Ticket-Buchung

Liebe Mitglieder, 

eine Buchungsanleitung zur Ticket-Buchung finden Sie hier.
Ihre Tickets erhalten Sie per Print-at-home ca. 10 Tage vor Vorstellungstermin - oder ca. 5 Tage vor dem Termin per Postversand.

Sie haben noch kein Abo bei inkultur? Hier geht es zur Abo-Übersicht. 

Titel
Termine / Ort
Wahl-
Abo
inkultur-
Pass
Oper
Plus
Zusatz-/
Kaufkarte
Jetzt
buchen!
 © HG. Butzko
HG. Butzko - Der will nicht nur spielen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
 © HG. Butzko
© HG. Butzko
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
HG. Butzko - Der will nicht nur spielen
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Es gibt ja Kabarett und es gibt Kabarett mit HG. Butzko. Das ist schon auch irgendwie Kabarett, aber irgendwie ist es auch ein bisschen anders. Denn was HG.Butzko macht, ist eine brüllend komische und bisweilen besinnliche Mischung aus Infotainment, schnoddrigen Gags, Frontalunterricht und pointierter Nachdenklichkeit. Und getreu dem Motto: „logisch statt ideologisch“ hat Butzko dabei einen ganz eigenen, preisgekrönten Stil entwickelt, den die Presse mal als „Kumpelkabarett“ bezeichnet hat, und mit dem er in Hinter- und Abgründe blickt und die großen Themen der Welt so beleuchtet, als würden sie „umme Ecke“ stattfinden. Wir dürfen gespannt sein auf sein neues Programm!

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Der 50-Dollar-Diktator © Schmidt Theater
Der 50-Dollar-Diktator
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Schmidt Theater
Der 50-Dollar-Diktator © Schmidt Theater
Der 50-Dollar-Diktator © Schmidt Theater
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der 50-Dollar-Diktator
Schmidt Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Komödie. Eine Frechheit. Ein Wahnsinn.

Komödie von Tommy Jaud und Moritz Netenjakob

Inszenierung: Corny Littmann

Musik: Martin Lingnau

 

Sie sind gefeierte Bestsellerautoren, Drehbuchschreiber für TV-Hits wie „Switch Reloaded“, „Dr. Psycho“ oder „Stromberg“, Gag-Texter für Fernsehstars wie Anke Engelke und Bastian Pastewka. Jetzt bringen Tommy Jaud und Moritz Netenjakob ihre erste gemeinsame Komödie „Der 50-Dollar-Dikator“ im Schmidt Theater auf die Bühne – inszeniert von Schmidt-Chef Corny Littmann.

 

„Kein Bett für Diktatoren“ – unter diesem Motto organisiert der prominente NGO-Chef Cornelius von der Haidt gemeinsam mit Frau und Tochter eine Demonstration gegen den Berlin-Besuch des „Umweltmonsters“ Wohambe Wahumbe, skrupelloser Diktator des Staates Malumbo.

 

Doch ebendieser Diktator steht nur wenige Stunden später vor Cornelius‘ Wohnungstür: Er will sich bei seinem Paten dafür bedanken, dass der ihm mit 50 Dollar im Monat nicht nur ein menschenwürdiges Heranwachsen, sondern auch den Aufstieg zur Macht ermöglicht hat. Cornelius, der vom Werdegang seines Patensohnes nichts wusste, gerät in Panik: Ist sein Leben in Gefahr? Seine Familie? Oder noch schlimmer: seine Karriere? Im Spiegel des bösen Diktators zeigt sich, dass Weltverbesserer Cornelius weniger tolerant und demokratisch ist, als er eigentlich dachte. Und Wohambe hat einige Überraschungen für die Familie auf Lager …

 

Spielstätten Info
Schmidt Theater
Spielbudenplatz 24
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang zum Parkett und zu den WC-Anlagen.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Die große Weihnachtsshow © Dennis Mundkowski
Die große Weihnachtsshow 2025
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
First Stage Theater
Die große Weihnachtsshow © Dennis Mundkowski
Die große Weihnachtsshow © Dennis Mundkowski
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Die große Weihnachtsshow 2025
First Stage Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Nach dem riesigen Erfolg im Jahr 2024 mit fast 17.000 Zuschauern erhellt „Die große Weihnachtsshow 2025“ mit einem neuen Programm wieder die Weihnachtszeit. Zuschauer und Presse sind sich einig: ganz großes Theater! „Die große Weihnachtsshow (...) trägt ihren Namen völlig zu Recht. Es handelt sich um einen Abend der Superlative!“ (Die Welt)

 

In der neunten Runde des festlichen Spektakels werden Tanz, Schauspiel und Gesang erneut zu einer emotionalen Symphonie vereint. Stimmen mit Gänsehautfaktor, atemberaubende Choreografien und humorvolle Szenen versprechen Weihnachtsspaß, der fernab von Geschenkhektik und Feierstress für unvergessliche Momente sorgt. Das über 40-köpfige Ensemble wird das Publikum mit einer herzerwärmenden und urkomischen Weihnachtserzählung begeistern. Dazu ein märchenhaft geschmücktes Theater, eine eigens inszenierte Ice-Lounge, der köstliche Zimt-Duft des Glühweines – all das und noch viel mehr bietet ein unvergessliches Weihnachtserlebnis für alle Sinne.

 

Die kultige Weihnachtsshow startet aufgrund der enormen Nachfrage 2025 bereits im November. Denn es ist nie zu früh, an Weihnachten zu denken!

 

Hinweis für Epileptiker und Epilepsiegefährdete: In dieser Vorstellung kommen Blitzlicht-Effekte (Stroboskope) zum Einsatz.

 

 

Für Wahl-Abo-Buchungen werden 2 Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

Spielstätten Info
First Stage Theater
Thedestraße 13-17
22767 Hamburg

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Frankenstein © Sinje Hasheider
Frankenstein - Die weiße Finsternis
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Frankenstein © Sinje Hasheider
Frankenstein © Sinje Hasheider
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Frankenstein - Die weiße Finsternis
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Mary Shelley

 

Regie: Johanna Louise Witt

Dramaturgie: Antonia Kamp

Bühne: Amelie Müller

Kostüme: Chris Lüers, Lennard Clément

Musik: Natalja Starosta

 

Die Geschichte des Wissenschaftlers Victor Frankenstein und seines Monsters, die die Autorin Mary Wollstonecraft Shelley mit 19 Jahren niederschrieb, ist eine Geschichte über Leben und Tod. Sie wirft die Frage auf, was Menschlichkeit bedeuten kann und welche Verantwortung wir für unsere Kreationen tragen.

 

Im Ernst Deutsch Theater kommt eine neue Bearbeitung des Romans auf die Bühne. Hier entdeckt die Crew eines im Packeis gefangenen Schiffes im Meer ein Bündel mit Briefen und Hinweisen auf ein Monster, die an Bord bei den fünf Eingeschlossen große Ängste auslösen und wilde Fantasien in Gang setzen... „Viel Beifall für das Ensemble und fürs Regieteam“ (Hamburger Abendblatt).

 

Mary Shelleys Text von 1818 gilt als erstes Werk der „Science Fiction“ und bekommt in Zeiten von künstlicher Intelligenz einen nahezu prophetischen Charakter. „Es wird erzählt, es sei einmal ein junger Mann gewesen, von scharfem geistigen Talent, Victor Frankenstein, ein genialer Student der Alchemie. Der hätte ein Monstrum geschaffen, bei dessen Anblick – einmal zum Leben erwacht – selbst der eigene Schöpfer voll Entsetzen die Flucht ergriffen habe.“

 

 

Besetzung

Mit Sheila Bluhm, Laura Lo Zito/ Nayana Heuer, Rune Jürgensen, Isabella Vértes-Schütter, Oliver Warsitz

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Der Tatortreiniger © Anatol Kotte
Der Tatortreiniger
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hamburger Kammerspiele
Der Tatortreiniger © Anatol Kotte
Der Tatortreiniger © Anatol Kotte
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der Tatortreiniger
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach der NDR-Serie von Mizzi Meyer

Regie: Eva Hosemann, Inken Rahardt, Lea Ralfs, Hans Schernthaner

Bühne und Kostüme: Johannes Fischer

Dramaturgie: Helke Rüder

Mit Lilli Fichtner, Isabell Fischer, Ingo Meß, Frank Roder

 

Die gleichnamige preisgekrönte Kult-Serie (31 Episoden) mit Hauptdarsteller Bjarne Mädel als Putzkraft Heiko „Schotty“ gehört zu den erfolgreichsten Serien im NDR Fernsehen. „Schotty“, der Tatortreiniger, kommt immer dann, wenn die Polizei die Ermittlungsarbeit abgeschlossen hat. Er räumt am Tatort alles auf, was andere lieber nicht wegputzen möchten. Dabei kommt es zu allerlei merkwürdigen und urkomischen Szenen. An diesem Abend werden vier ausgewählte Episoden von vier verschiedenen Regisseurinnen in wechselnder Besetzung gezeigt:

 

Spuren

In dieser Folge muss Schotty die Spuren einer ominösen Explosion beseitigen. Sehr zum Verdruss des Schriftstellers, dessen Tante dabei ums Leben gekommen ist. Nun steckt der Autor auch noch knietief in einer Schreibblockade. Ob Schotty ihn da rausholen kann?

 

Currywurst

Schotty putzt in einer Kunstgalerie, in der ein verkannter Maler ums Leben kam. Dort bekommt er einen Einblick in die Welt der Kunst, des Geldes, der Wertigkeit der Dinge – und einen 5-Euro-Schein. Der allerdings ist mehr wert als auf den ersten Blick ersichtlich und als er Schotty kurze Zeit später wieder abhandenkommt, droht Schotty zum Opfer des Kunstbetriebes zu werden. Aber Schotty wäre nicht Schotty, wenn er nicht mit einem Bild unter dem Arm die Galerie verließe.

 

Özgür

Schotty trifft in einer abgelegenen Pension auf die hochschwangere Silke. Nicht nur aufgrund des einsetzenden Blasensprungs gerät er schon bald in Panik: Die Norddeutsche will ihren Sohn Özgür nennen. Wird Schotty Özgür am Ende noch entbinden?

 

Schweine

Blut, Scherben und eine völlig aufgelöste Frau. In dieses Chaos wird Tatortreiniger Schotty gerufen. Wie er mit seinem Versuch die Verwüstung zu beseitigen noch viel mehr Chaos anrichtet, warum ihm die Frau irgendwie bekannt vorkommt, und von der Frage, ob alle Männer Schweine sind – davon erzählt höchst vergnüglich und rasant diese Folge.

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Der Untertan © Caren Detje
Der Untertan
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Altonaer Theater
Der Untertan © Caren Detje
Der Untertan © Caren Detje
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der Untertan
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Mann

Regie und Bühnenfassung: Karin Drechsel

Bühne und Kostüme: Christine Grimm

 

Ein Abend über Macht, Angst und das Bedürfnis nach Anpassung, anlässlich des 75. Todestages von Heinrich Mann. Mit scharfem Witz und bitterer Ironie entlarvt sein zeitloses Gesellschaftsporträt den Opportunismus einer ganzen Epoche – und bleibt erschreckend aktuell.

 

„Der Untertan“ erzählt vom opportunistischen Karrieristen Diederich Heßling, der früh gelernt hat, sich nach oben zu beugen und nach unten zu treten. Erschreckend zeitgemäß beschreibt Heinrich Mann die Biografie eines Menschen, der sich mit jeder Abzweigung seines Lebens mehr und mehr dem Obrigkeitsgefühl der Gesellschaft unterwirft und zugleich zum eigenen Tyrannen wird.

 

Diederich Heßling wächst in einem strengen Elternhaus auf und lernt früh, sich der Obrigkeit zu beugen. Er wird vom ängstlichen Schüler zum skrupellosen Industriellen und Anhänger des Obrigkeitsstaats. Scheinheilig sehnt er sich nach der eigenen Sicherheit und wird zugleich zur Stütze eines autoritären Systems. Doch wie wird man zum Untertan? Die Inszenierung von Karin Drechsel untersucht, wie ein Einzelner von einem autoritären System geformt wird und es zugleich selbst mitgestaltet.

Besetzung

Mit Len Bartens, Marlon Hangmann, Ben Daniel Jöhnk, Kathrin Ost, Anne Schieber und Miriam Schiweck

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Laeiszhalle © Mathias Thurm
60 Jahre Chorknaben Uetersen
Hamburger Orchestergemeinschaft
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
60 Jahre Chorknaben Uetersen
Hamburger Orchestergemeinschaft
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Anlässlich ihres 60. Geburtstages präsentieren die Chorknaben Uetersen zusammen mit der Hamburger Orchestergemeinschaft Joseph Haydns weltliches Oratorium „Die Jahreszeiten“, nach einem Libretto von Gottfried van Swieten. Es war das letzte seiner vier Oratorien. Haydn komponierte es nach dem großen europaweiten Erfolg seines vorhergehenden Oratoriums „Die Schöpfung“.

 

Joseph Haydn: „Die Jahreszeiten“ Hob. XXI:3

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Hamburger Bachchor St. Petri, PetriBrass © Hauptkirche St. Petri
In Paradisum
Mozart Requiem - Duruflé Requiem
Hamburger Bachchor St. Petri, Hamburger Camerata
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Hauptkirche St. Petri
Hamburger Bachchor St. Petri, PetriBrass © Hauptkirche St. Petri
Hamburger Bachchor St. Petri, PetriBrass © Hauptkirche St. Petri
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
In Paradisum
Mozart Requiem - Duruflé Requiem
Hamburger Bachchor St. Petri, Hamburger Camerata
Hauptkirche St. Petri
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Mozarts Requiem ist eines der berühmtesten Werke der Musikgeschichte. Seine Entstehung ist sagenumwoben, der Komponist starb über der Komposition im Alter von nur 35 Jahren. Von den zahlreichen Versuchen, das Fragment zu vervollständigen, wird der Hamburger Bachchor die Fassung des Engländers Richard Maunder vorstellen, die sich besonders eng an Mozarts Originalpartituren hält. Im Anschluss, das Requiem von Maurice Duruflé.

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626 (Version Richard Maunder)

Maurice Duruflé: Requiem (Version 1961)

 

Maurice Duruflés Requiem wird manchmal auch das „Wiegenlied des Todes“ genannt – es ist ein anrührendes, klangschönes Werk, das aus den Quellen des Gregorianischen Chorals sowie der Musik von Gabriel Fauré und Claude Debussy gespeist wird.

 

Exklusiv für unsere Mitglieder: Plätze auf der Empore.

Bitte beachten Sie, dass der Treppenaufgang steil ist!

 

Besetzung

Hamburger Bachchor St. Petri, Hamburger Camerata

Solisten: Sabine Schneider (Sopran), Anna Maria Torkel (Alt), Jannes Philipp Mönnighoff (Tenor), Julian Redlin (Bass)

Antonio Di Dedda (Orgel)

Leitung: Thomas Dahl

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Vampire s Mountain © Katrin Ribbe
Vampire`s Mountain
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Deutsches Schauspielhaus
Vampire s Mountain © Katrin Ribbe
Vampire s Mountain © Katrin Ribbe
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Vampire`s Mountain
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Philippe Quesne (Regie und Bühne)

Künstlerische und technische Mitarbeit: Elodie Dauguet und François Boulet / Licht: Annette ter Meulen / Dramaturgie: Judith Gerstenberg

 

Philippe Quesne, der französische Meister des skurril-phantastischen Bildertheaters, entführt mit „Vampire’s Mountain“ in die abgelegene Welt der Vampir-Erzählungen. Seine Arbeiten sind Ausdruck einer Überlebenskunst in gefährlicher Zeitenwende, ein Trotzen gegen die Bedrohungen und Ängste der Gegenwart.

 

In Zeiten düsterer Zukunftsprognosen haben Vampir-Geschichten Hochkonjunktur. Tatsächlich gibt es kein Volk der Erde, dem diese Geschichten fremd wären.

 

Der Beginn von „Vampire’s Mountain“ mag zunächst noch bekannt erscheinen: Ein abgelegener Ort. Vereinzelte Menschen verschiedener Herkunft treffen nach und nach ein. Niemand weiß genau, wozu er oder sie gebeten wurde. Gilt es eine Erbschaft anzutreten? Etwas, jedenfalls, liegt tief vergraben. Oder hat es sich bereits aus der Erde befreit? Die Ungewissheit erzeugt eine phantastische Wachheit, die langsam, aber sicher die Wahrnehmung verändert: Sehen die kahlen Berggipfel in der Ferne nicht aus wie die Zähne eines Vampirs?

 

Der bildende Künstler, Szenograf und Regisseur Philippe Quesne verwebt ästhetische und wissenschaftliche Fragestellungen zu zarten, melancholischen und überaus heiteren Panoramen unserer Zeit, wo die Verwandlung stets die entscheidende Rolle spielt. Als Kopf der französischen Performancetruppe Studio Vivarium gehört er seit mehr als zwei Jahrzehnten zu den erfolgreichsten europäischen Theatermacherinnen und Theatermacher. Das von ihm von 2014 bis 2020 geleitete Pariser Théâtre Nanterre-Amandiers galt als Hotspot für neue Theaterentwürfe.

 

Zum ersten Mal wird er nun am Deutschen SchauSpielHaus in Hamburg inszenieren, Mitglieder des Studio Vivarium und unseres Ensembles verbinden, um mit ihnen gemeinsam den Ängsten unserer Gegenwart zu trotzen.

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Wi sünd de Neen © Sinje Hasheider
Wi sünd de Ne`en – Wohngemeinschaften
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Ohnsorg Theater
Wi sünd de Neen © Sinje Hasheider
Wi sünd de Neen © Sinje Hasheider
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Wi sünd de Ne`en – Wohngemeinschaften
Ohnsorg Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Komödie auf Platt- und Hochdeutsch nach dem Film „Wir sind die Neuen“ von Ralf Westhoff

 

Plattdeutsch: Kerstin Stölting

Inszenierung: Nora Schumacher

Bühne & Kostüme: Stephanie Kniesbeck

 

Das wunderbare urkomische Zwei-Generationenstück voller Leichtigkeit, Humor und Lebensklugheit, erzählt von Konflikten und bereichernden Beziehungen zwischen den Menschen zweier Wohngemeinschaften: einer Studenten-WG oben und der Senioren-WG darunter.

 

Anne, Johannes und Eddi, drei Alt-68er, beschließen in Erinnerung an ihre Uni-Zeiten wieder in eine WG zu ziehen. Voller Tatendrang starten die drei feierfreudigen Alten in ihr neues Leben. Die Stimmung wird leider schnell getrübt, denn die drei Studierenden in der Wohnung über ihnen entpuppen sich als fürchterlich spießig: Die jungen Leute verbitten sich Lärmbelästigung, pochen auf die Hausordnung und machen unverblümt deutlich, dass ihrerseits nicht mit „Senior*innenhilfe im Alltag“ zu rechnen sei – ein Generationenkonflikt eher ungewöhnlicher Art ist vorprogrammiert. Doch schon bald stellt sich die Frage: Wer muss hier eigentlich wem unter die Arme greifen?

 

 

 

 

 

Besetzung

Mit Konstantin Graudus, Flavio Kiener, Birte Kretschmer, Nele Larsen, Ole Schloßhauer, Lara-Maria Wichels

Spielstätten Info
Ohnsorg Theater
Heidi-Kabel-Platz 1
20099 Hamburg

Alle Kartenpreise inkl. Programmheft.

Barrierefreies Erdgeschoss mit WC-Anlagen

Fahrstuhl zum Rang

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Hörhilfen erhalten Sie an der Garderobe.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Die Kameliendame_John Neumeier © Kiran West
Die Kameliendame
Hamburg Ballett
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Staatsoper Hamburg
Die Kameliendame_John Neumeier © Kiran West
Die Kameliendame_John Neumeier © Kiran West
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Die Kameliendame
Hamburg Ballett
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ballett von John Neumeier nach dem Roman von Alexandre Dumas

Musik: Frédéric Chopin

Choreografie und Inszenierung: John Neumeier

Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose

 

„Die Kameliendame“ zählt zu den bedeutendsten Balletten des Hamburger Choreografen John Neumeiers und begeistert das Publikum in der ganzen Welt.

 

Paris im 19. Jahrhundert: rauschende Bälle, Theaterbesuche, funkelnde Diamanten und Champagner. Die Geschichte handelt von der tragischen nicht standesgemäßen Liebesbeziehung zwischen der Kurtisane Marguerite Gautier und Armand Duval, einem Mann aus bester Gesellschaft, die an den gesellschaftlichen Zwängen scheitert. John Neumeiers raffinierte Dramaturgie, verbunden mit Frédéric Chopins gefühlvollen Klavierkompositionen und Jürgen Roses stimmungsvoller Ausstattung, macht das Ballett zu einem zeitlosen Klassiker.

 

Die Inspiration für den Roman „Die Kameliendame“ war die Pariser Kurtisane Alphonsine Plessis. Ihre kurze, aber prägende Liebe zu Alexandre Dumas hinterließ einen tiefen Eindruck, den der junge Autor 1848 in einem der meistgelesenen Werke der Weltliteratur verarbeitete, das zahlreiche Kunstwerke inspirierte, u. a. Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“, den Kinofilm „Die Kameliendame“ mit Greta Garbo oder der Film „Moulin Rouge"! von Baz Luhrmann mit Nicole Kidman und Ewan McGregor.

 

Einführung um 18.45 Uhr

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Ballett-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

Besetzung

Hamburg Ballett

 

Musikalische Leitung: Markus Lehtinen

Klavier: Michal Bialk; Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Robert Kreis © Agentur Bubikopf
Robert Kreis: Eingekreist
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Robert Kreis © Agentur Bubikopf
Robert Kreis © Agentur Bubikopf
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Robert Kreis: Eingekreist
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend mit dem König der Unterhaltungskunst der „Goldenen Zwanziger Jahre“: dem beliebten Entertainer, Sänger, Pianisten und Kabarettisten Robert Kreis!

 

In seinen Bühnenprogrammen lässt er wie kein Zweiter diese besondere Zeit wieder aufleben. Mit seiner schwungvollen Ein-Mann-Show am Flügel fegt er der Epoche mühelos den Staub von den Tasten. In den Texten und rasanten Wortspielereien des Entertainers zeigen sich die 20er Jahre von ihrer frischesten und frivolsten Seite. Stets kritisch und parodierend gelingt es ihm auf raffinierte Weise, aktuelle Beobachtungen aus unserer Zeit mit einzuspinnen in die kabaretteske Welt von damals. Elegant und mit unnachahmlicher Mimik „kreiselt” er lustvoll durch sein Programm voller Highlights. Ein Theaterereignis voller Heiterkeit, Humor und musikalischem Genuss!

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Ruslan und Ljudmila © Hilde Van Mas
Ruslan und Ljudmila
Michail Glinka
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Ruslan und Ljudmila © Hilde Van Mas
Ruslan und Ljudmila © Hilde Van Mas
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ruslan und Ljudmila
Michail Glinka
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Große Zauberoper von Michail Glinka in russischer Sprache

Libretto: Konstantin Bakturin, Walerijan Schirkow, Nestor Kukolnik, Michail Godenow, Nikolai Markewitsch und Michail Glinka nach dem gleichnamigen Poem von Alexander Puschkin

Inszenierung, Bühne und Kostüme: Alexandra Szemerédy, Magdolna Parditka

Dramaturgie: Judith Wiemers

 

Eine Wiederentdeckung – Nationalepos oder Märchenoper – über den Kampf gegen das Böse. Michail Glinkas wenig bekanntes, musikalisch lebendiges und politisches Märchen eröffnet die Tradition der Großen Russischen Oper. Die ungarischen Regisseurinnen Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka werfen einen Blick hinter die magische Fassade der Sagenwelt, beleuchten die tiefsten Ängste und Abgründe ihrer Figuren und führen die Geschichte bis in autoritäre Systeme vergangener und heutiger Zeiten.

 

Die Keimzelle der Puschkin-Vertonung von Michail Glinka, die Verschleppung der Fürstentochter Ljudmila aus Kiew, ist Zentrum sowohl des russischen als auch des ukrainischen Gründungsmythos. Für den ihr versprochenen Krieger Ruslan beginnt damit eine abenteuerliche Reise durch das Zauberreich eines mächtigen Zwergs. Die Rettungsaktion steigert sich zum Kräftemessen der um Ljudmila kämpfenden Männer. Sie selbst aber wird immer mehr zu einer fernen Vision von Liebe – zum ersehnten Preis für Heldentum.

 

Inmitten des erwachenden russischen Nationalgefühls entwarf Glinka im Jahr 1842 die Idee eines kulturell geeinten Zarenreichs, in dem er slawischen, finnischen und arabischen Melos mit der Belcanto-Mode seiner Zeit zusammenfließen ließ.

(Melos: Im melismatischen Gesang kommen mehrere Noten auf einen Vokal).

 

CLICK in – debatte: Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

 

Besetzung

Mit Gabriela Legun (Ludmilla), Ilia Kazakov (Ruslan), Giorgi Manoshvili (Farlaf), Nicky Spence (Bajan / Finn), Artem Krutko (Ratmir), Kristina Stanek (Naina), Natalia Tanasii (Gorislawa), Alexander Roslavets (Swetosar)

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Musikalische Leitung: Ben Glassberg

Chor der Hamburgischen Staatsoper; Chorleitung: Alice Meregaglia

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Imperial Theater
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Das indische Tuch
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimi-Klassiker von Edgar Wallace

 

Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser; Regieassistenz: Janine Krieger

Musikproduktion: Marko Formanek; Licht: Jan Herrscher, Simon L. Schindler; Bauten: Alexander Beutel, Sven Wiehe; Perücken: Andrea Ellegast; Kostümanfertigung Klaus Frech, Frank Thannhäuser

 

Ein mysteriöser Mörder, ein düsteres Herrenhaus und eine Wand des Schweigens – „Das indische Tuch“ entführt uns in eine Welt voller Geheimnisse und grausamer Verbrechen. Der erste Wallace am Imperial Theater - nach 20 Jahren mit frischem Glanz neu inszeniert!

 

Der Halstuch-Mörder treibt sein Unwesen auf dem englischen „Marks Priory“, einem abgelegenen, dunklen Schloss, das von der stolzen Aristokratin Lady Lebanon und deren Sohn Willie bewohnt wird. Als man den Chauffeur Studd erwürgt vorfindet, tritt Inspektor Tanner von Scotland Yard auf den Plan. Doch mit zu viel Hilfe seitens der merkwürdigen Schlossbewohner kann er nicht rechnen. Jeder auf Marks Priory scheint ein finsteres Geheimnis zu bewahren. Und während Inspektor Tanner den Kreis der Verdächtigen enger zieht, zieht sich auch das nächste indische Tuch schon erbarmungslos zu…

Besetzung

Mit Christian Richard Bauer, Marko Formanek, Till Huster, Niclas G. Icewood, Gosta Liptow, Patrick Michel, Iris Schumacher, Sönke Städtler, Eileen Weidel, Jessica Zang, Janis Zaurins, Marina Zimmermann

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel – Mord in der Uckermark
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Merkel © Komödie Winterhuder Fährhaus
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Miss Merkel – Mord in der Uckermark
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kriminalkomödie nach dem Roman von David Safier

Bearbeitung: Florian Battermann und Jan Bodinu

 

Spielfassung von Martin Woelffer, Thomas Pigor, Tobias Bonn, Christoph Marti

Regie: Martin Woelffer

Bühne: Tilmann von Blomber

Kostüme: Sandra Klau

Musik: Thomas Pigor und Johannes Roloff

Songtexte: Thomas Pigor

 

Nach dem Publikumserfolg an der Berliner Komödie am Kurfürstendamm kommt „Miss Merkel“ nun an die Komödie Winterhuder Fährhaus. Die Kanzlerin a. D. begibt sich in dieser bittersüßen Kriminalkomödie auf die Suche nach einem Mörder. Im unermüdlichen Kampf für Gerechtigkeit nimmt sie – gemeinsam mit Ehemann und Bodyguard – die nicht ganz ungefährlichen Ermittlungen auf. In aller Diskretion versteht sich. Mit von der Partie: die unvergleichlichen Geschwister Pfister.

 

Sie war die mächtigste Frau der Welt. Nun ist Miss Merkel Rentnerin und freut sich auf Ruhe und Erholung. In Kleinfreudenstadt am Dumpfsee möchte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann den Lebensabend genießen und ihre geliebte Uckermark zu Fuß erkunden – ohne Trump, Putin und andere Irre. Die Tage plätschern dahin. Eigentlich ist alles so, wie sie es sich gewünscht hat, doch schon bald sehnt sich die Powerfrau mit der Raute wieder nach Action. Als Freiherr Philip von Baugenwitz vergiftet in einem von innen verriegelten Schlossverlies gefunden wird, ist schnell klar: Der Mörder hat die Rechnung ohne die Ex-Kanzlerin gemacht.

 

 

 

Besetzung

In den Hauptrollen: die legendäre Musikkabarett-Formation Geschwister Pfister mit Christoph Marti als Ex-Kanzlerin und Tobias Bonn als ihr Ehemann Joachim Sauer.

 

In weiteren Rollen: Max Gertsch, Christoph Marti, Adisat Semenitsch, Winnie Böwe u. a.

 

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Was ihr wollt © Katrin Ribbe
Was ihr wollt
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Thalia Theater
Was ihr wollt © Katrin Ribbe
Was ihr wollt © Katrin Ribbe
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Was ihr wollt
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach der Komödie von William Shakespeare

 

Regie: Anne Lenk

Bühne: Judith Oswald

Kostüme: Sibylle Wallum

Musik/Komposition: Kostia Rapoport

Orchesterleitung: Thomas Post

Dramaturgie: Nora Khuon

 

Gemeinsam mit dem Orchester im Treppenhaus fragen Anne Lenk und das Ensemble nach den Möglichkeiten der Liebe in einer Welt, die sie verloren zu haben scheint. Eine Inszenierung, inspiriert von Shakespeares „Was ihr wollt“, der wohl am häufigsten gespielte Komödie, einem virtuosen Verwirrspiel der Liebe, wo jeder mit jedem die Rollen tauscht und vorgibt, jemand anderes zu sein.

 

Ein Mann liebt eine Frau, die er noch nie gesehen hat. Diese Frau liebt wiederum einen Mann, der sich nur als solcher ausgibt und ansonsten eine Frau ist. Jene Frau liebt ersteren Mann, der aber glaubt, sie sei ein Mann. Dieses Liebeschaos vollzieht sich in Illyrien, einem wundersamen Ort am Meer, bevölkert von egozentrischen und närrischen Menschen. Doch wer glaubt, die Liebe sucht ihr Gegenüber, irrt. Das Zentrum der Liebe ist zumeist der- oder diejenige selbst. Die Liebe? Selbstrettung und Heilmittel für die wunde Seele?

 

 

 

 

Besetzung

Mit Gloria Odosi (Viola), Jannik Hinsch (Orsino), Franziska Machens (Olivia), Oda Thormeyer (Maria), Jeremy Mockridge (Malvolio), Rosa Thormeyer (Sir Toby Rülps), Moné Sharifi (Sir Andrew Leichenwang), Tim Porath (Narr), Samuel Mikel (Sebastian), Denis Grafe (Antonio)

 

Live-Musik: Orchester im Treppenhaus

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Hidden Shakespeare © Lutz Jaekel
30 Jahre Hidden Shakespeare
Hidden Shakespeare - Fertig zum Abheben?
Improtheater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Hidden Shakespeare © Lutz Jaekel
Hidden Shakespeare © Lutz Jaekel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
30 Jahre Hidden Shakespeare
Hidden Shakespeare - Fertig zum Abheben?
Improtheater
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit den Pionieren des Improvisationstheaters im norddeutschen Raum! Seit 30 Jahren entscheidet das Publikum durch Zuruf, was auf der Bühne passiert. Ohne Drehbuch, ohne Bühnenbild, ohne Regie. Jede Szene, jeder Dialog, jeder Song – alles entsteht live im jeweiligen Moment. Immer wieder neu – immer wieder anders. Einzigartig und 100% spontan.

 

Das Gepäck ist verstaut, die Rückenlehnen befinden sich in senkrechter Sitzposition und alle Türen sind verschlossen –Boarding is completed. Ready to take off? Die atemberaubende Reise durch Raum und Zeit kann beginnen. Ob historisches Actionspektakel, herzzerreißendes Drama oder zwerchfellerschütternde Komödie. Ob ein Krimi im Hamburger Milieu, eine Liebesgeschichte auf einem Piratenschiff oder ein Familiendrama in den schottischen Highlands. Hier wird gelacht und geweint – gehasst und geliebt – gesungen, gedichtet und getanzt. Das ist die Magie des Improvisationstheaters.

 

 

 

 

Besetzung

hidden shakespeare: Mignon Remé, Kirsten Sprick, Rolf Claussen, Thorsten Neelmeyer und Frank Thomé

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Marschlande © Kerstin Schomburg
Marschlande
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Thalia Theater
Marschlande © Kerstin Schomburg
Marschlande © Kerstin Schomburg
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Marschlande
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Jarka Kubsova in einer Dramatisierung von Hannah Zufall

Regie: Jorinde Dröse

Bühne: Katja Haß

Kostüme: Juliane Kalkowski

Musik: Jörg Kleemann

Dramaturgie: Johanna Vater

 

Was geschieht, wenn ein uralter Schatten auf das eigene Leben fällt? Über die schicksalhafte Verbindung zweier Frauenleben in Ochsenwerder.

 

Sie hatten als Familie lange davon geträumt: Der Umzug aus der Hamburger Stadtwohnung in die Weite der Marschlande sollte der Beginn eines neuen Lebensabschnitts sein. Doch während Philipp im neuen Alltag aufgeht, fühlt sich Britta zunehmend fremd. Dann stößt sie auf den Namen Abelke Bleken. Fast 500 Jahre trennen sie von der Frau, die sich gegen Sturmfluten ebenso auflehnte wie gegen die Missgunst der Dorfgesellschaft – und in den Fokus tödlicher Anklagen geriet. Während Britta ihren Spuren folgt, verweben sich Vergangenheit und Gegenwart zu einem Netz aus Abhängigkeit und Freiheit.

 

 

 

Besetzung

Nellie Fischer-Benson (Abelke Bleken), Maike Knirsch (Leneke Reymers/Aneke Wenten), (Das Land/Judith), Florence Adjidome (Das Land/Judith), Cathérine Seifert (Britta Stoever), Torben Kessler (Philipp Stoever/Henneke Schwormstedt/Johann Huge), Edda Maack, Ida Porath (Mascha Stoever, Tochter von Britta und Philipp), Bernd Grawert (Derek Kleater/Hilken Gladiator/Wilhad Hartken), Gabriela Maria Schmeide (Geseke Schwormstedt/Ruth), Cino Djavid (Pastor Samuel/Peter Wenten)

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Ariadne auf Naxos © Monika Rittershaus
Ariadne auf Naxos
Richard Strauss
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Ariadne auf Naxos © Monika Rittershaus
Ariadne auf Naxos © Monika Rittershaus
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Ariadne auf Naxos
Richard Strauss
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Richard Strauss in deutscher Sprache

Dichtung von Hugo von Hofmannsthal

Inszenierung und Bühne: Dmitri Tcherniakov

Kostüme: Elena Zaytseva; Licht: Gleb Filshtinsky

Dramaturgie: Angela Beuerle, Michael Sangkuhl, Tatiana Werestchagina

 

In ihrem Gemeinschaftswerk wagen Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss die ungewöhnliche Symbiose zweier Genres: tragische Oper und Komödie. Über das urmenschliche Thema „Treue“ spielen sie zugleich mit mehreren Zeitebenen – der Zeit Molières, der Gegenwart des frühen 20. Jahrhunderts und mit der Antike, verkörpert durch den Ariadne-Mythos.

 

Im Haus eines neureichen Wieners soll anlässlich eines großen Festes die Premiere des in Auftrag gegebenen Trauerstückes „Ariadne auf Naxos“ gegeben werden. Als Zugabe lässt der Mäzen auch die Komödie „Zerbinetta und ihre vier Liebhaber“ einstudieren und ordnet - zum Entsetzen des Opernkomponisten - an, die Stücke gemeinsam aufzuführen...

 

Strauss und Hofmannsthal lassen die Gegensätze aufeinanderprallen: Tragödie und Komödie, Unterhaltungsmusik und große Oper, Spiel und Ernst. So vollzieht sich in der Spiegelung von Kunst und Leben das uns allen unergründliche Geheimnis der Verwandlung

 

Einführung um 17.20 Uhr

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

Besetzung

Musikalische Leitung: Johannes Debus

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
GlasBlasSing  © Yves Sucksdorff
GlasBlasSing - Happy hour
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
GlasBlasSing  © Yves Sucksdorff
GlasBlasSing © Yves Sucksdorff
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
GlasBlasSing - Happy hour
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Scherben bringen Glück, heißt es. Doch wer auf 'ne richtige Portion Glück aus ist, lässt die Flaschen ganz und macht damit Musik. Flaschenmusik. Dass selbst Trauermärsche heiter klingen, wenn man sie auf Flaschen spielt, haben GlasBlasSing auch schon in der Vergangenheit empirisch belegt.

 

Jetzt stellen sie sich mit „Happy Hour“ furchtlos und gänzlich den Sonnenseiten des Lebens. In einer Zeit, in der die meisten darauf schauen, was ihnen fehlt und was sie stört, fragen sie: Was tut uns eigentlich gut? Warum vergisst man das immer wieder? Kann man Glück haben und gleichzeitig glücklich sein? „Happy Hour“, das ist ein Programm voller akustischer Wonnen, erzeugt auf allem, was der Flüssigkeitenaufbewahrungsfachhandel zu bieten hat.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Das große Heft  © Lalo Jodlbauer
Das große Heft
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
Das große Heft  © Lalo Jodlbauer
Das große Heft © Lalo Jodlbauer
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das große Heft
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Ágota Kristóf

Regie: Karin Henkel

Bühne: Katrin Brack / Licht: Holger Stellwag / Dramaturgie: Christian Tschirner

 

In ihrem preisgekrönten Roman „Das große Heft“ erzählt die ungarisch schweizerische Autorin Ágota Kristóf von dem Schicksal zweier im Krieg heranwachsender Zwillingsbrüder, die unter widrigsten Umständen auf erstaunlich mutige Weise ums Überleben kämpfen. Karin Henkel kehrt mit dieser Inszenierung ans SchauSpielHaus zurück.

 

Zwei Brüder, Zwillinge, werden aus der bombardierten Stadt zu ihrer Großmutter aufs Land gebracht. Zuneigung und Zärtlichkeit können die Kinder von ihr, die im Dorf „die Hexe“ genannt, wird, nicht erwarten. Nahezu auf sich allein gestellt, müssen sie sich wappnen, um in einer Welt der Gewalt, des Hungers und des Elends zu überleben. Dafür müssen sie lernen, wie man bettelt, lügt, stiehlt und tötet und unempfindlich wird gegen psychischen und physischen Schmerz; Ihre Erlebnisse und Erfahrungen dokumentieren die Zwillinge in einem großen Heft. Ágota Kristóf erfindet dafür eine einzigartige Sprache, die sie als Autorin weltberühmt macht: Analytisch, beobachtend, kalt erzählen die Kinder von ihrem Alltag im Krieg.

Besetzung

Mit Nils Kahnwald, Kristof Van Boven, Julia Wieninger

Tänzerinnen: Sabine Molenaar, Maria Carolina

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Dienstags bei Morrie © Oliver Fantitsch
Dienstags bei Morrie
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Ernst Deutsch Theater
Dienstags bei Morrie © Oliver Fantitsch
Dienstags bei Morrie © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Dienstags bei Morrie
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Mitch Albom und Jeffrey Hatcher

 

Regie: Adelheid Müther

Ausstattung: Lilot Hegi

Mit Charles Brauer und Danny Exnar (auch am Piano)

 

Ein junger Mann lässt nach 16 Jahren den Kontakt zu seinem schwer erkrankten Mentor wieder aufleben und ihr neuer Dienstagstreff „bei Morrie“ wird für beide zum Geschenk. Charles Brauer feiert mit diesem Stück sein 70. Bühnenjubiläum am Ernst Deutsch Theater, wo er seit 1954 auf der Bühne steht. Ein „beglückend sinnhaftes Theatererlebnis“ (Hamburger Morgenpost) - Jubel und Standing Ovations für den 88-jährigen Charles Brauer und Danny Exnar. Wegen des riesigen Erfolges nun erneut auf dem Spielplan.

 

Mitch Albom ist ein gefragter, hochbezahlter Sportreporter, der von einem Megaevent zum nächsten hetzt. Seine außergewöhnliche Begabung für das Klavierspielen, das ihm als Student alles bedeutete, hat er komplett vernachlässigt. Zufällig sieht er seinen früheren Mentor Morrie Schwartz in einer Talkshow, in der dieser sehr offen und unsentimental über seine tödliche Erkrankung, ALS, berichtet. 16 Jahre sind seit ihrer letzten Begegnung vergangen. Mitch beschließt, Morrie zu treffen, und aus dem spontanen Besuch wird ein wöchentliches Ritual. Es entwickeln sich Gespräche und Gesprächspausen, in denen Mitch sich wieder ans Klavier traut. Bei jeder Begegnung entsteht etwas Unerwartetes und der Dienstag wird für beide zum Geschenk.

 

Mitch Albom (*1958) ist zunächst als Pianist tätig und wird dann Journalist, Autor sowie Fernseh- und Radio-Moderator. Seine Wiederbegegnung mit Dr. Morrie Schwartz, dem Soziologieprofessor aus seiner Collegezeit, verarbeitet er zu einem Roman. „Dienstags bei Morrie“ erscheint 1998 und wird zu einem Welterfolg.

Jeffrey Hatcher (*1957) ist ein amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor. Zu seinen wichtigsten Filmskripts gehören u.a. „Casanova“ (2005),und berühmt wurde er auch durch seine Drehbücher für die Kult-Serie „Colombo“ mit Peter Falk.

 

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Hamlet © Just Loomis
Hamlet
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
Hamlet © Just Loomis
Hamlet © Just Loomis
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamlet
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Drama von William Shakespeare

aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff

Regie: Frank Castorf

 

Shakespeare`s „Hamlet“ ist eine zeitlose Figur, die das Dilemma des modernen Menschen spiegelt: seine verzweifelte Sinnsuche in einer aus den Fugen geratenen Welt. Frank Castorf verfolgt „Hamlet“ bis ins zerfallende Europa der jüngeren Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft hinein.

 

Hamlets Vater, der rechtmäßige König, ist tot. Auf dem Thron sitzt nun dessen Bruder Claudius, an seiner Seite Hamlets Mutter Gertrud. Dieser führt nun die Staatsgeschäfte, verschärft die politische Rhetorik und rüstet auf. Traumatisiert vom Tod des Vaters und der überstürzten Heirat der Mutter erscheint Hamlet der Geist des toten Vaters, beschuldigt den eigenen Bruder des Giftmords und fordert Hamlet zur Rache auf. Hamlet täuscht daraufhin Wahnsinn vor, um ungestört die Wahrheit über seine Familie herauszufinden. Hamlets Mutter glaubt, dass ihn die Trauer über den Verlust des Vaters und ihre geplante Vermählung mit dem Onkel in den Wahnsinn getrieben hat. Nur König Claudius schöpft Verdacht und schickt Hamlet nach England, um ihn dort ermorden zu lassen. Sein Plan misslingt. Hamlet gelingt es, nach Dänemark zurück zu kehren und den Mord an seinem Vater zu rächen.

 

Mit „Hamlet“ stößt Shakespeare in eine neue Dimension vor, jenseits aller bis dahin bekannten Genres. Kein Stück hat so viele widersprüchliche Deutungen provoziert wie dieses. Der französische Analytiker Jacques Lacan sieht die Ursache dafür in einer besonderen Art „Unwissenheit“, in die der Autor die Figuren und das Publikum versetzt. Für den Psychoanalytiker ist klar: Das ist die Macht des Unbewussten. Mit „Wer da?“ beginnt der Text, der „Geist“ des toten Vaters tritt auf, der auch Hamlet heißt. Ein Rachedrama bahnt sich an... Und am Schluss ein Massaker, das nur der überlebt, der die Geschichte aufschreibt.

 

Bitte beachten: die Aufführung dauert 6 Std inkl. einer Pause

 

 

 

Besetzung

Mit Paul Behren, Daniel Hoevels, Jonathan Kempf, Matti Krause, Josef Ostendorf, Alberta von Poelnitz, Linn Reusse, Angelika Richter, Lilith Stangenberg

 

Bühne: Aleksandar Denic / Kostüme: Adriana Braga Peretzki / Musik/Sounddesign: William Minke / Video: Andreas Deinert / Licht: Lothar Baumgarte / Künstlerische Produktionsleitung: Sebastian Klink / Video-Live-Kamera: Andreas Deinert, Severin Renke / Live-Schnitt: Jens Crull/Maryvonne Riedelsheimer / Schnitt-Assistenz/Cueing: Rebecca Dantas / Tonangler: Michael Gentner, Jochen Laube / Dramaturgie: Ralf

 

 

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Swing Dance Orchestra © HTK Kontor
Swing Dance Orchestra
Benny Goodman`s Carnegie Hall Concert 1938
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Swing Dance Orchestra © HTK Kontor
Swing Dance Orchestra © HTK Kontor
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Swing Dance Orchestra
Benny Goodman`s Carnegie Hall Concert 1938
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Swing Dance Orchestra

Leitung: Andrej Hermlin

Rachel Hermlin (Gesang), David Hermlin (Schlagzeug), Lorenzo Baldasso (Klarinette),

Sascha Kommer (Klavier)

 

Eine Sternstunde des Jazz: Am 16. Januar 1938 betrat ein junger Mann mit seiner Band sichtlich nervös die Bühne der ausverkauften Carnegie Hall. Es war der erste Auftritt einer Jazzband in dieser ehrwürdigen New Yorker Konzerthalle, in der sonst ausschließlich klassische Töne zu hören waren. Vor mehr als 2.000 Zuhörern spielte der in einen Frack gekleidete Benny Goodman das Konzert seines Lebens. Seine Big Band hatte in jenen Tagen ihren Zenit erreicht, über eine derart hochkarätige Besetzung sollte Goodman nie wieder verfügen.

 

Bis heute gehört das Album mit den Aufnahmen jenes Abends in der Carnegie Hall zu den meistverkauften Jazzproduktionen überhaupt und wird immer wieder neu aufgelegt.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Alma Hoppe 3.0 © Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppe 3.0 - Eine Frage der Ära
Reloaded
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppe 3.0 © Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppe 3.0 © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppe 3.0 - Eine Frage der Ära
Reloaded
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Jan-Peter Petersen & Max Beier & Katie Freudenschuss

Regie: Michael Ehnert

 

Aus dem Kabarett-Duo Alma Hoppe ist ein Trio infernale geworden: „Alma Hoppe 3.0“ mit Jan-Peter Petersen, Max Beier und Katie Freudenschuss. „Die drei ergänzen sich perfekt. Das Publikum kreischt vor Vergnügen.“ (Mopo). Kein Wunder: Denn hier treffen drei Kabarett-Generationen aufeinander. Ära, wem Ära gebührt.

 

Die Generationen Babyboomer, X und Y stehen live auf der Bühne. Die Generationen Z und Alpha sind ihre Kinder. Oder könnten es sein. Da wird sich gekabbelt, zusammengerauft, gesungen, getanzt und gelacht, da wird in Szene gesetzt und improvisiert, Zwerchfell und Hirn provoziert. Hohlen Phrasen, aufgebrezelten Worthülsen, leerem Gebrabbel und verschwurbeltem Geschwätz setzen sie top-frisches Kabarett entgegen.

 

Generationsgerechtigkeit? Nur etwas für Weicheier. Und so pflegen sie kabarettistische Konfliktkultur, dass es nur so kracht. Sie mobilisieren die letzten Reserven. Sie sind die rhetorischen Minenleger der Generationenkonflikte, deren Bühnenmunition mit scharfen Schüssen ein heftiges Säbelrasseln im Kanonenfutter einläutet.

 

Kampf der Generationen? Natürlich. Mit dieser vollen Packung Satire reagieren sie prompt und aktuell auf die uns davoneilenden Ereignisse: Klimakiller, Verteilungskrieger, pazifistische Bellizisten treffen auf Lebenshunger, Liebe, Verzweiflung und Party. Auf nicht ausgeschilderten Wanderwegen präsentieren sie ein Wechselbad aus Gelächter und offenkundiger Gemeinheit.

 

 

 

Alma Hoppe 3.0 zieht gegen alles zu Felde, was ihnen vor die Pointen läuft. Denn sie hassen Reden ohne Erinnerungswert, Denken ohne Erkenntnisgewinn und Leben ohne Spaß. Ärä, wem Ära gebührt.

 

 

 

 

 

Besetzung

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
La Traviata © Patrick Sobottka
La Traviata
Giuseppe Verdi
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Allee Theater: Kammeroper
La Traviata © Patrick Sobottka
La Traviata © Patrick Sobottka
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Traviata
Giuseppe Verdi
Allee Theater: Kammeroper
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giuseppe Verdi

In italienischer Sprache

Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „Kameliendame“ von Alexandre Dumas dem Jüngeren

 

Musikalische Leitung und Bearbeitung: Ettore Prandi

Regie: Marius Adam

Bühnenbild: Kathrin Kegler

Kostüme: Marie-Theres Cramer

 

Eine Kurtisane als Protagonistin? Das war für das Publikum der Uraufführung im Jahre 1853 starker Tobak. Doch schon bald wurde „La Traviata“ zu einer der beliebtesten Opern überhaupt. Giuseppe Verdis Meisterwerk fragt hier nach Liebe und Freiheit angesichts erdrückender Doppelmoral und der Kürze des Daseins. Verdi erfand dazu eine Musik von großer Eindringlichkeit, die dem Ausdruck von Emotionen viel Raum lässt: Freude und Überschwang, Klage und Verzweiflung. Die von Presse und Publikum gefeierte Inszenierung steht auch in dieser Spielzeit wieder auf dem Spielplan der Kammeroper.

 

Der junge Alfredo Germont und Violetta Valéry, eine Edelkurtisane der Pariser High Society, richten sich verliebt ein ruhiges Leben zu zweit auf dem Lande ein. Doch Alfredos Vater zwingt Violetta, die Verbindung aufzugeben, obwohl er von ihrer unheilbaren Krankheit weiß. Er fürchtet um den Ruf seiner Familie. Nach verzweifeltem Ringen willigt Violetta ein. Als Alfredos Vater seine fatale Forderung zurückzieht, ist es zu spät: Violetta stirbt in Alfredos Armen.

 

Ein einziges Mal nur hat sich Giuseppe Verdi einem zeitgenössischen Sujet zugewandt: der „Kameliendame“ des Pariser Autors Alexandre Dumas d.J. Als Roman wie als Theaterstück hat Dumas dieses auf wahren Begebenheiten beruhende Geschehen literarisch gestaltet.

 

 

Besetzung

Mit Luminita Andrei, Lilia-Fruz Bulhakova, Feline Knabe, Berus Komarschela, Titus Witt, Simon Thorbjørnsen, Felix Che Groll, Robert Elibay-Hartog, Guillermo Valdés

 

Violetta Valéry: Luminita Andrei / Lilia-Fruz Bulhakova

Flora Bervoix, Annina: Feline Knabe

Alfredo Germont: Berus Komarschela / Guillermo Valdés

Giorgio Germont: Titus Witt

Barone Douphol: Simon Thorbjørnsen

Gastone: Felix Che Groll / Gennadii Merezhko

Dottore Grenvil: Robert Elibay-Hartog

Spielstätten Info
Allee Theater
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg

Parkplätze:

mit Glück vor dem Haus auf dem Mittelstreifen und ab 19.00 Uhr direkt auf dem Seitenstreifen der Max-Brauer-Allee. Samstags und sonntags sogar ganztägig.



- Schliessen
Michel Schröder © Vincent Dombrowski
Michel Schröder Big Band
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Michel Schröder © Vincent Dombrowski
Michel Schröder © Vincent Dombrowski
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Michel Schröder Big Band
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Michel Schroeder Big Band und Ken Norris (Vocals)

 

Michel Schroeder bringt in der Jazzhall seine in 2019 prämierte „Alice in Wonderland“-Suite eneut auf die Bühne. 90 Minuten Musik, in denen Schroeder die Texte und Geschichten von Lewis Carrols Klassiker vertont, vorgetragen und gesungen von Ken Norris. Begleitet wird Norris von einer Bigband, besetzt mit einigen der profiliertesten Musikern der deutschen Jazzszene.

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Willkommen an Bord beim Quatsch Comedy Club auf dem Schaufelraddampfer „Queen“ an der Überseebrücke. Hier erleben Sie Deutschlands bekannteste Comedy Show bei einem atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen. Hier ist Comedy, wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Ein Moderator und vier wechselnde Comedians sorgen dafür, dass Ihre Lachmuskeln trainiert werden!

 

Wer sich nach einer Prise frischer Hafenluft und einem herzhaften Schwall an Lachern sehnt, kommt beim Besuch dieses schwimmenden Hamburger Clubs voll auf seine Kosten - gern auch bei ko¨stlichen Cocktails von der Schiffs-Bar.

 

Plätze in PK 2 - Sie werden vor Ort platziert!

 

Einlass: um 19.00 Uhr

 

 

Spielstätten Info
Schaufelraddampfer Queen
Überseebrücke
20459 Hamburg

Kein barrierefreier Zugang aufs Schiff (Treppenstufen) und keine Rollstuhlplätze

 

 

 

 



- Schliessen
Sophia Oster Quartett © Matthias Kuhaupt
Sophia Oster Quartett
Release-Konzert „Praise“
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Sophia Oster Quartett © Matthias Kuhaupt
Sophia Oster Quartett © Matthias Kuhaupt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Sophia Oster Quartett
Release-Konzert „Praise“
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit ihrem neuen Album „Praise“ pra¨sentiert Pianistin, Sa¨ngerin und Komponistin Sophia Oster ein Werk voller Tiefe und klanglicher Vielfalt. Gemeinsam mit Konstantin Herleinsberger (Saxofon, Flo¨te), Paul Imm (Bass) und Rafa Mu¨ller (Schlagzeug) bringt sie ihre farbenreiche Musik live auf die Bu¨hne. Zwischen Jazz, Klassik, Gospel und brasilianischen Einflu¨ssen entfaltet sich ein perso¨nlicher Sound – mal zart, mal kraftvoll, stets beru¨hrend. Ein Abend voller lebendiger Improvisation und starker musikalischer Stimmen.

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gewürzmuseum und Chocoladenmuseum Chocoversum

 

Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel im Spicy`s Gewürzmuseum und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) ca.1 Stunde durch die Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der malerischen Fleete bis zum Schokoladenmuseum Chocoversum.

 

Hier gehen Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund und verfolgen den Weg der Kakaobohne von ihrem Ursprung bis zur Herstellung von zartschmelzender Schokolade. Sie probieren an jeder Verarbeitungsstufe, wie sich Konsistenz und Geschmack der Schokolade verändern und kreieren aus verschiedenen Zutaten Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Mit diesem ganz individuellen Andenken nehmen Sie ein Stück CHOCOVERSUM mit nach Haus.

 

Treffpunkt: Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg (Dauer ca. 3 Std.)

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Jens Wawrczeck © Christian Hartmann
Jens Wawrczeck liest Hitchcock
Hitch und Ich - Spellbound
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Lichtwark Theater im KörberHaus
Jens Wawrczeck © Christian Hartmann
Jens Wawrczeck © Christian Hartmann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Jens Wawrczeck liest Hitchcock
Hitch und Ich - Spellbound
Lichtwark Theater im KörberHaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Roman von Francis Beeding

Deutsche Textfassung: Olaf Kreutzenbeck

Dramaturgie: Sonja Valentin

Musik: Jan-Peter Pflug (Theremin)*, Maria Todtenhaupt (Keltische Harfe)

 

„Hitch und Ich – ein Abend mit Jens Wawrczeck“ ist eine literarisch-musikalische Hommage an einen der größten Filmemacher des 20. Jahrhunderts: Sir Alfred Hitchcock. Mit dieser Reihe lässt Schauspieler und Sänger Jens Wawrczeck die Romane und Erzählungen wieder lebendig werden, die Hitchcocks Meisterwerken zugrunde liegen. Wawrczecks Lesungen sind „sensationell… Unglaublich intensiv.“ (NDR Kultur).

 

Tauchen Sie ein in die Welt von Alfred Hitchcock, erleben Sie einen faszinierenden und spannenden Abend und genießen Sie eine Leseperformance der besonderen Art.

 

Die junge Nachwuchsärztin Dr. Constance Sedgwick ist zu einer abgelegenen Nervenklinik angereist, um bei Dr. Edwardes erste Berufserfahrungen zu sammeln. Aber sie trifft nur auf den neuen Psychiater Dr. Murchison, der auch für die Behandlung des psychotischen Patienten zuständig ist, der gleich bei seiner Ankunft einen Pfleger getötet hat. Constance und der Psychiater kommen sich näher, nachdem der wahnsinnige Mörder behauptet, er wäre der wahre Arzt. Dann verschwinden nach und nach auch alle anderen Klinikmitarbeiter...

 

Hitchcocks „Spellbound“ orientiert sich nur locker an Francis Beedings Roman, verzichtet auf alles Satanische und konzentriert sich auf die Psychoanalyse. Dr. Edwardes ist hier ein von Schuldkomplexen gequälter Mann mit aussagekräftigen Träumen. Die berühmte Traumdeutungssequenz, gestaltet von Salvador Dalí, ging in die Filmgeschichte ein.

 

* Das Theremin

Das Theremin ist ein 1920 erfundenes elektronisches Musikinstrument - das einzige weltweit, das berührungslos gespielt wird und die Töne erzeugt. Beim Theremin steuert die Position der Hände gegenüber zwei Elektroden bzw. „Antennen“ die Tonhöhe sowie die Lautstärke.

 

Spielstätten Info
Lichtwark Theater im Körber Haus
Holzhude 1
21029 Hamburg-Bergedorf

Rolliplätze auf Anfrage. Es werden in Reihe 8 Plätze 2+3 und 18+19 ausgebaut.

 

Rolli - und Begleitplätze sind im System Extra unter dem Saal angelegt



- Schliessen
La Bohème © Inken Rahard
La Bohème
Giacomo Puccini - Oper in kurz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
La Bohème © Inken Rahard
La Bohème © Inken Rahard
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Bohème
Giacomo Puccini - Oper in kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Inszenierung: Susann Oberacker

Musikalische Leitung: Amy Brinkman-Davis

Mit Aline Lettow, Nora Kazemieh, Songyan He, Rocio Reyes

 

Herzergreifende Melodien und eine ebenso zu Herzen gehende Geschichte haben das Werk weltberühmt gemacht: „Pointiert und temporeich navigiert Susann Oberacker ihre drei Darstellerinnen und einen Darsteller durch den Abend. (...) Sie versprühen Spielfreude und Energie. Das macht richtig Spaß.“ (Hamburger Abendblatt)

 

Wild, fröhlich und lebenshungrig ist sie, die Generation Z. Zwischen Sinnesrausch und Herzensbruch bewegt sie sich, nicht unähnlich der Gruppe junger Menschen – La Bohème genannt – deren Leben und Lieben Giacomo Puccini vor knapp 130 Jahren seine weltberühmte Musik widmete. Der Opernhit kommt jetzt frisch interpretiert ins Opernloft.

 

Vier junge Menschen streifen mehr oder weniger unbekümmert durch den Tag. Ein neuer Club wird eröffnet. Es gibt Swing-Musik - das ist gerade der coole Trend. Rodolfo und Marcella wollen die Ersten sein. Freunde treffen, die ganze Nacht durchtanzen, Spaß haben - das ist ihr Motto. Perfekt gestylt warten sie vor dem Eingang zum Club „Momus“. Dort lernen sie Mimi kennen. Und: Ein Star hat sich angesagt - die Influencerin Musetta. Doch was geschieht mit diesen „Sorglosen“, wenn das bittere Leben in ihre Welt hereinbricht?

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge © Bo Lahola
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Hamburger Kammerspiele
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge © Bo Lahola
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge © Bo Lahola
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Axel Schneider

Regie: Axel Schneider

Bühne und Kostüme: Birgit Voß

Dramaturgie: Anja Del Caro

Mitarbeit: Michael Batz

 

Eine Geschichte rund um den Kampf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge im Grindelviertel. Der lange Weg durch die Institutionen gipfelte in der offiziellen Rückgabe des Carlebach-Platzes an die Jüdische Gemeinde. Eine symbolische Geste, begleitet von einer späten Entschuldigung der Hamburger Bürgerschaft: 86 Jahre hat es gedauert. Szenen, in denen es um nicht ausgezahlte „Entschädigungen“, um verwehrte Rückgaben und um die zynische Kontinuität mancher Beamter geht, runden dieses facettenreiche Stück Zeitgeschichte ab.

 

Nach der Reichspogromnacht 1938 verlassen viele Jüdinnen und Juden Deutschland. Auch der dreizehnjährige Sohn der Familie Stein muss fliehen. Nur Kinder unter 14 dürfen noch legal nach Palästina ausreisen. Seine Eltern wird er nie wiedersehen. Nach seiner Zeit in Israel, er arbeitete wohl für die Untergrundmiliz Haganah, will er zunächst in Richtung USA reisen. Doch ein Zwischenstopp in Hamburg verändert alles. Er verliebt sich. Er bleibt. Sein Sohn wächst in Hamburg auf, blickt bei jedem Synagogenbesuch auf den gestickten Vorhang mit dem Bild der Bornplatzsynagoge – jenem zerstörten Gotteshaus, das er nie selbst gesehen hat. Für ihn wird es zum Symbol einer Lücke, im Stadtbild, in der Gesellschaft, in seinem Glauben.

1992 brennt die Lübecker Synagoge. Für den Sohn wird das zum Wendepunkt. Der latente Antisemitismus ist nicht verschwunden. Er erkennt: Es muss sich etwas ändern. Die Idee entsteht, die Bornplatzsynagoge als sichtbares Zeichen jüdischen Lebens inmitten unserer Gesellschaft wieder aufzubauen. Auslöser ist die historische Krone, die auf der Tora-Rolle in der Bornplatzsynagoge lag, an die er durch einen Antiquitätenhändler gelangt. Doch der ehemalige Synagogenplatz ist inzwischen Parkplatz, teilweise mit Unigebäuden überbaut, auch ein umfunktionierter Nazi-Bunker steht darauf.

 

Besetzung

Mit Franz-Joseph Dieken, Sarah Diener, Markus Feustel, Ingo Meß, Johan Richter und Isabelle Stoppel

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift



- Schliessen
Hamburger Satire Slam © Moin Comedy Club
Moin Comedy Club
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Hamburger Satire Slam © Moin Comedy Club
Hamburger Satire Slam © Moin Comedy Club
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Moin Comedy Club
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Hamburgs legendärer Comedy Club zu Gast in Alma Hoppes Lustspielhaus. Lassen Sie sich überraschen!

 

Seit 2018 ist der Moin Comedy Club im Universo Tango auf St. Pauli eine gefeierte Adresse für einen unvergesslichen Stand-Up Comedy Abend. Dort geben sich erfahrene Comedians, alte Hasen und frische Talente aus Nah und Fern die Klinke in die Hand. Und zahlreiche Karrieren von mittlerweile gestandenen Comedians haben dort begonnen.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Faure Quartett © Tim Kloecker
Fauré Quartett & Janne Saksala
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie kleiner Saal
Faure Quartett © Tim Kloecker
Faure Quartett © Tim Kloecker
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Fauré Quartett & Janne Saksala
Elbphilharmonie kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Fauré Quartett & Janne Saksala (Kontrabass)

 

Erst 19 Jahre alt war Franz Schubert, als er sein romantisches Adagio und das brillante Rondo in F-Dur schrieb. Für Schuberts berühmtes „Forellenquintett“ war sein heiteres Lied über „Die Forelle“ die Grundlage und so klingt auch das Quintett hell und fröhlich. Robert Schumann hat nur ein einziges Klavierquintett komponiert. Höhepunkt des Werkes ist wohl das Andante mit einem der schönsten Cellothemen der Romantik.

 

Franz Schubert: Adagio und Rondo Concertante F-Dur D 487

Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47

Franz Schubert: „Forellenquintett“ D 667

18.45 Uhr: Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern

 

 

Spielstätten Info
Elbphilharmonie kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.



- Schliessen
Gefährliche Liebschaften © Isabel Machado Rios
Gefährliche Liebschaften
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Thalia Theater
Gefährliche Liebschaften © Isabel Machado Rios
Gefährliche Liebschaften © Isabel Machado Rios
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Gefährliche Liebschaften
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Choderlos de Laclos

Regie: Sebastian Hartmann

Bühne: Adriana Braga Peretzki

 

Mit expressivem Spielstil und erfindungsreichen Bildwelten wird Post-Romantiker Sebastian Hartmann die Liebe im 21. Jahrhundert an den „Gefährlichen Liebschaften“ vergangener Zeiten spiegeln.

 

Ein Briefroman aus den prachtvollen Salons des französischen Adels, veröffentlicht 1782 kurz vor der Revolution, und ein Oscar-prämierter Blockbuster aus den 1980ern: Sex wird hier wie dort als Mittel manipulativer Machtspiele genutzt. Wir sehen Liebende schwankend zwischen Berechnung und Empfindung, getrieben von Sehnsucht und der Unerfüllbarkeit ihrer Lust.

 

 

 

 

Besetzung

Mit Barbara Nüsse, Caroline Junghanns, Gina Haller, Lisa-Maria Sommerfeld, Marius Huth, Samuel Mikel

Live-Musiker: Samuel Wiese

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Sacha the Frog - Kontorsion © Toofan Hashemi
Juwelen der Varieté-Kunst
Varieté im Hansa-Theatersaal
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hansa-Theatersaal
Sacha the Frog - Kontorsion © Toofan Hashemi
Sacha the Frog - Kontorsion © Toofan Hashemi
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Juwelen der Varieté-Kunst
Varieté im Hansa-Theatersaal
Hansa-Theatersaal
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Die leichten Musen haben einen ihrer schönsten Tempel in Hamburg und zeigen sich hier von ihrer allerbesten Seite. Das Varieté im Hansa-Theatersaal ist ein Ort voller Geschichten und Geschichte und Inbegriff für erstklassige Akrobatik und feinste Unterhaltungskunst aus aller Welt. „Bei dem Abend zwischen grobem Unfug und großer Kunst, in dem alle Artisten glänzen, schlagen die Herzen höher.“ (NDR-Hamburg-Journal).

 

Kommen Sie mit auf eine fesselnde Zeitreise in die glamouröse Welt des Varietés. Durch die Abende führen wechselnde Conférenciers wie z. B. Katie Freudenschuss, Maladée, Marcus Jeroch, Jan Christof Scheibe, Dirk Bielefeldt alias Herr Holm, Robert Kreis oder Matthias Brodowy und Rolf Claussen.

 

Kulinarisch abgerundet wird Ihr Besuch mit Köstlichkeiten aus dem Hause des renommierten Gastronomie-Partners – „STRAUCHS FALCO“ Hamburg HafenCity.

Selbstverständlich wie gewohnt mit gastronomischem Service direkt am Platz!

 

 

Für Buchungen über das Wahl-Abo werden 2 Anrechte pro Karte benötigt.



- Schliessen
Achtsam morden © G2 Baraniak
Achtsam morden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Achtsam morden © G2 Baraniak
Achtsam morden © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Achtsam morden
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimikomödie nach dem Spiegel-Bestseller von Karsten Dusse

Bühnenfassung: Bernd Schmidt

Regie: Axel Schneider

Kostüme: Jana Schweers

 

„Achtsam morden“ ist die Geschichte eines bewussten, „entschleunigten“ Mordes, eine Kombination aus Achtsamkeits-Ratgeber und Krimi, aus der Feder des Rechtsanwaltes und Autors Karsten Dusse. „Spannung, ungebetene Ratschläge und Galgenhumor... Das kriegt halt nur ein Anwalt hin.“ (Jan Böhmermann)

 

Björn Diemel, ein erfolgreicher Anwalt, hat sehr wenig Zeit für seine Familie. Daher zwingt ihn seine Frau, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe zu retten, seine Vaterrolle zu verbessern und seine Work-Life-Balance wiederherzustellen. Der Kurs zeigt Erfolge und Björn wird das Gelernte sogar in seinen Job integrieren: Als sein schuldiger Mandant, ein brutaler Großkrimineller, beginnt, ihm ernstliche Probleme zu bereiten, bringt er ihn einfach um — und zwar nach allen Regeln der Achtsamkeit...

 

Karsten Dusse ist Rechtsanwalt und seit Jahren als Autor für Fernsehformate tätig. Seine Arbeit wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis und mehrfach mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Sein Debütroman „Achtsam morden“ und auch die Fortsetzung „Das Kind in mir will achtsam morden" schafften es an die Spitze der Bestsellerlisten.

Besetzung

Mit Chantal Hallfeldt, Dirk Hoener, Georg Münzel

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
 © Dr. Alex Romanoff
Art of Impossible
Mit Dr. Alex Romanoff
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Zauber-Salon im Museum Bellachini
 © Dr. Alex Romanoff
© Dr. Alex Romanoff
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Art of Impossible
Mit Dr. Alex Romanoff
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die Show „Art of Impossible“ von Dr. Alex Romanoff ist eine einzigartige Kombination aus einer Zaubervorstellung und einem Vortrag. Sie werden faszinierende, lustige und seltsame Geschichten über Zauberkünstler der Vergangenheit hören und auch verstehen, warum die Zauberkunst schon immer eine der wichtigsten Kunstformen war.

 

Alex wird auch aus seinem Leben erzählen und Illusionen zeigen, die er auf der ganzen Welt aufgeführt hat und die jeden im Publikum mit einbeziehen.

Bei dieser Show geht es nicht darum, Sie zu täuschen, sondern gemeinsam auf eine Reise zu gehen, um etwas Neues über Kunst, Magie und das Leben zu entdecken.

 

Dr. Alex Romanoff kam 2014 aus seiner Heimatstadt Moskau nach Deutschland. Er begann auf den Straßen von Frankfurt zu zaubern und war bald auf Firmen- und Privatveranstaltungen in ganz Deutschland zu sehen. 2019 schloss er seine Doktorarbeit über die Geschichte der Zauberkunst ab.

Spielstätten Info
Zauber-Salon
Hansaplatz 8
20099 Hamburg

Im Dezember 2022 wurde das Museum für Zauber und Kunst „Bellachini“ eröffnet.

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur € 5,00 parken.

 

 



- Schliessen
Erik van Lear © Hugo Rompa
Dutch Stories
HfMT Bigband and Erik van Lier
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Erik van Lear © Hugo Rompa
Erik van Lear © Hugo Rompa
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Dutch Stories
HfMT Bigband and Erik van Lier
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erik van Lier, eine europa¨ische Jazz-Institution an der Bassposaune und leidenschaftlicher Bigband-Musiker, wurde im April 80 Jahre alt. Gemeinsam mit der HfMT Bigband pra¨sentiert er in der JazzHall eine Auswahl außergewo¨hnlicher Bigband-Arrangements aus den Niederlanden.

Van Lier spielte mit Thad Jones und der Kenny Clarke/Francy Boland Bigband und pra¨gte als langja¨hriger Bassposaunist von Peter Herbolzheimer’s Rhythm Combination & Brass den europa¨ischen Bigband-Sound entscheidend mit. Viele Jahre leitete er die Bigband des Conservatorium van Amsterdam.

 

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Fußballoper © Envato Elements
Fußballoper
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
Fußballoper © Envato Elements
Fußballoper © Envato Elements
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Fußballoper
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie und Ausstattung: Inken Rahardt

Musikalische Leitung: Amy Brinkman-Davis

Mit Freja Sandkamm und Aline Lettow (Sopran), Johanna Bretschneider (Mezzosopran), Jeffrey Herminghaus (Bariton), Ljuban Zivanovic (Tenor), Bruno Vargas (Bass)

 

Wo kochen die Emotionen genauso hoch wie beim Fußball? In der Oper natürlich! Hier wird geliebt, gestritten und sogar gemordet!

 

In einer einmaligen Fusion aus Fan-Gesängen, Fußballliedern und herzzerreißenden Opernarien bringt Inken Rahardt mit dem jungen Ensemble ein spannendes Stück voller Energie, Leidenschaft und Dramatik auf die Bühne.

 

Besetzung

 

 

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Lars Reichow-Boomer-Land © Ken Adolph Slaeter_Werbeagentur GmbH
Lars Reichow - Boomer-Land
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Lars Reichow-Boomer-Land © Ken Adolph Slaeter_Werbeagentur GmbH
Lars Reichow-Boomer-Land © Ken Adolph Slaeter_Werbeagentur GmbH
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Lars Reichow - Boomer-Land
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Boomer – das sind keine seltenen Tiere oder vom Aussterben bedrohte Kuscheltiere, sondern Millionen von Menschen, die zwischen 1950 und 1970 geboren sind. Sie lachen gerne, gehen oft und gern ins Kabarett, sind zukunftszugewandt und genießen verantwortungsvoll das Leben. Reichow will dieser Generation ein Denkmal setzen. Und gleichzeitig will er eine Brücke bauen bis in die Generation der Millennials, der Generation Z. Boomer welcome – Millennials beloved !!!

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Helga Siebert und Angelika Eger © Helga Siebert
Ringelnatz zur Weihnacht
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Cap San Diego
Helga Siebert und Angelika Eger © Helga Siebert
Helga Siebert und Angelika Eger © Helga Siebert
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ringelnatz zur Weihnacht
Cap San Diego
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Weihnachtsstimmung auf der CAP SAN DIEGO

 

Helga Siebert und Angelika Eger haben ein stimmungsvolles Programm mit den schönsten Gedichten des Kuttel Daddeldu und vielem mehr zusammengestellt. Ein ganz besonderer Ringelnatz-Abend, gewürzt mit Kabarett und viel Akkordeon-Musik.

Spielstätten Info
Cap San Diego
Überseebrücke
20459 Hamburg

Die CAP SAN DIEGO ist das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ihre elegante Silhouette gehört zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt und der Michel. Die Crew und 45 ehrenamtlich tätige Seemänner im Ruhestand halten sie mit viel Engagement in Schuss. Die CAP SAN DIEGO ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden und bis Ende 1981 vorzugsweise nach Südamerika gefahren sind. Seit 1988 ist die CAP SAN DIEGO ein Museumsschiff, seit 2003 zudem maritimes Denkmal und schwimmendes Hotel, das heute seinen Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg hat. Mehrmals im Jahr legt die CAP SAN DIEGO zu Museumsfahrten mit bis zu 500 Passagieren ab.

 

Die CAP SAN DIEGO hat einen akustischen Museumsführer: Mit Hilfe mobiler MP3-Player wird der Besucher über 20 Stationen mit dem Bordleben vertraut gemacht.

 

Die Bord-Bistro-Gastronomie wird vom Viermaster Catering betrieben.



- Schliessen
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir will achtsam morden
(Achtsam morden - Teil 2)
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Das Kind in mir © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Das Kind in mir will achtsam morden
(Achtsam morden - Teil 2)
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimikomödie nach dem Spiegel-Bestseller von Karsten Dusse

Bühnenfassung: Bernd Schmidt

Regie: Axel Schneider

Kostüme: Jana Schweers

 

Nach dem großen Erfolg von „Achtsam morden“ auf der Bühne des Altonaer Theaters kehrt das Trio jetzt mit der Fortsetzung aus der gefeierten Romanreihe von Karsten Dusse zurück. „Dirk Hoener ist in seiner entspannten Dauerironie eine sympathische Identifikationsfigur und hat mit charmanter Eloquenz den Abend im Griff.“ (Die Deutsche Bühne)

 

Vieles läuft gut für Björn Diemel, seitdem er die Prinzipien der Achtsamkeit in sein Leben integriert hat. Der ehemalige Strafverteidiger hat sich von seinem stressigen Job befreit und selbstständig gemacht. Er nimmt sich mehr Zeit für seine Tochter und seine Frau. Ganz gechillt kümmert er sich parallel noch um zwei Mafia-Clans. Denn den einen Boss hat er ermordet und der andere Chef sitzt eingesperrt im Keller des Kindergartens, den Diemel gleich mitverwaltet. Aber irgendetwas stimmt trotzdem nicht. Warum kann er sich nicht einfach zufrieden geben mit dem, was er hat? Die Sitzungen mit seinem Therapeuten Joschka Breitner bringen die Erkenntnis: Björns inneres Kind, das geprägt ist von alten Verletzungen, kann vom Morden einfach noch nicht loslassen!

Besetzung

Mit Chantal Hallfeldt, Dirk Hoener, Georg Münzel

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Der Schein trügt nicht
Zauberkunst mit Wittus Witt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Der Schein trügt nicht
Zauberkunst mit Wittus Witt
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erleben Sie Zauberkunst aus aller nächster Nähe mit Wittus Witt, Deutschlands renommiertem Zauberkünstler, in einem einzigartigen Ambiente.

 

Jeden Freitag verwandelt sich das Museum Bellachini dafür in den Zauber-Salon Hamburg. Dann lässt Wittus Witt die ausgestellten Exponate lebendig werden und verzaubert sein Publikum charmant, intelligent und witzig, so wie er es schon Hunderte von Male im Fernsehen und auf internationalen Bühnen gezeigt hat. Aber nun geschieht es unmittelbar vor den Augen der Zuschauer, hautnah, ohne jede Ablenkung.

 

Der Besuch des Zaubermuseums Bellachini ist im Preis inbegriffen und am Tag der Vorstellung ab 19.15 Uhr möglich.

Spielstätten Info
Zauber-Salon
Hansaplatz 8
20099 Hamburg

Im Dezember 2022 wurde das Museum für Zauber und Kunst „Bellachini“ eröffnet.

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur € 5,00 parken.

 

 



- Schliessen
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Sonderkonzert Förderverein Hamburger Camerata e.V.
Tschaikowsky und Richter - Die Jahreszeiten
Hamburger Camerata
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Sonderkonzert Förderverein Hamburger Camerata e.V.
Tschaikowsky und Richter - Die Jahreszeiten
Hamburger Camerata
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Hamburger Camerata

Solistin: Lir Vaginsky (Violine)

Dirigent: Gianluca Febo

 

Peter I. Tschaikowsky: Die Jahreszeiten / Zwölf Charakterstücke op. 37b (Bearbeitung für Streicher)

Max Richter: Recomposed: Vivaldi – The Four Seasons, für Solovioline und Streicher

 

Seit über 35 Jahren ist die Hamburger Camerata eine feste Größe im Musikleben der Hansestadt. Das Ensemble steht für technische Präzision, vitale Spielfreude und Stiltreue

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mozart Pur
Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Laeiszhalle kleiner Saal © Maxim Schulz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Mozart Pur
Neue Philharmonie Hamburg
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Neue Philharmonie Hamburg

Dmitry Ishkhanov (Klavier)

 

Von Mozart können die meisten Menschen nie genug bekommen – kaum ein Komponistenwerk ist so eingängig und dabei so tiefgründig, dass man immer neue Interpretationen spielen und anhören kann, ohne dass es langweilig wird.

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur KV 138

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201

 

Mozarts Divertimento spiegelt die Erfahrungen seiner Italienreise und erinnert an den seinerzeit neuesten italienischen Stil, gleichzeitig ist das Werk überaus virtuos. Bis heute äußerst beliebt ist sein Klavierkonzert Nr. 14, so wundervoll melodisch und unkompliziert klingt es. Gut gelaunt geht es weiter mit der Sinfonie A-Dur, die Mozarts Wechsel vom italienischen auf den Wiener Stil deutlich dokumentiert.

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Opern-Slam © Inken Rahardt
Opern-Slam - Winter Wunderland
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
OPERNLOFT
Opern-Slam © Inken Rahardt
Opern-Slam © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Opern-Slam - Winter Wunderland
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Sängerwettstreit mit Spaßgarantie: Beim Opern-Slam kämpfen bestens aufgelegte Kandidaten um den goldenen Pokal. Und das mit allen Mitteln der Kunst! 90 Sekunden haben die Sängerinnen und Sänger Zeit, ihre Arie oder ihr Lied zu präsentieren. 90 Sekunden, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. 90 Sekunden, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Denn den Sieger oder die Siegerin wählen Sie! Ein Dezibelmesser misst die Stärke Ihres Applauses.

 

Der Spaß geht über mehrere Runden. Jede Runde hat ein Thema, zu dem die Sängerinnen und Sänger passend ein Stück aussuchen und zu Ihrem Vergnügen gegeneinander antreten. Allesamt junge, frische und berührende Stimmen.

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Was war und was wird © Bo Lahola
Was war und was wird
Eine Komödie über den Ernst des Lebens
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Lichtwark Theater im KörberHaus
Was war und was wird © Bo Lahola
Was war und was wird © Bo Lahola
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Was war und was wird
Eine Komödie über den Ernst des Lebens
Lichtwark Theater im KörberHaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Sarah Nemitz und Lutz Hübner

 

Regie und Bühne: Sewan Latchinian

Kostüme: Celina Blümner

Dramaturgie: Anja Del Caro

 

Was wäre gewesen, hätte man andere Wege eingeschlagen, andere Entscheidungen getroffen? Ein witziges und aberwitziges Stück Gegenwartsliteratur des meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker-Duos Lutz Hübner und Sarah Nemitz. „Dieses Stück ist ein Meisterwerk. Es hat meinen Blick auf mein eigenes Leben verändert“ (Hans-Werner Meyer).

 

Ein Ehepaar in der Mitte des Lebens, die Kinder sind fast aus dem Haus, spielt seine eigene Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch. Dabei stellen sich Fragen von existenzieller, berührender, tragikomischer Wucht. Hat man vielleicht aneinander oder gar am eigenen Leben vorbeigelebt?

 

Die beiden Theaterautoren Sarah Nemitz und Lutz Hübner verfassen ihre Stücke gemeinsam und wurden spätestens mit „Frau Müller muss weg“ bekannt. Mit ihren treffsicheren, oft auch komischen Dialogen führen sie uns die Widersprüche und Zwänge unserer Gesellschaft vor Augen.

 

 

 

Besetzung

Mit Stephan Benson, Alexa Harms und Nina Kronjäger

Spielstätten Info
Lichtwark Theater im Körber Haus
Holzhude 1
21029 Hamburg-Bergedorf

Rolliplätze auf Anfrage. Es werden in Reihe 8 Plätze 2+3 und 18+19 ausgebaut.

 

Rolli - und Begleitplätze sind im System Extra unter dem Saal angelegt



- Schliessen
Hänsel und Gretel © Hans Jörg Michel
Märchenoper
Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdinck
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Staatsoper Hamburg
Hänsel und Gretel © Hans Jörg Michel
Hänsel und Gretel © Hans Jörg Michel
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Märchenoper
Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdinck
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Märchenoper von Engelbert Humperdinck

In deutscher Sprache

 

Text von Adelheid Wette nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm

Inszenierung: Peter Beauvais

Bühnenbild: Jan Schlubach

Kostüme: Barbara Bilabel, Susanne Raschig

 

Der Opern-Klassiker entführt junges und jung gebliebenes Publikum auf der ganzen Welt immer wieder ins Märchenreich. Diese Inszenierung gehört zu den beliebtesten des Hamburger Spielplans.

 

Überstürzt brechen die Eltern in den Wald auf, um Hänsel und Gretel vor der Knusperhexe Rosina Leckermaul zu retten. Wie befürchtet haben sich die Kinder im dunklen Sagenwald verirrt und sind auf das Lebkuchenhaus gestoßen. Sie können der süßen Verlockung nicht widerstehen – und tappen in die Falle der Hexe, die Kinder buchstäblich zum Fressen gern hat. Aber wie in den meisten Geschichten der Brüder Grimm wendet sich auch in Engelbert Humperdincks Märchenvertonung am Ende alles zum Guten!

 

Aus dem ursprünglich als Singspiel für Humperdincks Nichten und Neffen gedachten Märchen entwickelte sich schnell eine abendfüllende Märchenoper, die am 23.12.1893 in Weimar uraufgeführt wurde.

 

Premiere am 06.12.1972

 

(Altersempfehlung: ab 8 Jahren/Klasse 3)

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Adam Hickox

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Alsterspatzen – Kinder- und Jugendchor der Hamburgischen Staatsoper

 

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen