Theater-Bus Stelle

5 FAHRTEN FÜR NUR 260,00 € (Nr. 5957)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm mit festen Terminen inklusive Bustransfer.

Info-Material fordern Sie bitte telefonisch an: 040 – 22 700 666 - oder unter Angabe Ihrer Adresse per E-mail unter theaterbus@inkultur.de. Das Abo-Programm für Ihren Wohnort schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September per Post zu.

 

Bekannte oder Freunde machen bereits mit beim Theaterbus? Dann teilen Sie uns gern deren Gruppennummer mit - und auch die Mitgliedsnummer, wenn Sie an dem Programm gemeinsam teilnehmen möchten.  

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Robert Isernhagen
Telefon, Privat: 04171 - 66 97 669
Telefon, Geschäft: 04174 - 61 20
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Cosi fan tutte
Staatsoper Hamburg
Mi.
22.10.2025
19:00 Uhr
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Cosi fan tutte
Staatsoper Hamburg
Mi.
22.10.2025
19:00 Uhr

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

In italienischer Sprache

 

Inszenierung und Bühnenbild: Herbert Fritsch

Kostüme: Victoria Behr

Dramaturgie: Johannes Blum

 

Der preisgekrönte Schauspieler, Regisseur und Medienkünstler Herbert Fritsch gab 2018 mit der Neuinszenierung dieses Opern-Klassikers sein Operndebüt: Zwei Paare schwören sich die Treue, nur um diese in einer Wette auf die Probe zu stellen. Es beginnt ein hinreißendes Verwirrspiel um die Liebe.

 

Zwischen den Offizieren Ferrando und Guglielmo auf der einen und ihrem provokanten Freund Alfonso auf der anderen Seite kommt es zum Streit. Alfonso behauptet, dass die Treue der Frauen ein Phantom sei. Um seine These zu beweisen, will er innerhalb eines Tages die Geliebten seiner beiden Freunde zur Untreue verleiten. Aber keiner hat bei diesem Experiment damit gerechnet, dass auch die Männer ihren Frauen und ihren Gefühlen untreu werden könnten. Das Betrügen, Verwirren, Belügen - der anderen und sich selbst - ist grotesk komisch und grausam zugleich.

 

Seit seinem Abschied als Schauspieler von der Berliner Volksbühne arbeitete Herbert Fritsch als Regisseur an verschiedenen deutschen Bühnen quer durch die Republik (u.a. am Theater Oberhausen, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, dem Schauspiel Leipzig, oder dem Thalia Theater in Hamburg) Viele seiner Inszenierungen wurden ausgezeichnet und seit 2011 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Fritsch erhielt 2016 den 3SAT Preis und 2017 den Theaterpreis Berlin, der an Personen verliehen wird, die Herausragendes für das deutschsprachige Theater geleistet haben.

 

Premiere am 08.09.2018

 

(Altersempfehlung: Ab 13 Jahren/Klasse 8)

 

Einführungen: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

- SCHLIEßEN
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Benjamin Kruithof - Nicolas Ellis
Laeiszhalle Großer Saal
So.
16.11.2025
19:00 Uhr
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Benjamin Kruithof - Nicolas Ellis
Laeiszhalle Großer Saal
So.
16.11.2025
19:00 Uhr

Symphoniker Hamburg

Dirigent: Nicolas Ellis

Solist: Benjamin Kruithof (Violoncello)

 

Der junge luxemburgische Cellist Benjamin Kruithof (Jahrgang 1999) ist inzwischen viel mehr als ein aufstrebendes und mit Auszeichnungen geehrtes Nachwuchstalent. Nach grandiosen Konzertauftritten dürfte er in der ersten Liga der Solisten angekommen sein und in Zukunft eine entscheidende Rolle im Konzertleben spielen. Umso größer ist die Freude, dass er für dieses Konzert der Symphoniker engagiert werden konnte.

 

Dmitri Schostakowitsch: Scherzo fis-Moll op. 1

Benjamin Britten: Symphonie für Cello und Orchester op. 68

Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 1 f-Moll op. 10

 

Seine Symphonie Nr. 1 schrieb der 18-jährige Schostakowitsch als Abschlussarbeit am Konservatorium. Auch die Konzerteröffnung dieses Abends, sein Opus 1, das Scherzo, zeugt im klingenden Rahmen von Anfängen. Das ist auch bei Brittens 1964 uraufgeführtem Werk für Cello und Orchester so – ein Stück, das bewusst nicht als Cellokonzert, sondern in Anlage und Struktur größer, nämlich als Symphonie, ausgeführt ist.

 

Konzerteinführung:

60 Minuten vor dem Konzert im E-Saal der Laeiszhalle (Zugang über den Künstlereingang). Eintritt frei für Konzertbesucher; Dauer ca. 30 Minuten.

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

- SCHLIEßEN
Frankenstein © Timmo Schreiber
Frankenstein
Ernst Deutsch Theater
Mi.
28.01.2026
19:30 Uhr
Frankenstein © Timmo Schreiber
Frankenstein © Timmo Schreiber
Frankenstein
Ernst Deutsch Theater
Mi.
28.01.2026
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Roman von Mary Shelley

 

Regie: Johanna Louise Witt

Dramaturgie: Antonia Kamp

Bühne: Amelie Müller

Kostüme: Chris Lüers, Lennard Clément

Musik: Natalja Starosta

 

Die Geschichte des Wissenschaftlers Victor Frankenstein und seines Monsters, die die Autorin Mary Wollstonecraft Shelley mit gerade einmal 19 Jahren niederschrieb, wirft die Frage auf, was Menschlichkeit bedeuten kann und welche Verantwortung wir für unsere Kreationen tragen. Mary Shelleys Text von 1818 gilt als erstes Werk der „Science Fiction“ und bekommt in Zeiten von künstlicher Intelligenz einen nahezu prophetischen Charakter.

 

Es wird erzählt, es sei einmal ein junger Mann gewesen, von scharfem geistigen Talent, Victor Frankenstein, ein genialer Student der Alchemie. Der hätte ein Monstrum geschaffen, bei dessen Anblick - einmal zum Leben erwacht - selbst der eigene Schöpfer voll Entsetzen die Flucht ergriffen habe.

 

 

- SCHLIEßEN
Das Gesicht © G2 Baraniak
Das Gesicht
Altonaer Theater
Sa.
28.02.2026
19:30 Uhr
Das Gesicht © G2 Baraniak
Das Gesicht © G2 Baraniak
Das Gesicht
Altonaer Theater
Sa.
28.02.2026
19:30 Uhr

Komödie von Siegfried Lenz

Regie: Georg Münzel

Bühne Brigit Voß

Kostüme: Volker Deutschmann

 

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 100-jährigen Geburtstags von Siegfried Lenz. Mit allen Mitteln der Komödie untersucht Lenz die Umstände der Korrumpierbarkeit durch Macht und fragt nach der Motivation dafür. Parallelen zu aktuellen Schreckensgestalten drängen sich auf... Siegfried Lenz’ kluge Komödie hält unserer Gesellschaft den Spiegel vor – scharf, pointiert und mit viel Humor.

 

Friseur Bruno Deutz ist ein Biedermann, gefangen in einer unglücklichen Ehe mit seiner Frau Hanna. Er ist erpressbar, denn in seiner Jugend war er Teil einer oppositionellen Gruppe, die regimekritische Plakate geklebt hat. Sein Freund und damaliger Anführer Josef wurde dabei erwischt und verhaftet. Die Handlung setzt ein, als Josef im Zuge einer Generalamnesie entlassen wird und Hannas alte Liebe zu ihm neu entflammt. Weil Bruno dem amtierenden Diktator so ähnlich sieht, verpflichtet ihn dieser als Doppelgänger. Er soll ihn bei einer Parade vertreten, bei der ein Attentat auf den Präsidenten geplant ist. Bruno soll ihn nicht nur repräsentativ, sondern wirklich mit allen Konsequenzen verkörpern und tut das dann auf überraschend brutale Weise.

 

Siegfried Lenz war ein sehr vielseitiger Künstler. Lenz, der in Ostpreußen geboren wurde und bis zu seinem Tode 2014 viele Jahre in Hamburg gelebt hat, war auf vielen Gebieten ein Meister: Romane, Novellen und Erzählungen, Kinderliteratur und Gedichte zählen zu seinem Kanon. Am berühmtesten sind sicherlich seine zeitgeschichtlichen Romane und seine humorvollen ostpreußischen Reminiszenzen.

- SCHLIEßEN
Hamburger Kammerspiele. © Hamburger Kammerspiele
Der Überläufer
Hamburger Kammerspiele
Fr.
27.03.2026
19:30 Uhr
Hamburger Kammerspiele. © Hamburger Kammerspiele
Hamburger Kammerspiele. © Hamburger Kammerspiele
Der Überläufer
Hamburger Kammerspiele
Fr.
27.03.2026
19:30 Uhr

Zum 100. Geburtstag von Siegfried Lenz

Textfassung für die Hamburger Kammerspiele von Axel Schneider

Regie: Kai Hufnagel

 

Der zweite Roman aus dem Nachlass von Siegfried Lenz über Soldaten in der Hölle der Ostfront, der dem Verlag zur Veröffentlichung im Jahr 1951 noch zu pazifistisch und treulos gegenüber der Heimat war, ist das sehr gelungene, „reife" Werk eines jungen Mannes. (Perlentaucher Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung). Es ist die kritische Auseinandersetzung mit der Sinnhaftigkeit des Krieges.

 

Im letzten Kriegssommer kommen schlechte Nachrichten von der Ostfront. Der junge Soldat Walter Proska aus Masuren wird einer kleinen Einheit zugeteilt, die sich in einer Waldfestung verschanzt hat. Bei sengender Hitze, zermürbt durch Angriffe von Mückenschwärmen und Partisanen, aufgegeben von den eigenen Truppen, werden die Befehle des kommandierenden Unteroffiziers zunehmend menschenverachtend und sinnlos. Die Soldaten versuchen sich abzukapseln. Und Proska stellt sich immer mehr dringliche Fragen: Was ist wichtiger, Pflicht oder Gewissen? Kann man handeln, ohne schuldig zu werden? Und wo ist Wanda, das polnische Partisanenmädchen, das ihm nicht mehr aus dem Kopf geht?

 

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein Programm mit festen Terminen. Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort steht nur eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine. Sollten bei Abo-Buchung bereits Aufführungen in der Vergangenheit liegen, reduziert sich der Abo-Preis entsprechend.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie. Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post - oder ca. 10 Tage vorher per Print-at-home. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Möchten Sie mit anderen Teilnehmerinnen/ Teilnehmern der Busgruppe die Vorstellungen gemeinsam besuchen, geben Sie bitte Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karten zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21435
Ort: 
Stelle
Haltestelle: 
Hoher Weg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:30 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21435
Ort: 
Stelle
Haltestelle: 
Bardenweg / Schulparkplatz
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:35 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21435
Ort: 
Stelle
Haltestelle: 
Bardenweg / DRK-Haus
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21435
Ort: 
Rosenweide
Haltestelle: 
Rosenweide 10
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:30 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21435
Ort: 
Fliegenberg
Haltestelle: 
Kapellenweg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:31 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:01 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:31 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21435
Ort: 
Fliegenberg
Haltestelle: 
Steller Chaussee
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:33 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:03 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:33 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21435
Ort: 
Stelle
Haltestelle: 
Schafwedel
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:13 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:43 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21435
Ort: 
Stelle
Haltestelle: 
Steinhage
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:45 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
21435
Ort: 
Ashausen
Haltestelle: 
Scharnbeker Str./Ecke Zur Wassermühle
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:47 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:17 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:47 Uhr
Busnummer: 
2

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.