Theater-Bus Wedel-Rissen

6 FAHRTEN FÜR NUR 322,00 € (Nr. 5083)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm mit festen Terminen inklusive Bustransfer.

Info-Material fordern Sie bitte telefonisch an: 040 – 22 700 666 - oder unter Angabe Ihrer Adresse per E-mail unter theaterbus@inkultur.de. Das Abo-Programm für Ihren Wohnort schicken wir Ihnen unverbindlich im August/ September per Post zu.

 

Bekannte oder Freunde machen bereits mit beim Theaterbus? Dann teilen Sie uns gern deren Gruppennummer mit - und auch die Mitgliedsnummer, wenn Sie an dem Programm gemeinsam teilnehmen möchten.  

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Frau Hanne-Lore Pantermähl
Telefon, Privat: 04103 156 13
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Was ihr wollt © Isabel Machado Rios
Was ihr wollt
Thalia Theater
Fr.
26.09.2025
19:30 Uhr
Was ihr wollt © Isabel Machado Rios
Was ihr wollt © Isabel Machado Rios
Was ihr wollt
Thalia Theater
Fr.
26.09.2025
19:30 Uhr

Schauspiel nach der Komödie von William Shakespeare

 

Regie: Anne Lenk

Bühne: Judith Oswald

Kostüme: Sibylle Wallum

Musik/Komposition: Kostia Rapoport

Orchesterleitung: Thomas Post

Dramaturgie: Nora Khuon

 

Gemeinsam mit dem Orchester im Treppenhaus fragen Anne Lenk und das Ensemble nach den Möglichkeiten der Liebe in einer Welt, die sie verloren zu haben scheint. Eine Inszenierung, inspiriert von Shakespeares „Was ihr wollt“, der wohl am häufigsten gespielte Komödie, einem virtuosen Verwirrspiel der Liebe, wo jeder mit jedem die Rollen tauscht und vorgibt, jemand anderes zu sein.

 

Ein Mann liebt eine Frau, die er noch nie gesehen hat. Diese Frau liebt wiederum einen Mann, der sich nur als solcher ausgibt und ansonsten eine Frau ist. Jene Frau liebt ersteren Mann, der aber glaubt, sie sei ein Mann. Dieses Liebeschaos vollzieht sich in Illyrien, einem wundersamen Ort am Meer, bevölkert von egozentrischen und närrischen Menschen. Doch wer glaubt, die Liebe sucht ihr Gegenüber, irrt. Das Zentrum der Liebe ist zumeist der- oder diejenige selbst. Die Liebe? Selbstrettung und Heilmittel für die wunde Seele?

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Cosi fan tutte
Staatsoper Hamburg
Do.
30.10.2025
19:00 Uhr
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Cosi fan tutte © Hans Jörg Michel
Cosi fan tutte
Staatsoper Hamburg
Do.
30.10.2025
19:00 Uhr

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

In italienischer Sprache

 

Inszenierung und Bühnenbild: Herbert Fritsch

Kostüme: Victoria Behr

Dramaturgie: Johannes Blum

 

Der preisgekrönte Schauspieler, Regisseur und Medienkünstler Herbert Fritsch gab 2018 mit der Neuinszenierung dieses Opern-Klassikers sein Operndebüt: Zwei Paare schwören sich die Treue, nur um diese in einer Wette auf die Probe zu stellen. Es beginnt ein hinreißendes Verwirrspiel um die Liebe.

 

Zwischen den Offizieren Ferrando und Guglielmo auf der einen und ihrem provokanten Freund Alfonso auf der anderen Seite kommt es zum Streit. Alfonso behauptet, dass die Treue der Frauen ein Phantom sei. Um seine These zu beweisen, will er innerhalb eines Tages die Geliebten seiner beiden Freunde zur Untreue verleiten. Aber keiner hat bei diesem Experiment damit gerechnet, dass auch die Männer ihren Frauen und ihren Gefühlen untreu werden könnten. Das Betrügen, Verwirren, Belügen - der anderen und sich selbst - ist grotesk komisch und grausam zugleich.

 

Seit seinem Abschied als Schauspieler von der Berliner Volksbühne arbeitete Herbert Fritsch als Regisseur an verschiedenen deutschen Bühnen quer durch die Republik (u.a. am Theater Oberhausen, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, dem Schauspiel Leipzig, oder dem Thalia Theater in Hamburg) Viele seiner Inszenierungen wurden ausgezeichnet und seit 2011 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Fritsch erhielt 2016 den 3SAT Preis und 2017 den Theaterpreis Berlin, der an Personen verliehen wird, die Herausragendes für das deutschsprachige Theater geleistet haben.

 

Premiere am 08.09.2018

 

(Altersempfehlung: Ab 13 Jahren/Klasse 8)

 

Einführungen: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

- SCHLIEßEN
Wi sünd de Ne en © G2 Baraniak
Wi sünd de Ne`en – Wohngemeinschaften
Ohnsorg Theater
Fr.
28.11.2025
19:30 Uhr
Wi sünd de Ne en © G2 Baraniak
Wi sünd de Ne en © G2 Baraniak
Wi sünd de Ne`en – Wohngemeinschaften
Ohnsorg Theater
Fr.
28.11.2025
19:30 Uhr

Eine Komödie auf Platt- und Hochdeutsch nach dem Film „Wir sind die Neuen“ von Ralf Westhoff

 

Plattdeutsch: Kerstin Stölting

Inszenierung: Nora Schumacher

Bühne & Kostüme: Stephanie Kniesbeck

 

Das wunderbare urkomische Zwei-Generationenstück voller Leichtigkeit, Humor und Lebensklugheit, erzählt von Konflikten und bereichernden Beziehungen zwischen den Menschen zweier Wohngemeinschaften: einer Studenten-WG oben und der Senioren-WG darunter.

 

Anne, Johannes und Eddi, drei Alt-68er, beschließen in Erinnerung an ihre Uni-Zeiten wieder in eine WG zu ziehen. Voller Tatendrang starten die drei feierfreudigen Alten in ihr neues Leben. Die Stimmung wird leider schnell getrübt, denn die drei Studierenden in der Wohnung über ihnen entpuppen sich als fürchterlich spießig: Die jungen Leute verbitten sich Lärmbelästigung, pochen auf die Hausordnung und machen unverblümt deutlich, dass ihrerseits nicht mit „Senior*innenhilfe im Alltag“ zu rechnen sei – ein Generationenkonflikt eher ungewöhnlicher Art ist vorprogrammiert. Doch schon bald stellt sich die Frage: Wer muss hier eigentlich wem unter die Arme greifen?

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Der Vorleser © G2 Baraniak
Der Vorleser
Altonaer Theater
Do.
15.01.2026
19:30 Uhr
Der Vorleser © G2 Baraniak
Der Vorleser © G2 Baraniak
Der Vorleser
Altonaer Theater
Do.
15.01.2026
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Roman Bernhard Schlink

Regie: Kai Hufnagel

 

Bernhard Schlinks Roman, eine tragische Liebesgeschichte und zugleich erschütterndes Justizdrama im Nachkriegsdeutschland, wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet. Einfühlsam und genau untersucht er das Verhältnis von Liebe und Schuld vor dem Hintergrund der deutschen NS-Verbrechen und zeigt, wie sehr unsere Vergangenheit noch immer unsere Gegenwart bestimmt.

 

Ende der 50er Jahre: Der 15-jährige Michael Berg verliebt sich in die 36-jährige Straßenbahnschaffnerin Hanna Schmitz. Das ungleiche Paar trifft sich täglich zum Stelldichein in Hannas Wohnung. Sie wird seine erste Geliebte, voller Zuwendung und Zärtlichkeit, aber auch schroff, reizbar und tyrannisch. Verzweifelt hütet sie ein Geheimnis und ist eines Tages spurlos verschwunden. Erst Jahre später sehen sie sich im Gerichtssaal wieder: Er ist Jurastudent, Hanna sitzt auf der Anklagebank wegen ihrer Zeit als Aufseherin in einem Konzentrationslager...

 

Die Geschichte wurde auch bekannt über die Kinoverfilmung von 2008 mit David Kross und Kate Winslet in den Hauptrollen. „Der Vorleser“ wurde in über 50 Sprachen übersetzt und erreichte unter dem Titel „The Reader“ Platz 1 der Bestsellerliste der New York Times.

- SCHLIEßEN
Michaela May © Christian Weiss
Der Abschiedsbrief
Komödie Winterhuder Fährhaus
Di.
17.02.2026
19:30 Uhr
Michaela May © Christian Weiss
Michaela May © Christian Weiss
Der Abschiedsbrief
Komödie Winterhuder Fährhaus
Di.
17.02.2026
19:30 Uhr

Schauspiel von Audrey Schebat

Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

Regie: Bernd Schadewa

Mit Michaela May und Sigmar Solbach

 

Nach 30 Jahren Ehe alles hinter sich lassen, ohne einen Abschiedsbrief zu schreiben? Genau das hatte Julien vor... Publikumslieblinge Michaela May und Sigmar Solbach suchen in diesem Stück auf dramatische und zugleich anrührende Weise nach einer zweiten Chance für ihre Liebe.

 

Maud kommt ungeplant früher nach Hause und ist einigermaßen überrascht, als sie ihren Ehemann mit Schlinge um den Hals im Wohnzimmer vorfindet. Nun ziehen die beiden eine Nacht lang Bilanz – über ihr Leben und ihre Liebe. Wütend, leidenschaftlich und immer geistreich ringen sie umeinander und um die großen Fragen des Lebens. Kindheitserinnerungen mischen sich mit intimen Geständnissen, radikalen Sinnfragen und schonungslosen Abrechnungen. Eine Nacht, um sich endgültig gegenseitig zu verlassen oder von Neuem ineinander zu verlieben.

- SCHLIEßEN
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Mozarts Requiem - Beethovens Fünfte
Laeiszhalle Großer Saal
Mi.
18.03.2026
20:00 Uhr
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Laeiszhalle © Mathias Thurm
Mozarts Requiem - Beethovens Fünfte
Laeiszhalle Großer Saal
Mi.
18.03.2026
20:00 Uhr

Zwei bewegende, anspruchsvolle Meisterwerke der Klassik in einem Konzert! Meisterhaft und stimmgewaltig der Coro Di Praga und ausgezeichnete Solisten - zweifellos ein Doppel-Konzert der Superlative.

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie c-Moll op. 67, „Schicksalssinfonie“

 

Angst, Verzweiflung, Demut und am Ende Trost – all das findet in Mozarts Requiem seine geniale musikalische Umsetzung. Tatsächlich stand Mozarts Urheberschaft aber erst viele Jahre nach seinem Tod fest.

Der Komponist war bereits 2 Jahre tot, als dieses bedeutende Werk erstmals aufgeführt wurde. Ein Betrüger, der sich als Komponist ausgeben wollte, hatte 2 Jahre zuvor eben dieses Requiem unter dem Siegel der Verschwiegenheit bei Mozart in Auftrag gegeben. Mozart, von der Vorstellung ergriffen, ein Requiem für seinen eigenen Tod zu schreiben, starb tatsächlich während der Arbeit an diesem Werk, ohne es zu vollenden. Sein Freund und Schüler Franz Xaver Süßmayr vollendete das Werk im musikalischen Sinne Mozarts.

 

Die 5. Sinfonie, die „Schicksalssinfonie“, von Ludwig van Beethoven ist die vielleicht berühmteste Sinfonie der Musikgeschichte, nicht nur wegen der ersten 4 Noten - über die Beethoven selber gesagt haben soll, „So pocht das Schicksal an die Pforte.“ Inmitten des Aufruhrs von Krieg, Revolution und persönlichen Krisen schrieb Beethoven ein Werk, das die ganze Welt der Musik revolutionierte. Seine musikalische Reise von Moll ins Dur, von der Dunkelheit bis ins Licht inspirierte alle kommenden Generationen von Komponisten.

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein Programm mit festen Terminen. Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort steht nur eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine. Sollten bei Abo-Buchung bereits Aufführungen in der Vergangenheit liegen, reduziert sich der Abo-Preis entsprechend.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie. Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post - oder ca. 10 Tage vorher per Print-at-home. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Möchten Sie mit anderen Teilnehmerinnen/ Teilnehmern der Busgruppe die Vorstellungen gemeinsam besuchen, geben Sie bitte Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karten zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
22880
Ort: 
Wedel
Haltestelle: 
Pinneberger Straße, "Breiter Weg"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:10 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:40 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:10 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22880
Ort: 
Wedel
Haltestelle: 
Pinneberger Straße, "Markt"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:13 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:13 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22880
Ort: 
Wedel
Haltestelle: 
S-Bahnhof Wedel
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:20 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22880
Ort: 
Wedel
Haltestelle: 
Bei der Doppeleiche
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:24 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:54 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:24 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22880
Ort: 
Wedel
Haltestelle: 
Hans-Böckler-Platz
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:28 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:58 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:28 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22880
Ort: 
Wedel
Haltestelle: 
Pulverstraße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:30 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22880
Ort: 
Wedel
Haltestelle: 
Feldstaße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:32 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:02 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:32 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22880
Ort: 
Wedel
Haltestelle: 
Kronskamp
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:34 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:04 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:34 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22559
Ort: 
Rissen
Haltestelle: 
Wedeler Landstr., Hst. "Schulauer Moorweg"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:38 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:08 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:38 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
22559
Ort: 
Rissen
Haltestelle: 
Rissener Dorfstraße (Verkehrsinsel vor Edeka)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:42 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:12 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:42 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.