Theater-Bus Bergedorf

6 FAHRTEN FÜR NUR 295,00 € (Nr. 5082)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm mit festen Terminen inklusive Bustransfer.

Info-Material fordern Sie bitte telefonisch an: 040 – 22 700 666 - oder unter Angabe Ihrer Adresse per E-mail unter theaterbus@inkultur.de. Das Abo-Programm für Ihren Wohnort schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September per Post zu.

 

Bekannte oder Freunde machen bereits mit beim Theaterbus? Dann teilen Sie uns gern deren Gruppennummer mit - und auch die Mitgliedsnummer, wenn Sie an dem Programm gemeinsam teilnehmen möchten.  

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Manfred Umstädter
Telefon, Mobil: 0175 - 79 66 092
Telefon, Privat: 040 - 720 82 46
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Anne Schieber © Bo Lahola
Der Untertan
Altonaer Theater
Fr.
17.10.2025
19:30 Uhr
Anne Schieber © Bo Lahola
Anne Schieber © Bo Lahola
Der Untertan
Altonaer Theater
Fr.
17.10.2025
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Mann

Regie und Bühnenfassung: Karin Drechsel

Bühne und Kostüme: Christine Grimm

 

Ein Abend über Macht, Angst und das Bedürfnis nach Anpassung, anlässlich des 75. Todestages von Heinrich Mann. Mit scharfem Witz und bitterer Ironie entlarvt sein zeitloses Gesellschaftsporträt den Opportunismus einer ganzen Epoche – und bleibt erschreckend aktuell.

 

„Der Untertan“ erzählt vom opportunistischen Karrieristen Diederich Heßling, der früh gelernt hat, sich nach oben zu beugen und nach unten zu treten. Erschreckend zeitgemäß beschreibt Heinrich Mann die Biografie eines Menschen, der sich mit jeder Abzweigung seines Lebens mehr und mehr dem Obrigkeitsgefühl der Gesellschaft unterwirft und zugleich zum eigenen Tyrannen wird.

 

Diederich Heßling wächst in einem strengen Elternhaus auf und lernt früh, sich der Obrigkeit zu beugen. Er wird vom ängstlichen Schüler zum skrupellosen Industriellen und Anhänger des Obrigkeitsstaats. Scheinheilig sehnt er sich nach der eigenen Sicherheit und wird zugleich zur Stütze eines autoritären Systems. Doch wie wird man zum Untertan? Die Inszenierung von Karin Drechsel untersucht, wie ein Einzelner von einem autoritären System geformt wird und es zugleich selbst mitgestaltet.

- SCHLIEßEN
Die Kameliendame_John_Neumeier © Kiran West
Die Kameliendame
Staatsoper Hamburg
Mi.
19.11.2025
19:30 Uhr
Die Kameliendame_John_Neumeier © Kiran West
Die Kameliendame_John_Neumeier © Kiran West
Die Kameliendame
Staatsoper Hamburg
Mi.
19.11.2025
19:30 Uhr

Ballett von John Neumeier nach dem Roman von Alexandre Dumas

Musik: Frédéric Chopin

Choreografie und Inszenierung: John Neumeier

Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose

 

„Die Kameliendame“ zählt zu den bedeutendsten Balletten des Hamburger Choreografen John Neumeiers und begeistert das Publikum in der ganzen Welt.

 

Paris im 19. Jahrhundert: rauschende Bälle, Theaterbesuche, funkelnde Diamanten und Champagner. Die Geschichte handelt von der tragischen nicht standesgemäßen Liebesbeziehung zwischen der Kurtisane Marguerite Gautier und Armand Duval, einem Mann aus bester Gesellschaft, die an den gesellschaftlichen Zwängen scheitert. John Neumeiers raffinierte Dramaturgie, verbunden mit Frédéric Chopins gefühlvollen Klavierkompositionen und Jürgen Roses stimmungsvoller Ausstattung, macht das Ballett zu einem zeitlosen Klassiker.

 

Die Inspiration für den Roman „Die Kameliendame“ war die Pariser Kurtisane Alphonsine Plessis. Ihre kurze, aber prägende Liebe zu Alexandre Dumas hinterließ einen tiefen Eindruck, den der junge Autor 1848 in einem der meistgelesenen Werke der Weltliteratur verarbeitete, das zahlreiche Kunstwerke inspirierte, u. a. Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“, den Kinofilm „Die Kameliendame“ mit Greta Garbo oder der Film „Moulin Rouge"! von Baz Luhrmann mit Nicole Kidman und Ewan McGregor.

 

Einführung um 18.45 Uhr

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Ballett-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Ein seltsames Paar © Timmo Schreiber
Ein seltsames Paar
Ernst Deutsch Theater
Mi.
17.12.2025
19:30 Uhr
Ein seltsames Paar © Timmo Schreiber
Ein seltsames Paar © Timmo Schreiber
Ein seltsames Paar
Ernst Deutsch Theater
Mi.
17.12.2025
19:30 Uhr

Komödie nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Neil Simon

 

Regie: Lennart Matthiesen

Bühne: Ulrich Frommhold

Kostüme: Heike Engelbert

 

Zwei von ihren Frauen verlassene Männer beschließen zusammenzuziehen. Die beiden unfreiwilligen Junggesellen könnten sich in dieser Zweck-WG wunderbar ergänzen, wären ihre Ambitionen nicht so unterschiedlich...

 

Von seiner Frau verlassen, quartiert sich Nachrichtenredakteur Felix kurzerhand bei seinem bereits geschiedenen Freund ein, dem Sportreporter Oscar. Eine Wohngemeinschaft mit Potenzial! Dumm nur, dass die beiden Freunde gegensätzlicher kaum sein könnten. Während der neurotische Hypochonder Felix die Wohnung aufs Penibelste ordentlich halten möchte, hat sich der gutmütige Oscar schon lange mit dem eigenen Chaos angefreundet und kann auf das ständige Selbstmitleid und den Reinlichkeitszwang seines Freundes gut verzichten. Als Felix ihm bei einem Doppeldate mit zwei Schwestern seine Chance vermasselt, kommt es schließlich zum Eklat...

 

Unvergessen: „The Odd Couple“, die US-amerikanische Filmkomödie von Gene Saks aus dem Jahr 1968, basierend auf dem gleichnamigen Bühnenstück von Neil Simon, dessen Drehbuch 1969 für den Oscar nominiert war. Das „seltsame Paar“ wird hier verkörpert von dem Komikerduo Jack Lemmon und Walter Matthau.

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
 © Komödie Winterhuder Fährhaus
Ein gemeiner Trick
Komödie Winterhuder Fährhaus
Sa.
10.01.2026
19:30 Uhr
 © Komödie Winterhuder Fährhaus
© Komödie Winterhuder Fährhaus
Ein gemeiner Trick
Komödie Winterhuder Fährhaus
Sa.
10.01.2026
19:30 Uhr

Kriminalkomödie von David Foley

Regie: Marion Kracht

Bühne und Kostüm: Anja Fuhrtmann

Mit Ulrike Frank, Carsten Hayes, Lukas Sauer

 

In diesem Stück, einer Mischung aus Spannung, schwarzem Humor und brillanten Dialogen, muss eine schicke Lady, gespielt von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“-Star Ulrike Frank, Schritt für Schritt ihre dunklen Geheimnisse aus der Vergangenheit enthüllen.

 

Camille Dargus genießt ihr Leben als unabhängige, wohlhabende Frau und genießt gelegentlich ihre Leidenschaft für junge Kellner. Doch an diesem Morgen, nach einer Party in ihrem Sohoer Loft, laufen die Dinge anders als geplant, denn der junge Billy lässt sich nicht zum Abgang bewegen. Er enthüllt Camille, dass er sie mit einer Aufzeichnung ihrer nächtlichen Aktivitäten erpressen will, was die abgebrühte Geschäftsfrau wenig beeindruckt. Als Billy auch weiterhin keine Anstalten zum Gehen macht, ruft Camille ihren Wachmann. Dann eskaliert die Situation und Camille erkennt, dass sie die dunklen Geheimnisse ihrer Vergangenheit enthüllen muss. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Yuki Hirano - Daye Lin
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
02.02.2026
20:00 Uhr
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Yuki Hirano - Daye Lin
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
02.02.2026
20:00 Uhr

Die Neue Philharmonie Hamburg hat zu diesem inkultur-Konzert zwei besondere Gäste eingeladen: den chinesischen Dirigenten Daye Lin, seit 2016 Musikdirektor und Chefdirigent das Shenzhen Symphony Orchestra - und die erst 21-jährige in Japan geborene Violinistin Yuki Hirano. Seit ihrem 13. Lebensjahr wurde sie mit bedeutenden ersten und zweiten Preisen ausgezeichnet und zum Finale des hochkarätigen internationalen Wettbewerbs „Classic Violin Olympus“ in Dubai eingeladen.

 

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie für Streicher Nr. 10 in h-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll („La passione“) Hob. I:49

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

 

 

* * * * *

Zuzahlung von € 10 bei Buchungen über das Wahl-Abo.

- SCHLIEßEN
Jungs vun de Waterkant © G2 Baraniak
Jungs vun de Waterkant - Die Gebrüder Wolf
Ohnsorg Theater
Fr.
13.03.2026
19:30 Uhr
Jungs vun de Waterkant © G2 Baraniak
Jungs vun de Waterkant © G2 Baraniak
Jungs vun de Waterkant - Die Gebrüder Wolf
Ohnsorg Theater
Fr.
13.03.2026
19:30 Uhr

Schauspiel auf Platt- und Hochdeutsch mit Musik

Plattdeutsch: Cornelia Ehlers, Christiane Ehlers

 

Inszenierung: Ingo Putz

Bühne & Kostüme: Yvonne Marcour

 

Dieser Abend widmet sich der bewegenden Lebensgeschichte der Gebrüder Wolf, erzählt von ihren schillernden Bühnenauftritten und dem jähen Ende ihrer Karriere im Nationalsozialismus. Live dabei ist die Hamburger Band mahoin, die sich wie keine andere im Repertoire der Gebrüder Wolf auskennt. „Jungs vun de Waterkant – Die Gebrüder Wolf“ ist eine Liebeserklärung an die Musik, den Witz und die unverwüstliche Seele der Hansestadt.

 

Sie waren die Stars der goldenen 1920er Jahre in Hamburg – witzig, frech und unvergessen: Die Musiker, Komiker und Varietékünstler Ludwig und Leopold Wolf. Geboren als jüdische Schlachtersöhne in der Neustadt, prägten sie, zunächst noch im Bunde mit ihrem dritten Bruder James Isaac, mit Sketchen und Liedern wie „An de Eck steiht `n Jung mit`n Tüdelband“ und „Snuten un Poten“ die Hamburger Musikszene wie kaum andere.

 

Ihre Lieder wurden von allen bekannten Schallplattenherstellern vertrieben und ihre Bühnenauftritte von Hamburg bis Wien gefeiert. Auch waren sie erfolgreiche Unternehmer und vertrieben über ihren eigenen Verlag die Textblätter ihrer bekannten Couplets. Als sie sich zunehmend von den antisemitischen Strömungen bedroht sahen, nahmen die gebürtigen Brüder Isaac ihren Künstlernamen nun auch als Familiennamen an. Aber nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten folgte bald ein Auftrittsverbot und ihre populären Lieder wurden einfach als Hamburger Volkslieder deklariert.

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein Programm mit festen Terminen. Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort steht nur eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine. Sollten bei Abo-Buchung bereits Aufführungen in der Vergangenheit liegen, reduziert sich der Abo-Preis entsprechend.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie. Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post - oder ca. 10 Tage vorher per Print-at-home. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Möchten Sie mit anderen Teilnehmerinnen/ Teilnehmern der Busgruppe die Vorstellungen gemeinsam besuchen, geben Sie bitte Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karten zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21465
Ort: 
Wentorf
Haltestelle: 
Sandweg/ B 207, (in Richtung Börnsen)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:04 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:34 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:04 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21039
Ort: 
Neubörnsen
Haltestelle: 
Steinredder (8810) an der B207
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:09 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:39 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:09 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21039
Ort: 
Neu-Börnsen
Haltestelle: 
Zwischen den Kreiseln (8890)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:11 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:41 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:11 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21039
Ort: 
Börnsen
Haltestelle: 
Börnsener Straße, "Hamfelderedder" (8890)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:15 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:15 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
20139
Ort: 
Börnsen
Haltestelle: 
Börnsener Str., "Rudolf-Donath-Weg" (8890)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:17 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:47 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:17 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21029
Ort: 
Bergedorf
Haltestelle: 
Rothenhauschaussee, (8890) "Holtenklinke"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:20 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21029
Ort: 
Bergedorf
Haltestelle: 
Mohnhof, (8890) "Mohnhof"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:30 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21031
Ort: 
Bergedorf
Haltestelle: 
Sander Markt (X32)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:35 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21031
Ort: 
Bergedorf
Haltestelle: 
Lohbrügger Markt (X32)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:38 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:08 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:38 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21031
Ort: 
Bergedorf
Haltestelle: 
Lohbrügger Landstr., "Grandkoppel (X32)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:13 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:43 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21033
Ort: 
Hamburg
Haltestelle: 
Boberg/Heidhorst, Hst. Boberg (X32)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:48 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:18 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:48 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.