

Es gibt so viele Fragen rund um das Fest der Liebe, und niemand kennt so schöne Antworten wie Werner Momsen. Weihnachten und Familie ist nicht lustig. Weihnachten und Momsen schon. Warten Sie mit Santa Werner aufs Christkind und lachen sie über alle Beklopptheiten, die Sie für das Fest der Liebe in Kauf nehmen und die Werner Momsen Ihnen auf seine ganz eigene Art und Weise vor die Nase hält. Ho, ho, ho!

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Emilia Galotti © Krafft Angerer
Emilia Galotti
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Thalia Theater
Emilia Galotti © Krafft Angerer
Emilia Galotti © Krafft Angerer
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Emilia Galotti
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing

Regie: Anne Lenk

Bühne: Judith Oswald

Kostüme: Sibylle Wallum

 

Anne Lenks ungewöhnliche Klassiker-Inszenierungen „Der Menschenfeind“ und Schillers "Maria Stuart“ wurden 2020/21 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Mit ihrer „Emilia Galotti“ kommt ein weiterer Klassiker des Aufklärers Lessing auf die Bühne: Ein Stück über den verzweifelten Kampf der Frauen um ihre Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen.

 

Während der männliche Adel seine Bedürfnisse zügellos ausleben kann, sind Ehe plus Abenteuer für eine bürgerliche Frau des 18. Jahrhunderts undenkbar. Und so endet die Schwärmerei des Prinzen Hettore von Guastalla für Emilia Galotti, die dem Grafen Appiani versprochen ist, tragisch: Der Verführung durch den Prinzen ausgeliefert, opfert sie sich für ihre Tugend und bittet ihren Vater, sie zu töten.

Besetzung

Mit Maja Schöne, Bernd Grawert, Sandra Flubacher, Jirka Zett, Cathérine Seifert, Merlin Sandmeyer

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Steife Brise - Morden im Norden
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise

Künstlerische Leitung: Thorsten Brand, Katharina Butting

 

Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - wer wurde diesmal umgebracht?

 

Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven! Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten. Hier bestimmen die Zuschauer Opfer und Todesart und die Schauspieler schlüpfen blitzschnell in ihre Rollen als Kommissar, Komplize oder Serientäter. Ein Mordsspaß!

Besetzung

Mit Sophia Baumgart, Juliane Behneke, Viviane Vanessa Eggers, Markus Glossner, Stefan Heydeck, Knut Kalbertodt, Lars Kalusky, Verena Klimm, Sascha Theodor Kühl, Verena Lohner, Youssef Rebahi-Gilbert, Jan-Henrik Sievers

 

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
The Golden Voices of Gospel © HTK Schmidt
The Golden Voices of Gospel
Oh Happy Day
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
The Golden Voices of Gospel © HTK Schmidt
The Golden Voices of Gospel © HTK Schmidt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The Golden Voices of Gospel
Oh Happy Day
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

The Golden Voices of Gospel, seit Jahrzehnten auch hierzulande eine stimmgewaltige Institution, laden auf ihre ganz persönliche und unnachahmliche Art zu einer Reise ein, die durch ein Jahrhundert der Spirituals, Traditionals und Gospels führt. Diese Musik drückt wie keine andere das Lebensgefühl, den Stolz und die Hingabe des weitaus größten Teils der schwarzen Bevölkerung der USA aus.

 

Die teils melancholischen, teils mitreißend temperamentvollen Gospels unterstützt durch die fantastische Rhythmusgruppe gehen unter die Haut wie wohl kaum eine andere Musik. Und doch sind es Kirchenlieder, wie sie in den Gottesdiensten der Black Churches in den USA und der Karibik gesungen werden.

 

Das umfangreiche musikalische Repertoire dieser charismatischen Stimmen lässt erahnen, dass die Wurzeln fast aller bedeutenden „modernen“ Musikrichtungen des letzten Jahrhunderts (Blues, Jazz, Rock, Beat, etc.) zur Gospel-Musik reichen. Sowohl moderne Gospelstücke als auch Lieder wie „Oh When The Saints“, „Glory, Glory Halleluja“, „Swing Low, Sweet Chariot“, „Motherless Child“, „Joshua fit the Battle of Jericho“, „Oh Happy Day“ laden das Publikum zum Zuhören und Mitmachen ein.

 

 

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden 2 Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Ehnert vs. Ehnert © Alma Hoppes Lustspielhaus
Ehnert vs. Ehnert
Wir müssen reden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Ehnert vs. Ehnert © Alma Hoppes Lustspielhaus
Ehnert vs. Ehnert © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ehnert vs. Ehnert
Wir müssen reden
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der große Komödienerfolg von Michael und Jennifer Ehnert

Ein Comedy-Schauspiel über Paartherapie, Psychotricks und Propagandakriege.

 

Keine Frage: Die Ehnerts brauchen eine Therapie! Jennifer und Michael Ehnert haben sich vor langer Zeit das Ja-Wort gegeben - und seitdem streiten sie sich. Meistens öffentlich und sehr zur Freude des Publikums. Dank ihrer Erfolgs-Programme „Küss langsam“ und „Zweikampfhasen“ haben sie sich auf deutschen Bühnen mittlerweile als die Beziehungskampfexperten etabliert, die vor keinem Thema zurückschrecken. „Wir müssen reden“ ist eine rasante Zwei-Personen-Komödie, die funktioniert wie eine Peep-Show (nur ohne Ausziehen!), wie eine OP am offenen Herzen (nur ohne Narkose!), wie eine göttliche Erleuchtung (nur ohne Gnade!). Sie bietet nicht nur tiefenpsychologischen Einblick in Frauengehirne und Männerhandtaschen, sondern auch Zugang zu geheimen Paarwelten, die nie ein Außenstehender je zuvor betreten hat.

 

Die Ehnerts können aus dem Stegreif Vorträge halten über die biologischen Unterschiede der Geschlechter, über den Kampf um Frauenrechte, über die Funktion und über die Dysfunktion von Sex, über den Gender-Pay-Gap, über die #metoo- Bewegung, über die Entstehungsgeschichte der Ehe, über geschlechtsspezifische Kommunikationsdefizite und ganz besonders gern und detailliert über die Fehler des anderen – was zu ihrer großen Überraschung dann stets zu neuem Streit führt.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Hope © Isabel Machado Rios
Hope
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
Hope © Isabel Machado Rios
Hope © Isabel Machado Rios
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hope
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Maria Milisavljevic

Regie: Guy Weizman

Bühne: Ascon de Nijs

Kostüme: Maison the Faux

Musik: Camill Jammal

 

In Koproduktion mit dem NITE Groningen entsteht ein mehrsprachiger, interdisziplinärer Theaterabend zum Thema „Macht und Wahrheit“, der Tanz, Musik und Schauspiel vereint – zwischen Deutschland und den Niederlanden, Vergangenheit und Gegenwart, Repression und Widerstand.

 

Kassandras Gabe war zugleich ihr Fluch: Sie konnte in die Zukunft sehen – doch niemand wollte ihren Prophezeiungen Glauben schenken. Auch in einer Zeit, in der Machthabende mit Wahrheit und Lüge ein brandgefährliches Spiel treiben, bleibt Kassandra ungehört. Demokratien geraten ins Wanken, während autoritäre Tendenzen weltweit an Boden gewinnen. In „Hope“ verbindet Dramatikerin Maria Milisavljevic mythologische Figuren mit Ereignissen der jüngeren Geschichte.

 

 

Besetzung

Mit Bien De Moor, Bram van der Heijden, Camill Jammal, Gloria Odosi, Maike Knirsch, Nimuë Walraven, Patrick Bimazubute, Rosie Reith, Tatiana Matveeva, Tilo Werner, Tommy Heeffer

 

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Helga Siebert und Angelika Eger © Helga Siebert
Ringelnatz zur Weihnacht
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Cap San Diego
Helga Siebert und Angelika Eger © Helga Siebert
Helga Siebert und Angelika Eger © Helga Siebert
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ringelnatz zur Weihnacht
Cap San Diego
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Weihnachtsstimmung auf der CAP SAN DIEGO

 

Helga Siebert und Angelika Eger haben ein stimmungsvolles Programm mit den schönsten Gedichten des Kuttel Daddeldu und vielem mehr zusammengestellt. Ein ganz besonderer Ringelnatz-Abend, gewürzt mit Kabarett und viel Akkordeon-Musik.

Spielstätten Info
Cap San Diego
Überseebrücke
20459 Hamburg

Die CAP SAN DIEGO ist das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ihre elegante Silhouette gehört zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt und der Michel. Die Crew und 45 ehrenamtlich tätige Seemänner im Ruhestand halten sie mit viel Engagement in Schuss. Die CAP SAN DIEGO ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden und bis Ende 1981 vorzugsweise nach Südamerika gefahren sind. Seit 1988 ist die CAP SAN DIEGO ein Museumsschiff, seit 2003 zudem maritimes Denkmal und schwimmendes Hotel, das heute seinen Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg hat. Mehrmals im Jahr legt die CAP SAN DIEGO zu Museumsfahrten mit bis zu 500 Passagieren ab.

 

Die CAP SAN DIEGO hat einen akustischen Museumsführer: Mit Hilfe mobiler MP3-Player wird der Besucher über 20 Stationen mit dem Bordleben vertraut gemacht.

 

Die Bord-Bistro-Gastronomie wird vom Viermaster Catering betrieben.



- Schliessen
Calmus Ensemble © Anne Hornemann
Weihnacht a cappella: Hodie Christus natus est
Calmus Ensemble
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Calmus Ensemble © Anne Hornemann
Calmus Ensemble © Anne Hornemann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Weihnacht a cappella: Hodie Christus natus est
Calmus Ensemble
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Calmus Ensemble: Elisabeth Mücksch (Sopran), Johanna Veit (Alt), Friedrich Bracks (Tenor), Jonathan Saretz (Bariton), Michael B. Gernert (Bass)

 

„Hodie Christus natus est“ (Heute ist uns der Heiland geboren)

Bis heute sind jahrhundertealte weihnachtliche Melodien aus der Renaissance und dem Barock untrennbar mit der festlichen Jahreszeit verbunden. Sie wecken Erinnerungen an vergangene Weihnachten, schenken Momente der Besinnung in hektischen Zeiten und berühren das Herz mit einem besonderen Weihnachtsgefühl.

 

Auf dem Programm steht A-cappella-Musik von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Michael Praetorius, Thomas Tallis u. a.

 

Das Calmus Ensemble lässt diese Musik im Konzert „Hodie Christus natus est“ in neuem Glanz erstrahlen und zeigt die ganze Bandbreite der Alten Musik: von schlichter Gregorianik und polyphonen Werken der Renaissance – etwa von Guillaume Dufay oder Tomás Luis de Victoria – über kunstvolle vierstimmige Sätze von Michael Praetorius bis hin zur prachtvollen Barockmusik, wie sie in Johann Hermann Scheins „Israelsbrünnlein“ erklingt.

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Marko Mebus - Tribute Chet Baker
A Tribute to Chet Baker
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Marko Mebus - Tribute Chet Baker
A Tribute to Chet Baker
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

A Tribute to Chet Baker

 

Marko Mebus (Trompete, Flügelhorn, Stimme), Markus Harm (Altsaxophon), Paul Janoschka (Klavier), Bastian Weinig (Bass), Maximilian Hering (Schlagzeug)

 

„Der James Dean des Jazz“ – so wurde er genannt. Mal tief melancholisch und ergreifend melodisch, mal Haken schlagend und erfinderisch zog er die Jazzwelt in seinen Bann: Chet Baker sang wie er spielte, verletzlich, ehrlich und unerreicht schön.

 

Um an diesen großen Charakter und seine mitunter tragische Lebensgeschichte zu erinnern, erklingt seine Musik erneut, interpretiert von einer hochkarätigen Besetzung um den Trompeter Marko Mebus.

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Romantic Evolutions © Kiran West
La Sylphide - Äther
Romantic Evolution/s
Hamburg Ballett
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Romantic Evolutions © Kiran West
Romantic Evolutions © Kiran West
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Sylphide - Äther
Romantic Evolution/s
Hamburg Ballett
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit „Romantic Evolution/s“ präsentiert das Hamburg Ballett einen besonderen Abend zwischen Tradition und zeitgenössischer Interpretation. Auf dem Programm steht zum einen August Bournonvilles Klassiker „La Sylphide“, ein Meilenstein des Romantischen Balletts, zum anderen eine Uraufführung von Aleix Martínez, Erster Solist des Hamburg Ballett und Choreograf.

 

„La Sylphide“

Ballett von August Bournonville (Choreografie) zur Musik von Herman Severin Løvenskjold

Inszenierung und Einstudierung: Frank Andersen, Eva Kloborg

Bühne und Kostüme: Mikael Melbye

Licht: Jesper Kongshauge

Ballettmeister: Sebastian Kloborg/ Ballettmeisterin: Anne-Marie Vessel-Schlüter

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Markus Lehtinen

 

Bournonvilles 1836 entstandene Choreografie zu „La Sylphide“ erzählt die tragische Geschichte des Bauern James, der sich am Tag seiner Hochzeit in ein überirdisches Wesen verliebt. Das Ballett, das vor allem für seine einzigartige Choreografie mit grazilen, schwebenden Sylphiden und folkloristisch-pittoresken Tanzeinlagen weltberühmt wurde, fasziniert immer noch mit seinen zeitlosen Themen wie der Beziehung zwischen Mensch und Natur, der Faszination für das Übernatürliche und dem Kontrast von irdischem Leben und der spirituellen Welt.

 

„Äther“

Ballett von Aleix Martínez (Choreografie)

Kostüme: Lennart Radtke

Im zweiten Teil des Abends widmet sich der Choreograf und Erste Solist des Hamburg Balletts Aleix Martínez in seiner neuen Choreografie Themen und Motiven aus „La Sylphide“. Seine Kreation, die in Zusammenarbeit mit dem Ensemble des Hamburg Ballett entsteht, versteht sich als zeitgenössische Reflexion auf das Romantische Ballett, inspiriert vom Geist des Originals. Sie ist eine Hommage an die Natur und eine Reflexion über die Beziehung des Menschen zur Erde. Zu Musik von Peteris Vasks und Arvo Pärt entsteht so ein bewegender Dialog zwischen klassischer Romantik und aktuellem Zeitgeist.

 

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * * * *

 

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

Besetzung

„La Sylphide“

Ballett von August Bournonville (Choreografie) zur Musik von Herman Severin Løvenskjold

Inszenierung und Einstudierung: Frank Andersen, Eva Kloborg

Bühne und Kostüme: Mikael Melbye

Licht: Jesper Kongshauge

Ballettmeister: Sebastian Kloborg/ Ballettmeisterin: Anne-Marie Vessel-Schlüter

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Markus Lehtinen

 

 

Uraufführung (Titel folgt)

Ballett von Aleix Martínez (Choreografie)

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Das Elbe vom Ei © Marie Moje
Das Elbe vom Ei
Impro-Comedy
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Das Elbe vom Ei © Marie Moje
Das Elbe vom Ei © Marie Moje
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das Elbe vom Ei
Impro-Comedy
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Stell dir vor, du gehst ins Theater und niemand weiß, was gleich passieren wird. Alles ist möglich. Auf der Bühne regiert die pure Lust am kontrollierten Chaos, die Kunst der Improvisation. Das Elbe vom Ei kreiert spontan, gemeinsam mit den Ideen des Publikums ein Theaterstück. Klingt etwas verrückt? Seit über 10 Jahren rocken „Die Eier“ die Hamburger Impro-Szene und begeistern mit ihren witzigen, spannenden und verrückten Shows Jung und Alt. Das wird ein wilder Abend, ein Theatererlebnis, das seinesgleichen sucht.

 

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.



- Schliessen
Kantorei St. Katharinen © Kantorei St. Katharinen
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium IV-VI
Kantorei u. Kantatenorchester St. Katharinen
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
St. Katharinenkirche
Kantorei St. Katharinen © Kantorei St. Katharinen
Kantorei St. Katharinen © Kantorei St. Katharinen
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium IV-VI
Kantorei u. Kantatenorchester St. Katharinen
St. Katharinenkirche
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Kantorei und Kantatenorchester St. Katharinen

Katherina Müller ( Sopran), Geneviève Tschumi (Alt), Christian Zenker (Tenor), Bernhard Hansky (Bass)

Leitung und Cembalo: Andreas Fischer

 

Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zu den Ereignissen um die Geburt Jesu gehört ganz sicher zu den bekanntesten Werken der europäischen Musikgeschichte. Seine ganz unmittelbar anrührende Wirkung auf den Hörer ist bis heute ohne Beispiel. Seit Jahrzehnten ist die jährliche Aufführung in der Hauptkirche St. Katharinen am Sonnabend vor dem 3. Advent Tradition und für zahllose Besucher ein „must be“ der Weihnachtszeit.

 

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI

Besetzung

Kantorei und Kantatenorchester St. Katharinen

 

Katherina Müller ( Sopran), Geneviève Tschumi (Alt), Christian Zenker (Tenor), Bernhard Hansky (Bass)

Leitung und Cembalo: Andreas Fischer



- Schliessen