Theater-Bus Mölln

6 FAHRTEN FÜR NUR 348,50 € (Nr. 8504)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm mit festen Terminen inklusive Bustransfer.

Info-Material fordern Sie bitte telefonisch an: 040 – 22 700 666 - oder unter Angabe Ihrer Adresse per E-mail unter theaterbus@inkultur.de. Das Abo-Programm für Ihren Wohnort schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September per Post zu.

 

Bekannte oder Freunde machen bereits mit beim Theaterbus? Dann teilen Sie uns gern deren Gruppennummer mit - und auch die Mitgliedsnummer, wenn Sie an dem Programm gemeinsam teilnehmen möchten.  

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Frau Margit Bansbach
Telefon, Privat: 04542 - 81 802
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Was war und was wird © Bo Lahola
Was war und was wird
Lichtwark Theater im KörberHaus
Fr.
14.11.2025
19:30 Uhr
Was war und was wird © Bo Lahola
Was war und was wird © Bo Lahola
Was war und was wird
Lichtwark Theater im KörberHaus
Fr.
14.11.2025
19:30 Uhr

Schauspiel von Sarah Nemitz und Lutz Hübner

 

Inszenierung: Sewan Latchinian

Kostüme: Celina Blümner

 

Was wäre gewesen, hätte man andere Wege eingeschlagen, andere Entscheidungen getroffen? Ein witziges und aberwitziges Stück Gegenwartsliteratur des meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker-Duos Lutz Hübner und Sarah Nemitz. „Dieses Stück ist ein Meisterwerk. Es hat meinen Blick auf mein eigenes Leben verändert“ (Hans-Werner Meyer).

 

Ein Ehepaar in der Mitte des Lebens, die Kinder sind fast aus dem Haus, spielt seine eigene Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch. Dabei stellen sich Fragen von existenzieller, berührender, tragikomischer Wucht. Hat man vielleicht aneinander oder gar am eigenen Leben vorbeigelebt?

 

Die beiden Theaterautoren Sarah Nemitz und Lutz Hübner verfassen ihre Stücke gemeinsam und wurden spätestens mit „Frau Müller muss weg“ bekannt. Mit ihren treffsicheren, oft auch komischen Dialogen führen sie uns die Widersprüche und Zwänge unserer Gesellschaft vor Augen.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Weihnacht a cappella: Hodie Christus natus est
Laeiszhalle Großer Saal
Do.
11.12.2025
20:00 Uhr
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Weihnacht a cappella: Hodie Christus natus est
Laeiszhalle Großer Saal
Do.
11.12.2025
20:00 Uhr

Calmus Ensemble: Elisabeth Mücksch (Sopran), Johanna Veit (Alt), Friedrich Bracks (Tenor), Jonathan Saretz (Bariton), Michael B. Gernert (Bass)

 

„Hodie Christus natus est“ (Heute ist uns der Heiland geboren)

Bis heute sind jahrhundertealte weihnachtliche Melodien aus der Renaissance und dem Barock untrennbar mit der festlichen Jahreszeit verbunden. Sie wecken Erinnerungen an vergangene Weihnachten, schenken Momente der Besinnung in hektischen Zeiten und berühren das Herz mit einem besonderen Weihnachtsgefühl.

 

Auf dem Programm steht A-cappella-Musik von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Michael Praetorius, Thomas Tallis u.a.

 

Das Calmus Ensemble lässt diese Musik im Konzert „Hodie Christus natus est“ in neuem Glanz erstrahlen und zeigt die ganze Bandbreite der Alten Musik: von schlichter Gregorianik und polyphonen Werken der Renaissance – etwa von Guillaume Dufay oder Tomás Luis de Victoria – über kunstvolle vierstimmige Sätze von Michael Praetorius bis hin zur prachtvollen Barockmusik, wie sie in Johann Hermann Scheins „Israelsbrünnlein“ erklingt.

 

- SCHLIEßEN
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Yuki Hirano - Daye Lin
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
02.02.2026
20:00 Uhr
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Yuki Hirano - Daye Lin
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
02.02.2026
20:00 Uhr

Die Neue Philharmonie Hamburg hat zu diesem inkultur-Konzert zwei besondere Gäste eingeladen: den chinesischen Dirigenten Daye Lin, seit 2016 Musikdirektor und Chefdirigent das Shenzhen Symphony Orchestra - und die erst 21-jährige in Japan geborene Violinistin Yuki Hirano. Seit ihrem 13. Lebensjahr wurde sie mit bedeutenden ersten und zweiten Preisen ausgezeichnet und zum Finale des hochkarätigen internationalen Wettbewerbs „Classic Violin Olympus“ in Dubai eingeladen.

 

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie für Streicher Nr. 10 in h-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll („La passione“) Hob. I:49

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

 

 

* * * * *

Zuzahlung von € 10 bei Buchungen über das Wahl-Abo.

- SCHLIEßEN
Maria Stuarda © Brinkhoff-Moegenburg
Maria Stuarda
Staatsoper Hamburg
Mi.
04.03.2026
18:30 Uhr
Maria Stuarda © Brinkhoff-Moegenburg
Maria Stuarda © Brinkhoff-Moegenburg
Maria Stuarda
Staatsoper Hamburg
Mi.
04.03.2026
18:30 Uhr

Oper von Gaetano Donizetti

In italienischer Sprache

(Altersempfehlung: ab 15 Jahren / Klasse 10)

 

Inszenierung: Karin Beier

Bühne: Amber Vandenhoeck

Kostüme: Eva Dessecker

Licht: Annette ter Meulen Licht

Dramaturgie: Rita Thiele

 

Das Königinnen-Drama „Maria Stuarda“ in der Regie von Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhauses feierte eine beeindruckende Hamburger Erstaufführung. Die Königinnen begeisterten mit einem „famosen Duell der Koloraturen“ (klassik-begeistert.de). Weitere Stars des Abends: der Chor der Hamburgischen Staatsoper.

 

Maria und Elisabetta: Zwei Königinnen kämpfen um die Macht und um die Liebe. Zwischen ihnen steht Graf Leicester, Elisabettas Liebhaber, der sich zu Maria hingezogen fühlt. Im Park von Schloss Fotheringhay treffen die beiden Frauen aufeinander – ein Zweikampf der Gefühle, ausgetragen mit den Waffen des Belcanto, Koloraturen auf des Messers Schneide. Die Katholikin Maria wird am Ende erhobenen Hauptes das Schafott besteigen, die Protestantin Elisabetta den Thron behalten, doch die Liebe verlieren.

 

 

Altersempfehlung: ab 15 Jahren / Klasse 10

 

Premiere: 16.03.2025

- SCHLIEßEN
Altonaer Theater © Altonaer Theater
Der alte Mann und das Meer
Altonaer Theater
Fr.
17.04.2026
19:30 Uhr
Altonaer Theater © Altonaer Theater
Altonaer Theater © Altonaer Theater
Der alte Mann und das Meer
Altonaer Theater
Fr.
17.04.2026
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Roman von Ernest Hemingway, in Kooperation mit dem Theater Lindenhof in Melchingen

Übersetzung, Buch und Regie: Luca Zahn

Bühne und Kostüme: María Martínez Peña

Musik: Johannes Hoffmann

Mit Stefan Hallmayer

 

Zusammen mit dem vielfach ausgezeichneten Theater Lindenhof in Melchingen bringt das Altonaer Theater Hemingways Literaturklassiker auf die Bühne. Seine berühmte, bewegende Geschichte über Mut, Einsamkeit und den unbezwingbaren Willen fasziniert seit Generationen – ein poetisches Drama über das Leben und den Kampf gegen die Elemente. Der großartige Schauspieler Stefan Hallmayer, mehrfacher Gewinner des Monika-Bleibtreu-Preises, verabschiedet sich mit diesem Stück von der Bühne.

 

Santiago, ein alter Fischer aus Kuba, ist verzweifelt: Seit 84 Tagen hat er keinen Fisch mehr gefangen – doch er gibt nicht auf. Mit eiserner Entschlossenheit begibt er sich in ein letztes großes Abenteuer, um einen gewaltigen Marlin zu fangen. Was folgt, ist ein unaufhörlicher, tagelanger Kampf zwischen Mensch und Natur. Inmitten der Weite des Ozeans kämpft Santiago nicht nur gegen den Fisch, sondern auch gegen die eigenen körperlichen Grenzen und die Einsamkeit seines Lebens.

 

Die Geschichte von Santiago ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz, der Bedeutung von Ausdauer und Hoffnung sowie dem Wunsch, in einer oftmals unerbittlichen Welt etwas zu erreichen.

- SCHLIEßEN
Nijinsky_John Neumeier © Kiran West
Nijinsky
Staatsoper Hamburg
Do.
21.05.2026
19:30 Uhr
Nijinsky_John Neumeier © Kiran West
Nijinsky_John Neumeier © Kiran West
Nijinsky
Staatsoper Hamburg
Do.
21.05.2026
19:30 Uhr

Ballett von John Neumeier

zur Musik von Frédéric Chopin, Nikolaj Rimskij-Korsakow, Dmitri Schostakowitsch, Robert Schumann

Choreografie, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier, unter teilweiser Verwendung der Originalentwürfe von Léon Bakst und Alexandre Benois

 

Das Wirken und Leben des Jahrhunderttänzers Nijinsky ist für John Neumeier seit seiner Jugend ein unerschöpfliches Thema. In seiner choreografischen Annäherung an die Biografie und Seele des Tänzers ist ihm ein wahres Meisterwerk gelungen, „das auch nach der Aufführung noch im Innersten bewegt“ (Ballett International/Tanz Aktuell).

 

Neumeier kreierte „Nijinsky“ zum fünfzigsten Todesjahr Vaslaw Nijinskys, der zu den künstlerischen Ausnahmeerscheinungen des vergangenen Jahrhunderts zählt. Als Tänzer der „Ballets Russes“ erregte er von 1907 bis 1917 weltweit großes Aufsehen, wie nach ihm nur noch Rudolf Nurejew. Als Choreograf hatte er die moderne Ballett-Choreografie mitbegründet. Wegen einer mysteriösen Krankheit verbrachte er die letzten dreißig Jahre seines Lebens fern der Öffentlichkeit.

 

Uraufführung:

Hamburg Ballett, Hamburg, 2. Juli 2000

 

Einführung um 18.45 Uhr

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Ballett-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein Programm mit festen Terminen. Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort steht nur eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine. Sollten bei Abo-Buchung bereits Aufführungen in der Vergangenheit liegen, reduziert sich der Abo-Preis entsprechend.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie. Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post - oder ca. 10 Tage vorher per Print-at-home. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Möchten Sie mit anderen Teilnehmerinnen/ Teilnehmern der Busgruppe die Vorstellungen gemeinsam besuchen, geben Sie bitte Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karten zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
18:30 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
23879
Ort: 
Mölln
Haltestelle: 
Grambeker Weg, Bushaltestelle „Röntgenweg“
Vorstellung 18:30 Uhr: 
16:05 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23879
Ort: 
Mölln
Haltestelle: 
Massower/Hansestraße
Vorstellung 18:30 Uhr: 
16:07 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:07 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:37 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23879
Ort: 
Mölln
Haltestelle: 
Berliner Straße, Kreissparkasse
Vorstellung 18:30 Uhr: 
16:10 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23879
Ort: 
Mölln
Haltestelle: 
ZOB
Vorstellung 18:30 Uhr: 
16:20 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23879
Ort: 
Mölln
Haltestelle: 
Augustinum Mölln, Sterleyer Straße
Vorstellung 18:30 Uhr: 
16:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:00 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.