Theater-Bus Buchholz

6 FAHRTEN FÜR NUR 292,00 € (Nr. 5074)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm mit festen Terminen inklusive Bustransfer.

Info-Material fordern Sie bitte telefonisch an: 040 – 22 700 666 - oder unter Angabe Ihrer Adresse per E-mail unter theaterbus@inkultur.de. Das Abo-Programm für Ihren Wohnort schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September per Post zu.

 

Bekannte oder Freunde machen bereits mit beim Theaterbus? Dann teilen Sie uns gern deren Gruppennummer mit - und auch die Mitgliedsnummer, wenn Sie an dem Programm gemeinsam teilnehmen möchten.  

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Tim Steffen
Telefon, Geschäft: 040 227 006 66
Telefax: 040 227 006 88
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
3. Blaues Konzert – Acht Jahreszeiten
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
13.10.2025
20:00 Uhr
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
3. Blaues Konzert – Acht Jahreszeiten
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
13.10.2025
20:00 Uhr

Omer Meir Wellber (Dirigent, Akkordeon und Cembalo), Jacob Reuven (Mandoline)

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

 

Das neue Festival DIE BLAUE WOCHE unter der Leitung von Omer Meir Wellber verbindet einzigartige Werke und Programme. In dieser ersten Konzertsaison werden Metamorphosen aller Art hörbar gemacht. In dieser Konzertsaison machen sie Metamorphosen aller Art hörbar: Instrumente werden zu Singstimmen, Menschen zu Tieren, Oboentöne zu abstrakten Klangwelten, vier Jahreszeiten werden zu acht.

 

Im dritten „Blauen Konzert“ treffen Vivaldis und Piazzollas „Vier Jahreszeiten“ aufeinander und formieren sich zu acht Jahreszeiten verschiedener Klimazonen, gespielt von Omer Meir Wellber auf dem Akkordeon und Cembalo und auf der Mandoline von Jacob Reuven, mit Improvisationen, die die ursprünglichen Klangwelten zum Teil verwandeln.

 

Antonio Vivaldi / Astor Piazzola: Die acht Jahreszeiten

„Le quattro stagioni“ op. 8 (Arrangement für Mandoline von Jacob Reuven)

„Las cuatro estaciones porteñas" (Orchestrierung von Leonid Desyatnikov; Arrangement für Mandoline von Jacob Reuven)

 

Zum Ende der Blauen Woche erklingt nach der Pause ein Überraschungsstück!

- SCHLIEßEN
Der Vorleser © G2 Baraniak
Der Vorleser
Harburger Theater
Do.
13.11.2025
19:30 Uhr
Der Vorleser © G2 Baraniak
Der Vorleser © G2 Baraniak
Der Vorleser
Harburger Theater
Do.
13.11.2025
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Roman Bernhard Schlink

Regie: Kai Hufnagel

Mit Tobias Dürr, Sina-Maria Gerhardt, Johan Richter, Franziska Schulze u. a.

 

Bernhard Schlinks weltbekannter Bestseller, tragische Liebesgeschichte und zugleich erschütterndes Justizdrama im Nachkriegsdeutschland, wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet. Einfühlsam und bewegend beleuchtet das Stück die Verflechtung von Liebe und Schuld vor dem Hintergrund der NS-Vergangenheit und stellt die Frage, wie sehr die Geschichte unsere Gegenwart bestimmt. „Der Vorleser“ ist gerade das richtige Stück zurzeit und ein literarisches Beispiel für das „nie wieder.“ (Hamburger Abendblatt)

 

Ende der 50er Jahre: Der 15-jährige Michael Berg verliebt sich in die 36-jährige Straßenbahnschaffnerin Hanna Schmitz. Das ungleiche Paar trifft sich täglich zum Stelldichein in Hannas Wohnung. Sie wird seine erste Geliebte, voller Zuwendung und Zärtlichkeit, aber auch schroff, reizbar und tyrannisch. Verzweifelt hütet sie ein Geheimnis und ist eines Tages spurlos verschwunden. Erst Jahre später sehen sie sich im Gerichtssaal wieder: Er ist Jurastudent, Hanna sitzt auf der Anklagebank wegen ihrer Zeit als Aufseherin in einem Konzentrationslager...

 

Die Geschichte wurde auch bekannt über die Kinoverfilmung von 2008 mit David Kross und Kate Winslet in den Hauptrollen. „Der Vorleser“ wurde in über 50 Sprachen übersetzt und erreichte unter dem Titel „The Reader“ Platz 1 der Bestsellerliste der New York Times.

 

 

- SCHLIEßEN
Thalia Theater © Armin Smailovic
Arendt
Thalia Theater
Mi.
17.12.2025
20:00 Uhr
Thalia Theater © Armin Smailovic
Thalia Theater © Armin Smailovic
Arendt
Thalia Theater
Mi.
17.12.2025
20:00 Uhr

Schauspiel von Rhea Leman

 

Regie: Tom Kühnel

Bühne: Jo Schramm

Kostüme: Ulrike Gutbrod

Dramaturgie: Saskia Jablonska

Musik: Hannes Gwisdek

 

Über Hannah Arendt, eine der scharfsinnigsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts, und ihre biografischen Wendepunkte: der aufkommende Faschismus, ihre Flucht aus Deutschland, die Suche nach Antworten bei ihrer Analyse totalitärer Herrschaftssysteme und – Adolf Eichmann. Mit ihrem bereits in Dänemark umjubelten Drama untersucht Rhea Leman in einem scharfsinnigen Psychogramm den Riss, der die Gesellschaft bis heute durchzieht.

 

Eine Begegnung mit Hannah Arendt 1975 in einem Hotelzimmer in Kopenhagen, wenige Stunden bevor der politischen Theoretikerin der Sonning-Preis übergeben wird. Bei der Vorbereitung auf ihre Rede wird sie in einen tiefen Sog surrealen Erinnerns über ihre Liebe, Menschen und Erlebtes gezogen.

 

Hannah Arendt war eine jüdische deutsch-US-amerikanische einflussreiche politische Theoretikerin, Professorin und Publizistin. Nach der NS-Zeit analysierte sie Wirkungsweisen totalitärer Herrschaft. Zu ihren bekanntesten Schriften zählen die „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ sowie „Eichmann in Jerusalem“, ihre Beobachtungen zum Prozess gegen den NS-Verbrecher Adolf Eichmann.

 

Der Sonning-Preis ist die wichtigste dänische Auszeichnung für kulturelle Leistungen. Er wurde vom Autor und Herausgeber C. J. Sonning (1879–1937) gestiftet. Alle zwei Jahre wird er jeweils am 19. April, dem Geburtstag des Namensgebers, von der Universität Kopenhagen für ein bedeutendes Werk, das die europäische Kultur bereichert, verliehen.

- SCHLIEßEN
Der Drache © Timmo Schreiber
Der Drache
Ernst Deutsch Theater
Di.
20.01.2026
19:30 Uhr
Der Drache © Timmo Schreiber
Der Drache © Timmo Schreiber
Der Drache
Ernst Deutsch Theater
Di.
20.01.2026
19:30 Uhr

Schauspiel nach der Märchenkomödie von Jewgeni Schwarz

 

Regie: Mona Kraushaar

Bühne: Katrin Kersten

Kostüme: Nini von Selzam

Dramaturgie: Stefan Kroner

 

Das Märchenstück des russischen Autors Jewgeni Schwarz entstand 1943 unter dem Eindruck der Leningrader Blockade. Es zeigt das Zusammenspiel von Tyrannei und Untertanengeist, ein satirischer Angriff auf Hitlers Nationalsozialismus.

 

Seit Jahrhunderten wird die Stadt von einem Drachen beherrscht. Jedes Jahr besänftigen ihn die Einwohnerinnen und Einwohner mit einer geopferten Jungfrau. Doch der tapfere Ritter Lanzelot will die Stadt von der Tyrannei des Drachen befreien. Aber kaum angekommen, stößt dieser auf ein unerwartetes Problem: wie soll man ein Volk befreien, das gar nicht wirklich befreit werden will? Es entsteht ein grotesker Kampf, der humorvoll die Mechanismen von Korruption und Propaganda aufdeckt.

- SCHLIEßEN
Michaela May © Christian Weiss
Der Abschiedsbrief
Komödie Winterhuder Fährhaus
Do.
19.02.2026
19:30 Uhr
Michaela May © Christian Weiss
Michaela May © Christian Weiss
Der Abschiedsbrief
Komödie Winterhuder Fährhaus
Do.
19.02.2026
19:30 Uhr

Schauspiel von Audrey Schebat

Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

Regie: Bernd Schadewa

Mit Michaela May und Sigmar Solbach

 

Nach 30 Jahren Ehe alles hinter sich lassen, ohne einen Abschiedsbrief zu schreiben? Genau das hatte Julien vor... Publikumslieblinge Michaela May und Sigmar Solbach suchen in diesem Stück auf dramatische und zugleich anrührende Weise nach einer zweiten Chance für ihre Liebe.

 

Maud kommt ungeplant früher nach Hause und ist einigermaßen überrascht, als sie ihren Ehemann mit Schlinge um den Hals im Wohnzimmer vorfindet. Nun ziehen die beiden eine Nacht lang Bilanz – über ihr Leben und ihre Liebe. Wütend, leidenschaftlich und immer geistreich ringen sie umeinander und um die großen Fragen des Lebens. Kindheitserinnerungen mischen sich mit intimen Geständnissen, radikalen Sinnfragen und schonungslosen Abrechnungen. Eine Nacht, um sich endgültig gegenseitig zu verlassen oder von Neuem ineinander zu verlieben.

- SCHLIEßEN
Die grosse Stille © Laura Schaeffer
Die große Stille
Staatsoper Hamburg
Di.
17.03.2026
19:00 Uhr
Die grosse Stille © Laura Schaeffer
Die grosse Stille © Laura Schaeffer
Die große Stille
Staatsoper Hamburg
Di.
17.03.2026
19:00 Uhr

Musiktheaterprojekt von Christopher Rüping, Omer Meir Wellber und Malte Ubenauf, in deutscher und lateinischer Sprache zur Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Inszenierung: Christopher Rüping; Bühne: Jonathan Mertz; Kostüme: Lene Schwind; Sounddesign: Jonas Holle; Licht: Benedikt Zehm; Dramaturgie: Malte Ubenauf, Christopher Warmuth

 

Regisseur Christopher Rüping, für seine Schauspielarbeiten im In- und Ausland gefeiert und mit den wichtigsten Theaterpreisen bedacht, und der neue GMD der Hamburger Staastoper, Omer Meir Wellber, gehen in „Die große Stille“ der Frage nach, welche Bedeutung Mozarts Musik als zeitloses Kulturgut für uns hat. Was löst Mozarts Musik in uns aus? Wie reagiert der Mensch auf unerwartete Bedrohungen und Chancen – und auf die Stille des Universums?

 

Sie entwerfen ein Musiktheaterszenario in einer entlegenen Welt. Für die dort lebenden Menschen werden unbekannte Werke von einem der bekanntesten Komponisten zur täglichen Erinnerung und Mahnung zugleich, was es heißt, Mensch zu sein und zu bleiben.

 

 

CLICK in – debatte: Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein Programm mit festen Terminen. Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort steht nur eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine. Sollten bei Abo-Buchung bereits Aufführungen in der Vergangenheit liegen, reduziert sich der Abo-Preis entsprechend.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie. Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post - oder ca. 10 Tage vorher per Print-at-home. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Möchten Sie mit anderen Teilnehmerinnen/ Teilnehmern der Busgruppe die Vorstellungen gemeinsam besuchen, geben Sie bitte Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karten zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21244
Ort: 
Trelde
Haltestelle: 
Trelder Dorfstraße, Kriegsdenkmal
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:25 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:55 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:25 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21244
Ort: 
Trelde
Haltestelle: 
Trelde, Ortsausgang
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:27 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:57 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:27 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21244
Ort: 
Buchholz in der Nordheide
Haltestelle: 
Bremer Str./ Am Kattenberge, Hst. Meisener Heide
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:32 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:02 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:32 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21244
Ort: 
Buchholz in der Nordheide
Haltestelle: 
Bremer Straße, Hst. Tannenweg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:34 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:04 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:34 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21244
Ort: 
Buchholz in der Nordheide
Haltestelle: 
Bremer Straße, "Steinbecker Mühlenweg"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:35 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21244
Ort: 
Buchholz in der Nordheide
Haltestelle: 
Bremer Straße, "Flurweg"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:36 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:06 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:36 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21244
Ort: 
Buchholz in der Nordheide
Haltestelle: 
ZOB, Lindenstraße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:38 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:08 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:38 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21244
Ort: 
Buchholz in der Nordheide
Haltestelle: 
Hamburger Str., ggüb. Tankstelle "Friedrichstr."
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:13 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:43 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21244
Ort: 
Buchholz in der Nordheide
Haltestelle: 
Hamburger Straße, "Gorch-Fock-Str."
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:45 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.