Tickets und Spielpläne für Hamburger Theater

Ticket-Buchung

 

Liebe Mitglieder,

 

benötigen Sie Hilfe bei der Ticket-Buchung? Die Buchungsanleitung finden Sie hier.

Haben Sie mit uns Kartenversand per Post vereinbart, erhalten Sie Ihre Tickets ca. 5 Tage vor Vorstellungstermin.
Wenn Sie sich für Print-at-home angemeldet haben, erhalten Sie Ihre Karten per E-Mail ca. 10 Tage vor dem Termin.


Sie haben noch kein Abo bei inkultur? Hier geht es zur Abo-Übersicht.

 

 

Titel
Termine / Ort
Wahl-
Abo
inkultur-
Pass
Oper
Plus
Zusatz-/
Kaufkarte
Jetzt
buchen!
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Cosi fan tutte
Wolfgang Amadeus Mozart
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Cosi fan tutte
Wolfgang Amadeus Mozart
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

In italienischer Sprache

 

Inszenierung und Bühnenbild: Herbert Fritsch

Kostüme: Victoria Behr

Dramaturgie: Johannes Blum

 

Der preisgekrönte Schauspieler, Regisseur und Medienkünstler Herbert Fritsch gab 2018 mit der Neuinszenierung dieses Opern-Klassikers sein Operndebüt: Zwei Paare schwören sich die Treue, nur um diese in einer Wette auf die Probe zu stellen. Es beginnt ein hinreißendes Verwirrspiel um die Liebe.

 

Zwischen den Offizieren Ferrando und Guglielmo auf der einen und ihrem provokanten Freund Alfonso auf der anderen Seite kommt es zum Streit. Alfonso behauptet, dass die Treue der Frauen ein Phantom sei. Um seine These zu beweisen, will er innerhalb eines Tages die Geliebten seiner beiden Freunde zur Untreue verleiten. Aber keiner hat bei diesem Experiment damit gerechnet, dass auch die Männer ihren Frauen und ihren Gefühlen untreu werden könnten. Das Betrügen, Verwirren, Belügen - der anderen und sich selbst - ist grotesk komisch und grausam zugleich.

 

Seit seinem Abschied als Schauspieler von der Berliner Volksbühne arbeitete Herbert Fritsch als Regisseur an verschiedenen deutschen Bühnen quer durch die Republik (u.a. am Theater Oberhausen, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, dem Schauspiel Leipzig, oder dem Thalia Theater in Hamburg) Viele seiner Inszenierungen wurden ausgezeichnet und seit 2011 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Fritsch erhielt 2016 den 3SAT Preis und 2017 den Theaterpreis Berlin, der an Personen verliehen wird, die Herausragendes für das deutschsprachige Theater geleistet haben.

 

Premiere am 08.09.2018

 

(Altersempfehlung: Ab 13 Jahren/Klasse 8)

 

Einführungen: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Alexander Joel, Omer Meir Wellber ab 10.10.2025

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Internationales Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper © Jörn Kipping
Internationales Opernstudio der Staatsoper Hamburg
Arien - Opernszenen - Operetten-Melodien und Liedgesang
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Internationales Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper © Jörn Kipping
Internationales Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper © Jörn Kipping
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Internationales Opernstudio der Staatsoper Hamburg
Arien - Opernszenen - Operetten-Melodien und Liedgesang
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Arien - Opernszenen - Operetten-Melodien und Liedgesang

 

Mitglieder des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg: Marie Maidowski (Sopran), Aebh Kelly (Mezzosopran), Mziwamadoda Sipho Nodlayiya (Tenor), Grzegorz Pelutis (Bariton), Keith Klein (Bass)

Klavier: Georgiy Dubko

 

Sie gehören zu den großen Opernstimmen der jungen Generation: Die Sängerinnen und Sänger des Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg. Im Kleinen Saal der Elbphilharmonie präsentieren sie ein exklusives Programm voller Höhepunkte: Highlights aus den beliebtesten Opern von Verdi, Rossini und Donizetti sowie Mozarts „Zauberflöte“ stehen ebenso auf dem Programm wie einige der schönsten Operetten-Melodien. Der hohen Kunst des Liedgesangs widmen sie sich mit vier ausgewählten Stücken mal innig, mal hochdramatisch. Durch den Abend führt Sie kenntnisreich die künstlerische Leiterin des Opernstudios, Kammersängerin Gabriele Rossmanith.

Das Konzert ist der Abschluss einer besonderen Jubiläums-Spielzeit, denn seit 30 Jahren bildet das Opernstudio an der Staatsoper die Stars von morgen aus. Auch der neueste Jahrgang vereint herausragende Stimmen und mitreißende Bühnenpräsenz. Regelmäßig sind sie in den Aufführungen im Opernhaus an der Dammtorstraße auf der großen Bühne zu erleben.

 

Spielstätten Info
Elphi-inkultur klein
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Ihre Eintrittskarte berechtigt zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Da die Wege in der Elbphilharmonie zu den Sälen, Garderoben und Toiletten trotz der Fahrstühle oft recht weit sind, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden, um rechtzeitig zu Ihren Plätzen zu gelangen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage: Die Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar, barrierefreie Toiletten finden Sie im Foyer im 12. OG auf der Nordseite und im 13. OG rechts neben der großen Bar.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Staatsoper Hamburg: Le Nozze di Figaro © Karl Forster
Le Nozze di Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Staatsoper Hamburg: Le Nozze di Figaro © Karl Forster
Staatsoper Hamburg: Le Nozze di Figaro © Karl Forster
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Le Nozze di Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

(Die Hochzeit des Figaro)

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Text von Lorenzo Da Ponte

in italienischer Sprache

 

Inszenierung: Stefan Herheim

Bühnenbild: Christof Hetzer

Kostüme: Gesine Völlm

Licht: Phoenix (Andreas Hofer); Video: fettFilm

 

Stefan Herheims gefeierte Inszenierung von Mozarts Opernklassiker: über Intrigen und das Verwirrspiel der Liebe am Hofe des Grafen Almaviva. „Premiere mit neuem Figaro gelingt auf toller Bühne“ (Hamburger Abendblatt) - „dreieinhalb Stunden Spaßtheater“ kommentierte Die Zeit.

 

Figaro, der im Dienste des Grafen Almaviva steht, plant seine Hochzeit mit Susanna, der Kammerzofe der Gräfin. Aber auch Graf Almaviva hat ein Auge auf Susanna geworfen und besteht auf sein Recht der ersten Nacht. Um den Grafen von seinem Vorhaben abzulenken, schickt ihm Figaro einen Brief, der ihn davon unterrichtet, dass die Gräfin am Abend ein Stelldichein mit seinem Pagen Cherubino hat. Die Gräfin ihrerseits kämpft um die Liebe Almavivas und verbündet sich mit Susanna. Gemeinsam entwickeln sie einen listigen Plan...

 

Premiere am 15.11.2015

 

(Altersempfehlung: ab 14 Jahren/Klasse 9)

 

Einführungen: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Nicholas Carter

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Zu spät ist nie zu früh © Jan-Peter Petersen
Jan-Peter Petersen - zu spät ist nie zu früh
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Zu spät ist nie zu früh © Jan-Peter Petersen
Zu spät ist nie zu früh © Jan-Peter Petersen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Jan-Peter Petersen - zu spät ist nie zu früh
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie: Henning Venske

 

Eine engagierte, brisante, und überaus unterhaltsame Mixtur aus Politik-, Wirtschafts- und Gesellschafts-Satire mit hohem Spaß-Faktor: ein Programm, „das selbst die kühlsten Hanseaten im Mikrowellentempo auftauen lässt“ (NDR) - „zartbesaiteten Gästen wird so manches Mal der Atem gestockt haben.“ (Hamburger Abendblatt). Lassen Sie sich dieses Programm nicht entgehen. Sie haben ja sonst nichts zu lachen!

 

Als Veteran seiner eigenen Biografie dreht Jan-Peter Petersen alles durch den Reißwolf, was sich bisher einer generationsgerechten kabarettistischen Bilanz entzogen hat. Da kommt schnell eine lange Liste unangenehmer Versäumnisse zusammen: Liegengelassenes, Vernachlässigtes, immer wieder Verschobenes, absolut Absurdes aus der Normalität des Erstaunlichen.

 

Hier wird Deutschland tiefer gelegt und in der satirischen Waschanlage der gesellschaftliche Hup-Raum auf Getriebeschaden untersucht. In rasender Geschwindigkeit werden „Entscheidungsträgern“ bei voller Fahrt die Reifen gewechselt, miesepetrigen Kolbenfressern das Zahnrad gezogen und am Nachtschalter die Ventile kräftig durchgelüftet. Ob voll geschmiert oder hohlraumversiegelt: hier bekommen alle ihre letzte Ölung. Da heißt es anschnallen und durchstarten, denn Jan-Peter Petersen verbindet kabarettistisch zubeißende aktuelle Texte mit hochkomischen Alltagsepisoden. Kabarett pur.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Konzert des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Konzert des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Marie Maidowski (Sopran), Aebh Kelly (Mezzosopran), Aaron Godfrey-Mayes (Tenor), Mziwamadoda Sipho Nodlayiya (Tenor), William Desbiens (Bariton), Grzegorz Pelutis (Bariton), Keith Klein (Bass)

Klavier: Georgiy Dubko

Moderation: Gabriele Rossmanith

 

Die sieben Sängerinnen und Sänger des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg stellen sich mit Solo-Arien vor und zeigen ihr Können in ausgewählten Opernszenen. Durch den Abend führt Sie die künstlerische Leiterin des Opernstudios, Kammersängerin Gabriele Rossmanith.

 

Konzert-Programm: Arien und Szenen aus diversen Opern

 

Das Konzert ist der Abschluss einer besonderen Jubiläums-Spielzeit: Seit 30 Jahren bildet das Studio an der Staatsoper die Stars von morgen aus. Heutige Opern-Stars wie Olga Peretyatko, Christiane Karg oder Christoph Pohl und Alexander Tsymbalyuk sind daraus hervorgegangen. Auch der neueste Jahrgang vereint herausragende Stimmen und mitreißende Bühnenpräsenz. Aus tausenden jungen Talenten ausgewählt gehören sie zu den besten ihrer Generation. Regelmäßig sind sie in den Aufführungen im Opernhaus an der Dammtorstraße auf der großen Bühne zu erleben.

 

 

Spielstätten Info
Elphi-PHH klein
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Da die Wege in der Elbphilharmonie deutlich länger sind, als für Sie vielleicht bisher von Veranstaltungen in der Laeiszhalle gewohnt, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden und rechtzeitig Ihre Plätze einzunehmen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Ihre Eintrittskarte berechtigt bereits zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Barrierefreiheit in der Elbphilharmonie:

Zugang für Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität

 

Auf den Ebenen 4 und 5 des Elbphilharmonie-Parkhauses sind Behindertenparkplätze vorhanden. Auch die Kassenautomaten sind behindertengerecht und bieten neben der Sprechverbindung mit der Parkhaus-Zentrale auch eine Videoverbindung an.

 

Die Plaza sowie der Große und Kleine Saal sind nicht direkt vom Parkhaus zu erreichen. Nutzen Sie im Parkhaus die Fahrstuhlgruppe B, um ins Erdgeschoss zu fahren. Nach der Zugangskontrolle können Sie von dort mit der Fahrstuhlgruppe A auf die Plaza fahren.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Harvestehuder Sinfonieorchester © Tobias Stäbler
Benedikt Loos - Philip Hildebrand
Harvestehuder Sinfonieorchester
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Harvestehuder Sinfonieorchester © Tobias Stäbler
Harvestehuder Sinfonieorchester © Tobias Stäbler
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Benedikt Loos - Philip Hildebrand
Harvestehuder Sinfonieorchester
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Harvestehuder Sinfonieorchester

Solist: Benedikt Loos (Cello)

Leitung: Philip Hildebrand

 

Édouard Lalo: Cellokonzert d-Moll

Peter Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-Moll

 

Édouard Lalo schrieb sein Cellokonzert im Jahr 1876 nicht nur für einen Cellisten, sondern sogar gemeinsam mit einem: Adolphe Fischer spielte dann natürlich auch die Premiere. Das wahrlich funkensprühende Konzert wurde zu Lalos beliebtesten Werk. Die 5. Sinfonie von Tschaikowski entstand nach Jahren der Krisen und des Zweifels und belegt, dass der Komponist seine schöpferische Kraft zurückgewonnen hatte. Tschaikowski führt hier die Musik seiner russischen Wurzeln aufs Wunderbarste mit der ihn später prägenden westlichen Tradition zusammen.

 

Seit 1966 ist das Harvestehuder Sinfonieorchester fester Bestandteil des Hamburger Musiklebens. Zweimal jährlich beweist es in der Laeiszhalle, dass auch Orchester aus musikbegeisterten Laien auf professionellem Niveau konzertieren können. Hervorragendes instrumentales Können und fundierte Erfahrung im Orchesterspiel sind für jedes Mitglied unabdingbare Voraussetzungen, um bei den Musikprojekten mitzuwirken. Philip Hildebrand ist seit dem Frühjahr 2024 ständiger Dirigent des Orchesters.

 

Solist Benedikt Loos ist seit 2022 Cellist beim NDR Elbphilharmonie Orchester.

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Henning Schmidtke © Alma Hoppes Lustspielhaus
Henning Schmidtke
Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Henning Schmidtke © Alma Hoppes Lustspielhaus
Henning Schmidtke © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Henning Schmidtke
Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die Show zum Buch „30 Gründe, warum die Welt heute besser ist als früher“

 

Finden Sie auch, dass die Welt den Bach runtergeht? Dann freuen Sie sich! Denn Henning Schmidtke beweist Ihnen, dass Sie völlig falsch liegen. Dabei geht es nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern auch mal die Erfolge anzuerkennen. Mitreißend, humorvoll und mit aktuellen Zahlen belegt Henning Schmidtke ein erstaunliches Phänomen: Wir haben die Welt verbessert und es gar nicht gemerkt. Wir hören traurige Songs von Lana Del Rey, dabei ist unser Leben total Roberto Blanco. In seinem Mix aus Standup Comedy und lässigem Infotainment präsentiert Schmidtke verblüffende Entwicklungen, von denen kaum jemand etwas weiß, weil sie keine Schlagzeile wert sind. Fazit: Fast alles geht den Bach hinauf!

 

Früher war eigentlich alles schlechter, das haben wir nur vergessen. Zurück in die 80er Jahre? Das will doch keiner – es sei denn, man hat Bock auf Zahnschmerzen, AIDS und Milli Vanilli. Heute sind wir friedlicher als unsere Vorfahren, intelligenter, und wir duften auch besser.

 

In seinem Mix aus Standup Comedy und lässigem Infotainment präsentiert Schmidtke verblüffende Entwicklungen, von denen kaum jemand etwas weiß, weil sie keine Schlagzeile wert sind. Fazit: Fast alles geht den Bach hinauf!

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Der Club der toten Dichter © G2 Baraniak
Der Club der toten Dichter
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Altonaer Theater
Der Club der toten Dichter © G2 Baraniak
Der Club der toten Dichter © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der Club der toten Dichter
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Deutsche Fassung von „Dead Poets Society“ von Tom Schulman nach dem Roman von Nancy H. Kleinbaum

Regie: Lea Ralfs

Ausstattung: Ulrike Engelbrecht

 

Über einen Lehrer, der die Schüler eines strengen Elite-Internats mit ungewöhnlichen Unterrichtsmethoden zu selbstständigem Denken erziehen will und so den Konflikt mit der konservativen Schulleitung in Kauf nimmt. Bei dieser Romanadaption liegt der Fokus auch auf dem Thema „Männlichkeit“ in einer Schule nur für Jungs: welchen Einfluss hat die Abwesenheit von Frauen auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit? Wie ist ihr eigener Blick auf ihre Männlichkeit?

 

Die äußerst streng umgesetzten Leitideen der Welton Academy - Tradition, Ehre, Disziplin und Exzellenz - sollen die Jungen zu beruflichem Erfolg führen und zur kommenden Elite machen. Ein Erfolgskonzept, das bislang aufging. Nur Lehrer Keating durchbricht dieses Muster. Er will seine Schüler zu eigenständigen Menschen machen und ermutigt sie, ihre persönliche Ausdrucksform zu finden. Als sein Schüler Neil vom geheimnisvollen „Club der toten Dichter“ erfährt, in dem Keating selbst einmal Mitglied war, beschließt er, die Geheimgesellschaft wieder aufleben zu lassen. Eine Entscheidung, die das Leben der Schüler maßgeblich verändern wird.

 

„Der Club der toten Dichter“ (Originaltitel: Dead Poets Society), ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Peter Weir, feierte 1989 Premiere. Nancy H. Kleinbaum verwendete das Drehbuch von Tom Schulman als Grundlage für den ebenfalls 1989 erschienenen Roman zum Film.

Besetzung

Musikalische Leitung: Jan Henrik Schimkus

 

Mit Johan Richter, Tim Jesse Koch, Celio-Silvestre Tamele, Tobias Gebhard, Baran Sönmez u.a.

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Jazzkombinat © Frank Siemers
JazzHall SummerFestival 2025
Jazzkombinat feat. Young Talents
Lauri Kadalipp
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Jazzkombinat © Frank Siemers
Jazzkombinat © Frank Siemers
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall SummerFestival 2025
Jazzkombinat feat. Young Talents
Lauri Kadalipp
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Für den Eröffnungsabend des JazzHall SummerFestivals 2025 lädt das Jazzkombinat Hamburg den preisgekrönten estnischen Bandleader Lauri Kadalipp ein, der auch als Komponist für Filmmusik aktiv ist.

 

Das Jazzkombinat Hamburg steht stellvertretend für die pulsierende Generation junger Jazzmusiker/innen in Hamburg. Das 21-köpfige Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Musiker in einem überregionalen Kollektiv zu vernetzten. Dazu lädt es sich regelmäßig Gäste aus ganz Europa nach Hamburg ein, die ihre Musik gemeinsam mit der Band erarbeiten und aufführen. Zudem versteht sich das Jazzkombinat als Plattform für junge Arrangeure und Komponisten und legt großen Wert auf künstlerisch hochwertige und kreative Programme, die dem Projekt auf den Leib geschrieben werden.

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Kerim Pamuk © Kolja von der Lippe
Kerim Pamuk - Kiffen, Kaffee & Kajal
oder warum wir alle Orientalen sind
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Kerim Pamuk © Kolja von der Lippe
Kerim Pamuk © Kolja von der Lippe
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Kerim Pamuk - Kiffen, Kaffee & Kajal
oder warum wir alle Orientalen sind
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

oder warum wir alle Orientalen sind

von und mit Kerim Pamuk

 

Ein unterhaltsamer Kabarett-Abend über Globalisierung vor tausend Jahren und heute, über kulturelle Einflüsse und sprachliche Pferdeküsse. Sie werden viel lachen, staunen und erfahren, was unser korrekt abgewaschener Yoghurtbecher für die Recyclingtonne mit dem Großmachtstreben Chinas zu tun hat.

 

Kerim Pamuk klärt Sie darüber auf, dass wir unsere deutschen Heiligtümer wie Kaffee und Sofa den Arabern verdanken und den Amerikanern philologische Unfälle wie „7/24“ und „Ich bin fein damit“. Und Sie erfahren u.a. auch, warum Araber, Chinesen, Inder und Indonesier nicht ganz so gut auf Europäer zu sprechen sind.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Britta Virves Trio - Julian Sartorius © Elvira Glämte
JazzHall SummerFestival 2025
Britta Virves Trio - Julian Sartorius Solo
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Britta Virves Trio - Julian Sartorius © Elvira Glämte
Britta Virves Trio - Julian Sartorius © Elvira Glämte
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall SummerFestival 2025
Britta Virves Trio - Julian Sartorius Solo
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Julian Sartorius – Solo

Mit kaum jemandem lässt sich das Schlagzeug so neu denken wie mit Julian Sartorius. In seinem Solo-Set verwandelt der Schweizer Perkussionist Alltagsgegenstände und präparierte Trommeln in eine faszinierende Klangwelt zwischen akustischer Feinzeichnung und elektronisch anmutenden Texturen. Mit präzisen, hypnotisch verschachtelten Rhythmen und einer außergewöhnlichen Klangsprache überschreitet Sartorius die Grenzen dessen, was Schlagzeug sein kann – organisch, experimentell, zutiefst musikalisch. Ein Erlebnis zwischen Klangkunst und Groove, das berührt und überrascht.

 

Britta Virves Trio:

Britta Virves (Klavier), Jonas Bäckman (Bass), Jon Henriksson (Schlagzeug)

Die estnische Pianistin Britta Virves erschafft mit ihrem Trio eine ebenso intime wie kraftvolle Klangsprache. Ihre Kompositionen verbinden nordische Klarheit mit erzählerischer Tiefe, getragen von einem feinen Gespür für Melodie und Dynamik. Zwischen lyrischer Zurückhaltung und rhythmischer Energie entfaltet sich ein moderner Trio-Sound, der Jazz-Tradition und persönliche Handschrift mühelos vereint. Zusammen mit Bass und Schlagzeug entsteht ein Raum, in dem jede Note atmet – offen, nahbar, voller poetischer Spannung.

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Julian Sartorius © JazzHall SummerFestival
JazzHall SummerFestival 2025
Julian Sartorius: Shapes of Drumming
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Julian Sartorius © JazzHall SummerFestival
Julian Sartorius © JazzHall SummerFestival
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall SummerFestival 2025
Julian Sartorius: Shapes of Drumming
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Julian Sartorius (Drums) sowie Peace (Lennart Meyer: Gesang / Kontrabass), Jiuning Liu / Gesang, Lucas Etcheverria / Gitarre)

 

Ein Konzert voller Kontraste: Julian Sartorius, der Artist in Residence dieses Festivals, trifft auf das Hamburger Trio Peace und dessen wunderbar warme, weite, gesangliche und folkloristische Musik. Mit dem Percussion-Ensemble des Jazzschlagzeug-Studiengangs wird Sartorius seine Komposition RLLRLRLLRRLRLRLRLLRLRLR (rechts, links, links, rechts ...) aufführen und auch solo am Schlagzeug zu hören sein.

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Staatsoper Hamburg: Die kleine Meerjungfrau © Holger Badekow
Die kleine Meerjungfrau
HAMBURG BALLETT
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Staatsoper Hamburg
Staatsoper Hamburg: Die kleine Meerjungfrau © Holger Badekow
Staatsoper Hamburg: Die kleine Meerjungfrau © Holger Badekow
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Die kleine Meerjungfrau
HAMBURG BALLETT
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Neufassung des Märchenballetts von John Neumeier, frei nach Hans Christian Andersen zur Musik von Lera Auerbach

Choreografie, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier

 

Neumeiers vielfach gefeiertes zeitloses Märchenballett war in Hamburg seit sieben Jahren nicht mehr zu sehen und kehrt nun als überarbeitete Neufassung mit neuer Besetzung auf die Bühne der Staatsoper zurück, u.a. mit Xue Lin (Die kleine Meerjungfrau) und Matias Oberlin (Edvard/ Prinz).

 

In ihrer bedingungslosen Liebe zum Prinzen reist die kleine Meerjungfrau durch die Unterwasserwelt der Meereswesen und die prunkvolle Welt der Menschen auf dem trockenen Land und erträgt dabei endloses Leid. Nur durch eigene Stärke wird sie am Ende erlöst. Ein dramatisches Szenario, das in zwei gegensätzlichen Welten spielt, unterstreicht die Parallelen des Märchens zu Hans Christian Andersens eigener Biographie.

 

Das Märchenballett kreierte John Neumeier mit dem Königlich Dänischen Ballett zur Feier des 200. Geburtstages des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Ein dramatisches Märchenszenario, das in zwei gegensätzlichen Welten spielt, unterstreicht die Parallelen des Märchens zu Hans Christian Andersens eigener Biographie. Lera Auerbach komponierte dazu die Musik für großes Orchester.

 

URAUFFÜHRUNG:

Königlich Dänisches Ballett, Opernhaus, Kopenhagen, 15. April 2005

PREMIERE IN HAMBURG:

Hamburg Ballett, 1. Juli 2007

 

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

Besetzung

HAMBURG BALLETT

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Julian Sartorius - Tilman Fehse © Mehdi Benkler_Niklas Stadle
JazzHall SummerFestival 2025
Julian Sartorius meets Tilman Fehse: Creative Spheres
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Julian Sartorius - Tilman Fehse © Mehdi Benkler_Niklas Stadle
Julian Sartorius - Tilman Fehse © Mehdi Benkler_Niklas Stadle
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall SummerFestival 2025
Julian Sartorius meets Tilman Fehse: Creative Spheres
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Julian Sartorius und Tilman Fehse: Schlagzeug

 

Atmosphärische Electronics, Drum-Computer, Synthesizer und analoge Effekte. Julian Sartorius trifft auf junge und kreative Köpfe der Jazzstudiengänge der HfMT, allen voran Pianist und Multiinstrumentalist Tilman Fehse. In einer abwechslungsreichen Performance voller Wendungen, verschiedenster Sounds und musikalischer Ansätze kann ein hochspannender und berührender kreativer Prozess in Echtzeit erlebt werden!

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Miss Daisy und ihr Chauffeur © Dietrich Dettmann
Miss Daisy und ihr Chauffeur
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Miss Daisy und ihr Chauffeur © Dietrich Dettmann
Miss Daisy und ihr Chauffeur © Dietrich Dettmann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Miss Daisy und ihr Chauffeur
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie von Alfred Uhry

Regie: Frank Matthus

Mit Doris Kunstmann, Ron Williams und Hans Machowiak

 

Ein prominent besetztes warmherziges, bewegendes und zudem sehr unterhaltsames Stück gegen Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung.

 

Atlanta, 1948: Miss Daisy Werthan ist es gewohnt, ein eigenständiges Leben zu leben. Aber nach ihrem Unfall mit dem eigenen Wagen besteht ihr Sohn Boolie darauf, für seine Mutter ab sofort einen Chauffeur anzustellen. Die Wahl fällt auf den Schwarzen Hoke, den Miss Daisy zunächst vehement ablehnt. Doch mit Charme und Ausdauer gelingt es Hoke, die egozentrische Miss Daisy zum Einsteigen zu bewegen. Während der gemeinsamen Fahrten entwickelt sich zwischen den beiden langsam respektvolle Sympathie und nach und nach sogar tiefe Freundschaft.

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Steife Brise - Morden im Norden © Imperial Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Steife Brise - Morden im Norden
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise

Künstlerische Leitung: Thorsten Brand, Katharina Butting

 

Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - wer wurde diesmal umgebracht?

 

Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven! Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten. Hier bestimmen die Zuschauer Opfer und Todesart und die Schauspieler schlüpfen blitzschnell in ihre Rollen als Kommissar, Komplize oder Serientäter. Ein Mordsspaß!

Besetzung

Mit Sophia Baumgart, Juliane Behneke, Viviane Vanessa Eggers, Markus Glossner, Stefan Heydeck, Knut Kalbertodt, Lars Kalusky, Verena Klimm, Sascha Theodor Kühl, Verena Lohner, Youssef Rebahi-Gilbert, Jan-Henrik Sievers

 

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Toni und Max-Uthoff  © Roland Schmid
Toni & Max Uthoff - Einer zuviel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Toni und Max-Uthoff  © Roland Schmid
Toni und Max-Uthoff © Roland Schmid
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Toni & Max Uthoff - Einer zuviel
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Genießen Sie einen Abend voller Witz, Weltschmerz und Wahnsinn.

40 Jahre Unterschied. Gen X und Gen Z. Lebenserfahrung oder eher weniger.

 

Hier treten zwei Zyniker unterschiedlicher Generation und verschiedener Geschlechteridentität (Vater/Tochter) an, um unter fachkundiger Beobachtung des Publikums die bedeutsamsten Fragen unserer Zeit zu klären: Wer bringt auf diesem Planeten den Müll runter? Was war zuerst da: Ei oder McChicken? Was lässt sich leichter verhüten, Kinder oder Klimawandel? Wie wird man einen alten, weißen Mann los, wenn der die Miete zahlt? Wie erklärt man der jüngeren Generation die Existenz der FDP? Wie der älteren den Unterschied zwischen LGBTQ und BLT?

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Imperial Theater
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Das indische Tuch © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Das indische Tuch
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Krimi-Klassiker von Edgar Wallace

 

Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser; Regieassistenz: Janine Krieger

Musikproduktion: Marko Formanek; Licht: Jan Herrscher, Simon L. Schindler; Bauten: Alexander Beutel, Sven Wiehe; Perücken: Andrea Ellegast; Kostümanfertigung Klaus Frech, Frank Thannhäuser

 

Ein mysteriöser Mörder, ein düsteres Herrenhaus und eine Wand des Schweigens – „Das indische Tuch“ entführt uns in eine Welt voller Geheimnisse und grausamer Verbrechen. Der erste Wallace am Imperial Theater - nach 20 Jahren mit frischem Glanz neu inszeniert!

 

Der Halstuch-Mörder treibt sein Unwesen auf dem englischen „Marks Priory“, einem abgelegenen, dunklen Schloss, das von der stolzen Aristokratin Lady Lebanon und deren Sohn Willie bewohnt wird. Als man den Chauffeur Studd erwürgt vorfindet, tritt Inspektor Tanner von Scotland Yard auf den Plan. Doch mit zu viel Hilfe seitens der merkwürdigen Schlossbewohner kann er nicht rechnen. Jeder auf Marks Priory scheint ein finsteres Geheimnis zu bewahren. Und während Inspektor Tanner den Kreis der Verdächtigen enger zieht, zieht sich auch das nächste indische Tuch schon erbarmungslos zu…

Besetzung

Mit Christian Richard Bauer, Marko Formanek, Till Huster, Niclas G. Icewood, Gosta Liptow, Patrick Michel, Iris Schumacher, Sönke Städtler, Eileen Weidel, Jessica Zang, Janis Zaurins, Marina Zimmermann

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Die Königs vom Kiez © Oliver Fantitsch
Die Königs schenken nach!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schmidt Theater
Die Königs vom Kiez © Oliver Fantitsch
Die Königs vom Kiez © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Königs schenken nach!
Schmidt Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Musical von Martin Lingnau und Heiko Wohlgemuth

Regie: Corny Littmann

 

Nach dem Erfolg von „Die Königs vom Kiez – Mit Herz und Promille“ schicken Martin Lingnau und Heiko Wohlgemuth, Deutschlands erfolgreichste Musicalautoren, den daueralkoholisierten Käpt’n und seine Familienbande samt liebestoller Nachbarin Berta jetzt in ein neues schräges Abenteuer.

 

Goldene Zeiten bei Familie König: Seit Oma bei der Glücksspirale die lebenslange Sofortrente gewonnen hat, ist im heimischen Souterrain der Wohlstand ausgebrochen. Wie seine vier Kinder ist auch Vater König, von allen nur Käpt’n genannt, voll im Kaufrausch und investiert erstmal in die heimische Wirtschaft. Also, wortwörtlich. Volle Kasse, voller Kühlschrank und blau bis aufs Blut – kann das lange gutgehen bei unserer Lieblingssippe auf St. Pauli? Auf keinen Fall! Schnell zieht wieder das pralle Chaos ein und der Käpt’n und seine Sprösslinge wünschen sich sehnlichst die Sorgen von gestern zurück. Denn wo’s bisher nur ums schnöde Geld ging, geht’s jetzt ums nackte Überleben …

 

„Die Königs schenken nach!“ ist die nahtlose Fortsetzung der wahrscheinlich warmherzigsten Liebeserklärung an St. Pauli: mit liebgewonnen Kieztypen, gnadenlosem Humor und 15 brandneuen Songs. Funktioniert auch ohne Vorwissen aus „Die Königs vom Kiez“. Aber auch das Stück sollte man sich natürlich trotzdem nicht entgehen lassen...

 

Spielstätten Info
Schmidt Theater
Spielbudenplatz 24
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang zum Parkett und zu den WC-Anlagen.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Ibrahim Keivo ©  JazzHall SummerFestival
JazzHall SummerFestival 2025
HfMT Bigband feat. Ibrahim Keivo und Rony Barrak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Ibrahim Keivo ©  JazzHall SummerFestival
Ibrahim Keivo © JazzHall SummerFestival
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall SummerFestival 2025
HfMT Bigband feat. Ibrahim Keivo und Rony Barrak
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

HfMT Bigband, Ibrahim Keivo (Gesang), Rony Barrak (Percussion)

Komposition und Leitung: Wolf Kerschek

 

Der „Troubadour des multikulturellen Syriens“ verbindet in seiner Musik die reiche Klangwelt des Orients mit mitreißender Jazz-Improvisation: Ibrahim Keivos eindrucksvolle Stimme und die meisterlichen Arrangements von Wolf Kerschek schaffen eine fesselnde musikalische Symbiose – von temperamentvollen Rhythmen bis hin zu berührenden, intimen Momenten. Die HfMT Bigband taucht in seine Klangwelten ein und verbindet in einem außergewöhnlichen Konzert Tradition und Moderne, Orient und Jazz. Verstärkt werden sie durch den syrischen Percussionisten Rony Barrak, dessen Mitwirken diesen Abend zu einem musikalischen Feuerwerk entzünden wird!

 

Ibrahim Keivo singt auf arabisch in verschiedenen Dialekten, kurdisch, aramäisch, assyrisch und armenisch und begleitet sich selbst auf traditionellen Instrumenten wie Tar, Bouzouk, Saz, Baglama, Oud und Kamanche (Kniegeige).

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
New Yok City Ballet - The Times Are Racing © Erin Baiano
The Times Are Racing
HAMBURG BALLETT
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
New Yok City Ballet - The Times Are Racing © Erin Baiano
New Yok City Ballet - The Times Are Racing © Erin Baiano
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The Times Are Racing
HAMBURG BALLETT
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ballette von Pina Bausch, Hans van Manen, Demis Volpi und Justin Peck

(Altersempfehlung: ab 13 Jahren / Klasse 8)

 

Wir leben in einer Zeit des rasant schönen Nebeneinanders der Stile – und so ist auch dieser mehrteilige Ballettabend gemeint. „The Times Are Racing“ vereint vier Choreografien und spannt einen Bogen über die letzten 50 Jahre Tanzgeschichte.

 

ADAGIO - Ballett von Pina Bausch

Aus „Adagio“ – Fünf Lieder von Gustav Mahler

Choreografie: Pina Bausch

Eine Rekonstruktion der Pina Bausch Foundation mit dem Hamburg Ballett 2024

Musik: Gustav Mahler – Adagio aus der 10. Sinfonie

Bühne, Licht, Kostüme: Karl Kneidl

URAUFFÜHRUNG: Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, Opernhaus Wuppertal, 8. Dezember 1974

 

VARIATIONS FOR TWO COUPLES - Ballett von Hans van Manen

Musik: Benjamin Britten: Streichquartett in F-Dur Teil 2 (Andante)

Einojuhani Rautavaara: Pelimannit, Opus 1, Teil 2 (Kopsin Jonas)

Stefan Kovacs Tickmayer: Lasset uns den nicht zerteilen, nach Johann Sebastian Bach

Astor Piazzolla: Melodía en la menor (Canto de Octubre), Bearbeitung für Violinsolo und Streichorchester, Orchester von Bob Zimmerman

Choreografie: Hans van Manen

Bühne und Kostüm: Keso Dekker

Licht: Bert Dalhuysen

URAUFFÜHRUNG: Dutch National Ballet, Dutch National Opera, Amsterdam, 15. Februar 2012

 

THE THING WITH FEATHERS - Ballett von Demis Volpi

Musik: Richard Strauss – Metamorphosen für 23 Solostreicher

Choreografie und Bühnenbild: Demis Volpi

Kostüme: Thomas Lempertz

Licht: Volker Weinhart

URAUFFÜHRUNG: Ballett am Rhein, Opernhaus, Düsseldorf, 29. Mai 2023

 

THE TIMES ARE RACING - Ballett von Justin Peck

Musik: Dan Deacon – USA I-IV aus dem Album „America“

Choreografie: Justin Peck

Kostüme: Humberto Leon

Lichtdesign: Brandon Stirling Baker

URAUFFÜHRUNG: New York City Ballet, David H. Koch Theater, New York, 26. Januar 2017

 

PREMIERE IN HAMBURG:

Hamburg Ballett, 28. September 2024

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

 

 

ADAGIO - Pina Bausch

1974, in ihrer zweiten Spielzeit als Leiterin der Tanzsparte in Wuppertal, choreografierte Pina Bausch „Adagio“. 50 Jahre später kommt dessen Rekonstruktion mit dem Hamburg Ballett wieder auf die Bühne. Zum ersten Satz aus Gustav Mahlers 10. Sinfonie entfaltet sich eine poetische Situation. In scheinbar zufälligen Begegnungen der 22 Tänzerinnen und Tänzer in alltäglich anmutenden Momenten entsteht eine subtile Dramatik und faszinierende Intensität des Ausdrucks. Bausch lässt ihre Tänzerinnen und Tänzer durch zutiefst menschliche Zustände gehen, ob Verzückung oder Verzweiflung, Widerstand oder Hingabe. Das ist großes Theater in kleinen Gesten: tragen und getragen werden, fliegende Haare, wehende Kleider, und bis auf einen einzigen Stuhl braucht es keine Requisiten.

 

VARIATIONS FOR TWO COUPLES - Hans van Manen

Ein klassischer Hans van Manen: Der niederländische Choreograf ist ein Meister im Kreieren von Beziehungen und vielsagender Spannung. Tanzpaare treten im Wechsel auf, beobachten sich. Jedes Tanzpaar scheint dabei mit sich vertraut. Die Körpersprache ist neoklassisch streng und kontrolliert, wird aber durch Elemente des Standardtanzes oder die für van Manen so typisch geflexten Hände aufgebrochen. Die Choreografie von 2012 ist ungebrochen erotisch elegant, schlicht und hoch virtuos, mit einem untrüglichen Gefühl fürs Timing und einem Augenzwinkern an den richtigen Stellen. Bühne und Kostüm stammen von Keso Dekker, den mit Hans van Manen eine langjährige Zusammenarbeit verbindet, aus der über 60 gemeinsame Kreationen hervorgegangen sind.

 

THE THING WITH FEATHERS - Demis Volpi

Der neue Ballettindendant des HAMBURG BALLETT, Demis Volpi, stellt sich mit dieser Inszenierung von 2023 dem Hamburger Publikum vor. Der Titel des Balletts ist dem Gedicht „Hope is the thing with feathers“ von Emily Dickinson entlehnt. Das Stück für 14 Tänzerinnen und Tänzer ist eine Geste der offenen Arme und eine Huldigung der Individualität, die eingebettet ist in den Glauben an eine von Fürsorge und Mitmenschlichkeit durchzogene Gemeinschaft.

Zu Richard Strauss' „Metamorphosen“ entfacht Volpi ein berührendes Wechselspiel aus Trauer, Freude und Lust, das die Momenthaftigkeit des Tanzes voller Optimismus beleuchtet. Dirigent Vitali Alekseenok, der diese Arbeit als musikalischer Leiter am Ballett am Rhein in Düsseldorf betreut hat, beschreibt Strauss' „Metamorphosen“, ein Werk für 23 Solostreicher, als eine Klangwolke, in die man eintaucht und das Zeitgefühl verliert.

 

THE TIMES ARE RACING - Justin Peck

Peck, seit zehn Jahren Hauschoreograf des New York City Ballets, kommt aus der Tradition des neoklassischen Balletts eines George Balanchine und schuf mit „The Times Are Racing“ ein „cooles“, fulminant frisches und erhebendes Werk. Getanzt wird in Sneakers, was den Bewegungen eine jugendliche Spontaneität gibt. Seine choreografische Sprache ist von rasantem und komplexem Stepptanz durchzogen, den Justin Peck als Kind erlernt hatte. Pecks Werk ist eine Auseinandersetzung mit seiner amerikanischen Heimat, der Weite und dem Tempos des Landes, seinen hoffnungsvollen Idealen, aber auch einer düsteren politischen Realität. So sind die bunten Alltagskostüme des Modedesigners Humberto Leon vereinzelt mit politischen Botschaften wie „Resist“, „Unite“, „Act“ versehen. Das Hamburg Ballett zeigt als erste europäische Compagnie diese Choreografie Justin Pecks.

 

 

ADAGIO

Aus „Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler

Musik: Gustav Mahler – Adagio aus der 10. Sinfonie

Choreografie: Pina Bausch

Bühne, Licht, Kostüme: Karl Kneidl

 

Eine Rekonstruktion der Pina Bausch Foundation mit dem Hamburg Ballett 2024.

 

URAUFFÜHRUNG

Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, Opernhaus Wuppertal, 8. Dezember 1974

 

 

VARIATIONS FOR TWO COUPLES

Musik:

Benjamin Britten: Streichquartett in F-Dur Teil 2 (Andante)

Einojuhani Rautavaara: Pelimannit, Opus 1, Teil 2 (Kopsin Jonas)

Stefan Kovacs Tickmayer: Lasset uns den nicht zerteilen, nach Johann Sebastian Bach

Astor Piazzolla: Melodía en la menor (Canto de Octubre), Bearbeitung für Violinsolo und Streichorchester, Orchester von Bob Zimmerman

Choreografie: Hans van Manen

Licht: Bert Dalhuysen

 

URAUFFÜHRUNG:

Dutch National Ballet, Dutch National Opera, Amsterdam, 15. Februar 2012

 

 

THE THING WITH FEATHERS

Musik: Richard Strauss – Metamorphosen für 23 Solostreicher

Choreografie und Bühnenbild: Demis Volpi

Kostüme: Thomas Lempertz

Licht: Volker Weinhart

 

URAUFFÜHRUNG:

Ballett am Rhein, Opernhaus, Düsseldorf, 29. Mai 2023

 

 

THE TIMES ARE RACING

Musik: Dan Deacon – USA I-IV aus dem Album “America"

Choreografie: Justin Peck

Kostüme: Humberto Leon

Lichtdesign: Brandon Stirling Baker

 

URAUFFÜHRUNG:

New York City Ballet, David H. Koch Theater, New York, 26. Januar 2017

 

PREMIERE IN HAMBURG:

Hamburg Ballett, 28. September 2024

 

 

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Hauke Renken - Clara Lucas © Nara Blum
JazzHall SummerFestival 2025
Clara Lucas & Hauke Renken with Strings
CD Release
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Hauke Renken - Clara Lucas © Nara Blum
Hauke Renken - Clara Lucas © Nara Blum
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall SummerFestival 2025
Clara Lucas & Hauke Renken with Strings
CD Release
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Hauke Renken (Vibraphon), Clara Lucas (Gesang)

 

Jazz- und Popklassiker, eigene Songs mit Tiefgang, ein Streichsextett und eine Prise Disney – das ist das Rezept, mit dem Vibraphonist Hauke Renken und Sängerin Clara Lucas ihr gemeinsames Debütalbum „Green“ geschaffen haben. Eine Musik, die mal heiter, mal melancholisch ist – berührend, eingängig und dabei stets besonders.

Der klare, brillante Sound des Duos entsteht durch die ungewöhnliche Klangkombination von Gesang und Vibraphon – transparent, leicht und zugleich ausdrucksstark. Mit dem warmen, nuancenreichen Spiel des Streichsextetts erhält die Musik zusätzliche Tiefe und entfaltet dabei besondere, fast magische Dimensionen.

Das Ensemble überzeugt mit einer beeindruckenden stilistischen Bandbreite: Das Publikum erwartet ein vielseitiges Programm aus Eigenkompositionen, ausgewählten Jazz-Klassikern und beliebten Songs von Künstlern wie Paul Simon – alles neu arrangiert für eine Besetzung, die in dieser Form wohl einzigartig ist.

 

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Der Schein trügt nicht
Zauberkunst mit Wittus Witt
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Zaubersalon mit Wittus Witt © Wittus Witt
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Der Schein trügt nicht
Zauberkunst mit Wittus Witt
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Erleben Sie Zauberkunst aus aller nächster Nähe mit Wittus Witt, Deutschlands renommiertem Zauberkünstler, in einem einzigartigen Ambiente.

 

Jeden Freitag verwandelt sich das Museum Bellachini dafür in den Zauber-Salon Hamburg. Dann lässt Wittus Witt die ausgestellten Exponate lebendig werden und verzaubert sein Publikum charmant, intelligent und witzig, so wie er es schon Hunderte von Male im Fernsehen und auf internationalen Bühnen gezeigt hat. Aber nun geschieht es unmittelbar vor den Augen der Zuschauer, hautnah, ohne jede Ablenkung.

 

Der Besuch des Zaubermuseums Bellachini ist im Preis inbegriffen und am Tag der Vorstellung ab 19.15 Uhr möglich.

Spielstätten Info
Zauber-Salon
Hansaplatz 8
20099 Hamburg

Im Dezember 2022 wurde das Museum für Zauber und Kunst „Bellachini“ eröffnet.

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur € 5,00 parken.

 

 



- Schliessen
Kaufmann Jacob Lange © Spicys Gewürzmuseum
Hamburg neu erlebt
KÖRRI-Tour
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Kaufmann Jacob Lange © Spicys Gewürzmuseum
Kaufmann Jacob Lange © Spicys Gewürzmuseum
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
KÖRRI-Tour
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Obwohl kein Curry-Rezept wie das andere ist, haben sie doch alle etwas gemeinsam - Tradition! Egal, ob die Rezepte aus Restaurants, von Straßenhändlern, aus Privathaushalten oder aus Kochbüchern stammen, sie alle lassen sich bis in die Frühgeschichte Indiens zurückverfolgen.

 

In Spicy’s Gewürzmuseum lauschen Sie einem stimmungsvollen Vortrag, der sich mit den häufigsten Bestandteilen des Curry-Pulvers beschäftigt. Dabei genießen Sie einen aromatischen Zimtkaffee, zubereitet mit echtem Ceylon-Zimt (Canehl), oder auch einen Chai-Tee und naschen dazu feinste Curry-Schokolade.

 

Anschließend folgen Sie für eine weitere Stunde dem einflussreichen und angesehenen Gewürzkaufmann Jacob Lange (gespielt von dem professionellen Schauspieler Tobias Brüning) durch die weltweit einzigartige Hamburger Speicherstadt bis hin zum Restaurant „KÖRRI“ in der Springeltwiete.

 

Hier erwartet Sie ab 19.30 Uhr folgendes Menü:

Bananen-Curry-Süppchen mit Zwiebel-Pfeffer-Baguette

Hauptgang vor Ort zur Wahl:

Wild Italy Burger oder Fisch mit Süßkartoffel Pommes oder Trüffel Pasta

oder Beyond Meat Burger (vegan)

Franzbrötchen Tiramisu mit Zimt

 

Beginn: Spicy’s Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg

 

Dauer: ca. 1 Std Gewürzmuseum, 1 Std Rundgang, ab ca. 19.30 Uhr Restaurantbesuch bis ca. 21.30 Uhr.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Quatsch Comedy Club Hamburg
Die Live-Show
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Willkommen an Bord beim Quatsch Comedy Club auf dem Schaufelraddampfer „Queen“ an der Überseebrücke. Hier erleben Sie Deutschlands bekannteste Comedy Show bei einem atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen. Hier ist Comedy wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Ein Moderator und vier wechselnde Comedians sorgen dafür, dass Ihre Lachmuskeln trainiert werden!

 

Wer sich nach einer Prise frischer Hafenluft und einem herzhaften Schwall an Lachern sehnt, kommt beim Besuch dieses schwimmenden Hamburger Clubs voll auf seine Kosten - gern auch bei ko¨stlichen Cocktails von der Schiffs-Bar.

 

Plätze in PK 2 - Sie werden vor Ort platziert!

 

Einlass: um 19.00 Uhr

 

 

Spielstätten Info
Schaufelraddampfer Queen
Überseebrücke
20459 Hamburg

Kein barrierefreier Zugang aufs Schiff (Treppenstufen) und keine Rollstuhlplätze

 

 

 

 



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gewürzmuseum und Chocoladenmuseum Chocoversum

 

Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel im Spicy`s Gewürzmuseum und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) ca.1 Stunde durch die Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der malerischen Fleete bis zum Schokoladenmuseum Chocoversum.

 

Hier gehen Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund und verfolgen den Weg der Kakaobohne von ihrem Ursprung bis zur Herstellung von zartschmelzender Schokolade. Sie probieren an jeder Verarbeitungsstufe, wie sich Konsistenz und Geschmack der Schokolade verändern und kreieren aus verschiedenen Zutaten Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Mit diesem ganz individuellen Andenken nehmen Sie ein Stück CHOCOVERSUM mit nach Haus.

 

Treffpunkt: Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg (Dauer ca. 3 Std.)

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Tigran Tatevosyan © JazzHall SummerFestival
JazzHall SummerFestival 2025
Tigran Tatevosyan Trio
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Tigran Tatevosyan © JazzHall SummerFestival
Tigran Tatevosyan © JazzHall SummerFestival
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall SummerFestival 2025
Tigran Tatevosyan Trio
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Tigran Tatevosyan (Klavier), Amir Bresler (Schlagzeug), Omar Rodriguez Calvo (Bass)

 

In der Welt des Jazz-Klaviertrios ist es eine Kunstform für sich, einen wirklich persönlichen Sound zu kreieren. Mit seinem Debütalbum „Mer Tan Itev“ (nominiert für den deutschen Jazzpreis 2025 in der Kategorie „Debüt des Jahres“) entpuppt sich der in Armenien geborene Tigran Tatevosyan, ein klassisch ausgebildeter Pianist, als aufrichtiger Geschichtenerzähler mit einer neuen Stimme. Beeinflusst sowohl vom Schatz der armenischen Musiktradition als auch von der zeitgenössischen Energie des modernen Jazz hat Tigran über die Jahre seinen persönlichen künstlerischen Ausdruck geformt. Eine melodische und harmonische Palette voller Emotionen, komplizierte und groovige Rhythmen sowie die musikalische Zauberei von Amir Bresler (Schlagzeug) und Omar Rodriguez Calvo (Bass) lassen den Zuhörer in eine musikalische Welt eintauchen, die sich jeder Klassifizierung entzieht.

 

 

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Bodyrule © Julia Santoso
Bodyrule
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Bodyrule © Julia Santoso
Bodyrule © Julia Santoso
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Bodyrule
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Ein Theaterstück von Denise Stellmann

Text und Regie: Denise Stellmann

Mit Christina Fliether und Cosma Dujat

 

Bodyrule provoziert und zwingt zur Reflexion. Sind Frauen ab einem bestimmten Alter für Belästigungen durch Männer selbst verantwortlich? Bodyrule macht sich auf die Suche nach der Wahrheit in der #MeToo-Debatte. Darf es im direkten Kontext der sexualisierten Gewalt überhaupt eine „Meinungsfrage“ geben?

 

Zwei vermeintlich konträre Parteien finden sich auf einer Bühne wieder:

Lila Marai bezichtigt ihren Ex-Chef der Übergriffigkeit. Ihre offensive Anklage findet Gehör in der Öffentlichkeit. Zwei Lager entstehen. Maureen Lest, ehemalige Pflichtverteidigerin, lädt zu Debatten vor Publikum. Sie fordert den Diskurs, gnadenlos, direkt und parteiisch.

 

 

Besetzung

Mit Cosma Dujat und Christina Fliether



- Schliessen
First Stage Theater © First Stage Theater
The Prom - Das Musical
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
First Stage Theater
First Stage Theater © First Stage Theater
First Stage Theater © First Stage Theater
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The Prom - Das Musical
First Stage Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Buch & Songtexte von Chad Beguelin

Buch: Bob Martin

Deutsche Textfassung von Nico Rabenald

Musik: Matthew Sklar

 

Auf dem Weg vom zweiten ins dritte Schuljahr erarbeiten die Schülerinnen und Schüler der Stage School Hamburg eigenständig eine Musical-Produktion. In diesem Jahr bringen sie „The Prom“ erstmals in Hamburg auf die Bühne des First Stage Theaters!

 

Das Broadway-Musical von Matthew Sklar und Chad Beguelin wurde 2018 für sieben Tony Awards nominiert und durch die Netflix-Verfilmung mit Meryl Streep und Nicole Kidman weltweit bekannt. Mit mitreißenden Songs, bissigem Humor und viel Herz erzählt „The Prom“ von Selbstbestimmung, Akzeptanz und der Kraft, für sich selbst einzustehen – schrill, bunt und voller Energie!

 

High-School-Schülerin Emma will mit ihrer Freundin Alyssa zum Abschlussball – doch in ihrer konservativen Heimatstadt sorgt das für Empörung. Der Ball wird kurzerhand abgesagt. Zur gleichen Zeit suchen die gescheiterten Broadway-Stars Dee Dee und Barry nach einer PR-tauglichen Charity-Aktion und reisen nach Edgewater, um Emma zu helfen. Doch ihr schriller Aktionismus sorgt für Chaos – bis sie erkennen, worum es wirklich geht.

 

Hinweis für Epileptiker:innen und Epilepsiegefährdete: In dieser Vorstellung kommen Blitzlicht-Effekte (Stroboskope) zum Einsatz.

 

Spielstätten Info
First Stage Theater
Thedestraße 13-17
22767 Hamburg

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Tetje Mierendorf © Tine Rau
Kalter Weißer Mann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Tetje Mierendorf © Tine Rau
Tetje Mierendorf © Tine Rau
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Kalter Weißer Mann
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob

Mit Timothy Peach, Nicola Tiggler u.a.

 

Mit scharfem Blick nimmt die wendungsreiche Komödie sämtliche Diskussionen aufs Korn, die unsere Zeit aktuell bestimmen und weckt auch gleichzeitig die Sehnsucht nach einem aufmerksamen und respektvollen Umgang miteinander.

 

Die Trauerfeier des friedlich verstorbenen 94-jährigen Firmen-Patriarchen Gernot Steinfels steht an. Der neue Geschäftsführer in spe, Horst Bohne, richtet für das Unternehmen die Feier aus und bestellt Trauerkranz samt Trauerschleife. Horst Bohne ahnt nicht, in welche Bredouille ihn diese Schleife bringen wird, denn der Text darauf lautet: „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“. Seine Kolleginnen sind darüber ausgesprochen irritiert. Wieso heißt es nicht „und Mitarbeiterinnen“? Die trauernde Gemeinde – allen voran der neue „alte weiße Mann“ an der Spitze – stürzt schnell von einem sprachlichen Fehltritt in den nächsten. Es entfacht sich eine hoch aufgeladene Kulturdebatte über das Gendern, Sexismus und politisch korrektes Verhalten, bei der nicht einmal der verzweifelte Pfarrer die Wogen glätten kann.

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Oberaffengeil © Artwork Schmidts Tivoli GmbH
Oberaffengeil
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Schmidts Tivoli
Oberaffengeil © Artwork Schmidts Tivoli GmbH
Oberaffengeil © Artwork Schmidts Tivoli GmbH
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Oberaffengeil
Schmidts Tivoli
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein wilder musikalischer Trip durch die 80er und 90er

Von Martin Lingnau und Heiko Wohlgemuth

Regie: Carolin Spieß; Choreografie: Bart de Clercq

 

Die Hit-Musicalmacher Martin Lingnau und Heiko Wohlgemuth reisen in ihre eigene Jugendzeit, zurück in die 80er und 90er Jahre. Ein knalliges Spektakel mit Lasershow, Neonlicht und Bühnennebel und über 50 ikonischen Songs in neuem Sound.

 

Ein Schwelgen in „Krass, so war’s!“ für alle, die dabei waren – und eine extrem lustige Zeitreise für alle anderen: Pop-Perlen, NDW (Neue Deutsche Welle) und schräge Schlager, Breakdance und Bandsalat, Schulterpolster und Buffalos – zum großen Finale gibt das letzte Jahrhundert popkulturell noch mal richtig Vollgas. „Sing Halleluja“, es gibt „No Limits“ – oberaffengeil eben!

 

Auf dem BMX-Rad ohne Helm, mit Vollgas im Manta und sogar im Flieger mit der Kippe im Mund: was für Zeiten. Hier trifft Rick Astley auf Gitte, Madonna auf Matthias Reim und die Spice Girls auf die Backstreet Boys - und die erste Boyband, die ja eigentlich aus Norwegen kommt, ist natürlich auch dabei. Die Aerobic-Welle schwappt aus den USA herüber, Lady Di macht Prinz Charles zu ihrem „Herzblatt“ und Dieter Bohlen Thomas Anders zur Schnecke. Die BRAVO wird noch mit D-Mark bezahlt, das Kabelfernsehen serviert neue Lieblingsshows wie „Der Preis ist heiß“ und „Familienduell“ – und saftige Früchtchen bei „Tutti Frutti“. Wir sind besessen vom Zauberwürfel, daddeln Nintendo und schließlich „Snake“, bis endlich mal jemand das Handy erfindet. Es gibt sauren Regen und Kalten Krieg, gegen den singt man mit „Ein bisschen Frieden“ an, bis David Hasselhoff schließlich höchstpersönlich die deutsch-deutsche Mauer einreißt.

 

 

 

Spielstätten Info
Schmidts Tivoli
Spielbudenplatz 27 - 28
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang durch den Hintereingang möglich - bitte melden Sie sich dafür rechtzeitig bei inkultur.

Die WC-Anlage erreichen sie barrierefrei, ein behinderten gerechtes WC finden Sie neben an im Schmidt Theater.



- Schliessen
Andrea Volk © Britta Schüßling
5. Sprechwerk Comedy Nacht
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Andrea Volk © Britta Schüßling
Andrea Volk © Britta Schüßling
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
5. Sprechwerk Comedy Nacht
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Moderation & Organisation: Andrea Volk

 

Die Kultshow im 5. Jahr: Erneut präsentiert Ruhrpottschnauze Andrea Volk die besten Kollegen und Kolleginnen aus Kabarett, Comedy und Trash! An diesem Abend der preisgekrönte Florian Hacke aus Kiel und Trash-Comedy-Ikone Kay Ray aus Hamburg.

 

Das Ruhrpott-Kind mit Wahlheimat Köln hat sich das Schlechteste aus beiden Welten bewahrt: Den rauen Charme und die Direktheit Duisburgs kombiniert die Meisterin der „sanften Bosheit“ Andrea Volk mit dem nuschelnden Singsang und der Alkoholiker-Kernkompetenz der Karnevalshochburg Köln. Heraus kommt feinste Satire, schwarzer Humor und eine trinkfeste Leber. Andreas Kabarettreihen „Büro und Bekloppte“ und „Andrea Volks Ladies Lacht“ mit vorwiegend weiblichen Kolleginnen sorgen Deutschlandweit für volle Stadthallen und Lach Komata: „Die ist selten im Fernsehen (just not woke enough :D) – und der Kracher Live!“

www.andreavolk.com

 

Florian Hacke, einer der künftigen Topacts des Kabaretts, Gewinner renommierter Preise aus Kiel: Bissig, zynisch und liebevoll zugleich wühlt Florian Hacke im Altglas Container unserer Emotionen. Der Kabarett-Newcomer gewann bereits den Jurypreis der „St. Ingberter Pfanne“ und das renommierte „Schwarze Schaf.“ Sein neues Programm „Happy End“ beschäftigt sich mit unserer Vorstellung von Glück: “ Egal ob der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach: Vögel soll man überhaupt nicht anfassen“ (https://florianhacke.de)

 

Trash-Comedy, Chaos-Poet, Kay Ray, das Urgestein aus Hamburg: eine Urgewalt, die sich in keine Schublade oder in woke Attitüde pressen lässt. Provokation und Poesie! Trash und Tabula rasa! Experiment und Extase! Anarchie und Amour fou! Klamauk und Kabarett! Comedy und Chanson! Als Sa¨nger erreicht er unsere Herzen, als Clown jedes Zwerchfell und als Provokateur jeden Kleingeist. Keiner ist sicher vor seinen Zoten und seinem Zauber. (www.kayray.de)

 



- Schliessen
Frankenstein-Mary Shelleys Monster © Christian Grundey
Frankenstein: Mary Shelleys Monster
Miskatonic Theater Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Frankenstein-Mary Shelleys Monster © Christian Grundey
Frankenstein-Mary Shelleys Monster © Christian Grundey
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Frankenstein: Mary Shelleys Monster
Miskatonic Theater Hamburg
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Musikalisches Theaterstück von Lars Henriks (Regie)

Mit Nisan Arikan, Hendrik Heiler, Chiara Lüssow u. a.

 

Was geschah in jener legendären Nacht am Genfer See? „Mary Shelleys Monster“ ist eine theatrale Fantasie über die Geburt eines Mythos, über jugendliche Selbstüberschätzung, romantischen Größenwahn und die dunkle Seite der Kreativität. Ein Stück über Monster – und die, die sie erschaffen. Mit Live-Musik, dunklem Witz und melancholischem Pathos erweckt das Miskatonic Theater die Nacht zum Leben, in der Literaturgeschichte geschrieben wurde. Intensiv gespielt von einem fünfköpfigen Ensemble, mit Original-Songs und überraschenden Wendungen.

 

Im Sommer 1816 treffen sich fünf junge Menschen an einem dunklen See: Mary Shelley, Percy Bysshe Shelley, Lord Byron, Claire Clairmont und der geheimnisvolle John Polidori. Was als literarischer Wettbewerb beginnt, endet in einem Sturm aus Ängsten, Wahn und Schöpfungswut – und gebiert eine der ikonischsten Figuren der Weltliteratur: Frankensteins Monster.

 

 

 

 



- Schliessen
Mächtig-hitverdächtig © Christa Krings
Mächtig hitverdächtig II
Hitraketen zwischen Venus und Mars
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Mächtig-hitverdächtig © Christa Krings
Mächtig-hitverdächtig © Christa Krings
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Mächtig hitverdächtig II
Hitraketen zwischen Venus und Mars
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Musiktheater mit Christa Krings und Heike „Floy“ Vieweg

Text und Regie: Klaus Wirbitzky

Musiker: Knuth Jerxen

 

Diese galaktisch-kosmische Reise amüsiert und entlässt uns in eine Gegenwart, die es zu schützen gilt, für die es sich zu kämpfen lohnt. Three…Two… One… Zero! Der Countdown läuft!

 

Nach dem großen Erfolg von „Hitverdächtig I“ planen Christa und Floy nun eine musikalische Reise durch die Galaxien! Erleben Sie die hochmusikalischen Heldinnen unserer Geschichte, bei den Vorbereitungen zu ihrem kosmischen Trip. Venus, Mars, Pluto, Jupiter und auch der Mond sollen die Stationen ihrer Reise sein. Begleitet werden sie von ihrem Soundmaker Knuth, der dem kosmischen Feeling die himmlische Schwerelosigkeit verleiht. Überall wollen sie Erfahrungen sammeln, deren Summe im Erkennen um die lebens-und liebenswerte unvollkommene Vollkommenheit unserer Welt mündet.

 

Besetzung

Moderation & Kabarett: Andrea Volk



- Schliessen
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine-Soap
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Zuckerschweine-Soap
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Hamburger Improvisationstheater-Gruppe

 

Sie sind schnell, schrill und unberechenbar: Die waghalsigen Impro-Spieler gehen auf die Bühne, ohne zu wissen, was passiert. Sie haben keinen Text, keine Requisite, keine Regie. Nach den Vorgaben des Publikums entstehen Szenen aus dem Stegreif, die es nur einmal gibt. Die Zuckerschweine sind vermutlich Hamburgs lustigste Improvisationstheatergruppe. Und „ein Stück Hamburger Kultur“, wie sie das Hamburg Journal einmal nannte. Genießen Sie einen Abend voller Überraschungen – mit Lachgarantie. Versprochen.

 

Alle drei Monate zeigen die Zuckerschweine ein ganz spezielles Improtheater-Format, „Die Zuckerschweine-Soap“: Kommen Justin und Denise zusammen? Zieht Kevin endlich aus der WG aus? Und wer übernimmt eigentlich das Café? An aufeinanderfolgenden Terminen entsteht eine Soap-Opera live vor den Augen des Publikums - inklusive Werbespots und Programmhinweisen. Ganz so, als würde man im Fernsehen in eine unbekannte Soap zappen. In den einzelnen Folgen nehmen die Zuschauer Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte.

 

 

Besetzung

Mit Marc und Sören Günther u.v.m.

 

Zusammen mit seinem Bruder Sören leitet Marc die Zuckerschweine seit Menschengedenken. Marc ist einer der Mitbegründer der Gruppe und seit unzähligen Jahren leidenschaftlicher Impro-Spieler und -Trainer. Zudem koordiniert er die Termine der Gruppe.

 

Improvisationstheater ist Theater pur. Theater ohne Kompromisse, Theater für den Moment. Live und ungeniert. Und immer nicht ganz ernst gemeint. Die Spezialität der Zuckerschweine ist ihre unvergleichliche Impro-Show mit einer Extraportion Musik. Seit Dezember 2013 tritt die Impro-Combo regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat im Hamburger Sprechwerk auf.

 

Zweimaliger Hamburger Impro-Meister, ein regelmäßig ausverkauftes Hamburger Sprechwerk, Auftritte in zahllosen deutschen Städten von Berlin bis Darmstadt, von Kiel bis Halle und beim NDR – die Zuckerschweine blicken auf eine bewegte Geschichte mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung. Angefangen hatte alles im damaligen Mont Marthe in Eppendorf sowie in Geesthacht und Lüneburg. Es folgten fast zehn Jahre im legendären Foolsgarden in der Schanze, bis die Zuckerschweine ihre Impro-Zelte im Hamburger Sprechwerk aufschlugen. Zum Glück!

 

 



- Schliessen
Hamburger Sprechwerk
Herr Schuster liebt das Leben
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Hamburger Sprechwerk
Hamburger Sprechwerk
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Herr Schuster liebt das Leben
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Szenische Einrichtung und Lesung: Klaus Wirbitzky

 

Herr Schuster ist Fährmann. Er ist der Tod, der diejenigen, die auf seinen Listen stehen, über den großen Fluss ins Jenseits überführt. Freundlich, sachlich, nett, aber ohne Gefühle. Gefühle hat nur der Mensch.

 

Zugbegleiter Seydlitz, klein und unscheinbar, vom Leben enttäuscht und gebeutelt, meldet sich freiwillig beim Fährmann, um von ihm überführt zu werden. Dann bie der Fahrkartenkontrolle trifft er auf Marlene Prochnow. Sie hat ihn angelächelt. Das ist für sein Leben eine ungewöhnliche Situation. Nun will er mit Fährmann Schuster tauschen! Er will derjenige sein, der Marlene vorzeitig holt, um mit ihr gemeinsam in die andere Welt zu gehen. Verführerisch schildert er Schuster das wunderbare Erleben von Gefühlen, von Hoffnung, von Liebe, von Sehnsucht und Zuversicht. Neugierig geworden geht Schuster ein auf diesen Tausch. Er wird Mensch und Seydlitz der Fährmann.

 

 

 



- Schliessen
Aber bitte mit Schlager © Das kleine Hoftheater
Aber bitte mit Schlager
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Das kleine Hoftheater
Aber bitte mit Schlager © Das kleine Hoftheater
Aber bitte mit Schlager © Das kleine Hoftheater
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Aber bitte mit Schlager
Das kleine Hoftheater
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Komödie mit den schönsten Hits der 70er und 80er Jahre von Angela Burmeister

Regie: Stefan Leonard

 

Ein turbulenter Familien-Urlaub auf einem Campingplatz an der Ostsee. Mit ein wenig Nostalgie und viel Augenzwinkern erklingen zahlreiche Evergreens und Schlager wie z.B. „Fiesta Mexicana“, „Ein bisschen Spaß muss sein“, „Ein Festival der Liebe“ und „Deine Spuren im Sand“.

 

Erleben Sie den deutschen Camping-Urlaubsalltag Ende der 70er Jahre: Hier finden Teenager ihre erste Liebe und gestresste Eltern sehnen sich nach Erholung und ein bisschen Sonnenschein. Das Urlaubsidyll wird jedenfalls zum Tollhaus – und das Publikum darf mitsingen und klatschen. Was die fünf Darstellerinnen und Darsteller auf die Bühne bringen, macht einfach gute Laune, ist Unterhaltung pur und lässt den Sommerurlaub wieder aufleben.



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Brunch-Genießer-Tour
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
KÖRRI, Springeltwiete 2 und Spicy‘s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Brunch-Genießer-Tour
KÖRRI, Springeltwiete 2 und Spicy‘s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Starten Sie ab 10 Uhr mit einem ausgiebigen Brunch im Restaurant KÖRRI in einen perfekten freien Tag. Genießen Sie allerlei Köstlichkeiten von einem reichhaltigen Brunch-Buffet in stilvollem Ambiente. Unser Brunch-Angebot besteht aus kalten und warmen Speisen sowie einem süßen Dessert-Buffet inkl. Kaffeespezialitäten, aromatisiertem Wasser, verschiedenen Säften, Kuchen & Gebäck.

(Dauer: bis zu 3 Stunden)

Um 13 Uhr folgen Sie dem einflussreichen und angesehenen Gewürzkaufmann Jacob Lange (gespielt von dem professionellen Schauspieler Tobias Brüning) durch die weltweit einzigartige Hamburger Speicherstadt bis zum Spicy’s Gewürzmuseum.

(Dauer: ca. 1 Stunde)

Dort lauschen Sie einem stimmungsvollen Vortrag und genießen einen aromatischen Zimtkaffee, zubereitet mit echtem Ceylon-Zimt (Canehl), oder auch einen Chai-Tee (Gewürztee).

(Dauer: ca. 1 Stunde)

 

Ablauf:

10.00 Uhr Restaurant KÖRRI, Springeltwiete 2, 20095 Hamburg

13:00 Uhr Kaufmanns-Rundgang

14:00 Uhr Spicy‘s Gewürzmuseum

 

Dauer der Tour: ca. 4 Stunden

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Einfach sagenhaft (c) Frank Peter
Einfach sagenhaft - Alles Ballade oder was?
Theater die Komödianten, Kiel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Einfach sagenhaft (c) Frank Peter
Einfach sagenhaft (c) Frank Peter
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Einfach sagenhaft - Alles Ballade oder was?
Theater die Komödianten, Kiel
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Mit Iris Faber und Christoph Munk

 

So hat man sie noch nicht erlebt, die großen Zitate aus den deutschen Balladen: „Wir sind betrunken, wie die Wellen im Stillen Ozean …“ (Ringelnatz) „Halb zog sie ihn, halb sank er hin …“(Goethe), „…sagt Mutter, `s ist Uwe“ (Otto Ernst),

Die Kraft der Sprache, der Reichtum der Geschichten, magische Gestalten und erregende Abenteuer.

 

Begeistert vom Zauber der Balladen haben die Schauspielerin Iris Faber und Regisseur Christoph Munk eine faszinierende literarische Revue gesponnen. Sie holen die vertrauten Figuren und die spannenden Abenteuer aus der Erinnerung: Den Zauberlehrling, die schöne Loreley, den wilden Wassermann, den komischen Seemann Kuttel Daddeldu und viele mehr. Ihr kühner Reigen beschwört die Gefahren des Wassers und des Feuers, der wüsten Stürme und der großen Gefühle – neu erlebt, tief empfunden, hoch gespannt, schaurig schön und manchmal etwas schräg. Eben „Einfach sagenhaft“!

 

Kieler Nachrichten: „Ein paar Musikinstrumente, eine Reihe von Balladen und eine spielwütige Schauspielerin (...) für Iris Faber gab es am Ende stehenden Applaus.“

 



- Schliessen
Opern-Slam © Inken Rahardt
Opern-Slam - Sommer, Sonne, Meer
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
OPERNLOFT
Opern-Slam © Inken Rahardt
Opern-Slam © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Opern-Slam - Sommer, Sonne, Meer
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein Sängerwettstreit mit Spaßgarantie: Beim Opern-Slam kämpfen bestens aufgelegte Kandidaten um den goldenen Pokal. Und das mit allen Mitteln der Kunst! 90 Sekunden haben die Sängerinnen und Sänger Zeit, ihre Arie oder ihr Lied zu präsentieren. 90 Sekunden, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. 90 Sekunden, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Denn den Sieger oder die Siegerin wählen Sie! Ein Dezibelmesser misst die Stärke Ihres Applauses.

 

Der Spaß geht über mehrere Runden. Jede Runde hat ein Thema, zu dem die Sängerinnen und Sänger passend ein Stück aussuchen und zu Ihrem Vergnügen gegeneinander antreten. Allesamt junge, frische und berührende Stimmen.

 

 

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Opernloft_Bühne und Saal © Silke Heyer
Hans & Grete
Engelbert Humperdinck - Oper in Kurz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
Opernloft_Bühne und Saal © Silke Heyer
Opernloft_Bühne und Saal © Silke Heyer
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hans & Grete
Engelbert Humperdinck - Oper in Kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

(K)ein Märchen für Erwachsene nach Engelbert Humperdinck

 

Die Inszenierung von Inken Rahardt („La Traviata“, „Tosca“, „Semiramis“) entlockt der Oper von Engelbert Humperdinck eine ganz eigene Poesie. So wie sich die Kinder Hänsel und Gretel im Wald verirren, so kommen die Alten Hans und Grete der Welt abhanden. Die gefühlvoll-schöne Musik von Engelbert Humperdinck macht aus der Geschichte ein traumhaftes Märchen für Erwachsene.

 

Im Haus Waldfrieden hat alles seinen geregelten Tagesablauf. Hans lebt dort bereits eine Weile und ist der Welt ein kleines bisschen entrückt. Dann zieht Grete in sein Nachbarzimmer. Beim Lebkuchenbacken kommen sich die beiden näher und finden im anderen ihren „Seelenmenschen“. Und schon ist die Welt um sie herum ein bisschen weniger grau. Hans und Grete durchleben emotionale Höhen und Tiefen, erleben große Freude und große Angst. Aber: Sind ihre Erlebnisse überhaupt real? Oder sind Hans und Grete schon in ihre eigene Welt entrückt? Während bei beiden das Vergessen einsetzt und ihnen die Realität immer mehr entgleitet, driften sie gemeinsam in eine märchenhafte Fantasiewelt ab.

 

„Altwerden ist nichts für Feiglinge“, so heißt ein bekannter Buchtitel. Und doch gehört es zu unserem Leben dazu, dass wir uns mit dem Altern und dem Tod auseinandersetzen. So wie Kinder unsere Fürsorge benötigen, fallen auch alte Menschen irgendwann in die Schutzbedürftigkeit. Die Jungen kümmern sich um die Alten und werden sich ihrer eigenen Sterblichkeit schmerzhaft bewusst.

 

 

Warnhinweis: auf Grund von extremen Lichtspielen nicht empfohlen für Epileptikerinnen und Epileptiker

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Zuckerschweine
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Inhalt/Programm

Die Zuckerschweine sind vermutlich Hamburgs lustigste Improvisationstheatergruppe - und „ein Stück Hamburger Kultur“, wie sie das Hamburg Journal einmal nannte. Genießen Sie einen Abend voller Überraschungen – mit Lachgarantie!

 

Sie sind schnell, schrill und unberechenbar: Die waghalsigen Impro-Spieler gehen auf die Bühne, ohne zu wissen, was passiert. Sie haben keinen Text, keine Requisite, keinen Regisseur. Nach den Vorgaben des Publikums entstehen Szenen aus dem Stegreif, die es nur einmal gibt.

 

Improvisationstheater ist Theater pur. Theater ohne Kompromisse, Theater für den Moment. Live und ungeniert. Und immer nicht ganz ernst gemeint.

 

Die Spezialität der Zuckerschweine ist ihre unvergleichliche Impro-Show mit einer Extraportion Musik. Seit Dezember 2013 tritt die Impro-Combo regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat im Hamburger Sprechwerk auf.

 

Zweimaliger Hamburger Impro-Meister, ein regelmäßig ausverkauftes Hamburger Sprechwerk, Auftritte in zahllosen deutschen Städten von Berlin bis Darmstadt, von Kiel bis Halle und beim NDR – die Zuckerschweine blicken auf eine bewegte Geschichte mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung. Angefangen hatte alles im damaligen Mont Marthe in Eppendorf sowie in Geesthacht und Lüneburg. Es folgten fast zehn Jahre im legendären Foolsgarden in der Schanze, bis die Zuckerschweine ihre Impro-Zelte im Hamburger Sprechwerk aufschlugen. Zum Glück!

 

 



- Schliessen
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20-jähriges Jubiläum in 2023
Heiße Ecke - Das St. Pauli Musical
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schmidts Tivoli
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
20-jähriges Jubiläum in 2023
Heiße Ecke - Das St. Pauli Musical
Schmidts Tivoli
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Live-Musik vom Original-Tivoli-Orchester

 

Vom Geheimtipp zum über 20-jährigen Dauerbrenner: ein „Crashkurs in St.-Pauli-Kultur“ (Süddeutsche Zeitung). Theaterchef Corny Littmann und sein Team haben Hamburgs schillerndstem Stadtteil ein Denkmal gesetzt, das schon über 2 Millionen Zuschauer begeisterte: 100 Prozent gefühlsecht, mit einer riesigen Portion Herz, Schnauze und Humor!

 

Jeden Abend schlüpfen die neun Darstellerinnen und Darsteller in über 50 Rollen und entführen in eine temporeiche Show mit Geschichten rund um den Kiez-Imbiss „Heiße Ecke“: Derbe Schnacks und zu Herzen gehende Szenen, wunderbare Stimmen und großartige, live vom Original-Tivoli-Orchester gespielte Songs, eine mitreißende Inszenierung, die den ganz normalen Wahnsinn rund um die Reeperbahn in drei Stunden zeigt. Das alles ist „Heiße Ecke“.

 

Hier am Tresen von Hannelore und ihrer Crew trifft sich ganz St. Pauli: die leichten Mädels und die schweren Jungs, die Touristen vorm Musicalbesuch und die Müllmänner nach der Schicht, die Junggesellen aus der Vorstadt, die es mal so richtig krachen lassen wollen, und die Kiez-Urgesteine, die eigentlich längst die Schnauze voll haben, aber trotzdem nicht loskommen von der schrägsten Meile der Republik.

 

Spielstätten Info
Schmidts Tivoli
Spielbudenplatz 27 - 28
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang durch den Hintereingang möglich - bitte melden Sie sich dafür rechtzeitig bei inkultur.

Die WC-Anlage erreichen sie barrierefrei, ein behinderten gerechtes WC finden Sie neben an im Schmidt Theater.



- Schliessen
Alma Hoppes Lustspielhaus © Alma Hoppes Lustspielhaus
Eröffnungsgala - Saison 2025-2026
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppes Lustspielhaus © Alma Hoppes Lustspielhaus
Alma Hoppes Lustspielhaus © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Eröffnungsgala - Saison 2025-2026
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gut gelaunt startet Alma Hoppes Lustspielhaus mit einem Mix aus Satire, Musik und Kabarett in die neue Spielzeit - präsentiert von diesen fantastischen Gästen: u. a. Patrizia Moresco, Michael Krebs, Marie Lumpp und den Gastgebern Jan-Peter Petersen und Max Beier.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
First Stage Theater: Fame © stage school
Fame 2025
Der Traum beginnt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
First Stage Theater
First Stage Theater: Fame © stage school
First Stage Theater: Fame © stage school
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Fame 2025
Der Traum beginnt
First Stage Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Musical nach dem Film von Alan Parker (1980) und der gleichnamigen Kult-TV-Serie

Idee und Entwicklung: David de Silva

Buch: Jose Fernandez

Liedtexte: Jacques Levy

Musik: Steve Margoshes

Titelsong FAME: Dean Pitchfork und Michael Gore

Deutsche Fassung: Frank Thannhäuser und Iris Schumacher

 

Seit Jahrzehnten hat „Fame“ einen festen Platz im Herzen des Publikums. Das Kult-Musical kehrt jetzt komplett neu inszeniert mit frischer Energie und spektakulären Choreografien zurück auf die Bühne des First Stage Theaters. Lassen Sie sich von der mitreißenden Musik, den packenden Tanznummern und emotionalen Darbietungen der Darstellerinnen und Darsteller verzaubern.

 

Sie träumen von einer glanzvollen Karriere, doch der Weg dorthin ist steinig. „Fame“ erzählt die mitreißende Geschichte junger Talente, die an einer renommierten Performing Arts School ihre Träume verwirklichen wollen. Das Publikum begleitet die Protagonisten auf ihrer Reise durch die intensive Ausbildung in Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel. Mitreißend werden die Höhen und Tiefen eines Lebens im Rampenlicht geschildert: harte Arbeit, schmerzhafte Rückschläge und die ergreifenden Momente des Erfolgs. Dabei geht es nicht nur um den Traum von Ruhm, sondern auch um Selbstfindung, Freundschaft und die großen Emotionen des Lebens.

 

Hinweis für Epileptiker und Epilepsiegefährdete: In dieser Vorstellung kommen Blitzlicht-Effekte (Stroboskope) zum Einsatz.

 

Für Wahl-Abo-Buchungen werden 2 Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

Spielstätten Info
First Stage Theater
Thedestraße 13-17
22767 Hamburg

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
La Traviata © Inken Rahardt
La Traviata
Giuseppe Verdi - Oper in kurz
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
OPERNLOFT
La Traviata © Inken Rahardt
La Traviata © Inken Rahardt
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
La Traviata
Giuseppe Verdi - Oper in kurz
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie und Ausstattung: Inken Rahardt

 

Violetta lädt Sie in ihren Spielsalon ein! Hier trifft sich die feine Gesellschaft, auch der junge Alfredo ist unter den Gästen. Er liebt die Frauen und das Spiel, geht auf volles Risiko und träumt vom großen Geld. Violetta und Alfredo verlieben sich, doch die Liebe steht unter keinem guten Stern...

 

Das Foyer und der Saal des Opernlofts werden hier zum großen Casino. An den Spieltischen kann das eigene Glück herausgefordert werden. Und wenn es an einem mal nicht so rund läuft, können Sie einfach zu einem anderen Tisch wechseln! Sollte das Spiel mit dem Glück Ihnen doch nicht ganz geheuer sein, können Sie das bunte Treiben aber auch entspannt von der VIP-Lounge aus beobachten. Rien ne va plus!

 

 

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Makiko Eguchi

Mit Freja Sandkamm, Ljuban Zivanovic, Pauline Gonthier, Luzie Franke, Sophia Keiler, Francesco Sannicandro

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Nessi Tausendschön © Carsten Bockermann
Nessi Tausendschön - 30 Jahre Zenit
Operation "Goldene Nase"
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Nessi Tausendschön © Carsten Bockermann
Nessi Tausendschön © Carsten Bockermann
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Nessi Tausendschön - 30 Jahre Zenit
Operation "Goldene Nase"
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Menschen wollen lachen und glücklich sein, nicht immer nur hadern. Aber oft eben auch doch. Und genau das ist es, was abends auf Kabarettbühnen im besten Fall passiert: Elegantes, kluges und schönes Hadern mit den großen, aber auch mit den kleinen Themen des Lebens. Scheitern als Schanze, Erfolg durch Zufall, Glück als Resultat kontinuierlichen Strebens nach Erkenntnis.

 

30 Jahre Nessi Tausendschön - 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß-und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Sie hat eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination.

 

Wenn Nessi die Brüche des Lebens zelebriert, dann erwachen selbst die Seelenblinden im Publikum aus der distanzierten Erstarrung, dann verwischen sich die Grenzen zwischen innerer, erinnerter seelischer Realität und äußerer leibhaftiger Gegenwart, zwischen Öffentlichkeit und Privatem, ja Intimem und kein Auge bleibt trocken.

 

Nessi Tausendschön ist eine echte Platzhirschin der deutschen Kleinkunstszene und man kennt sie aus Fernsehen und Radio, aus dem Satiregipfel oder als regelmäßige Gästin bei Gerburg Jahnkes „Ladies Night“ im WDR und der ARD oder in "Die Anstalt“ im ZDF.

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Antonio Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Kammerorchester © Neue Philharmonie Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Antonio Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Neue Philharmonie Hamburg
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg

Hovhannes Baghdasaryan (Violine)

 

Vivaldis wunderbare „Vier Jahreszeiten“ sind einfach einer „der“ Klassiker: fast jeder hat den Namen gehört, viele kennen die eine oder andere Passage oder das ganze Werk. Trotzdem gerät man über neue Interpretationen immer noch ins Staunen. Werke von großen Komponisten-Kollegen ergänzen das Programm.

 

Antonio Vivaldi: Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten) op. 8

 

und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Komitas Vardapet und Johannes Brahms

 

Besetzung

Die Neue Philharmonie Hamburg

 

wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.

 

Das Herzstück blieb jedoch stets das Kammerorchester, das seit seiner Gründung kaum verändert wurde und sehr gut aufeinander eingespielt ist. Seine Philosophie ist es, den Begriff »Kammer« nicht im Sinne eines kleinen Ensembles zu sehen, sondern als eine Verpflichtung zu Spitzenqualität. Mit zahlreichen Gastauftritten in Spanien, Frankreich, Italien und Schweiz hat es sich einen großen Freundeskreis bei den Zuhörern erworben.

Spielstätten Info
Laeiszhalle kleiner Saal
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Kleinen Saal: Künstlereingang Dammtorwall 46.

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

 



- Schliessen
Max Beier © Christof Arnold
Max Beier - Love & Order
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Max Beier © Christof Arnold
Max Beier © Christof Arnold
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Max Beier - Love & Order
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die Welt gerät aus den Fugen, es regieren Habgier, Hass und Scheidungsrichter, globale Beziehungskrisen und erotische Stellungskriege bedrohen den Weltfrieden.

Aber nun ist Rettung nah: Max Beier, der Jäger der verlorenen Schatzis, verhaftet Herzensverbrecher und Liebestöter, kurzum: er sorgt für Love & Order.

 

Ein Kabarettprogramm für alle, die nicht nur Schenkel klopfen, sondern gern mal ihr Gehirn entpfropfen. Max Beier lässt Ihre Synapsen japsen und Ihr Zwerchfell platzen, intelligent, virtuos, rasant, romantisch, saukomisch, sehr beweglich und erstaunlich erbaulich.

 

Warum gibt‘s Liebende so selten als Paar? Was ist des Putins Kern? Ist die Ampel ein flotter Dreier oder einfach nur ein Verkehrshindernis? Wieviel Sinn ist noch keine Krise? Die organisierte Familienbandenkriminalität ist ein langes Wort, aber ein ernstes Problem.

 

Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Love and Order is all you need.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Georg Münzel © G2 Baraniak
The Black Rider
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Georg Münzel © G2 Baraniak
Georg Münzel © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
The Black Rider
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Musiktheater von Robert Wilson, Tom Waits und William S. Burroughs

Regie: Georg Münzel

Bühne & Kostüme: Sabine Kohlstedt & Yvonne Marcour

Musikalische Leitung: Emil Schule

 

Ein teuflischer Pakt, eine verbotene Liebe und eine Reise in den Wahnsinn – „The Black Rider“ ist ein mitreißendes Musiktheater, das die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber in eine unheimliche Albtraum- und Klangwelt von Tom Waits verwandelt.

 

Der junge Wilhelm will seine große Liebe gewinnen, doch dazu muss er ein Meisterschütze werden. Die Lösung scheint greifbar, als der mysteriöse Stelzfuß ihm magische Kugeln verspricht, die niemals ihr Ziel verfehlen. Doch mit jeder Kugel gerät Wilhelm tiefer in einen Strudel aus Sucht, Verzweiflung und Wahnsinn … Mit der einzigartigen Musik von Tom Waits und den skurril-humorvollen Texten von William S. Burroughs wird aus den Inhalten von „Der Freischütz“ eine schaurig-schöne Erzählung über Liebe, Versuchung und den Preis der eigenen Seele.

 

 

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.