Ticket-Buchung

Liebe Mitglieder, 

eine Buchungsanleitung zur Ticket-Buchung finden Sie hier.
Ihre Tickets erhalten Sie per Print-at-home ca. 10 Tage vor Vorstellungstermin - oder ca. 5 Tage vor dem Termin per Postversand.

Sie haben noch kein Abo bei inkultur? Hier geht es zur Abo-Übersicht. 

Titel
Termine / Ort
Wahl-
Abo
inkultur-
Pass
Oper
Plus
Zusatz-/
Kaufkarte
Jetzt
buchen!
Krach in Chiozza © DSV Hamburg e.V.
Krach in Chiozza
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Theater an der Marschnerstraße
Krach in Chiozza © DSV Hamburg e.V.
Krach in Chiozza © DSV Hamburg e.V.
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Krach in Chiozza
Theater an der Marschnerstraße
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie von Carlo Goldoni

Aus dem Italienischen von Uwe Schuster

Regie: Remco Berents

 

Während die Männer zum Fischen auf See sind, plaudern die Frauen im venezianischen Fischerdorf Chiozza über Liebschaften und Heiratspläne. Doch an diesem Tag gibt es Unfrieden als die Männer zurück an Land kommen...

 

Der treuherzige Toffolo möchte seiner geliebten Checca einen Antrag machen. Doch ein zufälliges Gespräch mit der bereits verlobten Lucietta gibt den neugierigen Frauen Anlass für hitzigen Klatsch und Tratsch, an dem sich dann auch die zurückkehrenden Männer beteiligen. Als Fischer Titta Nane von der angeblichen Affäre seiner Lucietta erfährt, geht er auf seinen vermeintlichen Nebenbuhler los. Es folgen ein Kleinstadtkrach, ein Verhör, spaßeshalber verdrehte Wahrheiten, ein Richter mit Nervenzusammenbrüchen und eine komische Situation nach der nächsten.

Spielstätten Info
Theater an der Marschnerstraße
Marschnerstraße 46
22081 Hamburg

Barrierefreier Zugang zum Theater und Behinderten-WC.

 

Infrarot-Hörgeräte werden kostenfrei ausgeliehen.

 

 

 

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Schauermann Hein © Spicys Gewürzmuseum GmbH
Hamburg neu erlebt
Ringelnatz kulinarisch
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Schauermann Hein © Spicys Gewürzmuseum GmbH
Schauermann Hein © Spicys Gewürzmuseum GmbH
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Ringelnatz kulinarisch
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Lesung der ganz besonderen Art im Gewürzmuseum

Nicht nur für Ringelnatz Fans!

 

Nach einer kleinen, würzigen Museums-Einführung verwöhnt Sie Küchenchefin Susanne Just mit einem kleinen Kartoffel-Cremesüppchen mit Majoran und Trüffelöl. Danach entführt Sie Schauermann Hein, verkörpert von Schauspieler Tobias Brüning, in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebesgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei!

Im Laufe der unterhaltsamen Lesung gibt es immer wieder kurze Pausen, in denen Ihnen kleine Köstlichkeiten rund um die von Joachim Ringelnatz so geliebte „Pellka“ (Pellkartoffel) serviert wird.

 

Treffpunkt: 18 Uhr Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg

(Dauer ca. 2,5 Std.) Ende gegen 20.30 Uhr

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Jacob Lange © Spicys Gewürzmusum
Hamburg neu erlebt
Hanseatische Pfeffersacktour
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Treffpunkt: Deichstr. 37
Jacob Lange © Spicys Gewürzmusum
Jacob Lange © Spicys Gewürzmusum
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hamburg neu erlebt
Hanseatische Pfeffersacktour
Treffpunkt: Deichstr. 37
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Begeben Sie sich mit uns auf eine hanseatische Zeitreise. Begonnen hat der traditionelle Hamburger Gewürzhandel in den Kontorhäusern der historischen Deichstraße. Von dort folgen wir den Spuren der Pfeffersäcke in die Speicherstadt und fahren mit einer Hafenbarkasse zu den alten und neuen Umschlagsplätzen der Gewürze.

 

Auf dem Weg durch die Jahrhunderte erfahren Sie vieles über alte und neue Handelsformen, das Ganze gut gewürzt mit unterhaltsamen Anekdoten.

 

Anschließend laden wir Sie zu einer Besichtigung im Spicy`s Gewürzmuseum, einem Brötchen mit Pfeffersalami und einem aromatischem Zimtkaffee ein.

 

Geführt wird die Tour von dem Schauspieler Tobias Brüning in der Rolle des Hamburger Pfeffersackes Jacob Lange, dem Erbauer des 1686 entstandenen Alt Hamburger Bürgerhauses in der Deichstraße.

(Dauer ca. 3 Std.)

 

Treffpunkt: 11 Uhr, Deichstr. 37

 

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Sie sagt. Er sagt. © Anatol Kotte
Sie sagt. Er sagt.
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hamburger Kammerspiele
Sie sagt. Er sagt. © Anatol Kotte
Sie sagt. Er sagt. © Anatol Kotte
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Sie sagt. Er sagt.
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kriminalstück von Ferdinand von Schirach

Regie: Axel Schneider

Bühne und Kostüme: Birgit Voß

Dramaturgie: Anja Del Caro

 

Das Magazin DER SPIEGEL nennt ihn einen „großartigen Erzähler“, der britische Independent vergleicht ihn mit Kafka und Kleist – die Rede ist von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach. In seinem neuen Theaterstück beschäftigt er sich mit dem Dilemma, dass in Fällen von sexueller Gewalt nahezu immer Aussage gegen Aussage steht. Im Februar 2024 schaute ein Millionenpublikum die Fernsehfassung des Theaterstückes. Nach „Gott“ im Altonaer Theater ist „Sie sagt. Er sagt.“ das zweite packende Gerichtsdrama von Ferdinand von Schirach, das Axel Schneider, diesmal als Saisoneröffnung in den Hamburger Kammerspielen, inszenieren wird.

 

Katharina Schlüter, eine erfolgreiche TV-Moderatorin, beschuldigt ihren ehemaligen Geliebten, den Unternehmer Dr. Christian Thiede, sie vergewaltigt zu haben. Zeugen gibt es für dieses Vergehen nicht, und so dreht sich im Strafprozess alles um die Frage der Glaubwürdigkeit. Sowohl für den Angeklagten als auch für die Klägerin steht viel auf dem Spiel: Die weitere private und berufliche Zukunft sowie die Reputation hängen maßgeblich davon ab, wessen Version das Gericht bestätigen wird.

 

Das Stück zeigt, wie kompliziert eine Urteilsfindung in solchen Fällen ist und wie eng sie mit gesellschaftlichen Werten und herrschenden Vorurteilen zusammenhängt. „Was soll man denken, wenn, nach Ausschöpfung aller Beweismittel, doch nur übrigbleibt: ‚Sie sagt. Er sagt.‘?”, so Ferdinand von Schirach.

 

 

 

 

Besetzung

Mit Franz-Joseph Dieken, Katrin Gerken, Dirk Hoener/Ingo Meß, Lisa Karlström, Andrea Lüdke, Antje Otterson und Pierre Sanoussi-Bliss/Sewan Latchinian

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Farina Adisa Kaiser_Noëlle Ruoss_Jascha Schütz © Caren Detje
The Black Rider - The Casting of the Magic Bullets
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Altonaer Theater
Farina Adisa Kaiser_Noëlle Ruoss_Jascha Schütz © Caren Detje
Farina Adisa Kaiser_Noëlle Ruoss_Jascha Schütz © Caren Detje
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
The Black Rider - The Casting of the Magic Bullets
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Musiktheater von Robert Wilson, Tom Waits und William S. Burroughs

 

Regie: Georg Münzel

Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt und Yvonne Marcour

Musikalische Leitung: Emil Schuler

Musiker: Christoph Kähler

Choreographie: Ute Geske

Dramaturgie: Gregor Schuster

 

Ein teuflischer Pakt, eine verbotene Liebe und eine Reise in den Wahnsinn – „The Black Rider“ ist ein mitreißendes Musiktheater, das die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber in eine unheimliche Albtraum- und Klangwelt von Tom Waits verwandelt.

 

Der junge Wilhelm will seine große Liebe gewinnen, doch dazu muss er ein Meisterschütze werden. Die Lösung scheint greifbar, als der mysteriöse Stelzfuß ihm magische Kugeln verspricht, die niemals ihr Ziel verfehlen. Doch mit jeder Kugel gerät Wilhelm tiefer in einen Strudel aus Sucht, Verzweiflung und Wahnsinn … Mit der einzigartigen Musik von Tom Waits und den skurril-humorvollen Texten von William S. Burroughs wird aus den Inhalten von „Der Freischütz“ eine schaurig-schöne Erzählung über Liebe, Versuchung und den Preis der eigenen Seele.

 

 

Besetzung

Mit Niklas Bähnk, Farina Adina Kaiser, Anna Luisa Neumann, Noëlle Ruoss, Emil Schuler, Jascha Schütz, Regina Stötzel, Jacques Ullrich und Dominik Velz

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Holst - Grieg - Coleridge-Taylor
1. Philharmonisches Kammerkonzert
Philharmoniker Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Holst - Grieg - Coleridge-Taylor
1. Philharmonisches Kammerkonzert
Philharmoniker Hamburg
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die drei wenig bekannten Werke dieses Konzerts aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lohnen unbedingt entdeckt zu werden! Gustav Holst und Edvard Grieg sind als Komponisten weithin bekannt, ganz anders Samuel Coleridge-Taylor, der jedoch als ikonische Figur in der Geschichte der schwarzen Britischen Bevölkerung gilt. Coleridge-Taylors Verehrung für Dvorák hört man der Eröffnung seines Werkes noch an, im weiteren Verlauf des Nonetts kommt aber sein eigener Stil deutlich zum Vorschein.

 

Gustav Holst: Sextett e-Moll

Edvard Grieg: Andante con moto c-Moll EG 116 für Violine, Violoncello und Klavier

Samuel Coleridge-Taylor: Nonett in f-Moll op. 2

 

Gustav Holst hat natürlich nicht nur die geschätzten „Planeten“ komponiert. Eines seiner Jugendwerke, das Sextett e-Moll, wurde erst vor einigen Jahren wiederentdeckt. Hierbei geht es weniger um die virtuose Behandlung der Instrumente als vielmehr um die bewusste Gestaltung im kammermusikalischen Miteinander. Edvard Griegs Andante wurde erst nach seinem Tod entdeckt. Vielleicht weil es unvollendet geblieben ist? Dabei merkt das der Hörer kaum, so kraftvoll ist das Thema ausgearbeitet.

 

Besetzung

Kammerorchester der Philharmoniker Hamburg: Guilherme Filipe Sousa (Oboe), Patrick Hollich (Klarinette), José Silva (Fagott), Jan Polle (Horn), Daniel Cho (Violine), Iris Icellioglu (Viola), Clara Grünwald (Violoncello), Felix von Werder (Kontrabass), Camille Lemonnier (Klavier)

Spielstätten Info
Elbphilharmonie kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Die Möwe_John Neumeier © Kiran West
Die Möwe
HAMBURG BALLETT
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Die Möwe_John Neumeier © Kiran West
Die Möwe_John Neumeier © Kiran West
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Möwe
HAMBURG BALLETT
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ballett von John Neumeier frei nach Anton Tschechow, zur Musik von Dmitri Schostakowitsch, Evelyn Glennie, Peter I. Tschaikowsky, Alexander Skrjabin

Choreografie, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier

 

Das Ballett, frei nach dem gleichnamigen Drama des russischen Autors Anton Tschechow, zeigt John Neumeiers beeindruckende Kunst, tief in die Darstellung von komplexen menschlichen Figuren einzutauchen. Seine Choreografie stellt die innere Zerrissenheit und die unerfüllten Wünsche der Charaktere in den Mittelpunkt und erweckt die subtilen Gefühle und die Tragik der Geschichte zum Leben. Anlässlich des 50. Todestags von Dmitri Schostakowitsch kehrt das Ballett als Wiederaufnahme ins Repertoire des Hamburg Ballett zurück.

 

Ort der Handlung ist ein russisches Landgut an einem See. Hier bewegen sich Tschechows Figuren fernab des „realen Lebens“ und seiner Herausforderungen. Jeder ist hier so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass es kaum möglich ist, miteinander zu kommunizieren. Neumeier fokussiert sich auf den zentralen Konflikt des Stücks: das Spannungsverhältnis zwischen Kunst und Liebe. Die Figuren suchen Trost bei anderen, doch die Liebe bietet keinen Ausweg: Sie bleibt entweder bloße Konvention oder pure Illusion. Tschechows „Die Möwe„ ist reich an vielschichtigen Dialogen und psychologisch komplexen Figuren. Neumeier greift dieses Panorama auf und macht mit unterschiedlichen Ausdrucksformen in seinem Ballett sichtbar, was im Drama oft nur Andeutung bleibt.

 

Das freigeistige Leben, das von Konventionen losgelöst ist, existiert lediglich als Symbol, verkörpert durch eine Möwe, die von einer der Hauptfiguren grundlos abgeschossen wird. In seiner Adaption von Anton Tschechows „Möwe“ verlegt Neumeier die Handlung aus der Welt der Literatur in die Welt des Tanzes. Anstelle literarischer Diskussionen drücken sich die Figuren durch verschiedene Tanzstile aus. Der junge Kostja, auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen, nutzt die Sprache des expressionistischen modernen Tanzes. Seine Mutter Arkadina blickt auf eine glanzvolle Karriere als Primaballerina zurück und repräsentiert das klassische Ballett. Nina hingegen träumt von einer großen Theaterkarriere, doch ihre Beziehung zum erfolgreichen Choreografen Trigorin zerbricht schnell, und in Moskau kommt sie über ein Engagement als Revuetänzerin nicht hinaus. Trotz dieser Rückschläge gewinnt Nina an Stärke; durch ihre eigenen Entscheidungen entkommt sie der Öde der Provinz.

 

PREMIERE:

Hamburg Ballett, Hamburg, 16. Juni 2002

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

Besetzung

Hamburg Ballett

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Nathan Brock

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Frankenstein © Timmo Schreiber
Frankenstein
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Frankenstein © Timmo Schreiber
Frankenstein © Timmo Schreiber
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Frankenstein
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Mary Shelley

 

Regie: Johanna Louise Witt

Dramaturgie: Antonia Kamp

Bühne: Amelie Müller

Kostüme: Chris Lüers, Lennard Clément

Musik: Natalja Starosta

 

Die Geschichte des Wissenschaftlers Victor Frankenstein und seines Monsters, die die Autorin Mary Wollstonecraft Shelley mit gerade einmal 19 Jahren niederschrieb, wirft die Frage auf, was Menschlichkeit bedeuten kann und welche Verantwortung wir für unsere Kreationen tragen. Mary Shelleys Text von 1818 gilt als erstes Werk der „Science Fiction“ und bekommt in Zeiten von künstlicher Intelligenz einen nahezu prophetischen Charakter.

 

Es wird erzählt, es sei einmal ein junger Mann gewesen, von scharfem geistigen Talent, Victor Frankenstein, ein genialer Student der Alchemie. Der hätte ein Monstrum geschaffen, bei dessen Anblick - einmal zum Leben erwacht - selbst der eigene Schöpfer voll Entsetzen die Flucht ergriffen habe.

 

 

Besetzung

Mit Sheila Bluhm, Nayana Heuer, Rune Jürgensen, Isabella Vértes-Schütter, Oliver Warsitz

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
José Francisco Pérez Colón © privat
JazzHall Latin Sessions #5
José Francisco Pérez Colón Band
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
José Francisco Pérez Colón © privat
José Francisco Pérez Colón © privat
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall Latin Sessions #5
José Francisco Pérez Colón Band
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die JazzHall Latin Sessions gehen in die fu¨nfte Runde und werden von einem ganz besonderen Solisten pra¨sentiert: dem dominikanischen Geiger Jose´ Francisco Pe´rez Colo´n. Er studierte Komposition und Jazzvioline an der Hochschule fu¨r Musik und Theater, spielte bereits in verschiedenen Teilen der Welt und begleitete mit seiner Geige internationale Stars wie Adele. Seine musikalische Sprache verbindet karibische Stile mit Jazz und integriert Elemente der klassischen Musik. An diesem Abend tritt Jose´ Francisco Pe´rez Colo´n gemeinsam mit seiner Band auf, bestehend aus talentierten Musikerinnen und Musiker der Hamburger Latin-Jazz-Szene.

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Marie Lumpp-Mama ohne Plan © Alma Hoppes Lustspielhaus
Marie Lumpp - Mama ohne Plan
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Marie Lumpp-Mama ohne Plan © Alma Hoppes Lustspielhaus
Marie Lumpp-Mama ohne Plan © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Marie Lumpp - Mama ohne Plan
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Comedy-Theater von Anne Marie Scheffler

Nach dem kanadischen Comedy-Erfolg „Suddenly Mommy

Deutsch von Carola Söllner

Regie: John Weisgerber

 

“Früher habe ich Bad Boys gedatet, heute ziehe ich sie groß.„

 

In Kanada ist “Suddenly Mommy„ seit Jahren ein Comedy-Smash-Hit! Schauspielerin und Sängerin Marie Lumpp bringt ihn nun endlich auch nach Deutschland - und schlüpft dabei in die Rolle der “Mama ohne Plan„ – was ihr leicht fällt, da auch sie im echten Leben den Spagat zwischen Bühne und Baby meistern muss. Eine humorvolle Show über erschütternde Erkenntnisse und darüber, dass alles immer anders kommt, als man es plant.

 

Jede Mutter erinnert sich an den Moment zurück, in dem sich Ihr Vorname in „Mama“ änderte. “Marie„ findet sich “plötzlich" als zweifache Mutter in Jogginghose auf dem Spielplatz wieder, und nichts ist mehr wie früher… Marie Lumpp spielt, singt und schimpft in atemberaubernder Offenheit über die Achterbahn der Mutterschaft und springt dabei rasant durch 13 verschiedene Rollen. Ein turbulentes One-Woman-Comedy-Theaterstück über gute Zeiten, gut gemeinte Ratschläge – und den Versuch, stets alles richtig zu machen.

 

 

 

 

Besetzung

Clemens von Ramin (Lesung) und Guido Jäger (Kontrabass)

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gewürzmuseum und Chocoladenmuseum Chocoversum

 

Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel im Spicy`s Gewürzmuseum und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) ca.1 Stunde durch die Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der malerischen Fleete bis zum Schokoladenmuseum Chocoversum.

 

Hier gehen Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund und verfolgen den Weg der Kakaobohne von ihrem Ursprung bis zur Herstellung von zartschmelzender Schokolade. Sie probieren an jeder Verarbeitungsstufe, wie sich Konsistenz und Geschmack der Schokolade verändern und kreieren aus verschiedenen Zutaten Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Mit diesem ganz individuellen Andenken nehmen Sie ein Stück CHOCOVERSUM mit nach Haus.

 

Treffpunkt: Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg (Dauer ca. 3 Std.)

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Maria Hartmann © Zoltan Labas
Theater! Theater!
Marina Zwetajewa
Maria Hartmann - Leslie Malton
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Maria Hartmann © Zoltan Labas
Maria Hartmann © Zoltan Labas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Theater! Theater!
Marina Zwetajewa
Maria Hartmann - Leslie Malton
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erzählte Kulturgeschichten: Maria Hartmann präsentiert Marina Zwetajewa.

Zu Gast: Leslie Malton

 

In der zweiten Saison unter ihrer Leitung widmet sich Maria Hartmann - gemeinsam mit ihren Gästen – Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus fünf verschiedenen Ländern. Begeben Sie sich gemeinsam mit ihnen auf Entdeckungsreise!

 

Bei dieser Matinee steht Marina Zwetajewa im Fokus, eine der größten russischen Dichterinnen neben Anna Achmatowa. Sie lässt uns eintauchen in die Ereignisse und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Sowohl ihre bewegte Lebensgeschichte, als auch ihre Werke sind davon geprägt. Überall war sie Außenseiterin, während der Bürgerkriegsjahre in Russland ebenso wie in der Emigration, in Berlin, Prag und Paris.. Nicht nur ihre Poesie, auch ihre „Brief-Lieben“ zu Rainer Maria Rilke und Boris Pasternak haben den Mythos, der sich um ihre Biografie rankt, befeuert. Unruhe prägte ihr Leben: sowohl die vielen Ortswechsel, als auch ihre erotische Zerrissenheit zeugen davon. Am Ende ihrer Tage verließ sie die Kraft, ihr Leben endete tragisch. Uns bleibt der ungeheurere Reichtum ihres dichterischen Schaffens.

 

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Sebastian Schnoy © Alma Hoppes Lustspielhaus
Sebastian Schnoy - Hummel Hummel – Heimat Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Sebastian Schnoy © Alma Hoppes Lustspielhaus
Sebastian Schnoy © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Sebastian Schnoy - Hummel Hummel – Heimat Hamburg
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kabarett & History über die schönste Stadt

 

Lachen und lernen, bei Schnoys neuestem Bühnenprogramm: „Ein Pointenregen ergoss sich über das Publikum, das den intellektuellen Parforceritt sichtlich genoss.“ (Schwarzwälder Bote). Schnoy ist innerhalb Hamburgs 15-mal umgezogen, wohnte in fast jedem Stadtteil zwischen Billstedt und Othmarschen. Dieses geballte Wissen über die schönste Stadt, ist nun in ein Soloprogramm geflossen.

 

Erfahren Sie, warum man nicht „in“, sondern „auf“ St. Pauli ist. Warum Hamburg schon 1225 die EU erfunden hat. Entdecken sie mit Schnoy das Grundstück, auf dem am häufigsten Häuser gebaut und wieder abgerissen wurden. Was hat Heinrich Heine seinem Hamburger Kaufmannsonkel Salomon zu verdanken? Was erlebte Adenauer mit Max Brauer in der Hamburger Straßenbahn, Breschnew mit Helmut Schmidt in Langenhorn und wie kämpfte Heidi Kabel für Frauenrechte? Wieso steckt die Stadt Millionen in die Pflege der Alsterschwäne? Und wieso sind die Menschen hier so krüsch, aber liebenswert?

 

Sebastian Schnoy, geborener Hamburger, ist nicht nur Historiker. Er kennt die 25 häufigsten Hamburger Regenarten und hat ein Buch über die Stadt geschrieben: „Hamburg – satirisches Handgepäck – garantiert ohne Musicaltipps“, und der Kabarettist hat den Stadtrundgang mit dem original St. Pauli Nachtwächter erfunden.

Er trat für die Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns in der Elbphilharmonie auf, zusammen mit Olaf Scholz, der sich daran aber nicht mehr erinnert. Dazu ist er der erste Hamburger Künstler, der ein Übernahmeangebot für den Elbtower vorgelegt hat.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Das Paradies und die Peri © Hilde Van Mas
Oratorium
Das Paradies und die Peri
Robert Schumann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Das Paradies und die Peri © Hilde Van Mas
Das Paradies und die Peri © Hilde Van Mas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Oratorium
Das Paradies und die Peri
Robert Schumann
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Weltliches Oratorium von Robert Schumann, in deutscher Sprache

Libretto: Emil Flechsig, nach der Dichtung „Lalla Rookh“ von Thomas Moore

Inszenierung: Tobias Kratzer

Bühne und Kostüme: Rainer Sellmaier; Video: Manuel Braun; Licht: Michael Bauer

Dramaturgie: Christopher Warmuth

 

„Das Paradies und die Peri“ eröffnet die Intendanz von Tobias Kratzer an der Staatsoper Hamburg. Die Aufführung dieses großen Chorwerks reflektiert, was Musiktheater sein kann – und wo es an seine Grenzen stößt. Flankiert von einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ist diese Inszenierung als Spiegel aktueller Krisen gedacht: Pandemie, Krieg, Klimawandel. Die Welt ist bedroht, doch Kunst ermöglicht Erkenntnis und Empathie. In der Hauptrolle der Peri: Vera-Lotte Boecker, von „Opernwelt“ zur Sängerin des Jahres 2022 gekürt.

 

Der Peri, einem engelsgleichen Fabelwesen aus der persischen Mythologie, wird der Zugang zum Paradies auf Grund ihrer Herkunft verwehrt. Auch Peris erste Opfergaben stimmen die Himmelswächter nicht um: der letzte Blutstropfen eines märtyrerhaft im Krieg gefallenen Jünglings und der letzte Seufzer eines Mädchens, das starb, weil sie ihren an der Pest erkrankten Geliebten nicht alleine lassen wollte. Erst die letzte Gabe, die Träne eines Greises, der beim Anblick eines Kindes seine eigenen Lebenssünden bitterlich bereut, öffnet der Peri das Tor ins Himmelreich.

 

CLICK in – debatte: Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Omer Meir Wellber

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Chorleitung: Alice Meregaglia

Solisten: Vera-Lotte Boecker (Peri), Eliza Boom (Sopran / Jungfrau), Kady Evanyshyn, Kai Kluge, Eric Lunga Hallam, Christoph Pohl, Xavier Sabata

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Hidden Shakespeare © Lutz Jaekel
30 Jahre Hidden Shakespeare
Hidden Shakespeare - Fertig zum Abheben?
Improtheater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Hidden Shakespeare © Lutz Jaekel
Hidden Shakespeare © Lutz Jaekel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
30 Jahre Hidden Shakespeare
Hidden Shakespeare - Fertig zum Abheben?
Improtheater
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit den Pionieren des Improvisationstheaters im norddeutschen Raum! Seit 30 Jahren entscheidet das Publikum durch Zuruf, was auf der Bühne passiert. Ohne Drehbuch, ohne Bühnenbild, ohne Regie. Jede Szene, jeder Dialog, jeder Song – alles entsteht live im jeweiligen Moment. Immer wieder neu – immer wieder anders. Einzigartig und 100% spontan.

 

Das Gepäck ist verstaut, die Rückenlehnen befinden sich in senkrechter Sitzposition und alle Türen sind verschlossen –Boarding is completed. Ready to take off? Die atemberaubende Reise durch Raum und Zeit kann beginnen. Ob historisches Actionspektakel, herzzerreißendes Drama oder zwerchfellerschütternde Komödie. Ob ein Krimi im Hamburger Milieu, eine Liebesgeschichte auf einem Piratenschiff oder ein Familiendrama in den schottischen Highlands. Hier wird gelacht und geweint – gehasst und geliebt – gesungen, gedichtet und getanzt. Das ist die Magie des Improvisationstheaters.

 

 

 

 

Besetzung

hidden shakespeare: Mignon Remé, Kirsten Sprick, Rolf Claussen, Thorsten Neelmeyer und Frank Thomé

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Hit-Kitchen © Imperial Theater
Dr. Scheibes HIT-KITCHEN
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Hit-Kitchen © Imperial Theater
Hit-Kitchen © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Dr. Scheibes HIT-KITCHEN
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die total verrückte Musik-Impro-Show mit Jan-Christoph Scheibe

Relounge = „Play Boy“ heißt jetzt SCHEIBES HIT-KITCHEN.

 

Hier bestimmen Sie, was gespielt wird: Scheibe verwandelt -in der Art eines Magiers- Ihre Wünsche in klingende Wirklichkeit. Er erfindet spontan einen Song zu Ihrer momentanen Lebenssituation, schreibt Ihnen oder Ihrer Begleitung auf Wunsch ein Liebeslied auf den Leib, oder lässt sein Publikum Melodien würfeln, um daraus neue, nie gehörte Hits zu komponieren. Was immer Sie ihm auf die Bühne reichen: Scheibe vertont Ihnen alles, selbst geschriebene Gedichte, Ihr Schulabschlusszeugnis oder die Bedienungsanleitung Ihres Toasters.

 

„Scheibes HIT-KITCHEN“ ist Improvisationstheater auf musikalischer Ebene- und immer für eine Überraschung gut. Bringen Sie eine CD oder ein mp3 ihres Lieblingstitels mit, und Scheibe analysiert Ihnen das Werk, zerlegt den Song in seine Einzelteile und erklärt Ihnen dann, wie Sie so einen Hit eventuell auch in Heimarbeit selbsttätig herstellen können. Er wechselt auf Zuruf die Stilistik, verwandelt HipHop in Walzer, Tango in Hard Rock, und er mixt unvereinbar scheinende musikalische Gegensätze zu neuen Klangerlebnissen. Für Scheibe ist der Abend erst dann ein Erfolg, wenn der ganze Saal mitsingt, trommelt und grooved.

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Nellie Fischer-Benson_Cathérine Seifert    © Isabel Machado Rios
Marschlande
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Thalia Theater
Nellie Fischer-Benson_Cathérine Seifert    © Isabel Machado Rios
Nellie Fischer-Benson_Cathérine Seifert © Isabel Machado Rios
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Marschlande
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Jarka Kubsova in einer Dramatisierung von Hannah Zufall

Regie: Jorinde Dröse

Bühne: Katja Haß

Kostüme: Juliane Kalkowski

Musik: Jörg Kleemann

Dramaturgie: Johanna Vater

 

Was geschieht, wenn ein uralter Schatten auf das eigene Leben fällt? Über die schicksalhafte Verbindung zweier Frauenleben in Ochsenwerder.

 

Sie hatten als Familie lange davon geträumt: Der Umzug aus der Hamburger Stadtwohnung in die Weite der Marschlande sollte der Beginn eines neuen Lebensabschnitts sein. Doch während Philipp im neuen Alltag aufgeht, fühlt sich Britta zunehmend fremd. Dann stößt sie auf den Namen Abelke Bleken. Fast 500 Jahre trennen sie von der Frau, die sich gegen Sturmfluten ebenso auflehnte wie gegen die Missgunst der Dorfgesellschaft – und in den Fokus tödlicher Anklagen geriet. Während Britta ihren Spuren folgt, verweben sich Vergangenheit und Gegenwart zu einem Netz aus Abhängigkeit und Freiheit.

 

 

 

Besetzung

Nellie Fischer-Benson (Abelke Bleken), Maike Knirsch (Leneke Reymers/Aneke Wenten), (Das Land/Judith), Florence Adjidome (Das Land/Judith), Cathérine Seifert (Britta Stoever), Torben Kessler (Philipp Stoever/Henneke Schwormstedt/Johann Huge), Edda Maack, Ida Porath (Mascha Stoever, Tochter von Britta und Philipp), Bernd Grawert (Derek Kleater/Hilken Gladiator/Wilhad Hartken), Gabriela Maria Schmeide (Geseke Schwormstedt/Ruth), Cino Djavid (Pastor Samuel/Peter Wenten)

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
The invisible Hand © The English Theatre
The Invisible Hand
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The English Theatre of Hamburg
The invisible Hand © The English Theatre
The invisible Hand © The English Theatre
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The Invisible Hand
The English Theatre of Hamburg
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Polit-Thriller von Ayad Akhtar

Regie: Clifford Dean

Mit Lee White, Aliyaan Asif, Ismail Khan, Rohit Gokani

 

Pulitzer-Preisträger Ayad Akhtar stellt hier die entscheidenden Fragen: Wenn Geld Macht bedeutet, wer hat dann eigentlich die Kontrolle? Und sind wir Gefangene unseres selbst erschaffenen Systems?

 

Irgendwo in Pakistan: Der amerikanische Banker Nick Bright wird von einer militanten Gruppe entführt, die ein hohes Lösegeld für seine Freilassung fordert. Als klar wird, dass Nick mit seinem Chef verwechselt wurde und niemand für ihn zahlen wird, schlägt er seinen Entführern einen Handel vor. Er wird versuchen, an den Weltbörsen sein eigenes Lösegeld aufzubringen. Als das Geld zu fließen beginnt, verselbstständigt sich die ganze Sache und was als verzweifelte Überlebensstrategie begann, wird zu einem gefährlichen Spiel von Manipulation und Betrug – die Verführung des Menschen durch Reichtum erfolgt zwangsläufig.

 

Spielstätten Info
The English Theatre of Hamburg
Lerchenfeld 14
22081 Hamburg

Tiefgarage mit Zugang zum Fahrstuhl

 

Rollstuhlgerechter Zugang

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer links von der 1. und 2. Reihe



- Schliessen
William Wahl - wahlweise © Axel Schulte
William Wahl - wahlweise
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
William Wahl - wahlweise © Axel Schulte
William Wahl - wahlweise © Axel Schulte
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
William Wahl - wahlweise
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit „wahlweise“ präsentiert William Wahl sein drittes Programm. Seine Wahlgesänge ertönen nicht nur live vor deutschlandweit ausverkauften Häusern, sondern sind auch im Internet millionenfach gehört worden. Sorgen seine Wortspiele verlässlich für Lachsalven, ist es doch die ganz besondere Mischung aus Poesie und Komik, mit dem ihm die Klaviatur des Kreises gelingt.

 

Zartbitterböse sind seine Klavierlieder, und in ihnen behält er trotz seiner sehr feinen Beobachtung der menschlichen Schwächen stets einen liebevollen Blick aufs Leben. So zeigt er uns nicht zuletzt in seinem Lied „Rein versehentlich einvernehmlich“, dass wir das mit der Liebe vielleicht doch noch hinkriegen können.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
 © Dr. Alex Romanoff
Art of Impossible
Mit Dr. Alex Romanoff
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Zauber-Salon im Museum Bellachini
 © Dr. Alex Romanoff
© Dr. Alex Romanoff
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Art of Impossible
Mit Dr. Alex Romanoff
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die Show „Art of Impossible“ von Dr. Alex Romanoff ist eine einzigartige Kombination aus einer Zaubervorstellung und einem Vortrag. Sie werden faszinierende, lustige und seltsame Geschichten über Zauberkünstler der Vergangenheit hören und auch verstehen, warum die Zauberkunst schon immer eine der wichtigsten Kunstformen war.

 

Alex wird auch aus seinem Leben erzählen und Illusionen zeigen, die er auf der ganzen Welt aufgeführt hat und die jeden im Publikum mit einbeziehen.

Bei dieser Show geht es nicht darum, Sie zu täuschen, sondern gemeinsam auf eine Reise zu gehen, um etwas Neues über Kunst, Magie und das Leben zu entdecken.

 

Dr. Alex Romanoff kam 2014 aus seiner Heimatstadt Moskau nach Deutschland. Er begann auf den Straßen von Frankfurt zu zaubern und war bald auf Firmen- und Privatveranstaltungen in ganz Deutschland zu sehen. 2019 schloss er seine Doktorarbeit über die Geschichte der Zauberkunst ab.

Spielstätten Info
Zauber-Salon
Hansaplatz 8
20099 Hamburg

Im Dezember 2022 wurde das Museum für Zauber und Kunst „Bellachini“ eröffnet.

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur € 5,00 parken.

 

 



- Schliessen
Carmen  © Inken Rahardt
Carmen
Georges Bizet - Oper in kurz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
Carmen  © Inken Rahardt
Carmen © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Carmen
Georges Bizet - Oper in kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Nach der Oper von Georges Bizet - Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

 

Regie und Ausstattung: Inken Rahardt; Musikalische Leitung: Makiko Eguchi

 

Mit Bizets „Carmen“ bringt das Opernloft ein absolutes Highlight der Opernliteratur in moderner Fassung auf die Bühne. Wunderbare Melodien und eine herzzerreißende Geschichte über Liebe und Macht. Sie sitzen mittendrin, wenn José und Carmen sich leidenschaftlich verlieben. Und Sie sind dabei, wenn diese Liebe tragisch scheitert.

 

In dieser Inszenierung treffen Sie Carmen bei ihrer Arbeit in einer Karaoke-Bar, wo sie ihren Signature-Cocktail mixt und französische Chansons singt. Dabei flirtet sie mit jedem, der ihr gefällt. Und José gefällt ihr besonders gut, er ist höflich und vor allem unsterblich in Carmen verliebt. Doch seine Besitzansprüche gehen schnell zu weit und bedrohen Carmen und ihr Leben.

 

 

Besetzung

Mit Johanna Bretschneider (Mezzosopran/ Carmen), Aline Lettow (Sopran/Micaela), Jeffrey Herminghaus (Bariton/ Escamillo), Tenor Ljuban Zivanovic (Tenor/ José)

 

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Weitermachen © Christoph Sieber
Christoph Sieber - Weitermachen!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Weitermachen © Christoph Sieber
Weitermachen © Christoph Sieber
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Christoph Sieber - Weitermachen!
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit messerscharfem Witz und Verstand durchleuchtet der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist aktuelle Themen unserer Zeit und zieht dabei sämtliche Register seiner komödiantischen Kunst. Die Welt ist voller Katastrophenmeldungen und da ist es richtig und wichtig, dass einer gegen den Irrsinn anspielt. In einer Welt der Untergangsszenarien stellt Sieber klar: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Am Ende siegt der Humor. Aufgeben ist keine Option.

 

In „Weitermachen“ geht es um uns. Um gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen, um den Zusammenhalt und das, was uns trennt. Wie immer garniert Christoph Sieber aktuelles politisches Kabarett mit den großen Themen unserer Zeit: Fußball, Politik, Gesellschaft und die Frage, warum Nacktmulle so selten shoppen gehen.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das indische Tuch
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimi-Klassiker von Edgar Wallace

 

Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser; Regieassistenz: Janine Krieger

Musikproduktion: Marko Formanek; Licht: Jan Herrscher, Simon L. Schindler; Bauten: Alexander Beutel, Sven Wiehe; Perücken: Andrea Ellegast; Kostümanfertigung Klaus Frech, Frank Thannhäuser

 

Ein mysteriöser Mörder, ein düsteres Herrenhaus und eine Wand des Schweigens – „Das indische Tuch“ entführt uns in eine Welt voller Geheimnisse und grausamer Verbrechen. Der erste Wallace am Imperial Theater - nach 20 Jahren mit frischem Glanz neu inszeniert!

 

Der Halstuch-Mörder treibt sein Unwesen auf dem englischen „Marks Priory“, einem abgelegenen, dunklen Schloss, das von der stolzen Aristokratin Lady Lebanon und deren Sohn Willie bewohnt wird. Als man den Chauffeur Studd erwürgt vorfindet, tritt Inspektor Tanner von Scotland Yard auf den Plan. Doch mit zu viel Hilfe seitens der merkwürdigen Schlossbewohner kann er nicht rechnen. Jeder auf Marks Priory scheint ein finsteres Geheimnis zu bewahren. Und während Inspektor Tanner den Kreis der Verdächtigen enger zieht, zieht sich auch das nächste indische Tuch schon erbarmungslos zu…

Besetzung

Mit Christian Richard Bauer, Marko Formanek, Till Huster, Niclas G. Icewood, Gosta Liptow, Patrick Michel, Iris Schumacher, Sönke Städtler, Eileen Weidel, Jessica Zang, Janis Zaurins, Marina Zimmermann

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Der 50-Dollar-Diktator © Schmidt Theater
Der 50-Dollar-Diktator
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Schmidt Theater
Der 50-Dollar-Diktator © Schmidt Theater
Der 50-Dollar-Diktator © Schmidt Theater
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der 50-Dollar-Diktator
Schmidt Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Komödie. Eine Frechheit. Ein Wahnsinn.

Komödie von Tommy Jaud und Moritz Netenjakob

Inszenierung: Corny Littmann

Musik: Martin Lingnau

 

Sie sind gefeierte Bestsellerautoren, Drehbuchschreiber für TV-Hits wie „Switch Reloaded“, „Dr. Psycho“ oder „Stromberg“, Gag-Texter für Fernsehstars wie Anke Engelke und Bastian Pastewka. Jetzt bringen Tommy Jaud und Moritz Netenjakob ihre erste gemeinsame Komödie „Der 50-Dollar-Dikator“ im Schmidt Theater auf die Bühne – inszeniert von Schmidt-Chef Corny Littmann.

 

„Kein Bett für Diktatoren“ – unter diesem Motto organisiert der prominente NGO-Chef Cornelius von der Haidt gemeinsam mit Frau und Tochter eine Demonstration gegen den Berlin-Besuch des „Umweltmonsters“ Wohambe Wahumbe, skrupelloser Diktator des Staates Malumbo.

 

Doch ebendieser Diktator steht nur wenige Stunden später vor Cornelius‘ Wohnungstür: Er will sich bei seinem Paten dafür bedanken, dass der ihm mit 50 Dollar im Monat nicht nur ein menschenwürdiges Heranwachsen, sondern auch den Aufstieg zur Macht ermöglicht hat. Cornelius, der vom Werdegang seines Patensohnes nichts wusste, gerät in Panik: Ist sein Leben in Gefahr? Seine Familie? Oder noch schlimmer: seine Karriere? Im Spiegel des bösen Diktators zeigt sich, dass Weltverbesserer Cornelius weniger tolerant und demokratisch ist, als er eigentlich dachte. Und Wohambe hat einige Überraschungen für die Familie auf Lager …

 

Spielstätten Info
Schmidt Theater
Spielbudenplatz 24
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang zum Parkett und zu den WC-Anlagen.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Zuckerschweine
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Die Zuckerschweine sind vermutlich Hamburgs lustigste Improvisationstheatergruppe - und „ein Stück Hamburger Kultur“, wie sie das Hamburg Journal einmal nannte. Genießen Sie einen Abend voller Überraschungen – mit Lachgarantie!

 

Sie sind schnell, schrill und unberechenbar: Die waghalsigen Impro-Spieler gehen auf die Bühne, ohne zu wissen, was passiert. Sie haben keinen Text, keine Requisite, keinen Regisseur. Nach den Vorgaben des Publikums entstehen Szenen aus dem Stegreif, die es nur einmal gibt.

 

Improvisationstheater ist Theater pur. Theater ohne Kompromisse, Theater für den Moment. Live und ungeniert. Und immer nicht ganz ernst gemeint.

 

Die Spezialität der Zuckerschweine ist ihre unvergleichliche Impro-Show mit einer Extraportion Musik. Seit Dezember 2013 tritt die Impro-Combo regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat im Hamburger Sprechwerk auf.

 

Zweimaliger Hamburger Impro-Meister, ein regelmäßig ausverkauftes Hamburger Sprechwerk, Auftritte in zahllosen deutschen Städten von Berlin bis Darmstadt, von Kiel bis Halle und beim NDR – die Zuckerschweine blicken auf eine bewegte Geschichte mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung. Angefangen hatte alles im damaligen Mont Marthe in Eppendorf sowie in Geesthacht und Lüneburg. Es folgten fast zehn Jahre im legendären Foolsgarden in der Schanze, bis die Zuckerschweine ihre Impro-Zelte im Hamburger Sprechwerk aufschlugen. Zum Glück!

 

 



- Schliessen
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff
Giuseppe Verdi
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff © Monika Rittershaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Falstaff
Giuseppe Verdi
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giuseppe Verdi

Text von Arrigo Boito

In italienischer Sprache

 

Inszenierung: Calixto Bieito

Bühnenbild: Susanne Gschwender

Kostüme: Anja Rabes

Dramaturgie: Bettina Auer

Licht: Michael Bauer

 

Falstaff ist Verdis zweite komische Oper und gleichzeitig sein letztes Bühnenwerk. Das Libretto von Arrigo Boito basiert auf William Shakespeares „Die lustigen Weiber von Windsor“. Bei Regisseur Calixto Bieito spielt sich die Geschichte des Anti-Helden „Falstaff“ in einem typisch englischen Pub auf einer Drehbühne ab. „Viel (Premieren-) Applaus gab es für das stimmstarke Ensemble und das klanglich schön austarierte Philharmonische Staatsorchester" (concerti.de).

 

Sir John Falstaff ist ein Anarchist, der sich nur der Herrschaft des eigenen Genusses beugt und die für ihn spießigen Moralvorstellungen seiner Mitmenschen ignoriert. Sein Plan, gleich zwei Frauen parallel zu verführen, geht allerdings leider schief… Aber da wir es hier mit der literarischen Vorlage des großen Menschenkenners Shakespeare zu tun haben, lassen natürlich auch diejenigen, die Falstaff entlarven möchten, bei der von ihnen inszenierten Intrige gehörig Federn – bevor schließlich alles doch gut endet.

 

Premiere am 19.01.2020

 

(Altersempfehlung: Ab 14 Jahren/Klasse 9)

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

 

Musikalische Leitung: Valerio Galli

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
Erfolg seit über 20 Jahren!
Heisse Ecke - Das St. Pauli Musical
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schmidts Tivoli
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Erfolg seit über 20 Jahren!
Heisse Ecke - Das St. Pauli Musical
Schmidts Tivoli
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Live-Musik vom Original-Tivoli-Orchester

 

Vom Geheimtipp zum über 20-jährigen Dauerbrenner: ein „Crashkurs in St.-Pauli-Kultur“ (Süddeutsche Zeitung). Theaterchef Corny Littmann und sein Team haben Hamburgs schillerndstem Stadtteil ein Denkmal gesetzt, das schon über 2 Millionen Zuschauer begeisterte: 100 Prozent gefühlsecht, mit einer riesigen Portion Herz, Schnauze und Humor!

 

Jeden Abend schlüpfen die neun Darstellerinnen und Darsteller in über 50 Rollen und entführen in eine temporeiche Show mit Geschichten rund um den Kiez-Imbiss „Heiße Ecke“: Derbe Schnacks und zu Herzen gehende Szenen, wunderbare Stimmen und großartige, live vom Original-Tivoli-Orchester gespielte Songs, eine mitreißende Inszenierung, die den ganz normalen Wahnsinn rund um die Reeperbahn in drei Stunden zeigt. Das alles ist „Heiße Ecke“.

 

Hier am Tresen von Hannelore und ihrer Crew trifft sich ganz St. Pauli: die leichten Mädels und die schweren Jungs, die Touristen vorm Musicalbesuch und die Müllmänner nach der Schicht, die Junggesellen aus der Vorstadt, die es mal so richtig krachen lassen wollen, und die Kiez-Urgesteine, die eigentlich längst die Schnauze voll haben, aber trotzdem nicht loskommen von der schrägsten Meile der Republik.

 

Spielstätten Info
Schmidts Tivoli
Spielbudenplatz 27 - 28
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang durch den Hintereingang möglich - bitte melden Sie sich dafür rechtzeitig bei inkultur.

Die WC-Anlage erreichen sie barrierefrei, ein behinderten gerechtes WC finden Sie neben an im Schmidt Theater.



- Schliessen
Das kleine Hoftheater
40 Jahre - Das kleine Hoftheater
Herbst
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das kleine Hoftheater
Das kleine Hoftheater
Das kleine Hoftheater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
40 Jahre - Das kleine Hoftheater
Herbst
Das kleine Hoftheater
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Komödie von Peter Quilter, zum 40-jährigen Jubiläum des Kleinen Hoftheaters

Deutsche Fassung von Max Faber

Regie: Philip Lüsebrink

 

Eine Komödie, die mit viel Humor Familienbande, Älterwerden und das Zurechtfinden in einer sich immer schneller verändernden Welt sehr unterhaltsam verhandelt.

 

Die exzentrischen Schwestern Rose und Kathryn – beide um die 70 Jahre alt – hatten nie eine gute Beziehung zueinander. Jetzt aber müssen sie sich zusammenraufen, um die Hochzeit von Kathryns Tochter zu organisieren. Während die optimistische Rose ihre späten Jahre genießt, schlägt sich Kathryn mit ihrer letzten Scheidung herum. Im immer größer werdenden Chaos um Hochzeitstorten, Weine, Buffets und einen überaus attraktiven Gärtner müssen die Schwestern schockierende Neuigkeiten über sich selber entdecken und verarbeiten.

 

 

 

 

 

 

 



- Schliessen
Franz-Joseph Dieken © Bo Lahola
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Kammerspiele
Franz-Joseph Dieken © Bo Lahola
Franz-Joseph Dieken © Bo Lahola
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Axel Schneider

Regie: Axel Schneider

Bühne und Kostüme: Birgit Voß

Dramaturgie: Anja Del Caro

Mitarbeit: Michael Batz

 

Eine Geschichte rund um den Kampf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge im Grindelviertel. Der lange Weg durch die Institutionen gipfelte in der offiziellen Rückgabe des Carlebach-Platzes an die Jüdische Gemeinde. Eine symbolische Geste, begleitet von einer späten Entschuldigung der Hamburger Bürgerschaft: 86 Jahre hat es gedauert. Szenen, in denen es um nicht ausgezahlte „Entschädigungen“, um verwehrte Rückgaben und um die zynische Kontinuität mancher Beamter geht, runden dieses facettenreiche Stück Zeitgeschichte ab.

 

Nach der Reichspogromnacht 1938 verlassen viele Jüdinnen und Juden Deutschland. Auch der dreizehnjährige Sohn der Familie Stein muss fliehen. Nur Kinder unter 14 dürfen noch legal nach Palästina ausreisen. Seine Eltern wird er nie wiedersehen. Nach seiner Zeit in Israel, er arbeitete wohl für die Untergrundmiliz Haganah, will er zunächst in Richtung USA reisen. Doch ein Zwischenstopp in Hamburg verändert alles. Er verliebt sich. Er bleibt. Sein Sohn wächst in Hamburg auf, blickt bei jedem Synagogenbesuch auf den gestickten Vorhang mit dem Bild der Bornplatzsynagoge – jenem zerstörten Gotteshaus, das er nie selbst gesehen hat. Für ihn wird es zum Symbol einer Lücke, im Stadtbild, in der Gesellschaft, in seinem Glauben.

1992 brennt die Lübecker Synagoge. Für den Sohn wird das zum Wendepunkt. Der latente Antisemitismus ist nicht verschwunden. Er erkennt: Es muss sich etwas ändern. Die Idee entsteht, die Bornplatzsynagoge als sichtbares Zeichen jüdischen Lebens inmitten unserer Gesellschaft wieder aufzubauen. Auslöser ist die historische Krone, die auf der Tora-Rolle in der Bornplatzsynagoge lag, an die er durch einen Antiquitätenhändler gelangt. Doch der ehemalige Synagogenplatz ist inzwischen Parkplatz, teilweise mit Unigebäuden überbaut, auch ein umfunktionierter Nazi-Bunker steht darauf.

 

Besetzung

Mit Franz-Joseph Dieken, Markus Feustel, Ingo Meß, Johan Richter u. a.

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift



- Schliessen
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Willkommen an Bord beim Quatsch Comedy Club auf dem Schaufelraddampfer „Queen“ an der Überseebrücke. Hier erleben Sie Deutschlands bekannteste Comedy Show bei einem atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen. Hier ist Comedy, wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Ein Moderator und vier wechselnde Comedians sorgen dafür, dass Ihre Lachmuskeln trainiert werden!

 

Wer sich nach einer Prise frischer Hafenluft und einem herzhaften Schwall an Lachern sehnt, kommt beim Besuch dieses schwimmenden Hamburger Clubs voll auf seine Kosten - gern auch bei ko¨stlichen Cocktails von der Schiffs-Bar.

 

Plätze in PK 2 - Sie werden vor Ort platziert!

 

Einlass: um 19.00 Uhr

 

 

Spielstätten Info
Schaufelraddampfer Queen
Überseebrücke
20459 Hamburg

Kein barrierefreier Zugang aufs Schiff (Treppenstufen) und keine Rollstuhlplätze

 

 

 

 



- Schliessen
Der Videobeweis © Michael Petersohn
Der Videobeweis
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Der Videobeweis © Michael Petersohn
Der Videobeweis © Michael Petersohn
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Der Videobeweis
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Sébastien Thiéry, Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank

Weigand

Regie: Ute Willing

Bühne und Kostüme: Lene Brexendorf

Mit Christoph M. Ohrt und Julia Jäger

 

Mit Hilfe von Videos sind die Eheleute Justine und Jean-Marc der Wahrheit ihrer Beziehungsstreitereien auf der Spur. Julia Jäger und Christoph M. Ohrt spielen das Ehepaar, das gezwungenermaßen den Mut zur Wahrheit entwickelt und sich eine zweite Chance erkämpft.

 

Justine und Jean-Marc sind seit 25 Jahren verheiratet und streiten mal wieder wegen einer Lappalie. Wer recht hat, weiß nur der, der lügt. Kurz darauf bekommen sie eine Mail mit einem Video, auf dem sie sich selbst sehen, wie sie sich gerade eben

gestritten haben! Aber wer hat die Webcam in der Küche installiert und seit wann werden sie ohne ihr Wissen gefilmt? Nach ersten gegenseitigen Verdächtigungen folgen weitere Videos, die beide mit ihren großen und kleinen Lügen, Halbwahrheiten und Geheimnissen konfrontieren. Die Videos werden zum existenziellen Stresstest für ihre Beziehung. Und dann sehen sie in einem Video plötzlich einen sonderbaren Fremden, alleine, in ihrer Wohnung…

 

 

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Fame 2025 © Dennis Mundkowski
Fame 2025
Der Traum beginnt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
First Stage Theater
Fame 2025 © Dennis Mundkowski
Fame 2025 © Dennis Mundkowski
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Fame 2025
Der Traum beginnt
First Stage Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Musical nach dem Film von Alan Parker (1980) und der gleichnamigen Kult-TV-Serie

Idee und Entwicklung: David de Silva

Buch: Jose Fernandez

Liedtexte: Jacques Levy

Musik: Steve Margoshes

Titelsong FAME: Dean Pitchfork und Michael Gore

Deutsche Fassung: Frank Thannhäuser und Iris Schumacher

 

Seit Jahrzehnten hat „Fame“ einen festen Platz im Herzen des Publikums. Das Kult-Musical kehrt jetzt komplett neu inszeniert mit frischer Energie und spektakulären Choreografien zurück auf die Bühne des First Stage Theaters. Lassen Sie sich von der mitreißenden Musik, den packenden Tanznummern und emotionalen Darbietungen der Darstellerinnen und Darsteller verzaubern.

 

Sie träumen von einer glanzvollen Karriere, doch der Weg dorthin ist steinig. „Fame“ erzählt die faszinierende Geschichte junger Talente, die an einer renommierten Performing Arts School ihre Träume verwirklichen wollen. Das Publikum begleitet die Protagonisten auf ihrer Reise durch die intensive Ausbildung in Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel. Mitreißend werden die Höhen und Tiefen eines Lebens im Rampenlicht geschildert: harte Arbeit, schmerzhafte Rückschläge und die ergreifenden Momente des Erfolgs. Dabei geht es nicht nur um den Traum vom Ruhm, sondern auch um Selbstfindung, Freundschaft und die großen Gefühle des Lebens.

 

Hinweis für Epileptiker und Epilepsiegefährdete: In dieser Vorstellung kommen Blitzlicht-Effekte (Stroboskope) zum Einsatz.

 

Für Wahl-Abo-Buchungen werden 2 Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

Spielstätten Info
First Stage Theater
Thedestraße 13-17
22767 Hamburg

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Kai Magnus Sting © Guido Schröder
Kai Magnus Sting - Ja, wie?!
Tacheles und Wurstsalat
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Kai Magnus Sting © Guido Schröder
Kai Magnus Sting © Guido Schröder
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Kai Magnus Sting - Ja, wie?!
Tacheles und Wurstsalat
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Man steht manchmal da und hört sich selbst sagen: „Ja, wie?!“ Weil man alles nicht weiß. Da hilft nur eins: Tacheles. Und Wurstsalat. Und beides serviert Ihnen Kai Magnus Sting, der angesagte Humorheld aus Duisburg, mit seinem neuen Soloprogramm

 

Kai Magnus ist anders als alles, was es in Deutschland gibt. Hinter dem Aussehen eines Bruders von Heinz Erhardt verbirgt sich ein Ruhrgebiets-Tarantino: schnell, witzig, spontan, skurril, absurd und unfassbar lustig. Wer Kai Magnus Sting mit seinem unverwechselbaren Charme und seiner einzigartigen Performance einmal erlebt hat, weiß, dass nur wenige Menschen lustiger und eigener sind als er.

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
La Traviata © Patrick Sobottka
La Traviata
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Allee Theater: Kammeroper
La Traviata © Patrick Sobottka
La Traviata © Patrick Sobottka
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Traviata
Allee Theater: Kammeroper
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giuseppe Verdi

In italienischer Sprache

Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „Kameliendame“ von Alexandre Dumas dem Jüngeren

 

Musikalische Leitung und Bearbeitung: Ettore Prandi

Regie: Marius Adam

Bühnenbild: Kathrin Kegler

Kostüme: Marie-Theres Cramer

 

Eine Kurtisane als Protagonistin? Das war für das Publikum der Uraufführung im Jahre 1853 starker Tobak. Doch schon bald wurde „La Traviata“ zu einer der beliebtesten Opern überhaupt. Giuseppe Verdis Meisterwerk fragt hier nach Liebe und Freiheit angesichts erdrückender Doppelmoral und der Kürze des Daseins. Verdi erfand dazu eine Musik von großer Eindringlichkeit, die dem Ausdruck von Emotionen viel Raum lässt: Freude und Überschwang, Klage und Verzweiflung. Die von Presse und Publikum gefeierte Inszenierung steht auch in dieser Spielzeit wieder auf dem Spielplan der Kammeroper.

 

Der junge Alfredo Germont und Violetta Valéry, eine Edelkurtisane der Pariser High Society, richten sich verliebt ein ruhiges Leben zu zweit auf dem Lande ein. Doch Alfredos Vater zwingt Violetta, die Verbindung aufzugeben, obwohl er von ihrer unheilbaren Krankheit weiß. Er fürchtet um den Ruf seiner Familie. Nach verzweifeltem Ringen willigt Violetta ein. Als Alfredos Vater seine fatale Forderung zurückzieht, ist es zu spät: Violetta stirbt in Alfredos Armen.

 

Ein einziges Mal nur hat sich Giuseppe Verdi einem zeitgenössischen Sujet zugewandt: der „Kameliendame“ des Pariser Autors Alexandre Dumas d.J. Als Roman wie als Theaterstück hat Dumas dieses auf wahren Begebenheiten beruhende Geschehen literarisch gestaltet.

 

 

Besetzung

Mit Luminita Andrei, Lilia-Fruz Bulhakova, Feline Knabe, Berus Komarschela, Titus Witt, Simon Thorbjørnsen, Felix Che Groll, Robert Elibay-Hartog, Guillermo Valdés

 

Violetta Valéry: Luminita Andrei / Lilia-Fruz Bulhakova

Flora Bervoix, Annina: Feline Knabe

Alfredo Germont: Berus Komarschela / Guillermo Valdés

Giorgio Germont: Titus Witt

Barone Douphol: Simon Thorbjørnsen

Gastone: Felix Che Groll / Gennadii Merezhko

Dottore Grenvil: Robert Elibay-Hartog

Spielstätten Info
Allee Theater
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg

Parkplätze:

mit Glück vor dem Haus auf dem Mittelstreifen und ab 19.00 Uhr direkt auf dem Seitenstreifen der Max-Brauer-Allee. Samstags und sonntags sogar ganztägig.



- Schliessen
Mario und der Zauberer © Marianne Menke
Mario und der Zauberer
Bühne Cipolla
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Mario und der Zauberer © Marianne Menke
Mario und der Zauberer © Marianne Menke
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Mario und der Zauberer
Bühne Cipolla
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Figurentheater der Bühne Cipolla nach Thomas Mann

 

„Du tust, was Du willst. Oder hast Du schon einmal nicht getan, was Du wolltest? Oder gar getan, was Du nicht wolltest? Was nicht Du wolltest?“

 

„Mario und der Zauberer“ erzählt vom machtgierigen Krüppel Cipolla, der das Publikum seiner Schaubude durch Scharfzüngigkeit, verblüffende Hypnosefähigkeiten und eine seltsam faszinierende Aura in seinen Bann schlägt und zu makabren Experimenten verführt, bis das gefährliche Spiel ein bitteres Ende findet.

Angesiedelt im faschistischen Italien der 1930er Jahre, in einer von Misstrauen und Intoleranz allem Fremden gegenüber geprägten Atmosphäre, ist die Novelle des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann eine Parabel auf die Manipulierbarkeit des Menschen allgemein.

 

Bühne Cipolla verwandelt bekannte Werke der Weltliteratur in expressives und poetisches Figurentheater mit Livemusik. Originelle Puppen, ausdrucksstarke Masken und fantastische Klänge lassen auf der Bühne Welten entstehen, die eine unwiderstehliche Faszination auf das Publikum ausüben. Ein atmosphärisch dichtes Gesamtkunstwerk als intensiver Theatergenuss für alle Sinne.

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
OrgelPlus Posaunenchor
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
St. Michaeliskirche
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OrgelPlus Posaunenchor
St. Michaeliskirche
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Posaunenchor St. Michaelis

Magne H. Draagen (Orgel)

Leitung: Josef Thöne

 

„Last Night mit Pomp and Circumstance“

Werke von Charles Villiers Stanford, Ralph Vaughan Williams,

Edward Elgar, Percy Whitlock, Johann Sebastian Bach u. a.

 

Der gebürtige Norweger Magne H. Draagen ist seit 2021 Michelkantor an der Hauptkirche St. Michaelis und dort regelmäßig in Mittagsandachten, Gottesdiensten und Konzerten an den Orgeln des Michel zu erleben.

Spielstätten Info
St. Michaeliskirche
Englische Planke 1
20459 Hamburg

Aufgrund der historisch bedingten Bausubstanz ist der Michel leider nur teilweise barrierefrei. Der Zugang zum Kirchenraum und zur Krypta ist für Rollstuhlfahrer gewährleistet. Der Turm ist nur über Treppen erreichbar.

 

Barrierefreie WC-Anlagen.

 

Induktiver Empfang für Schwerhörige auf einigen Plätzen möglich.



- Schliessen
Romeo und Julia © Inken Rahardt
Romeo und Julia
Charles Gounod - Oper in kurz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
Romeo und Julia © Inken Rahardt
Romeo und Julia © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Romeo und Julia
Charles Gounod - Oper in kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Nach der Oper von Charles Gounod- Libretto von Jules Barbier und Michel Carré

Regie: Susann Oberacker

Musikalische Leitung: Esteban Andres Ravanal Canales

 

Freuen Sie sich auf ein weiteres Highlight der Opernliteratur: Das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur kommt endlich ins Opernloft. Shakespeares Stück endet tragisch, ebenso die Oper von Gounod - trotz der vielen Walzermelodien. Aber wer weiß, vielleicht findet das Opernloft in seiner modernen Inszenierung eine hoffnungsvolle Wendung...

 

Überall herrscht Hass. Und mittendrin, zwischen den Fronten, steht das Liebespaar Romeo und Julia. Aber wie ist das, wenn die Gesellschaft diese Liebe nicht zulässt? Romeo und Julia kämpfen für eine Welt, in der unterschiedliche Meinungen möglich sind, in der Menschen einander zuhören und miteinander reden. Auch das Publikum darf seine Meinung sagen - angefeuert von Stephano auf Romeos Seite und Lorenzo auf der Seite Julias.

 

Besetzung

Mit Alina Behning, Anna Galushenko, Songyan He, Timotheus Maas

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Zum 100. Geburtstag - Jürgen Jürgens
Claudio Monteverdi: L`Orfeo
Monteverdi-Chor Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Zum 100. Geburtstag - Jürgen Jürgens
Claudio Monteverdi: L`Orfeo
Monteverdi-Chor Hamburg
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Monteverdi-Chor Hamburg, lautten compagney BERLIN

Mit Virgil Hartinger (Tenor/ Orfeo) und weiteren Solisten

Leitung: Antonius Adamske

 

Gedenkkonzert anlässlich des 100. Geburtstags des Gründers und Chorleiters, Jürgen Jürgens (1925-1994) mit anschließendem Empfang im Brahms-Foyer. Der Monteverdi-Chor Hamburg war bereits 1974 mit einer preisgekrönten Schallplattenaufnahme maßgeblich an der Wiederentdeckung des „Orfeo“ beteiligt. Nun, im 70. Jahr seiner Gründung, interpretiert das Ensemble das Werk neu.

 

Claudio Monteverdi: L’Orfeo / Favola in musica

 

Mit seiner bezaubernden Stimme kann Orpheus wilde Tiere und das brausende Meer bezähmen. Kein Wunder, dass Claudio Monteverdi gerade diese Sagengestalt zum Helden seiner Favola in musica „L’Orfeo“ erkor. Das Werk von 1607 gilt als eine der ersten Opern der Musikgeschichte. Es ist ein Meisterstück barocker Kompositionskunst und erzählt gleichsam eine tief berührende Geschichte: Monteverdi begleitet den verzweifelten Orfeo in die Unterwelt. Dort will er seine verlorene Vermählte Euridice vom Schattenherrscher Plutone wiedergewinnen – ein unerhörtes Unterfangen mit ungewissem Ausgang.

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Der Theatermacher © BoLahola
Der Theatermacher
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Lichtwark Theater im KörberHaus
Der Theatermacher © BoLahola
Der Theatermacher © BoLahola
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Der Theatermacher
Lichtwark Theater im KörberHaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Thomas Bernhard

 

Der zugleich unerträgliche und unwiderstehlich komische Theatermacher ist eine der bekanntesten und beliebtesten Figuren des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard. Die Rolle: Ein Fest für einen Vollblutschauspieler wie Peter Bause!

 

Im trostlosen Tanzsaal des Gasthofes „Schwarzer Hirsch“ in Utzbach probt der ehemalige Staatsschauspieler Bruscon seine Weltkomödie. Er erteilt den Mitwirkenden letzte Regieanweisungen, sieht aber ein, dass dies ein vergebliches Bemühen ist. Die quälende Dummheit der Schauspieltruppe, ein ununterbrochenes Schweinegrunzen und ein sich ankündigendes Gewitter machen die Umsetzung nahezu unmöglich. Das Finale gerät, wie nicht anders zu erwarten, zum Fiasko: Plötzlich bricht das Gewitter über Utzbach herein. In Panik verlassen alle Zuschauer den Saal, zurück bleiben allein die Schauspieler, auf die es durch die undichte Decke herabregnet. Bruscon, im Kostüm des Napoleon, sinkt in einem Stuhl zusammen.

Spielstätten Info
Lichtwark Theater im Körber Haus
Holzhude 1
21029 Hamburg-Bergedorf

Rolliplätze auf Anfrage. Es werden in Reihe 8 Plätze 2+3 und 18+19 ausgebaut.

 

Rolli - und Begleitplätze sind im System Extra unter dem Saal angelegt



- Schliessen
Frank Lüdeke © Alma Hoppes Lustspielhaus
Frank Lüdecke - Träumt weiter!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Frank Lüdeke © Alma Hoppes Lustspielhaus
Frank Lüdeke © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Frank Lüdecke - Träumt weiter!
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Auch in seinem neuen Programm durchforstet Frank Lüdecke unsere chaotische Lebenslandschaft gewohnt aktuell und überraschend. Der Träger diverser Kleinkunstpreise (Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis, Bayerischer Kabarettpreis, Kabarettpreise von NRW und Niedersachsen u.v.m.) sowie Leiter des Berliner Kabarett-Theaters DIE STACHELSCHWEINE scheut sich nicht, zwei kurzweilige Stunden lang Politik, Philosophie und Witz scharfsinnig miteinander zu verknüpfen. Musik gibt es auch, wie immer.

 

Am Ende seiner Analyse hat er eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie. Die schlechte: Er weiß es selbst nicht so genau. Die gute: Er bleibt trotz aller Widrigkeiten optimistisch. Und rät: „Träumt weiter!“.

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Salome © Monika Rittershaus
Salome
Richard Strauss
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Salome © Monika Rittershaus
Salome © Monika Rittershaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Salome
Richard Strauss
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Richard Strauss, in deutscher Sprache

Text nach dem gleichnamigen Drama von Oscar Wilde

(Altersempfehlung: Ab 16 Jahren/Klasse 11)

 

Inszenierung und Bühne: Dmitri Tcherniakov

Kostüme: Elena Zaytseva

Licht: Gleb Filshtinsky

 

Strauss bleibt nah an der Nachschöpfung des biblischen Stoffes von Oscar Wilde und begleitet seine Protagonistin Salome bei ihrem Versuch, ihre Lebensumstände zu ändern bis in den Tod. Die Oper, zuletzt 1999 in Hamburg aufgeführt, kommt in der Neuinszenierung von Dmitri Tcherniakov mit starker Besetzung auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper.

 

Salome wird von ihrem Stiefvater König Herodes begehrt. Sie aber verlangt vergeblich nach dem Propheten Jochanaan, der am Hof des Königs eingesperrt ist. Auf Wunsch des Herodes tanzt sie den verführerischen Tanz der sieben Schleier und fordert als Lohn den abgeschlagenen Kopf Jochanaans - ein Preis, den die männerdominierte Gesellschaft um Herodes für ihren Tanz zu zahlen bereit ist. Als Salome den abgetrennten Kopf in ihren Händen hält und den Mund des toten Propheten küsst, befiehlt Herodes, sie zu töten.

 

Operneinführung: jeweils 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

 

Musikalische Leitung: Omer Meir Wellber

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Siegfried Lenz © Siegfried-Lenz-Stiftung
Siegfried Lenz: Gelegenheiten zum Staunen
Zeit der Schuldlosen
Siegfried Lenz und das Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Kammerspiele
Siegfried Lenz © Siegfried-Lenz-Stiftung
Siegfried Lenz © Siegfried-Lenz-Stiftung
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Siegfried Lenz: Gelegenheiten zum Staunen
Zeit der Schuldlosen
Siegfried Lenz und das Theater
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Dramaturgie: Sonja Valentin

 

Erleben Sie eine besondere Lesung aus „Zeit der Schuldlosen“ – mit Schauspielerinnen und Schauspielern aus „Heimatmuseum“ und „Das Gesicht“.

Für stimmungsvolle Akkordeonklänge sorgt Natalie Böttcher. Durch die Veranstaltung führt Günter Berg von der Siegfried Lenz Stiftung.

 

Lenz gelingt mit seinem bekanntesten Theaterstück eine zeitlose Polit-Satire.

 

Ein Diktator nimmt neun friedliche und ehrbare Bürger in gesetzlos willkürliche Haft. Sie - die Schuldlosen - sollen Gericht über einen Widerstandskämpfer halten, der ein Attentat auf den Staatschef versucht hat. Der Gefangene wird zu den „Schuldlosen“ gesperrt und die Zwangskonklave wird erst enden, wenn die Bürger ihn von seiner Gesinnung abbringen oder seine Leiche präsentieren. Letzteres geschieht, ohne dass man weiß, wer der Mörder ist. Vier Jahre später nach dem politischen Umsturz - die selben Bürger, wieder in Haft, sollen sich nun für ihre damalige Entscheidung rechtfertigen.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift



- Schliessen
Eckart Runge-Jacques Ammon © Nikolaj Lund
Nicht nur klassisch
Eckart Runge & Jacques Ammon
Opium – Die Zwanziger Jahre
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie kleiner Saal
Eckart Runge-Jacques Ammon © Nikolaj Lund
Eckart Runge-Jacques Ammon © Nikolaj Lund
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Nicht nur klassisch
Eckart Runge & Jacques Ammon
Opium – Die Zwanziger Jahre
Elbphilharmonie kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eckart Runge (Violoncello) und Jacques Ammon (Klavier) spielen Stücke von Mahler, Debussy, Ravel, Gershwin, Weill, Tailleferre, Bloch, Korngold, Hindemith, Tykwer/Klimek und Gadé

 

Wie im Rausch könnten Sie sich fühlen, wenn Eckart Runge und Jacques Ammon Sie mit auf ihre musikalische Reise in die 1920er Jahre mit dem Titel „Opium“ nehmen. Ein phantastisches Kaleidoskop einer von Aufbruch, Wagnis und Lebenslust geprägten, legendären Epoche, in dem es nicht nur klassisch klingen wird.

 

18.45 Uhr: Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern

Spielstätten Info
Elbphilharmonie kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.



- Schliessen
Alfred Dorfer © Moritz Schell
Alfred Dorfer - Gleich
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Alfred Dorfer © Moritz Schell
Alfred Dorfer © Moritz Schell
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alfred Dorfer - Gleich
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der Meister der satirischen Kunst

 

In „Gleich“ stellt Alfred Dorfer einmal mehr seine einzigartige Fähigkeit unter Beweis, Grenzen zwischen Realität und Fantasie zu verwischen. Was sich zunächst wie ein klassisches Ein-Mann-Theaterstück anfühlt, entpuppt sich schnell als ein intensiver und absurder Gedankenspielplatz, in dem Dorfer mit verschiedensten Figuren, Erzählsträngen und Zeitebenen spielt.

 

Mit einer Ausbildung in Pantomime und Schauspiel beherrscht Dorfer die Kunst der Mimik und Körpersprache meisterhaft. Doch es sind seine scharfsinnigen Dialoge und seine präzise Wortwahl, die ihn zu einem wahren Meister der satirischen Kunst machen. In „Gleich“ jongliert er mit gesellschaftspolitischen Themen, beleuchtet Missstände und Unerhörtes, ohne dabei jemals den Humor aus den Augen zu verlieren.

 

Von der Großmutter über den Wirt bis hin zum Bären – in Windeseile schlüpft Dorfer in unterschiedlichste Rollen, als ob er nie etwas anderes gemacht hätte. Doch sein Programm ist mehr als nur eine Ansammlung von Charakteren und skurrilen Momenten. Es ist eine Auseinandersetzung mit der Zeit und mit der Realität selbst, ein Stück, das Fragen aufwirft und den Zuschauer immer wieder ins Zweifeln bringt. Dürfen wir das, was wir sehen, tatsächlich für bare Münze nehmen? Oder ist es nur eine von Dorfer gesponnene Fiktion, die uns auf subtile Weise den Spiegel vorhält?

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Die Abweichlerin © Lalo Jodlbauer
Die Abweichlerin
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
Die Abweichlerin © Lalo Jodlbauer
Die Abweichlerin © Lalo Jodlbauer
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Die Abweichlerin
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman „Vilhelms Zimmer“ von Tove Ditlevsen

Deutsch von Ursel Allenstein; deutschsprachige Erstaufführung

 

Regie: Karin Henkel

Bühne: Barbara Ehnes

Kostüme: Teresa Vergho

Sound: Arvild J. Baud

Video: Chris Kondek

Licht: Holger Stellwag

Dramaturgie: Finnja Denkewitz, Sybille Meier

 

Die dänische Autorin und Künstlerin Tove Ditlevsen zählt zu den berühmtesten literarischen Größen ihres Landes. Ihr letzter Roman, „Vilhelms Zimmer“, den sie 1975 kurz vor ihrem Tod veröffentlichte, gilt neben der „Kopenhagen-Trilogie“ als ihr Meisterwerk und wird als ihr kunstvollster und modernster Roman bezeichnet.

 

Karin Henkel, die am SchauSpielHaus mit ihren Shakespeare-Inszenierungen von „Richard the Kid & the King“ und „Macbeth“ für Furore gesorgt hat, wird mit der Inszenierung „Die Abweichlerin“ ihre langjährige künstlerische Arbeit am Deutschen Schauspielhaus Hamburg fortsetzen.

 

In schonungslosen, glasklaren und hochpoetischen Sätzen blickt Tove Ditlevsen mit „Vilhelms Zimmer“ auf ihr bewegtes Leben zurück. Da gibt es die boshafte Nachbarin Frau Thomsen, Lises Exmann Vilhelm, der zugleich der Ehemann des „Ich“ ist, dessen neue Geliebte Mille, Lises Sohn und den ewig klammen Untermieter Kurt. Ein kurioses Panoptikum gescheiterter Existenzen, die sich in ihrer Einsamkeit begegnen und doch zur Beziehung und einem normalen Leben untauglich sind. Und niemand weiß letztendlich, ob sie nicht Ausgeburt einer Phantasie des „Ich“ sind oder ob sie dieses Haus um Vilhelms Zimmer tatsächlich bewohnen.

 

Als Kind der Arbeiterklasse in Armut aufgewachsen, schien ein Leben als Schriftstellerin für Tove Ditlevsen nicht vorstellbar. Zeitlebens kämpft sie als Frau im männerdominierten Literaturbetrieb um Anerkennung. Der Preis für ihr künstlerisches Schaffen: psychische Erkrankung, Tablettensucht und gescheiterten Beziehungen. In „Vilhelms Zimmer“ verarbeitet sie die letzte ihrer vier Ehen.

 

Die Regisseurin Karin Henkel, die zuletzt mit der Inszenierung „Richard the Kid and the King“ nach Shakespeare für Aufsehen sorgte, wird mit der deutschsprachigen Erstaufführung „Die Abweichlerin“ ihre langjährige künstlerische Arbeit am Deutschen Schauspielhaus Hamburg fortsetzen.

 

Das Buch in der Übersetzung von Ursel Allenstein erscheint am 11/11 im Aufbau-Verlag

Besetzung

Mit Lina Beckmann, Daniel Hoevels, Matti Krause, Mirco Kreibich, Linn Reusse und Liina Magnea (Tänzerin)

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.



- Schliessen
Was ihr wollt © Isabel Machado Rios
Was ihr wollt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
Was ihr wollt © Isabel Machado Rios
Was ihr wollt © Isabel Machado Rios
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Was ihr wollt
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach der Komödie von William Shakespeare

 

Regie: Anne Lenk

Bühne: Judith Oswald

Kostüme: Sibylle Wallum

Musik/Komposition: Kostia Rapoport

Orchesterleitung: Thomas Post

Dramaturgie: Nora Khuon

 

Gemeinsam mit dem Orchester im Treppenhaus fragen Anne Lenk und das Ensemble nach den Möglichkeiten der Liebe in einer Welt, die sie verloren zu haben scheint. Eine Inszenierung, inspiriert von Shakespeares „Was ihr wollt“, der wohl am häufigsten gespielte Komödie, einem virtuosen Verwirrspiel der Liebe, wo jeder mit jedem die Rollen tauscht und vorgibt, jemand anderes zu sein.

 

Ein Mann liebt eine Frau, die er noch nie gesehen hat. Diese Frau liebt wiederum einen Mann, der sich nur als solcher ausgibt und ansonsten eine Frau ist. Jene Frau liebt ersteren Mann, der aber glaubt, sie sei ein Mann. Dieses Liebeschaos vollzieht sich in Illyrien, einem wundersamen Ort am Meer, bevölkert von egozentrischen und närrischen Menschen. Doch wer glaubt, die Liebe sucht ihr Gegenüber, irrt. Das Zentrum der Liebe ist zumeist der- oder diejenige selbst. Die Liebe? Selbstrettung und Heilmittel für die wunde Seele?

 

 

 

 

Besetzung

Mit Gloria Odosi (Viola), Jannik Hinsch (Orsino), Franziska Machens (Olivia), Oda Thormeyer (Maria), Jeremy Mockridge (Malvolio), Rosa Thormeyer (Sir Toby Rülps), Moné Sharifi (Sir Andrew Leichenwang), Tim Porath (Narr), Samuel Mikel (Sebastian), Denis Grafe (Antonio)

 

Live-Musik: Orchester im Treppenhaus

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Pierre Boulez
1. Blaues Konzert - Der Hammer ohne Meister
Philharmoniker Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Halle 424
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Pierre Boulez
1. Blaues Konzert - Der Hammer ohne Meister
Philharmoniker Hamburg
Halle 424
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Die Blaue Woche - 1. Blaue Konzertsaison

„Musikalische Verwandlungen“

 

Unter der Leitung von Omer Meir Wellber setzt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg einen farbenreichen Akzent in die Saison: DIE BLAUE WOCHE. Das neue Festival löst die früheren Akademiekonzerte ab und verbindet einerseits einzigartige Werke und Programme und zeigt andererseits die besonderen Qualitäten der Orchestermusikerinnen und -musiker. In der ersten Ausgabe machen sie Metamorphosen aller Art hörbar: Instrumente werden zu Singstimmen, Menschen zu Tieren, Oboentöne zu abstrakten Klangwelten, vier Jahreszeiten werden zu acht.

 

Dirigent: Omer Meir Wellber

Lotte Betts-Dean (Mezzosopran)

Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg

 

Zum Beginn der Blauen Woche feiern die Philharmoniker 100 Jahre Boulez mit einem seiner Meisterwerke!

 

Pierre Boulez: „Le Marteau sans maître“ für Alt und 6 Instrumente

 

 

 

 

 

 

 

 

 



- Schliessen
David Friedrich © Daniel Dittus
Kampf der Künste
Best of Poetry Slam
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
David Friedrich © Daniel Dittus
David Friedrich © Daniel Dittus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Kampf der Künste
Best of Poetry Slam
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Moderation: David Friedrich

 

Mit Glanz und Glamour präsentiert „Kampf der Künste“ hier die Besten der Besten, Performance Deluxe, eingepackt in grandiose Gags und Power-Pointen, verschnürt mit luxuriöser Lyrik und doch dem nötigen Punk in der Stimme. Die Poetinnen und Poeten präsentieren gleich ein wenig mehr aus ihrem Oeuvre, denn sie haben 10 Minuten Zeit, um das Herz der Zuschauer zu gewinnen. Damit das Ganze noch abgerundet wird, gibt es zusätzlich immer einen musikalischen Gast, der das Publikum mit feinen Tönen und Humor versorgt, und dazu die famose Moderation von David Friedrich.

 

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.



- Schliessen
Marco Parisotto © Marco Parisotto
inkultur-Konzert - Marco Parisotto
Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie großer Saal
Marco Parisotto © Marco Parisotto
Marco Parisotto © Marco Parisotto
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
inkultur-Konzert - Marco Parisotto
Neue Philharmonie Hamburg
Elbphilharmonie großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Neue Philharmonie Hamburg

Dirigent: Marco Parisotto

Solist: Alexey Chernov (Klavier)

 

Ein Konzert der Neuen Philharmonie Hamburg mit dem kanadischen Dirigenten Marco Parisotto, dem musikalischen Leiter des Ontario Philharmonic. Ein weiterer Gast: der preisgekrönte russische Pianist und Komponist Alexey Chernov. Zwei Werke stehen auf dem Programm: das klanggewaltige 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms und – nach der Pause – Mendelssohn Bartholdys romantische „Schottische Sinfonie“, entstanden auf einer Reise zu den Hebriden und den schottischen Highlands.

 

Johannes Brahms: 1. Klavierkonzert d-Moll op. 15 für Klavier und Orchester

Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Sinfonie a-Moll op. 56, „Schottische“

 

Über einen Zeitraum von zwei Jahren verarbeitete Johannes Brahms seine „verunglückte“ Sinfonie zu seinem beeindruckenden 1. Klavierkonzert in d-Moll, das 1859 im königlichen Hoftheater in Hannover – mit dem Komponisten am Klavier – uraufgeführt wurde.

 

Der damals 20-jährige Mendelssohn bereiste 1829 erstmals die britischen Inseln. Beeindruckt von der wilden, rauen Schönheit der Natur des Landes verarbeitete er seine Impressionen musikalisch in der Ouvertüre „Die Hebriden“ und in seiner 3. Sinfonie.

 

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchung wird automatisch eine Zuzahlung von € 10 je Karte berechnet.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Elbphilharmonie großer Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.

 



- Schliessen
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Steife Brise - Morden im Norden
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise

Künstlerische Leitung: Thorsten Brand, Katharina Butting

 

Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - wer wurde diesmal umgebracht?

 

Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven! Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten. Hier bestimmen die Zuschauer Opfer und Todesart und die Schauspieler schlüpfen blitzschnell in ihre Rollen als Kommissar, Komplize oder Serientäter. Ein Mordsspaß!

Besetzung

Mit Sophia Baumgart, Juliane Behneke, Viviane Vanessa Eggers, Markus Glossner, Stefan Heydeck, Knut Kalbertodt, Lars Kalusky, Verena Klimm, Sascha Theodor Kühl, Verena Lohner, Youssef Rebahi-Gilbert, Jan-Henrik Sievers

 

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.